Dann möchte ich mal meinen KD-770 vorstellen,bin heute endlich mal fertig geworden damit.
(http://www.abload.de/img/dsc04211ytr9.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc04211ytr9.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc04214aro8.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc04214aro8.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc042152pdr.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc042152pdr.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc042202wi6.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc042202wi6.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc042216zx4.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc042216zx4.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc04222jnmx.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc04222jnmx.jpg)
Und standesgemäss eingeweiht:
(http://www.abload.de/img/dsc042306x6a.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc042306x6a.jpg)
Wie immer gibts auch einen Haken.
Die Haube ist leider nicht zu retten.Das ist so tief durchgeschmolzen das es von unten schon durchhängt.
Kann mir aber keinen zweiten Player leisten nur wegen der Haube.Hatte heute schonmal im Bestand nach anderen Kenwoodplayern geschaut aber da passt keine Haube auch nur annähernd.
Wenn da mal jemand was hört..... :flööt:
(http://www.abload.de/img/dsc042255m4a.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc042255m4a.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc04226qwfn.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc04226qwfn.jpg)
Schön :)
Mit den Hauben ist ärgerlich, ich bin gerade beim Auswetzen von Kratzern auf meinen Thorenshauben, sehr mühseliges Geschäft. In Deinem Fall geht da aber nichts mehr zu machen :( Es gibt aber vielleicht einen Plexglasanbieter, der Hauben herstellen kann, sieht nicht mehr original aus, funktioniert aber. Notfalls eben nur zum Raufsetzen.
Versuche eine Ersatzhaube aus dem DJ-Bereich zu bekommen.
Hab jetzt mal 2 Std am Stück gehört.
Bin eigentlich soweit zufrieden aber im Hinterkopf drängen so die ersten Gedanken sich bzgl. des TA auf.
Wie ist das verbaute grundsätzlich zu bewerten,z.B? Könnte/sollte/wollte ich aufrüsten?
Wie gesagt,grad bin ich soweit zufrieden.Hängt natürlich auch mit der Restkette zusammen.Momentan an der kleinen Gunmetal-Kenwood-Kombi an I.Q 2140AT.Will die Woche mal an KA-7300 und KR-5400/9400 an KL-555 testen.Mal schaun wie da der Klang rüberkommt.
Ich höre schon seit längerem mit einem AT440MLa und finde es in der Preislage um 100 Euro einfach nur genial!
Gruß, Frank
Das sagt mir erstmal nicht viel,insbesonders weil ich es nicht zum SC35C einordnen kann.
Hier:
http://www.audio-technica.com/cms/cartridges/0e8fa2108f2bb5a2/index.html
Gruß, Frank
Aus euren fachlich fundierten Antworten schliesse ich,das es sich bei dem montierten Shure um ein Einsteigersystem handelt,oder? raucher01
Volker,
du bekommst noch Antwort, es dauert nur noch
Moin Volker,
das Shure M35SC ist ein TA mit relativ hart aufgehängter Nadel ... es hat über das M35S sozusagen Verbindung zur DJ-Szene ... das M35X ist weicher aufgehangen und wurde vor längerer Zeit mal von Gerhard Sakun als sehr gut und stimmig angepriesen ...
... alle drei haben eine Rundnadel ... diese Nadelform spielt eigentlich sehr stimmig und geschlossen ... nur ein Auflösungswunder ist diese Nadelform nicht unbedingt ...
Das M35SC hatte ich aber selbst noch nie zum Spielen ... ich fahre ja eigentlich und fast ausschließlich MC-Systeme.
Das M35SC habe ich auch (siehe meinen Koshin-Arm, wo es als Dummy herhalten muß). An diesen Arm macht es technisch am ehesten Sinn, es ist ein 3gr-Prügel für schwere Arme im harten Diskobetrieb, wo man gerne mal den Arm auf die Platte fallen läßt, Back-Cueing, etc... Der Arm an Deinem Kenwood ist zu leicht dafür.
Ich empfehle eher ein Shure V, oder Ortofon VMS, Audio Technica, etc. Da gibt es weit geeignetere TAs, die auch klanglich überzeugen können. Preisklasse 100-200€.
