So, erst einmal hoffe ich, daß ich hier in die richtige Rubrik poste.
Nun ist ´se jedenfalls hin meine alte Lötstation. Es hat etwas raucher01 und Essig war´s mit der Löterei.
Nicht, daß ich keinen Ersatz in Form normaler Lötkolben "Ersa" habe, allerdings würde ich mir doch gerne wieder eine Lötstation zulegen.
Also, schlagt mal was vor!! Was sollte man sich also als "Otto-Normalverbraucher" zulegen??
Heinz-Werner
WELLER-Lötstation(en) (http://shop.ebay.de/items/?_nkw=weller+l%C3%B6tstation&_in_kw=1&_ex_kw=&_sacat=See-All-Categories&_okw=weller+l%C3%B6tstation&_oexkw=&_udlo=&_udhi=&_sabdlo=&_sabdhi=&_samilow=&_samihi=&_ftrt=901&_ftrv=1&_sadis=200&_fpos=&LH_SALE_CURRENCY=0&_sop=12&_dmd=1&_ipg=50)
.....seit Jahren mein Favorit, z.B., die WS 81 :_good_:
Weller WECP-20
hallo
Weller ist gut und leider auch teuer.
Ich habe mir die hier geholt: klick (http://www.elv.de/L%C3%B6tstation-LS-50-inkl-L%C3%B6tkolben-und-0,8-mm-L%C3%B6tspitze,-ohne-L%C3%B6tkolbenablage/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_3554)
Dazu gabs bei Reichelt (oder natuerlich auch bei ELV) noch ein paar Loetspitzen.
Funktioniert prima und ist fuer den Hobbybereich mehr als ausreichend. In der Hochschule loete ich auch mit Ersa- und Wellerloetstationen und kann da keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Fuer ganz "perverse" gibts sogar nen SMD-Tweezer fuer das Teil.
Teurere moegen besser sein, aber Preis/Leistung ist bei dem Ding super
Sieht auch nicht schlecht aus.
Was haltet Ihr den davon:
http://www.myvolt.de/index.php?cat=KAT20&product=P50005-AA
Ist runtergesetzt im Preis.
H-W
Zitat von: Heinz-Werner am Samstag, 03.Januar.2009 | 21:55:52 Uhr
Was haltet Ihr den davon:
http://www.myvolt.de/index.php?cat=KAT20&product=P50005-AA
Für den gelegentlichen Gebrauch sicherlich geeignet. Eine gebrauchte Weller bekommt man für den Preis aber auch. Die Lötstation an sich verschleißt ja nicht und bei Weller wird man die passenden Lötspitzen noch bis Anno-Schießmichtot bekommen.
Tja, ich sehe
es wird sich auf WELLER eingeschossen. Habe gerade noch mit einem Kollegen telefoniert der Dauer-Löter ist, der hat und und empfiehlt auch Weller. Er meinte "das Innenleben macht´s".
H-W
Zitat von: Heinz-Werner am Samstag, 03.Januar.2009 | 22:05:49 Uhr
Tja, ich sehe
es wird sich auf WELLER eingeschossen. Habe gerade noch mit einem Kollegen telefoniert der Dauer-Löter ist, der hat und und empfiehlt auch Weller. Er meinte "das Innenleben macht´s".
H-W
In professionellen Werkstätten wirst du nix anderes als Weller finden. In besonderen Fällen bekommst du sogar noch Rabatt von denen, wenn du dir eine neue bei denen kaufst.Wie bei den Rasierern von Braun.Mußt halt nur die alte zurück geben.
Rabatt :grinser:
Kann man ja immer versuchen. Meine alte Lötstation ist ja nun leider abgeraucht und außerdem war des ein "no name" Teil.
H-W
hallo
ob ersa oder Weller ist ne Frage wie Mercedes oder BMW :_tease:
In der FH arbeite ich viel mit dieser Weller (http://www.myvolt.de/index.php?cat=KAT20&product=P50023-SS)
Wirklich toll ist die Ablage. Beim ganzen Rest ist es wohl eher wurscht.
Den wirklichen Nutzen einer Digitalanzeige gegenueber nem einfachen Einstellknopf mit ner Kontroll-LED habe ich auch nicht verstanden.
Vorne isses heiss und der Griff ist kalt. Das wars. Da muss man keinen grossen Film von machen. Schon garnicht, wenn man da an so ollen Hifiteilen rumschustert
Die RDS 80 hab ich als ganz primitiv ohne eigenen Wärmefühler und bescheidenem Regelverhalten im Kopf. Die no-name Teile sollen alle halbwegs funktionieren.
Weller hat natürlich was, ich nutze die "alten" ERSA-Stationen (eine M8000? und eine MS250).
Ich würde auch zu einem "Marken"gerät raten.
Meine Ersa MS 6000 ist seit ca 15 Jahren klaglos im Einsatz und das obwohl die schon ein- zweimal vom Schreibtisch gesemmelt ist. Das Ausschalten nach dem Einsatz habe ich auch schon des öfteren vergessen und das manchmal erst nach einigen Tagen gemerkt. Ob das die billigen NoName-Dinger lange mitmachen, ist fraglich...
Der Nachfolger, Ersa Analog 60, soll auch sehr gut sein. Preis um die 150 Euro...
