NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige nationale Firmen und Spezialisten => Telefunken => Thema gestartet von: Mr-B am Samstag, 10.Januar.2009 | 19:10:30 Uhr

Titel: Telefunken STS1
Beitrag von: Mr-B am Samstag, 10.Januar.2009 | 19:10:30 Uhr
Hallo zusammen,

ich habe den Dreher zwar schon in einem anderen Forum vorgestellt, aber es schadet bestimmt nicht wenn ich hier auch etwas dazu schreibe.
Als erstes gibt es ein paar Bilder.

(http://www.cyberlution.de/fhimage/Telefunken%20STS1/sts1-01.jpg)
STS1 von vorne mit geschlossener Haube

(http://www.cyberlution.de/fhimage/Telefunken%20STS1/sts1-03.jpg)
STS1 von vorne mit offener Haube

(http://www.cyberlution.de/fhimage/Telefunken%20STS1/sts1-04.jpg)
STS1 von oben

(http://www.cyberlution.de/fhimage/Telefunken%20STS1/sts1-05.jpg)
Tonarm in aktion

Und hier noch die Infos die ich zu dem Gerät habe:
Bei dem Dreher handelt es sich um einen vollautomatischen, quarzgeregelten Direkttriebler.
In den Telefunken Katalogen taucht er das erste mal 1979 auf und wurde dann als RS30 bis ca. 1982 gebaut.
Das Gerät gibt es auch unter den Bezeichnungen Telefunken CS20 und als RS30. Der RS30 war mit der passenden Telefunken Anlage fernbedienbar.
Unterschiede zwischen dem CS20 und dem STS1 gibt es ausser der Zargenfarbe keine. Beim STS1 ist die Zarge braun foliert und beim CS20 schwarz foliert.
Für den CS20 und den STS1 gab die Frontblende in 2 verschiedenen Farben, zum einen das Silber auf den Bildern und das zu der damaligen Zeit üblieche Telefunken braun.
Den RS30 gab es meines Wissens nach nur in einem etwas helleren Silber.
Eine Besonderheit des Drehers ist das sämtliche Automatikfunktionen des Tonarms inkl. dem Lift von einem 2 Motor gesteuert werden.

Es gab sehr ähnliche Geräte von Siemens (RW555 und RW666), den Micro Seiki DQ44 und einen Universum dreher von dem ich die Bezeichnung gerade nicht weiß.

Die Dreher sind bis auf die verbauten Tonarme technisch im großen und ganzen identisch. Von wem der Dreher letztendlich gebaut wurde weiß ich leider auch nicht

Hier noch die technischen Daten des STS1 aus der Bedienungsanleitung:

Gleichlaufschwankungen: < 0,035%
Rumpel-Fremdspannungsabstand: > 46 dB
Rumpel-Geräuschspanungsabstand: > 72 dB
eff. Tonarmlänge: 239 mm

Ausgeliefert wurde der Telefunken STS1 wie auf den Bildern mit einem Ortofon Concorde LMA 5 System.

Schöne Grüsse
Christian
Titel: Re: Telefunken STS1
Beitrag von: NeNo am Samstag, 10.Januar.2009 | 19:20:52 Uhr
Hallo Christian,

schöner Dreher. :__y_e_s: Besitze selbst den CS 20 . Ist aber eingemottet. Ich glaube, ich muß den mal wieder reaktivieren .,a015


Gruß


Norbert
Titel: Re: Telefunken STS1
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 10.Januar.2009 | 19:22:28 Uhr
Mich würde der Art und Aufbau unterhalb der Holzplatte interessieren.Bilder?
Titel: Re: Telefunken STS1
Beitrag von: Mr-B am Samstag, 10.Januar.2009 | 19:41:36 Uhr
Da gibts nicht viel zu sehen ausser einem Brett das auf 3 Spikes auf einem ziemlich eingestaubten Rack steht.
Aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/brett.jpg)

Schöne Grüsse
Christian