Zitat von: Captn Difool am Dienstag, 13.Januar.2009 | 08:56:31 Uhr
Ich empfehle eher ein Shure V, oder Ortofon VMS, Audio Technica, etc. Da gibt es weit geeignetere TAs, die auch klanglich überzeugen können. Preisklasse 100-200€.
Ich neige aus Nadelnachschubgründen eher zu einem aktuellen System, daher schlug ich das Audio Technica 440MLa vor. Ein Shure V15III oder ähnliches ist sicherlich ein klasse System, aber Originaleinschübe sind entweder nicht erhältlich oder preislich überzogen. Beim Ortofon VMS steht man schnell vor ähnlichen Problemen...
Gruß, Frank
Ich habe die aktuellen Modellbezeichnungen nicht alle im Kopf, von Ortofon gibt es auch aktuell gute MMs (alle immer noch nach dem VMS-Prinzip) und natürlich auch von AT.
Aktuell kann ich kein Geld ausgeben,aber deswegen trotzdem informieren.Man weiss ja nie was einem so übern Weg läuft oder wonach man mal gezielt Ausschau halten sollte.
Es läuft ja wenn wohl auch nicht so optimal passend wenn ich Euch richtig verstehe.
Habe hier noch diese hier,noch nie gelaufen.Kann ich damit zumindest eine kleine Verbesserung erreichen? Passt da etwas besser zu meinem Arm?
Bin auf Plattenspielergebiet der absolute Newbie.
(http://www.abload.de/img/dsc042491oap.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc042491oap.jpg)
Hallo Kappa,
zu den beiden von Dir gezeigten (die passen schon mal wesentlich besser zum Arm) suche mal in der Bucht nach einem Shure M-35X..... meist unter 40€ zu bekommen.
Das OM20 ist doch durchaus ein brauchbares Mittelklasse-MM-System, welches durch späteren Nadelaustausch mit der Nadel 30 bzw. 40 noch deutlich aufgewertet werden kann!
Gruß, Frank
Der abgebildete Shure TA ist auch interessant:
Er stammt in seiner Urform aus den 60ern, war beispielsweise am DUAL 1019 montiert und wurde dann mehr und mehr von den M75,91,95 etc. abgelöst.
Aber in der heutigen Vinyl-Ära fand eine Renaissance dieses betagten Systems als DJ-System statt und nun wird es kaum verändert wieder produziert.
Ist schon lustig, das Ganze...
Gruß, Frank
Na jetzt kommt ja langsam Bewegung in die Sachfrage. :zwinker:
Das OM hätte ich auch empfohlen, das 20er hat ne elliptische Nadel, das 30er sollte dann eine Fine-Line wie mein VMS30MkII haben. Klingt für ein MM superb und braucht den Vergleich zu einem Shure V15 u.ä. nicht scheuen. Ich hatte es relativ neuwertig in der Bucht für knapp 70€ geschossen. Das hatte ich früher schon einmal mit blauen Einschub und einem Schulkumpel verkauft, später habe ich mich drüber geärgert. Jetzt habe ich es wieder in schwarz und die Welt ist wieder in Ordnung. :grinser: Ich bin eigentlich eher MC-Fan, aber ein gutes MM sollte immer als Reserve liegen. Zu Deinem Kenwood macht sich daher ein besseres MM optimal und wirst staunen, wie gut Platten wieder klingen können.
Na dann werde ich doch mal probehalber das OM versuchen zu montieren,habe ich auch noch nie gemacht.
Das von Jürgen angedeutete 35X ist weder aktuell noch unter beendetete zu finden.Erggogelt habe ich aber das dies auch ein bevorzugtes DJ-System sein soll.Ich brauch aber kein Cuing. :zwinker:
DJ-Systeme wollen meist schwerere Arme, da diese wie das M-35SC hart aufgehangen sind. Die VMS-Familie von Ortofon ist dagegen optimal für leichtere, meist gerade Arme abgestimmt.
Ergo,genau richtig für mich.
