Hi DIYér
In meinem Kopfe sausen krause Gedanken hinsichtlich ein paar PA Amps, die ich monogebrückt betreiben will.
2x EV AP 2600 A für jeden channel einen.
Eines der ollen, schönen, metallgeschirmten, massegehäuseverbundenen Potis krächste schon seit längerer zeit. Das andere war noch ok. Gemessen 2,5 Kohm.
Der gute Fachhandel hatte seinerzeit nur die Plastepotis da. Durfte ich zumindest aus der Schublade selektieren. :grinser: Ist schon "heil". Aber irgendwie nicht das Gleiche. .,70 -
Ich hab so einen feinen Vorverstärker, darüber regel ich die Lautstärke ja ohnehin. Und die volle Leistung der PA Amps auskosten-tut ja wohl nicht Not :grinser:
Alles was ich hier dazu sabbern könnte, wäre nur vom Hören/Sagen. Dafür bin ich einfach kein Fachmann.
Die Idee: Pro AMP je Kanal einen hochwertigen Widerstand- irgendwas aus dem Messgerätebau- möglichst eng selektiert im Widerstandswert anstatt des Potis einzusetzen.
Ich dachte daran 2/3 der Verstärkerleistung zur Verfügung zu stellen und ein paar wattfähige Teile da einzusetzen.
Was brauche ich, um meine krausen Gedanken in Handlung umzusetzen. ??? Widerstände mit 1kohm + 5 Watt ???
oder watt? :smile
Und wenn meine Gedanken in die richtige Richtung gehen - wo ist die Quelle, wo ich solche Teile her bekomme? Messgerätetechnik bekomme ich ja nicht in der Grabbeltonne des Fachhandels.
Ich bin auch gerne bereit etwas mehr auszugeben, wenn ich mir dafür einen Voodoo Faktor einhandel :_55_:
Für sachliche Hinweise dankbar.
Grüsse JÜrgen
Nein das macht keiner. So ein Poti hat auch immer die Funktion eines Spannungsteilers, d.h. man braucht eigentlich 3 Widerstände. Mit dem runterrechnen auf 1 Widerstand würde ich bei einem Verstärker nicht experimentieren, die Gefahr dass noch mehr kaputtgeht ist zu gross und dann heissts woher Teile kriegen bei so einem alten Gerät. Besser ist den alten Poti zu "renovieren" wie z.B hier:
http://www.etus-landgraf.de/FAQ/Poti.html
Hallo
Spannungsteiler bestehen fuer mich immernoch aus 2 Widerstaenden. Was hast du mit nem dritten Widerstand vor?
Hallo Jürgen, hallo Albert,
eine richtig gute und sehr richtige Antwort von einem Neuling!!
Hallo Jan,
ich denke Albert meinte einen Reihenwiderstand vor dem Querwiderstand und einen dahinter. Macht man in der Praxis so, um beide Wege impedanzstabil zu halten. Im Physikbuch gibt es immer nur zwei Widerstände.
:drinks:
:cray:
Hallo Jürgen,
sowat jibbet auch zum Kaufen (is aber nicht billig!!), und zwar hier z.B.:
http://www.audioprojekte.de/html/lautstarkeregler_und_schalter.html
Schaumal unter http://www.dact.com/html/attenuator_data_sheet.html - da ist sowas schematisch dargetsellt...
Gruss
Jonny
Hi Jonny - den ElNA Schalter, den hab ich schon mal irgendwo "nicht bestückt" gesehen. Einer meiner Freunde hat lange selektiert und so einen Schalter dann selbst bestückt. Leider lässt der sich zu diesem Wahnsinn nicht noch mal hinreissen-der ist immer noch :wallbash Wände verkloppen :grinser:
Die Alps Potis haben ja auch einen feinen Ruf. Aber auch elitäre Preise. Uff. - 2,5 kOhm war Satz bei der Altbestückung
Bei den Potis - da hatte ich einen Tip in Richtung Panasonic gekriegt. Kostet ein Poti wohl ca. 25 Schleifen. Sind bei 2 Amps 100 Euronen. An diesen Kostenrahmen sollte ich mich halten - sonst werfe ich zu viel Taler in den Gully. Wer weiss, wann ich doch andere AMP´s noch dazu kaufe (natürlich ohne die EV´s abzugeben :grinser:) ich bin ja immer leicht zu beeinflussen und hab mit mal wieder kiloweise Trafos rumliegen :grinser:ungenutzt.
Grüsse/Jürgen