Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei mich etwas näher mit Kopfhörern zu beschäftigen. Sind zwar neue Modelle, also nicht unbedingt was für dieses Forum, aber die sollen ja mal an Klassikern spielen. Mein technisches Verständnis setzt mir gerade wieder Grenzen. Der Beyerdynamic 990 hat eine für meine Kenntnisse normale Nennimpedanz von 250 Ohm. Der AKG 701 hat aber eine Nennimpedanz von 62 Ohm! Ist das also was für jeden Kopfhörerausgang, oder sollte man da was beachten? Ich habe in den mir zur Verfügung stehenden technischen Daten der Verstärker keine Daten über die Ausgänge gefunden. Was kann den schlimmstenfalls passieren? Sind diese Werte egal? Was ratet Ihr?
(http://img300.imageshack.us/img300/7016/kopfhrerwi5.gif) (http://imageshack.us)
Hallo Mario,
also zunächst funktionieren alle Kopfhörer an den KH-Ausgängen der Klassiker. In den 70er-Jahren waren in Japan durchaus noch Kopfhörer mit 8 bis 16 Ohm Impedanz üblich, dementsprechend sind auch die KH-Ausgänge ausgelegt. Mit höheren Impedanzen der Kopfhörer stellt sich lediglich ein etwas erhöhtes Rauschen (zusätzlich zum Signal) ein, sonst passiert nichts.
:drinks:
Hi Armin!
Aha .,a015 Also hätten die 62 Ohm keinerlei Auswirkung auf die Technik? Soll an den alten Rotel Verstärkern laufen, nich das da aus Unwissenheit irgendwas stirbt...
Hallo Mario,
im Prinzip ist es so: je hochohmiger (also höhere Ohmzahlen) desto ungefährlicher für Transistorverstärker!
:drinks:
Hmm, ist der Kopfhörerausgang ein Transistorverstärker? Also wären 250 Ohm doch gesünder als 62 Ohm? Kenn mich doch mit der Technik im Inneren nich so aus (http://img407.imageshack.us/img407/6783/keineahnungbw0.gif) (http://imageshack.us)
Hallo Mario,
der Kopfhörerausgang ist zu 99,8% der Lautsprecherausgang, nur mit je einem Widerstand. Und je höher die Impedanz, desto ungefährlicher aber nicht umso besser!
:drinks:
Na gut, dann geh ich mal davon aus das nichts passieren kann, egal was ich nehme.
Danke Armin!
:_hi_hi_:
Deshalb hatten Kopfhörer auch in den 70ern, die an die lautstrecherausgänge geklemmt werden konnten, 2KOhm und mehr Nennimpedanz.
Einer der bekanntesten dier Vertreter war der Sennheiser HD-414 L(autsprecher).