Habe bis jetzt aber auch sehr viel positives über das anfangs erwähnte AT440MLa gelesen.
Icke weiss lesen is nich hören,dafür hab ick doch euch international erfahrene Holzohren. :grinser:
Zitat von: Kappa8.2i am Dienstag, 13.Januar.2009 | 21:31:06 Uhr
Na dann werde ich doch mal probehalber das OM versuchen zu montieren,habe ich auch noch nie gemacht.
Obwohl ein System wie das OM20 mit elliptischem Nadelschliff nicht ganz so brutal auf Fehljustierungen reagiert (bzw. Deine LPs), so würde ich Dir raten, Dir fachlichen Beistand oder zumindest eine Schablone zu suchen. Audio-Schablonen gibt es im Netz, einfach suchen, ausdrucken und auf einen Karton kleben.
Das wird auch Deinen Ohren gefallen!
Gruß, Frank
Schau mal, ob wie beim Thorens TD320 auf der Unterseite der Gummimatte ein Justierpunkt eingeprägt ist. In der Regel sind Geometrie und Abmaße so gehalten, das die Befestigungsschrauben in Langlochmitte liegen. Gut nach Kanten ausrichten, fertig. Der Tonarm sollte einigermaßen parallel aufliegen, wenn zu hoch muß man eventuell mit Plättchen ausgleichen.
Ich werde es ausprobieren.Wird aber noch etwas Zeit verstreichen bis dahin.
Für solch feinmotorische Operationen ist mir derzeit einfach zu kalt im Keller. Kümmere mich bis dahin um grobe Sachen wie die Haube,zu der ich gestern einen erfolgversprechenden Tip von Jürgen bekam.
Hi Jungs,
stop Vorsicht, das Shure M-35x ist zwar auch ein DJ-System, aber weicher aufgehängt bei einer Cu (Compliance) von 15!
Und passt somit für alle mittel bis mittelschweren Arme.
Der Arm des KD-770 besitzt ein Reitergewicht zur Veränderung der eff.Masse..... die Auflagekraft wird Anhand des Gegengewichtes verstellt!
Übrigens ist hier in dem Bild von Volker, wenn man es vergrößert.....
(http://www.abload.de/img/dsc04222jnmx.jpg)
auch der Überhang des Armes zu lesen..... 15mm ..... also den TonAbnehmer so montieren dass man mittels einer Schablone.....
z.B. (http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galerie/albums/userpics/10004/normal_Audio%20Schablone.jpg) (http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galerie/albums/userpics/10004/Audio%20Schablone.jpg) <= bitte klicken und 100% skaliert ausdrucken
die Nadel auf der Linie G genau auf 15mm justiert..... dazu noch darauf achten dass die Tonabnehmervorderkante parallel zur Headshellvorderkannte fluchtet, schon hat man den TA sauber justiert...
Volker, wenn Dir dies zu kompliziert ist, wir können dies auch in Ruhe am Telefon gemeinsam machen.....
Wir hatten das mit der Schablone ja schonmal.Nicht nur ich da waren noch andere bei.
Ich glaube heute habe ich das mit den 100% verstanden.Wenn ich das richtig verstanden habe kann mir jemand bestätigen das der fertige Ausdruck 12,5 x 20,5cm hat?
Weiter gehe ich davon aus das ich vorsichtig ein Löchlein reinschneide (ziemlich genau)?
Mit diesen Tips kann es ja eigentlich nur klappen.
Genau, Löchlein für die Mittelachse. Und wie schon gesagt, klebe den Ausdruck auf einen Karton, dann kannst Du ihn auch mehrfach verwenden (Plattenspieler machen süchtig...)!
Gruß, Frank
Süchtig glaub ich.
Ein paar PS für mich schöne habe ich ja,haben nur alle noch nie ein Feintuning genossen. raucher01
Muss nur wissen ob mein Ausdruck stimmt (12,5x20,5)
Dein Ausdruck dürfte zu klein sein, wenn ich das Lineal oben an der Schablone richtig deute...