Gruß
Matthes
Hallo
also einen "Vorteil" hat meine digitale von ELV gegenueber den analogen: Sie schaltet sich selber ab. die Zeit kann man auch irgendwie einstellen
Von meinem Meister bekam ich mal einen ERSA weil
mein alter Kolben sich verabschiedet hatte.
Der sieht zwar nach Steinzeit aus, aber zuverlässig ist er allemal :_good_:
So eine Lötstation von WELLER ist natürlich auch was schönes .,d040
Zitat von: Heinz-Werner
Tja, ich sehe
es wird sich auf WELLER eingeschossen. Habe gerade noch mit einem Kollegen telefoniert der Dauer-Löter ist, der hat und und empfiehlt auch Weller. Er meinte "das Innenleben macht´s".
Die gezeigte Ersa sieht nicht schlecht aus und wird auch funktionieren aber sicher nicht so lange wie eine Weller. Seit Jahren meine NO-1 die WS 51. Ich kenne einen Automobielzulieferer wo 3 Schichtig mit Wellerstationen gelötet wird. Das sind dann quasi die absoluten Viellöter.
Moin Moin.
Ich werde mir morgen mal im Elektronik-Shop, in Osnabrück gibt es ja ein paar, anschauen was die an WELLER so da haben. Ich habe mir in einem ein Pärchen LS-Stecker für die Hecos gekauft und da habe ich auch mehrere WELLER stehen sehen. Mal schauen was die so kosten sollen??
Ich pers. kaufe ja nicht im Internet, da ich da kein PayPerl usw. habe. Dieses machen dann Freunde für mich. Wenn es sich den lohnt im Netz zu kaufen, je nachdem wie die Preise für ein Produkt differieren, gebe ich einem meiner Kumpels Bargeld und dieser kauft/ersteigert das Teil und läßt es direkt zu mir nach Hause schicken.
H-W
Auch praktisch :_good_:
Hoffentlich findest du was gescheites :drinks:
Es heisst aber PayPal :-handshake:
Hallo
mal ein paar Fragen an die verfechter der grossen und teuren Loetstationen:
Warum sollte man sich als Gelegenheitsloeter sowas zulegen? Man hat doch eine ganz andere Anwendung.
Wann ist ein solches Teil besser als ein anderes? Muessen doch nur heizen und das laesst sich auch mit ner vernuenftigen Leistung erreichen.
Ich habe hier grade den Eindruck, dass zum Kauf eines Minibaggers geraten wird, wo ein Spaten reichen wuerde :_55_:
@Jan
Du hat ja nicht unrecht bzw. ist es richtig was Du sagst. Innerhalb meines pers. "Vernunft-Rahmens", den ich mir so zwischen 100 und 150 Euronen gesteckt habe, weil ich mir ja auch nicht jedes Jahr eine Neue kaufe, möchte ich das best mögliche erwerben. Darum habe ich hier gebeten mir Eure Erfahrungen mit solchen Stationen hier zu posten, denn ich denke, daß es hier erfahrenere Löter gibt wie ich einer bin. Die Jung´s (Mädel´s?) müßten ja wissen von was sie reden und warum soll ich von dem Wissen nicht profitieren :grinser: zumal es hier umsonst ist raucher01
Heinz-Werner
der sich sowieso für die Ratschläge hier bedanken möchte
Die Anschaffung einer Weller-Lötstation ist eine Anschaffung fürs Leben. Ich habe auch mal in einem Betrieb gearbeitet, wo die WECP-20 im 24/7-Betrieb war und das über Jahre. Da ging nie was kaputt. Nur hin und wieder mal eine neue Lötspitze.
Hallo
ich habe auch etwa 20 Jahre mit dem alten Ersa30 Loetkolben meines Vaters gearbeitet. der war am Ende etwa 40 Jahre im Einsatz. Man muss es nur primitiv genug waehlen, damit nichts kaputt geht .,111
Unter Weller oder Ersa geht sowieso nichts. Bei den günstigen Lötstationen aus dem Portfolio der bekannten Elektronikversender wäre ich jedenfalls vorsichtig. Möglich, daß sich dahinter ein Markenhersteller verbirgt, aber eher unwahrscheinlich. Ich will auch keine Religion daraus machen, aber Heinz-Werner fragte ja nach Empfehlungen. Und ich empfahl Weller. Was er sich am Ende kauft, weiß ich nicht. Habe auch keinen Einfluß darauf. Das muß er selber entscheiden.
Zitat von: jan.s
ich habe auch etwa 20 Jahre mit dem alten Ersa30 Loetkolben meines Vaters gearbeitet. der war am Ende etwa 40 Jahre im Einsatz.
Dagen ist auch nichts einzuwenden. In meinen ersten 20 Loetjahren hatte ich keine Moeglichkeit mir eine Loetstation zu kaufen. So etwas gab es im ganzem Ostblock nicht. :smile
Allerdings hatte ich unterschiedlich starke Loetkolben im Einsatz da ein 30W eben nicht fuer alles ging.
Hallo
ich bin wirklich ein Freund von gutem Werkzeug (wer einen Blick in meinen Keller wirft merkt das sofort ;D )
Es geht ja auch nicht um "Sparen um jeden Preis" denn dann muessten wie ja alle Loetkolben fuer 1,95 verwenden .,35
Die Frage bleibt aber: Wo ist der Mehrwert bei einer Station fuer 200,- gegenueber einer fuer 50,-?