Gruß, Frank
Ich möchte auch Jürgens Trick erfahren. :_hi_hi_:
Los Pursche, sprich! :smile
Ich hätte die Brandstelle mit einer "DREMEL" fein ausgefrässt, damit die Zigartettenglutrückstände raucher01& .,35 verschwinden.
Dann, vorsichtig mit einer Heissluftpistole die-durchhängende-Beule thermisch so stimuliert, daß die innere Kante wieder "plan" ausschaut, den "Krater" mit Plexiglaskleber-schichtweise-aufgegossen......geschliffen........polliert......feddisch! :drinks:
Volker, Du hast an der oberen Kante eine Millimeterangabe
und an der linken Seite an Hand Du den Ausdruck überprüfen kannst.
Links, also auf der senkrecht zu sehenden Linie, sind zwischen den beiden querliegenden Strichen genau 120mm zu messen und auf der waagerechten Linie genau die mm, wie auch ausgedruckt.
Robert,
es ist nur so eine Idee, noch unausgegoren, aber wenn's was bringt wird uns der Volker bestimmt die Bilder dazu liefern.....
So lange möchte ich nichts drüber verlieren.....
Die Idee basiert einfach auf der Überzeugung schlimmer kann's nicht werden.
Nur Mut, wird schon schiefgehen. :drinks:
P.S.: Schöner,eleganter Player, hat was! :_good_: Ich habe just ein DENON DP-1200 im Schraubstock.......leider völlig haubenlos! Egal, zieh ich halt ne ALDI-Tüte drüber, hält auch den Staub ab.
Später,alles später ;0001
Jetzt muss erstmal das mit dem Ausdruck geklärt werden.
Ich hab die Schablone angeklickt,dann Datei-Druckvorschau-in der Vorschau Skalierung auf 100% gestellt-Querformat und dann drucken.
Was soll ich da falsch machen???
Wahrscheinlich bin ich zu doof.
Habe mich zwar angenähert aber nicht wie es wohl sein soll und das nützt ja nichts.
Also 100% klappte nicht.Die nächste Skalierungsstufe war 125%.
Da komm ich jetzt bei den 120mm auf 117 und oben 240 oben komme ich so auf 233
:wallbash Könnt schon wieder alles .....
Das Rechteckverhältnis stimmt doch!
Probiere 127 oder 128% aus. Du kannst in das Skalierungsfeld doch auch manuell Zahlenwerte eingeben!!!
Gruß, Frank
So weit war ich vor Monaten auch schon; hab´s sein lassen und mir ne Scheu gebuchtet. :drinks:
Ich kann unter "Benutzerdefiniert" jeden Prozentzahl eingeben!!! Das Feld "Benutzerdefiniert" findet sich ganz unten in der Spalte!
Gruß, Frank
Volker, hast Du einen Acrobatreader auf Deinem Rechner?
Dann lade ich die Schablone als PDF hoch.
Jürgen, Volker käme mit meinen Hinweisen gut weiter. Du brauchst Dich doch nicht um alles kümmern! :drinks:
Gruß, Frank
THX@all aber vor allem Frank .,d040 .,d040
Das war der entscheidene Hinweis. Bei 129% war es dann soweit. Hab mich von den vorgegebenen 125 in Einerschritten hochgearbeitet.
Jetzt stimmt es zu 100%.
Bin kein Crack am PC,bin froh wenn ich mit meinem Zweifingersuchsystem schreiben kann.
Yeaaaaaaaaaah
Hab direkt 3 ausgedruckt raucher01 kann ja beim ausschneiden abrutschen
Hallo Volker,
kein Problem, ich habe Dich doch nur als Versuchskaninchen vorgeschickt! :grinser:
Ich bekomme nämlich endlich einen funktionstüchtigen ELAC PC910 und brauchte eine Schablone...
Viel Spaß und Erfolg bei der Justage!
Gruß, Frank
Wat ne Geburt,aber das war mir die Tinte und die Blätter wert.Habe schliesslich jetzt gelernt das ich die Skalierung selber bestimmen kann.
Gab da schon öfter Probs beim ausdrucken von Tabellen7Statistiken...nu nicht mehr. :flööt:
Volker Anleitung und Erklärung der Arbeitsweise mit der Schablone findest Du ab hier....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=510.msg16009#msg16009
Aah,cool :_good_:
moin moin
melde mich auch mal wieder, nach vorwiegend lesender Teilnahme hier.
Der KD 770 ist ein schönes Gerät, der mich irgendwie auch an meinen KD 700 erinnert. Der Arm des 770 schaut aber anders aus, da kann wohl etwas mit einem Reitergewicht verstellt werden, was an meinem nicht möglich ist. Wie ich hier gelesen habe, betrifft das die effektive Tonarmmasse.
Um die Tonarmmasse meines KD 700 zu ermitteln, habe ich mir zunächst mal eine Waage (http://www.topwertig.de/to-s050.htm) gekauft. In einem anderen Forum ist mir eine sogenannte raphael.t Methode zur Ermittlung der Tonarmmasse empfohlen worden.
Die funktioniert so: Kontergewicht und Headshell vom Tonarm abziehen und den Tonarm mit der Spitze auf eine Digitalwaage legen, -fertig. Eine vorangestellte Berechnung, erschien mir
zu kompliziert: Die gebräuchliche Formel zur Berechnung der Tonarm/Tonabnehmer Resonanzfrequenz lautet: Tausend geteilt durch (Zwei mal pi mal Wurzel aus (( eff. Tonarmmasse plus Systemkorpusgewicht plus ca. zwei Gramm für Headshellverkabelung und Schauben/Muttern) mal Compliance ))
Mit dieser Auflegemethode ohne alles, dass heisst, Arm ohne Headshell und ohne Kontergewicht, der nackte Arm wiegt: 9,3
Ich nehme mal an, die 9,3 sind Gramm.
Nachdem der Arm wieder komplettiert ist, mit System,Schräubchen, Headshell und Kontergewicht habe ich ihn so eingestellt, daß er mit 1,5 auf der Waage, bzw den Platten liegt. Jetzt fällt mir ein, ob das nicht zuwenig sein könnte? Die Musik, in den letzten Tagen fast nur Klassik, kleine Quartette, Solo Piano usw usw, hört sich aber gut an... finde ich.
Aber, ich möchte gerne noch was anderes zum VTA wissen.
Ich lese viel zu Plattendrehern und auch immer wieder was zu der parallelität des Arms, wenn er auf der Platte liegt. Der VTA sollte passen, insbesonders auch dann, wenn mal dickere Platten, oder auch eine Plattentellerauflage mal gewechselt wird. Bei mir liegt eine HÖRProbe Matte auf dem Teller. Jetzt bin ich mir zwar mittlerweile fast sicher, Wo am Tonarmlager die Schrauben sitzen mit dem die Höhe verändert werden kann ... aber, ich weiss nicht, mit welchem Schlüssel, bzw Drehwerkzeug ich da etwas lösen und wieder befestigen kann ... ich möchte nicht mit irgendeinem ungeeigneten Werkzeug da herantreten, denn schnell ist der Kopf einer dieser winzigen Schrauben zerstört. Kommt da ein Imbus Schlüssel zum Einsatz, oder ein Kreuzschlitz, oder etwas anderes??? Welche Grösse wäre wahrscheinlich?
Zu einem neuen System bin ich auch dauernd am lesen, aber ich kann mich nicht entscheiden.
Dieses immer wieder empfohlene DenonDL103 interessiert mich, aber, dazu müsste ich meinen Vorverstärker öffnen, um am Mäuseklavier die Einstellungen von MM zu MC anzupassen. Deswegen habe ich vor, mir einen zusätzlichen externen Phonopre zuzulegen, einen für MC und MM, der dann am Line-in steckt. So wäre ich flexibel, egal welcher Phonopre nun intern aktiv ist. Der externe sollte unbedingt auch ein Subsonic Filter haben, das im Falle des Falles auch mal abgeschaltet werden kann.