Dass man fuer die Teure in 30 Jahren noch Ersatzteile bekommt und fuer die billige nur 10 Jahre lang ist ein reichlich schwaches Argument. Kann ich mir doch lieber in 10 Jahren eine neue Station fuer 50,- holen und habe dann sogar ein komplett neues Teil.
Auch gilt es ja einen Blick auf die Verhaeltnismaessigkeit zu werfen. Wenn ich 2x pro Woche fuer ne Stunde am Loeten bin, komme ich auf etwa 100 Betriebsstunden im Jahr. Dann bin ich mit einem Geraet das fuer 5000 Betriebsstunden gebaut ist sehr gut beraten. Das Geraet mit 50000 Betriebsstunden Lebensdauer bringt mir dann keinen Vorteil, auch wenn es viel haltbarer ist. Mit ueber 90 werde ich vermutlich ohnehin nicht mehr Loeten wollen. Die 540 Jahre werde ich aber ganz sicher nicht halten :grinser:
Zitat von: jan.s am Sonntag, 04.Januar.2009 | 16:24:16 Uhr
Die Frage bleibt aber: Wo ist der Mehrwert bei einer Station fuer 200,- gegenueber einer fuer 50,-?
150 € ?
Unabhängig davon, was sich der Autor dieses Threads letztendlich kauft, würde ich trotzdem Weller empfehlen. Das war ja nun mal die Frage.Ich arbeite seit über 20 Jahren damit und bin hoch zufrieden. Keine Ahnung, wie die letzten Jahre mit einer billigen Lötstation verlaufen wären, da ich nie eine hatte.
hallo Niels
nicht Mehrpreis, sondern Mehrwert :grinser:
Ich habe einen 24V-ersa mit Lötstätion (Trafogehäuse) selbstgebaut aus meiner Lehrzeit (>28 Jahre). Geht der Ersa mal hinüber, wäre eine Weller auch meine erste Wahl.
Zitat von: jan.s am Sonntag, 04.Januar.2009 | 17:04:15 Uhr
hallo Niels
nicht Mehrpreis, sondern Mehrwert :grinser:
Der Mehrpreis hat sich nach 20 Jahren in Mehrwert umgewandelt. Da ich keine Erfahrungen mit Billig-Lösungen habe, kann ich diese an dieser Stelle auch nicht propagieren. Fakt ist, das ich mit meiner Weller immer noch zufrieden bin und der Hersteller immer noch "State of the art" ist, zumindest was die Lötstationen angeht. Wie ich schon erwähnte, wollte ich keine Religion daraus machen, sondern nur empfehlen. Ist das angekommen?
Sicher ist das angekommen.
Man muss aber auch schauen was für Ansprüche man hat.
Mir zum Beispiel reicht ein gewöhnlicher Lötkolben aus da ich
nicht oft löte. Wenn man allerdings häufiger etwas zu löten hat
dann empfiehlt sich schon eine Station.
Soll die Station NEU sein?
Wenn nicht, diese würde bestimmt noch im Rahmen liegen:
http://cgi.ebay.de/Loetstation-Weller-WECP20_W0QQitemZ120355894179QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?hash=item120355894179&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1232|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318 (http://cgi.ebay.de/Loetstation-Weller-WECP20_W0QQitemZ120355894179QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?hash=item120355894179&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1232%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318)
Ansonsten für etwas mehr als dein Budget :
http://cgi.ebay.de/WTCP51-magn-geregelte-Loetstation-50-Watt-von-Weller_W0QQitemZ290286628509QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?hash=item290286628509&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1232|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318 (http://cgi.ebay.de/WTCP51-magn-geregelte-Loetstation-50-Watt-von-Weller_W0QQitemZ290286628509QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?hash=item290286628509&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1232%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318)
Reichen dir eigentlich 50 Watt,
Ansonsten noch irgendwelche speziellen Ansprüche?
Zitat von: Kimi am Sonntag, 04.Januar.2009 | 17:45:19 Uhr
Soll die Station NEU sein?
Wenn nicht, diese würde bestimmt noch im Rahmen liegen:
http://cgi.ebay.de/Loetstation-Weller-WECP20_W0QQitemZ120355894179QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?hash=item120355894179&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1232|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318 (http://cgi.ebay.de/Loetstation-Weller-WECP20_W0QQitemZ120355894179QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?hash=item120355894179&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1232%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318)
Absolute Kaufempfehlung. Wenn die unter 100€ bleibt, ist das ein Schnäppchen. Wenn ich nicht schon eine hätte, würde ich. :smile
Na da sind wir uns doch einig :-handshake:
Blöd das Heinz-Werner jetzt OFF ist,
aber vielleicht schafft er das ja noch .,a015
Moin Moin, da bin ich schon wieder :grinser:
Danke für Eure Hinweise. Wie schon gesagt, habe ich in der kommenden Woche frei und dann schaue ich mir die Teile mal an. Im Netz wird ja ansonsten immer irgend etwas in der Richtung angeboten.
Begriffen habe ich nun auch, daß sich hier viele auf ERSA oder WELLER festlegen, also schaun wir mal. Auf alle Fälle werde ich Euch mitteilen, was es nun schlußendlich geworden ist.
Gruß
Heinz-Werner
OK, wir schliessen schonmal Wetten ab :-handshake: :smile
Hallo
ich moechte da nochmal nachhaken.
hat schon irgendjemand schlechte Erfahrungen mit billigen Loetstationen gemacht oder kann mal klare Unterschiede zwischen billigen und teuren Loetstationen benennen (ich meine beim aktiven Loeten und keine theoretischen Erwaegungen).
Unabhaengig von Heinz-Werners Kaufentscheidung haette ich gerne mal Berichte von Leuten die billig mit teuer verglichen haben.
Ich habe regelmaessig mit Weller-, Ersa- und Billigstationen zu tun und kann eigentlich keine nennenswerten Unterschiede feststellen.
Einfache Loetkolben lassen wir mal bitte aussen vor, da sowas sonst jeden Rahmen an Vergleichbarkeit sprengen wuerde
Moin Heinz-Werrner,
Zitat von: Heinz-Werner am Samstag, 03.Januar.2009 | 22:05:49 Uhr
es wird sich auf WELLER eingeschossen.
... yepp .. wenn Du mal beide hattest, dann wird schnell klar, weshalb Weller und nur noch Weller ... :flööt:
Ich geb´ meine Weller nicht mehr her ... das ist einfach ein ganz anderes und deutlich besseres Arbeiten damit. Da kommt keine ERSA mit ... und die Billigdinger schon gleich gar nicht ...
@ Rolf
http://www.jbctools.com/
Das soll er Rolls Royce unter den Lötstationen sein wie mir gestern ein Bekannter mitteilte??!!
Was sagt der Profi??
Heinz-Werner
Hallo Heinz-Werner,
ich arbeite seit 35 Jahren professionell mit Weller WECP und einer Entlötstaion mit Pumpe - ich schwöre auf Weller.
Die Spanier (JBC) sind auch nicht besser als Weller, eher unzuverlässiger - aber das ist ein Rolls-Royce auch!
Lötest Du denn (quantitativ) professionell, also täglich von morgens bis abends, oder eher wie Heimamateur, also 1-3 mal pro Woche für ein bis zwei Stunden? Für den letzteren Fall würde ich Dir die überaus presgünstige Ersa Station wirklich ans Herz legen, weil Du die Vorteile einer Weller nur dann in Anspruch nimmst, wenn Du die Station jahrelang täglich benutzt. Von Nachbauten (ich besitze eine von Monacor für zu Hause, wo ich nur gelegntlich mal etwas löte) kann ich nur abraten, die gehen einfach so kaputt und schieben die Wärme nur sehr zögerlich nach, wenn welche benötigt wird. Die Ersa ist jedoch schon professionell, jedoch für den Heimwerker absolut ausreichend, hat ebenfalls automatische Abschaltung in stand-by und ähnliche Ausstattungsmerkmale. Auch ist bei einem Hersteller wie Ersa die Lieferbarkeit der Lötspitzen gewährleistet.
Dass an einer Weller niemals etwas kaputt geht ist ein Märchen. Zugegeben, die sind robust wie Sau, aber in den zwanzig Jahren meiner Werkstatt sind an den etwa 20 Lötstationen und 8 Entlötstationen (alle von Weller) ebensoviele Heizkörper und etwa zehn neue Wärmefühler erneuert worden. Auch hat es einige Trafos gehimmelt. Und leider sind Weller-Ersatzteile genau so teuer wie die Geräte in der Neuanschaffung.
Entscheide wirklich danach, wie oft die Lötstation in Betrieb sein wird - sind es mehr als 20 Stunden pro Woche, nimm eine Weller, wenn es weniger sind, reicht die Ersa.
:drinks:
Danke Armin
für Deine wirklich gute Auskunft! Deine Erklärung ist auch für mich einfach nachvollziehbar.
Ich bin ein "Otto-Normalverbraucher" Löter und hole das Teil nur aus dem Schrank wenn ich natürlich was zu löten habe. Das kann mal über 14 Tage täglich sein und dann mal wieder 4 Wochen gar nicht, habe ich aber oben schon dargelegt.
Somit dürfte etwas "Normales" wohl reichen. Heute Nachmittag werde ich mir mal Weller und Ersa Stationen anschauen und sehen, wie hier in Osnabrück die Preise so sind. Dann sehen wir weiter.
Gruß
Heinz-Werner
Moin Heinz-Werner,
... Armin hat sicherlich die meiste Erfahrung mit Lötstationen ... trotzdem möchte ich einen Punkt nachschieben ...
... ich habe jahrelang mit einer ERSA Lötsation gearbeitet ... und ich habe mir immer mal wieder die Haare gerauft, wenn ich Bauteile auf einen dicken Masseleiter aus Kupfer löten wollte ... da ging die ERSA regelmäßig in die Knie und lieferte einfach nicht schnell genug Wärme ...
... dann hatte ich eine kleine Weller WECP-20 bei einem Bekannten in Händen und es ging wieder um das Anlöten eines Bauteils an einen dicken Masseleiter ... schwupps, fertig ... also ganz ohne Streß ... und trotz geringerer nomineller Leistung der Weller-Lötstation ...
... deshalb gibt´s bei mir nur noch Weller ... die Wärmeregelung und Zufuhr oder technsich gesagt der Wärmefühler ist einfach deutlich besser als bei ERSA.
Deshalb würde ich auch für die gelegentliche Nutzung nicht mehr auf meine Weller verzichten wollen.
Mit einer JBC hatte ich noch nicht das Vergnügen ... würde ich aber ehrlich gesagt schon mal interessieren ... vielleicht mal auf der Heim und Handwerk ausprobieren?
Zu den Kosten ... das stimmt schon, daß Weller etwas teurer bei Ersatzteilen ist, aber Lötspitzen konsten für beide in etwa gleich ...
... und wenn man nicht tagtäglich lötet, dann sollte es auch eine gebrauchte WECP-20 oder EC-2002 tun ... eine WSD81 o.ä. ist dann eher Overkill
Mit Wärmeregelung muß sich das ja richtig gut löten, hat mein oller ERSA nicht, da muß ich immer ne kleine Weile draufhalten bis die Masselasche eines Cinchsteckers aut Temperaturen kommt. Mal sehen, vielleicht was fürs nächste Weihnachten...
Zitat von: be.audiophil am Montag, 05.Januar.2009 | 13:41:11 Uhr
...ich habe jahrelang mit einer ERSA Lötsation gearbeitet ... und ich habe mir immer mal wieder die Haare gerauft, wenn ich Bauteile auf einen dicken Masseleiter aus Kupfer löten wollte ... da ging die ERSA regelmäßig in die Knie und lieferte einfach nicht schnell genug Wärme ...
... dann hatte ich eine kleine Weller WECP-20 bei einem Bekannten in Händen und es ging wieder um das Anlöten eines Bauteils an einen dicken Masseleiter ... schwupps, fertig ... also ganz ohne Streß ... und trotz geringerer nomineller Leistung der Weller-Lötstation...
Hi,
das stimmt und genau diesen Vorteil haben erstaunlicherweise alle Weller,
egal ob es die magnastat oder die extern geregelten sind.
Liegt weit weniger an der Wattzahl wie mancher vielleicht denken mag, sondern eher an der Konstruktion der Heizung
und deren Übergang, das hier die Wärme so gut an die Spitze geführt wird.
Zitatich habe jahrelang mit einer ERSA Lötsation gearbeitet ... und ich habe mir immer mal wieder die Haare gerauft, wenn ich Bauteile auf einen dicken Masseleiter aus Kupfer löten wollte ... da ging die ERSA regelmäßig in die Knie und lieferte einfach nicht schnell genug Wärme
Kann ich mit meiner Ersa MS 6000 so nicht nachvollziehen. Da ich meine Cinchkabel selbst konfektioniere, muß ich ja auch die Masselaschen verzinnen und das Schirmgeflecht anlöten. Die Ersa heizt da mbMn recht flott nach. Das Problem dürfte meist ein oxidierter Heizkörper sein, der dann die Wärme nicht schnell genug an die Spitze weitergibt. Ab und zu mit der rauhen Seite eines Spülschwamms saubermachen sollte das Problem beheben...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSC_0001.JPG)
Gruß
Matthes
Mein Ersa sieht genauso aus, nur nach knapp 30 Jahren deutlich vergilbter :smile
Moin Mathes,
den Spülschwamm-Trick hatte ich mehrfach probiert ... aber im Vergleich zu einer Weller ist die ERSA einfach schlechter ... eine Weller reagiert hier wirklich deutlich schneller.
... und eine Masseleitung aus 1,5 qmm oder dicker, die durch das gesamte Gerät geht, ist schon eine andere Hausnummer als nur eine Massefahne an einem Cinchstecker :flööt:
Hallo
schoen dass hier endlich mal Butter bei die Fische kommt :_good_:
Ich habe heute auch mal nachgeschaut, mit welcher ersa ich arbeite. es ist eine ersa MS8000 Loet- Entloetstation.
Zumindest bei der Entloetsaugpumpe ist der Waermetransport wirklich bescheiden. Bei den Loetkolben (habe 2 zum schnellen Wechseln) kann ich nichts negatives feststellen.
Die Weller WS81 ist da nicht gross anders. Die kleine, schlanke Ablage der Weller ist aber wirklich klasse.
Fuer den Heimbereich ist aber auch die LS-50 von ELV wirklich gut. ELV ist auch ein sehr konservativer Laden, da wird es noch ewig Ersatzteile geben.
Die LS-50 ist im Preis/Leistungsverhaeltnis wirklich klasse. Ne Loetstation zum Preis von nem Loetkolben und die Ausstattung ist wirklich prima
Zitat von: be.audiophil am Montag, 05.Januar.2009 | 15:37:25 Uhr
... aber im Vergleich zu einer Weller ist die ERSA einfach schlechter ... eine Weller reagiert hier wirklich deutlich schneller... und eine Masseleitung aus 1,5 qmm oder dicker, die durch das gesamte Gerät geht, ist schon eine andere Hausnummer als nur eine Massefahne an einem Cinchstecker :flööt:
Hallo Rolf,
mag sein, daß Du da irgendwelche Ersa Multitips ausprobiert hast - aber die von Heinz-Werner beschriebene Lötstation ist ein Nachbau der Weller und mit 290 Watt Anheizleistung dürfte sie sogar deutlich schneller sein als jede Weller. Also bitte nicht solche abwertenden Urteile, wenn Du dieses Modell nicht einmal kennst!
Wenn meine Weller heute kaputt gehen würde, so daß ich eine neue bräuchte, würde ich wahrscheinlich auch zu dieser Ersa-Station greifen, weil ich den sehr hohen Mehrpreis der Weller nicht bezahlen wollen würde. Vorteile gegenüber der Ersa sehe ich einfach nicht!!
:drinks:
Moin Armin,
ich schrieb doch explizit dazu, daß Du sicherlich die meinte Erfahrung mit Lötstationen hast und somit Dein Urteil sicherlich das weitgreifendere ist ...
... ich habe halt für meinen Anwendungsbereich bessere Erfahrungen mit Weller gemacht.
Aber die RDS-80 von ERSA kenn´ ich natürlich nicht. Jetzt sagst Du, daß diese ein Nachbau einer Weller sei ... das ist interessant. Ist das ein 1:1 Nachbau oder nur ähnlich ... also intern mit ähnlicher Technik? Wäre die Vorlage dann die WSD-81 aus dem Wellerprogramm?
Ich frage deshalb, weil ich bei dem Preis dann fast schwach werden könnte ... .,a040
Hallo Rolf,
Nachbau in sofern, daß die Grundidee einen Lötkolben, der nach dem Wärmewiderstand automatisch geregelt wird, zu bauen nun einmal von Weller stammt - der Urvater der WTCP war einmalig auf der Welt.
Mittlerweile ist das Prinzip seit 40 Jahren bekannt und wird viel kopiert. Ersa hat nun mit seiner Resistronic eine adäquate Technik auf den Markt gebracht und wie gesagt bis zu 290 Watt Anheizleistung - das ist schon ein Wort.
Für den Preis garantiert nicht zu schlagen und bestimmt auch langzeitstabil. Ein Hersteller mit diesem Namen könnte es sich nicht leisten Murks zu produzieren. Es gibt bei myvolt auch Lötstationen (Weller-Nachbauten!) für 12,95 Euro !!
:drinks:
So,
was nun in mein geldliches Raster passen würde:
http://www.pewa.de/lshop,showdetail,1231176036-24064,d,1231176051-24250,shop_loettechnik.loetstationen,C-WTCP51,,Tshowrub--shop_loettechnik.loetstationen,.htm
Diese Station hat ein Elektronik-Shop in der Nähe, weil die Weller aus dem Programm nehmen weil die wohl zu teuer sind, runtergesetzt auf 140,- Euro
Eine ERSA RDS 80
http://www.amazon.de/LOETTECHNIK-L%C3%B6tstation-digital-RDS80-Anwahl/dp/B0009QX386/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1231176694&sr=8-1
würde im gleichen Laden auch für 124,95 Euronen zu bekommen sein.
Natürlich würde diese Station auch für 99 Euro in Internet zu haben sein, allerdings würde ich dann doch lieber den hiesigen Einzelhandel unterstützen.
Heinz-Werner
Hallo Heinz-Werner
da wuerde mir die entscheidung leichtfallen.
Die Ersa ist durch die einstellbare Temperatur doch um einiges vielseitiger. Die Weller mag ja ein Kaefer sein (laeuft und laeuft und laeuft und laeuft) aber manchmal haben neuerungen durchaus eine Berechtigung.
Den oertlichen Haendler wuerde ich aber noch etwas unter Druck setzen. 25% Aufpreis waeren mir zuviel. Der wird dir sicher ein Stueck entgegenkommen wenn du ihm die Alternative nennst
Moin Armin,
Danke für die Beschreibung ... und ja, 290Watt Anheizleistung ist ein Wort ... wenn die technische Lösung der von Weller adäquat erscheint, dann ist die RDS-80 sicherlich eine ernste Überlegung wert ... zudem bei dem Preis ...
@Heinz-Werner
25% Preisaufschlag im Einzelhandel wäre mir ebenfalls zu viel ... zumal ich mir vorstellen könnte, daß Weller einheitliche Großhandelspreise hat ... insofern könnte auch der Einzelhandel anders kalkulieren ... bis zu 10% wäre mir die Unterstützung des lokalen Einzelhandels allerdings schon wert.
P.S.:
... ich geh´ dann wirklich mal in mich und überlege, ob ich die RDS-80 als Drittgerät ... für den Notfall ...
Moin Moin.
So, die Würfel sind gefallen zu Gunsten:
WELLER Magnastat 230V Lötstation WTCP-51
Das ist so ein Teil:
http://www.conrad.de/Werkzeug-Werkstatt/weller.sap
Da hat er örtliche Elektronik-Shop einen Preis von 139,- Euronen incl. einer weiteren Lötspitze, kann ich mir aussuchen, gemacht hat. Ich habe schon überalle geschaut und denke, der Preis ist OK.
Welche Löstspitze würdet Ihr dazu nehmen?? Eine dünnere ??
Heinz-Werner
Noch etwas:
Ich hatte, bzgl. der JBC, mal bei einem der Händler angefragt. Ganz davon abgesehen, daß die Stationen jenseits der 250 Euro lieben, hat mich der nette Herr dann folgendermaßen Auskunft gegeben.
Die JBC ist für´s Dauerlöten, d.h. für Industriezwecke entwickelt und dementsprechend aufgebaut. Wie ich ihm gesagt habe was ich so zu löten habe und wie oft ich löte, hat er mich freundlich davon abgehalten eine JBC zu erwerben. Er meinte dann, daß die Weller, für die ich mich ja nun entschieden habe, völlig ausreicht. Naja, im Großen und Ganzen war es das, was hier schon gesagt worden ist.
Heinz-Werner
Hallo Heinz-Werner,
die Weller WTCP-S ist eine nicht temperaturgeregelte Lötstation - dadurch der Ersa RDS-80 weit unterlegen! Du solltest Dir das gut überlegen. Die einzige Möglichkeit bei der WTCP-S die Temperatur zu verändern, ist die Spitzen auszuwechseln. Es gibt 14 verschiedene Formen in vier Temperaturklassen. Ich kann Dir von der WTCP-S nur abraten - für zu Hause völlig ungeeignet! Die Spitze kokelt die ganze Zeit der Nichtbenutzung mit 370° C vor sich hin und ist nach einigen Monaten dann verbrannt und muß erneuert werden.
Nimm lieber die Ersa RDS-80 (kostet bei Conrad auch nur 99,- Euro) oder, wenn schon Weller, dann eine temperaturgeregelte - also mindestens die WECP-20. Aber auch die ist der Ersa immer noch unterlegen.
:drinks:
Armin hat schon recht,
ohne Temperaturregelung ist der Verschleiss recht hoch.
Ob ERSA oder WELLER, hauptsache das Angebot ist gut und du
hast lange etwas von der Lötstation :drinks:
Hallo
kann mich Armin nur anschliessen.
Andere Temperaturen braucht man oefter als man denkt. Wenn man zB. bleifreies Lot verwenden moechte (natuerlich nicht bei den Klassikern) braucht man eine hoehere Temperatur.
bei nem anderen Loetkolben wechselt man evtl. eben die Spitze (die kosten ja auch dann viel weniger) und regelt etwas hoch.
Beim Magnastat wechselt man zwar auch die Spitze, aber wenn man dann fuer jede benoetigte Temperatur noch 2-3 Spitzenformen haben moechte, so ist man da schnell ueber den Preis von ner billigen Loetstation weg. Alles in allem wuerde ich auch zur Ersa tendieren
:shok:
Ich habe das Teil bis Morgen für mich reservieren lassen, weil ich noch ´ne Nacht drüber nachdenken wollte mir aber im Moment für 85% sicher war.
Ich sehe schon, es ist nicht so einfach wie bei Schwarz oder Weiß.
Ich werde mir alle Teile nochmal im Netz zu Gemüte führen. Darüber hatte ich mir jetzt keine Gedanken gemacht, daß bei der Weller nun immer die 370°, je nach Lötspitze, anliegen und immer weiter vor sich hinkokeln.
Mensch, was war das doch schön als man noch 16/17 jung und blöde waren, zur Elektronik in den Münsterlandhallen gegangen sind und einfach eine Lötstation vom Tisch weg gekauft haben!
Heinz-Werner
Hallo, noch mal zu den ERSA´s : Die RDS 80 soll nach allen Meinungen nicht berauschend sein, ich selbst habe nur mal ein Gerät mit defekter Temperaturregelung in den Händen gehabt und fand´s auch sonst nicht so überzeugend. Die Analog 60 hingegen soll sehr brauchbar sein (damit hab ich allerdings keine Erfahrungen).
ZitatDie Analog 60 hingegen soll sehr brauchbar sein
Inspiriert durch diesen Thread, wollte ich mal schauen, ob es für meine alte 6000 noch Kolben gibt. Dabei bin ich auch in einigen Elektronikforen gelandet. Die Empfehlungen gingen dort natürlich auch erst Mal in Richtung der großen temperaturgeregelten Weller und landeten ob des hohen Preises dann im Amateur- und Semiprofibereich meist bei der Ersa Analog 60 oder sogar einer gebrauchten 6000.
Ich denke, hier wäre die Analog 60 die erste Wahl...
Gruß
Matthes
Hallo
Zitat von: Stapelkönig am Dienstag, 06.Januar.2009 | 19:41:00 Uhr
... Die RDS 80 soll nach allen Meinungen nicht berauschend sein, ich selbst habe nur mal ein Gerät mit defekter Temperaturregelung in den Händen gehabt und fand´s auch sonst nicht so überzeugend. ...
das ist fast wie am Anfang von diesem Thread.
... nach allen Meinungen ...
... soll nicht so berauschend sein...
... mit defekter Temperaturregelung in den Händen ... fand´s auch sonst nicht so überzeugend. ...
Was bitte soll man mit solchen aussagen anfangen?
Unbegruendete Meinungen sind wie Werbeaussagen: Nutzneutral.
Nach allen Meinungen... Wohl kaum nach allen, evtl. nach vielen.
Was bringt einem ne Aussage wie: Finde ich nicht toll. Oder: Gefaellt mir nicht. Oder: Kommt hier und dort nicht gut an.
Solche Statements sind ohne Begruendung wertend und damit nicht nachvollziehbar.
Bitte tut etwas mehr "Butter bei die Fische" und schreibt eine kurze Begruendung zu solchen Behauptungen. Es bleibt dann zwar immernoch subjektiv, aber eine unbegruendete Meinung ist nicht sinnvoll verwertbar. Eine begruendete Meinung kann man gegen (begruendete) Meinungen anderer abwaegen und sich so ein eigenens Urteil bilden.
Man sollte schon Erfahrung mit den Modellen haben.
Welche Lötstation ihren Zweck am Besten erfüllt, oder quasi ein
gutes Preis/Leistungsverhältnis bietet sollte auch gekauft werden!
Ob jetzt ERSA oder WELLER, das spielt dann keine Rolle :drinks:
Warum etwas empfehlen, wenn die Empfehlung von ein paar Gelegenheitslötern sofort in Frage gestellt wird? Ich löte seit über 20 Jahren mit der Weller WECP-20, sowohl im normalen Werkstatt-Intervall als auch 24/7 und habe noch nie irgendeinen Nachteil feststellen können. Wenn es dem Threadersteller zu teuer ist oder andere das Preis/Leistungsverhältnis in Frage stellen wollen, ist das nicht mein Problem. Ich kann halt nur das empfehlen, was ich selber benutze und das ist nun mal Weller.
Jan,
Wenn du´s genauer wissen willst, dann frag halt selbst noch mal nach. Mit nem 12-Zeiler meinen Beitrag zu zerpflücken bringt einen ja wohl auch nicht weiter. Ich hab halt auch nicht immer Zeit, alles auszubreiten. Zum Meckern scheint man hier ja immer Zeit zu haben.
Ganz einfach, wie schon erwähnt:
ZitatDie RDS 80 hab ich als ganz primitiv ohne eigenen Wärmefühler und bescheidenem Regelverhalten im Kopf.
Zitatich selbst habe nur mal ein Gerät mit defekter Temperaturregelung in den Händen gehabt und fand´s auch sonst nicht so überzeugend.
ergo: also schlecht in der Regelung, technisch recht einfach, offenbar läuft das auch mal ganz aus dem Ruder... Das ist der Kritikpunkt den ich habe und den ich immer über das Gerät gehört habe.
Kurzum, ich find sie nicht berauschend. Alles, was ich wollte, war meine Bescheidene Meinung über die 80er kurz auszudrücken, da diese schnell in Betrachtung gezogen wurde. Zur 60er kann ich halt nur Meinungen zusammenfassen, ich werd mir ja nichts aus den Fingern saugen.
Und ja, weiterhin finde ich noch: Verarbeitung, Material auf Niveau der no-name Geräte. Technik ebenfalls, da gibt´s m.M. auch schon für die Hälfte des Geldes besseres.
Hallo Tommy
danke, ich wollte mit meinem Beitrag dir auch nicht "ans Bein pinkeln", dein Beitrag musste nur als akutes Beispiel herhalten.
.,a095
Hallo
vergesst alles was ich positives ueber die ELV LS-50 gesagt habe.
Meine ist jetzt in dutt (bekomme sie aber vermutlich repariert)
Habe gestern und heute nochmal "Vergleichsloeten" mit der alten Ersa MS8000 und der Weller WS80 gemacht.
Auch wenn ich es am Anfang selber nicht wahrhaben wollte: Die Weller ist deutlich besser. Grade wenn es mal etwas mehr zu erwaermen gibt, geht das mit der Weller um einiges schneller.
Wenn ich jetzt "Glueck" habe und meine LS-50 nicht auf Kulanz repariert wird, habe ich nen Grund mir was neues zu holen .,a115
Dann wird es eine WS81 werden.
Hallo
ich habe grade zugeschlagen: Weller WD1 mit WSP80 und Ablage mit Stanby-Umschaltung fuer 120,- :_yahoo_:
Damit sollte dann wohl Ruhe sein.
Die LS50 geht in der Bucht schwimmen wenn sie zurueck ist
Und ich habe eben meine ERSA RDS80 vom Conrad abgeholt.... :_good_:
Geburtstagsgeschenk..... Nochmals ganz lieben Dank dafür an Jürgen und Offlineuser "Renate" ! .,a095
Hallo
mir ist inzwischen auch einer der Gruende eingefallen, warum es mir so vorgekommen ist, dass die Weller "mehr Waerme schiebt" als die Ersa: An der von mir getesteten Ersa war ein Loetkolben mit 50W und an der Weller mit 80W. Da habe ich also wiedermal Aepfel mit Birnen verglichen :_tease:
Hallo
Zitat von: jan.s am Montag, 19.Januar.2009 | 00:21:24 Uhr
Hallo
ich habe grade zugeschlagen: Weller WD1 mit WSP80 und Ablage mit Stanby-Umschaltung fuer 120,- :_yahoo_:
Damit sollte dann wohl Ruhe sein.
Die LS50 geht in der Bucht schwimmen wenn sie zurueck ist
ich bekomme das Geld fuer die LS50 zurueck, da die Ersatzlieferung 4-6 Wochen dauern wuerde. Das ist also schonmal super gelaufen :_yahoo_:
Die Weller ist inzwischen auch da und nach kurzen Tests bin ich total zufrieden. Laesst im Grunde keine Wuensche offen