Nun, in der Menge der z.bsp auf PhonoPhono (http://www.phonophono.de/Ytonabnehmer_hersteller.php3?Kennung=11d7beb26413ad220601583231b08fcb) angebotenen Systeme, Tonabnehmer als auch Phonopres, blickt der unerfahrene Hörer zunächst mal wie in den Wald, in dem er keinen Baum mehr sieht.
Finanziell ist meine Gragenweite im Grunde spätestens mit einem Lehmann Black Cube (http://www.phonophono.de/YD19800_75.php3?Kennung=11d7beb26413ad220601583231b08fcb) ausgereizt. Es wäre gut, wenns da Alternativen gäbe? Wenn die Tonqualität nicht gleich riesig abfällt, könnte auch eine Pro-Ject genügen?
Oder doch was anderes? Aber was?
Zunächst mal interessiert mich aber die Höheneinstellung und ob ich die überhaupt an den beiden Kenwood Drehern KD7010 und KD 700 verstellen kann?
Mit dem KD 770 wünsche ich jedenfalls viel Hörvergnügen! Und hier weitere Betrachtungen hinsichtlich der verschiedenen Systeme. An ein Shure (http://www.phonophono.de/YA14002_30.php3?Kennung=11d7beb26413ad220601583231b08fcb) dachte ich auch schonmal.
Gruß Ingo
Zitat von: Compu-Doc am Dienstag, 13.Januar.2009 | 22:36:31 Uhr
Ich möchte auch Jürgens Trick erfahren. :_hi_hi_:
Los Pursche, sprich! :smile
Ich hätte die Brandstelle mit einer "DREMEL" fein ausgefrässt, damit die Zigartettenglutrückstände raucher01& .,35 verschwinden.
Dann, vorsichtig mit einer Heissluftpistole die-durchhängende-Beule thermisch so stimuliert, daß die innere Kante wieder "plan" ausschaut, den "Krater" mit Plexiglaskleber-schichtweise-aufgegossen......geschliffen........polliert......feddisch! :drinks:
Schöner wird die Haube nimmer mehr aber bin soweit zufrieden.
Werde auch grad nach fertigstellung das Gefühl nicht los als wenn der Player in einer Garage abgestellt war,weil diese wirklich tiefen punktuellen Verbrennungen typisch aussehen für den Funkenflug der beim flexen oder beim schweißen entsteht.
Da bei mir immer alles kostengünstig erledigt werden muss gab mir Jürgen den Ratschlag es mit Heisskleber zu probieren,der ja sehr transparent ist.
Selten habe ich eine Haube mehr geschliffen und bearbeitet wie diese.Hatte eigentlich auch jeden Schritt .,25 festgehalten.
Leider nach Systemabsturz und Neuformatierung nicht mehr vorhanden wie tausend andere auch :cray:,konnte keine Sicherung mehr vorher ausführen.
Sah aber sehr erschreckend aus nach dem schleifen.
Hab mit 400 begonnen und mich dann hochgearbeitet,800/1000/1400/-Polierpaste-Lackreiniger-Politur-Hartwachs.
Mehr ist nicht runterzuholen weil alle Brandpunkte fast durchgängig sind.
So ist es aber erstmal annehmbar wenn man sich nicht auf die Schäden konzentriert.
Hoffe irgendwann doch eine neue Haube zu finden.
(http://www.abload.de/img/dsc043372yiw.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc043372yiw.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc04338nsg3.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc04338nsg3.jpg)
Die Blessuren sind schon erschreckend, aber Du hast es wenigstens probiert und das zählt ja auch bei der Restaurierung. :_good_:
Viel Erfolg bei der Suche nach einer besseren Haube. :drinks:
Hi Volker,
schade dass es nicht ganz geklappt hat, aber der Versuch zählt.... :_good_:
Hallo Volker,
habe heute zufällig das hier entdeckt (war eigentlich auf der Suche nach etwas ganz anderem), könnte dein Problem mit der Haube vielleicht lösen. Wenn nicht, das Forum ist auch sonst ganz interessant.
http://www.musik-hifi-stammtisch.de/wbb2/thread.php?threadid=9697
:_hi_hi_: