NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => Plattenspieler und Zubehör => Thema gestartet von: Armin777 am Dienstag, 27.Januar.2009 | 17:45:12 Uhr

Titel: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 27.Januar.2009 | 17:45:12 Uhr
Das ist ein ganz seltener Plattenspieler aus den Niederlanden, der 1967 zur Weltspitzenklasse zählte. Ein Riementriebler mit einem riesigen Pabst-Motor, der einfach aufgebaut ist, aber so grundsolide gefertigt, dass da heute noch nichts schwächelt.

Dieser hier ist ein Model 2800, es gab auch noch einen Model 3100 - ich weiß aber nicht, worin die Unterschiede liegen. Meiner ist ausgestattet mit einem SME-3012 und steckt in einer Riesenholzzarge. Carnik bat mich Bilder einzustellen und ich hoffe, er stellt auch welche von seinem Acoustical ein.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Acoustucal%202800%20001.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Acoustucal%202800%20005.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Acoustucal%202800%20007.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Acoustucal%202800%20008.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Acoustucal%202800%20009.jpg)

:drinks:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 27.Januar.2009 | 18:04:00 Uhr
Schönes Teil, gefällt mir spontan besser als so manche Treibradler.  :_good_:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Dienstag, 27.Januar.2009 | 18:32:11 Uhr
Hallo Armin,

jetzt habe ich Dir im falschen Thread, nämlich dem mit der Abschaltung des analogen Rundfunk geschrieben, weil ich Deine Bilder vom 2800er zuerst in der Galerie  und dann aber erst dieses neue Thema von Dir gesehen habe, sorry. Meine Bilder vom 3100 von 1968 sind ebenfalls in der Galerie unter neueste uploads etwas unterhalb von Deinen. Dazu habe ich heute noch eine Beschreibung des 3100 und des SME eingestellt. Ich schaffe es nicht, die Bilder von meinem Dreher hier zu zeigen. Sie sind zu groß, hat mir das Programm gesagt. Bitte sage mir noch, wo Du den Dreher, der optisch exakt meinem gleicht, her hast und ob Du den auch so bekommen hast, wie er aussieht. Ich bin mit meinem nach über 40 Jahren immer noch zufrieden. Wie Du schreibst, ein sehr robustes Teil. Treibriemen und Gummiauflage auf dem Teller sind wie neu und - wie man gelegentlich hört - nicht zerbröselt.

Beste Grüße
Carnik
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 27.Januar.2009 | 19:46:27 Uhr
Hallo carnik,

meinen habe ich angekauft von einem ehemaligen Mitarbeiter der nicht mehr existierenden Firma Sinus-Hifi in Berlin, da stand er wohl etliche Jahre im Keller. Interessanterweise wurde Sinus-Hifi erst 1972 gegründet - woher der Plattenspieler stammt, kann ich also nicht genau sagen. Ich habe ihn bereits verkauft, er ist aber noch nicht abgeholt worden. Der Käufer ist ein sehr bekannter Händler, der ihn restaurieren wird und mit einem Ortofon SPU ausstatten, dann taucht er garantiert bei ebay auf - ich schätze mal für über 2000,- Euro und das ist er auch wert.

:drinks:

P.S. Ich halte übrigens das an Deinem Plattenspieler montierte Shure-System für deutlich unterrepräsentiert an diesem Arm! Das Ortofon ist schon geradezu prädestiniert dafür und klingt fantastisch. Es kostet allerdings über 500,- Euro und läßt sich nicht an Deinem TK-88 betreiben, der hat noch keinen MC-Eingang. Von daher laß das mal so, das ist authentischer 68er-Klang - und das hat schließlich auch schon was!
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: beldin am Dienstag, 27.Januar.2009 | 20:33:37 Uhr
Moin Moin!

Zur Firma Sinus-Hifi, Berlin hätte ich mal eine Frage Armin!
Gab es dort einen Mitarbeiter mit dem Nachnamen Jesse?
Anfang bis Mitte der 80'er gab es in Lüneburg einen Hifi-Laden eines aus Berlin stammenden Herrn Jesse. Der Laden hieß Sinus....



Und noch etwas zu dem von Dir vorgeschlagenen Ortofon MC-Tonabnehmer:
Natürlich kann Carnik diesen TA an seinem TK-88 Betreiben. Er benötigt allerdings einen passenden Phono-Pre-Pre oder einen passenden Übertrager! Einen Phono MM-Eingang wrid der TK-88 ja wohl haben, oder?
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: beldin am Dienstag, 27.Januar.2009 | 20:49:08 Uhr
Zitat von: Armin777 am Gestern um 19:14:20Hallo carnik,

ZitatIn Deiner Signatur schreibst Du, dass Du einen Acoustical Plattenspieler mit SME 3012 hast. Handelt es sich um einen 2800? Einen solchen habe ich nämlich mit SME 3012, jedoch schon  verkauft - steht aber noch hier. Wenn es Dich interessert, kann ich Dir Fotos zusenden.

:drinks:


Zitat von: carnik am Gestern um 19:36:33

ZitatArmin, mein Acoustical ist ein 3100er (ergänze ich noch in der Signatur), habe heute 3 Bilder dazu und auch Bilder vom Rest meiner in der Signatur aufgeführten alten Anlage in die Galerie eingestellt.......Bilder von Deinem verkauften 2800er würden mich und sicherlich auch andere interessieren.


Hallo Armin, habe mir eben die von Dir eingestellten Bilder des Acoustical 2800 angesehen, danke dafür. Das ist das erste Mal, dass ich einen praktisch gleichen Dreher mit SME wie meinen zu Gesicht bekommen habe. Meiner Steht ein par Bilder darunter. Ich glaube fast, die unterscheiden sich nur durch die Modellbezeichnung sowie den Netzschalter unten rechts.

Beste Grüße
Carnik


Beitrag aus Post #9
Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
hier zur besseren Übersicht eingefügt.

beldin, Moderator

Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 27.Januar.2009 | 21:32:49 Uhr
Informationen zu Acoustical aus dem Archiv Michael Otto findet ihr im Anhang
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: be.audiophil am Dienstag, 27.Januar.2009 | 23:59:06 Uhr
Moin Armin,

einen Acoustical 3100 hatte ich auch mal ... meiner kam mit dem Lenco-Arm ...

... ich fand allerdings so einige konstruktive Details an dem Spieler sehr bemerkenswert ... Papst Außenläufer und Teller aus Bakelit/ Plastik ... auch, daß der Acoustical in einigen Beneluxstaaten anscheinend im Rundfunk eingesetzt wurde, sollte noch Erwähnung finden ... ebenso, daß es zwei verschieden breite Blechchassis gegeben hat ... einmal für 9" und einmal für 12" ... und so einige 3100er dürften wegen des beim TD-124 weiterverwendbaren Außenläufers auch geschlachtet worden sein...

... klanglich spielt er aber schon auf sehr hohem Niveau, kommt aber mbMn an einen TD-121/124 oder einen der riemengetriebenen Sony, die ja bekanntlich auch im Studioeinsatz waren, nicht heran ... ich fand ihn vergleichbar den ERA-LWs, deren Tellerlager ja von J.C. Verdier konstruiert worden sein soll ...und auch besser als die kleinen Thorens mit Blechchassis ... aber trotzdem sehr interessant ...

... nur selbst mit einem SME3012 ist der Acoustical imho keine EUR 2000 wert. Ein 3100 nackig dürfte so um die EUR 200 gehandelt werden, mit dem Lenco-Arm vielleicht knapp oberhalb von EUR 300, mit dem Acoustical-Arm vielleicht maximal EUR 400 und mit einem SME3012 ist bei aller Liebe spätestens bei EUR 1200 Schluß ... da macht es mehr Sinn den SME einzeln zu verkaufen.  ;0001

Meinen 3100er habe ich dann in der Folge gegen einen MC-Abtaster von Supex eingetauscht ...  :flööt:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 11:13:21 Uhr
Zitat von: be.audiophil am Dienstag, 27.Januar.2009 | 23:59:06 Uhr
Moin Armin,
... nur selbst mit einem SME3012 ist der Acoustical imho keine EUR 2000 wert. Ein 3100 nackig dürfte so um die EUR 200 gehandelt werden, mit dem Lenco-Arm vielleicht knapp oberhalb von EUR 300, mit dem Acoustical-Arm vielleicht maximal EUR 400 und mit einem SME3012 ist bei aller Liebe spätestens bei EUR 1200 Schluß ... da macht es mehr Sinn den SME einzeln zu verkaufen.  ;0001

Hallo Rolf,

die Acousticals sind so selten, dass ich mich frage, woher Du diese Einschätzung nehmen willst. Auf Wissen kann sie nicht beruhen, da ja kaum welche verkauft werden. Ich habe einen absolut professionellen Restaurator als Abnehmer gefunden, der vor Beginn der Restauration schon einen Einkaufspreis von rund 1.200,- Euro bezahlt hat. Ich möchte de Plattenspieler, so wie er ist, nicht einem anspruchsvollen Endgebraucher geben, da ich stets mit Gewährleistungsansprüchen und/oder Rücknahme rechnen muss - bei einem so großen Plattenspieler ist allein schon der Versand extrem riskant. Der Restaurator hat derzeit für über 100.000 Euro Ware bei ebay eingestellt und wird den möglichen Verkaufspreis deswegen realistischer einschätzen können, ansonsten hätte er sich auch nicht auf einen Ankauf bei mir eingelassen.

Woher Du die klangliche Überlegenheit eines TD-124 nimmst erschließt sich mir auch nicht. Der 124 ist kein Hifi-Plattenspieler, sondern ein robustes Arbeitsgerät für Diskotheken - warum sollte der besser klingen?? Glaube ich kein Wort davon. Nur juristisch anmutende Texte mit fast sinnleerem Inhalt zu verfassen, schafft kein wirkliches Fachwissen, mein Lieber. Es ist wirklich einfach, Dinge zu behaupten, wenn man weiss, dass niemand das Gegenteil beweisen kann - nur wahrer wird die Behauptung dadurch nicht!

:drinks:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 11:27:25 Uhr
Hi,

ich frage mich nun wirklich was dieser sehr persönliche Angriff an einen User soll.

Rolf schrieb unmissverständlich dass er den Accoustical 3100 schon besessen habe. Ich denke damit sei es doch einem User (ob Rolf oder ein Anderer sei an dieser Stelle egal) gestattet seine Meinung kund zu tun.
Jedes weitere Post persönlicher Art eines Angriffs werde ich verschieben.

Jürgen
Admin
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: be.audiophil am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 11:30:42 Uhr
Armin,

ich verstehe Dich übrigens nicht ...

... ich hatte einen 3100er ... eingekauft für knapp unter EUR 100 inkl. Lenco Arm ... und sie werden entgegen Deiner Behauptung ab und an angeboten ... über EUR 400 ist da kein einziger davon weggegangen ... es waren aber alles 9"-Versionen ... vielleicht machst Du Dir auch mal die Mühe und recherchierst dies, was ja nun mal möglich ist.

Die EUR 1200 entsprechen so ungefähr dem Wert eines allein verkauften alten SME 3012 in gutem Zustand ... überholungsbedürftig liegt auch dessen Preis darunter, da die Ersatzteile zwar alle beschaffbar, aber eben nicht ganz billig sind ... die Acoustic Coppler genannte Gummiverklebung des Gegengewichtsauslegers ist i.d.R. immer fällig schlägt allein mit EUR 75 zu Buche, hinzu kommt noch die Überholung des Horizontallagers ... und dort haben fast alle 30xx ein Problem ... sowie evtl. der Austausch der alten Innenverkabelung, die mit den Jahren wirklich nicht besser wird (da spreche ich aus eigener Anschauung/ Erfahrung mit bestimmt 10 SME-Armen, die in den vergangenen bestimmt 15 Jahren durch meine Hände gingen)

Ich besitze schon seit Jahren sowohl einen TD-121 als auch mindestens einen Garrard ... einen TD-124 hatte ich ebenso einmal wie einen SP10 und verschiedene andere Thorens ... ich habe mich aus für mich klanglich nachvollziehbaren Gründen zuerst gegen den TD-124 und SP-10 und letztendlich sogar auch gegen den TD-121 und für den Garrard 401 entschieden ... damit aber auch irgendwann gegen verschiedene andere Thorens und auch gegen den Acoustical, der wirklich schon recht gut spielt, aber eben für meine Ohren nicht an einen TD-121/ 124 oder Garrard 401 herankommt ... hierbei spielt aber auch die verwandte Zarge eine entsprechende Rolle. Dabei ist es dann aber auch egal, für welchen Einsatzzweck Du einen TD-124 einplanst oder eben nicht. Mehr habe ich nämlich nicht geschrieben ...  .,a020
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:14:00 Uhr
Hallo liebe Leute,

hier möchte ich außerhalb des "Streits", der im Grunde wohl auch nicht so gemeint ist (Armin, so kenne ich Dich gar nicht), doch noch meiner Absicht und auch der Anregung von Armin nachkommen, ein paar Bilder meines 3100ers hier einzustellen. Ich habe sie heute in kleinerer Auflösung gemacht und hoffe, dass es klappt. Ich bin auf jeden Fall mit meinem Dreher immer noch zufrieden und mir ist es auch egal, was davon heute noch wie viel wert ist. Er wird mich noch als schöne Erinnerung aus meinen jungen Jahren genauso weiter begleiten, wie auch meine anderen Komponenten aus dieser Zeit. Dass man ihn sicherlich durch Überholung des SME 3012 oder Ersatz eines neuen Abtastsystems noch klanglich aufpeppen kann, bezweifele ich keineswegs, aber das könnte ich ja nur bei einem Vergleich feststellen. Aber wie gesagt, mir reicht das Klangbild, mir gefällt es.

Beste Grüße
Carnik
(//)

Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:24:41 Uhr
Hallo Carnik,

der einzige Unterschied, den ich zwischen den Modellen optisch feststellen kann, ist an der Stelle an der beim 2800 der Netzschalter sitzt - dort befinden sich beim 3100 zwei Knöpfe - wofür sind die?

Danke für das Einstellen der Bilder.

:drinks:

P.S. Klar kennst Du mich nicht "so" - das passiert mir auch nur selten, aber manchmal platzt auch mir der Kragen - insbesondere wenn es provoziert wird. Sorry, ich habe mich ja schon wieder im Griff.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: be.audiophil am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:26:26 Uhr
Moin Carnik,

schöner Zustand und wirklich ein schöner Spieler ...

... die SME 3012 haben am Ausleger des Gegengewichtes meistens das Problem, daß das das Hauptrohr und den Ausleger verbindende Gummi eingeklebt ist und sich entweder mit der Zeit die Verklebung löst oder das Gummi brüchig wird ... Anzeichen dafür sind entweder, daß der seitliche Ausleger mit dem Auflagegewichtsreiter sich um die Achse des Auslegers für das Gegengewicht langsam nach unten dreht oder der gesamte Hinterbau (also mit Gegengewicht) langsam nach unten absenkt ...

... ich hatte auch schon 3009er, bei denen sich das am Ende des Auslegers innen auf eine Stange aufgesetzten Gummipfropfens, der das Ende des Gegengewichtsauslegers abstützen soll, komplett in Gummisoße aufgelöst hatte ... da war also nur noch ein bisschen klebrige Masse übrig und das Gummi vorne schon eingerissen ...

... mit einem neuen (sog.) Acoustic Coppler gewinnt der SME dann wieder an Auflösungsvermögen und Kontur im Bassbereich.

P.S:

Mir liegt überhaupt nicht an einem Streit, wüßte auch nicht, wann ich dazu Anlaß gegeben hätte ...
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:59:36 Uhr
Zitat von: be.audiophil am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:26:26 Uhr
Moin Carnik,

... die SME 3012 haben am Ausleger des Gegengewichtes meistens das Problem, daß das das Hauptrohr und den Ausleger verbindende Gummi eingeklebt ist und sich entweder mit der Zeit die Verklebung löst oder das Gummi brüchig wird ... Anzeichen dafür sind entweder, daß der seitliche Ausleger mit dem Auflagegewichtsreiter sich um die Achse des Auslegers für das Gegengewicht langsam nach unten dreht oder der gesamte Hinterbau (also mit Gegengewicht) langsam nach unten absenkt ...

... ich hatte auch schon 3009er, bei denen sich das am Ende des Auslegers innen auf eine Stange aufgesetzten Gummipfropfens, der das Ende des Gegengewichtsauslegers abstützen soll, komplett in Gummisoße aufgelöst hatte ... da war also nur noch ein bisschen klebrige Masse übrig und das Gummi vorne schon eingerissen ...



Hallo be.audiophil,

habe keine derartigen Probleme bislang festgestellt. Zur Info habe ich als Anhang einmal ein Detail des SME sowie das letzte heute gefertigte Foto des Acoustical angehängt, vielleicht kannst Du ja das Wesentliche am SME erkennen.

Zitat von: be.audiophil am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:26:26 Uhr


... mit einem neuen (sog.) Acoustic Coppler gewinnt der SME dann wieder an Auflösungsvermögen und Kontur im Bassbereich.



Was ist das ?

Zitat von: be.audiophil am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:26:26 Uhr

P.S:

Mir liegt überhaupt nicht an einem Streit, wüßte auch nicht, wann ich dazu Anlaß gegeben hätte ...

Ich habe Dich ja in der Klammer auch nicht erwähnt

Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:24:41 Uhr
Hallo Carnik,

der einzige Unterschied, den ich zwischen den Modellen optisch feststellen kann, ist an der Stelle an der beim 2800 der Netzschalter sitzt - dort befinden sich beim 3100 zwei Knöpfe - wofür sind die?

Danke für das Einstellen der Bilder.

:drinks:

P.S. Klar kennst Du mich nicht "so" - das passiert mir auch nur selten, aber manchmal platzt auch mir der Kragen - insbesondere wenn es provoziert wird. Sorry, ich habe mich ja schon wieder im Griff.

Hallo Armin, der linke Drehknopf ist für die Feinregulierung der Drehzahl und der rechte der Netzschalter. Schön, dass Du Dich wieder im Griff hast.

Zitat von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 27.Januar.2009 | 21:32:49 Uhr
Informationen zu Acoustical aus dem Archiv Michael Otto findet ihr im Anhang

Hallo Jürgen, ich würde gerne die Detailbeschreibung aus dem Archiv von Michael Otto auch in mein Album in der Galerie einstellen, weil sie zu den dort eingestellten Bildern des Acoustical passt. Gibt es da urheberrechtliche oder sonstige Bedenken?

Beste Grüße
Carnik
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 13:34:29 Uhr
Hi Carnik,

bitte frage dazu bei Michael-Otto (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?action=profile;u=481) per PN nach.
Er ist Derjenige, der mir diese Daten auch nur zur Verfügung stellt, in dem er sich die Arbeit macht die jeweiligen Prospekte zu scannen und per OCR-Software auf zu bereiten.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: be.audiophil am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 16:59:30 Uhr
Moin Carnik,

Zitat von: carnik am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:59:36 Uhr
... heute gefertigte Foto des Acoustical angehängt, vielleicht kannst Du ja das Wesentliche am SME erkennen.

... Acoustic Coppler wird der beschriebenen Gummisatz genannt ...

Zitat von: carnik am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:59:36 Uhr
... der linke Drehknopf ist für die Feinregulierung der Drehzahl und der rechte der Netzschalter. Schön, dass Du Dich wieder im Griff hast.

...  .,a015 ... ganz links ist doch der Geschwindigkeitswahlschalter ... auf der rechten Seite der linke war bei meinem die Feinregulierung; im rechten der beiden Knöpfe war dann oben zum Drehen der Netzschalter und unten über Hebel der Armlift ...

Ach so, da´s mir auf der Suche nach einem besseren Foto der beiden Schalter rechts ... ist ja schon etwas länger her mit dem Acoustical ... in die Hände fiel ...

... zu den aktuell erzielbaren Preisen vgl. eBay-Auktion 110333721924 ... die Zarge ist allerdings nix mehr ... und unter www.lptunes.com scheint´s noch Ersatzriemen zu geben ...

... und ich habe nochmal nachgeschlagen ... nach meinen Unterlagen ist der Plattenteller aus Novotex, nicht Bakelit ...
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 18:41:15 Uhr
Der 2800 hat die Geschwindigkeitsregulierung rechts am Umstellhebel für 33 und 45 in Form von zwei kleinen Schiebern, die Permanentmagnete an dem Pabst-Außenläufer hin und her bewegen und dadurch Einfluß auf die Drehzahl nehmen.

Der bei ebay für 100 Euro verkaufte 3100 ist defekt und in der kleinen Zarge mit dem Einfachtonarm, das ist nicht wirklich vergleichbar. :pleasantry:

Ersatzriemen habe ich am Lager, Flachriemen mit 285mm Durchmesser, kostet 6,30 Euro zzgl. 2,50 Versand.

:drinks:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 20:03:59 Uhr
Hallo Armin,

geht man von einem reellen Preis für einen SME 3012 MK II von etwa 750-800€ aus, so relativiert sich der Preis Deines Accoustical auf etwa 400€. Meiner Meinung nach, für einen Packetpreis zuviel.... mit etwas Glück bekommt man für 400€ schon ein Thorens TD-124 Laufwerk, ebenfalls ohne Zarge. Geanu wie Du Deinen Accoustical auch bekommen hast.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 20:19:30 Uhr
Hallo Jürgen,

wenn der 2800 komplett restauriert ist, sollte er rund 500,- Euro bringen, dazu der 3012 mit rund 800,- und dann ein neues Ortofon SPU mit rund 500 Euro und dann kommen wir den 2000,- doch schon recht nahe, oder?

:drinks:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Donnerstag, 29.Januar.2009 | 11:48:53 Uhr
Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 20:19:30 Uhr
Hallo Jürgen,

wenn der 2800 komplett restauriert ist, sollte er rund 500,- Euro bringen, dazu der 3012 mit rund 800,- und dann ein neues Ortofon SPU mit rund 500 Euro und dann kommen wir den 2000,- doch schon recht nahe, oder?

:drinks:
Zitat von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 20:03:59 Uhr

Hallo Armin,

geht man von einem reellen Preis für einen SME 3012 MK II von etwa 750-800€ aus, so relativiert sich der Preis Deines Accoustical auf etwa 400€. Meiner Meinung nach, für einen Packetpreis zuviel.... mit etwas Glück bekommt man für 400€ schon ein Thorens TD-124 Laufwerk, ebenfalls ohne Zarge. Geanu wie Du Deinen Accoustical auch bekommen hast.

Hallo Jürgen,

die Rechnung von Armin kann ich schon nachvollziehen, zumal die Zarge mit Nussbaumfurnier (ich vermute, Du meinst damit das komplette Gehäuse) ja darin enthalten ist. Ich habe bei Armin nicht gelesen, dass er den Dreher damals ohne Zarge gekauft hat.

Nun aber an dieser Stelle meine eigentliche Frage: Meine hier eingestellten Bilder erscheinen nur als Anhang mit der Folge, dass sie auch nur sichtbar sind, wenn man angemeldet ist. Gäste des Forums können sie also nicht sehen. Wie kriege ich für evtl. künftige Gelegenheiten die Bilder so in den Text, wie die von Armin (bitte Schritt für Schritt)?

Beste Grüße
Carnik
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 29.Januar.2009 | 12:18:37 Uhr
Hi Carnik,

nur ganz kurz heute, da ich unterwegs bin und erst Freitag Abend wieder zu Hause bin.
Dafür nutzt Du am besten die angegliederte Galerie. Erklärungen zur Nutzung findest Du hier....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=478.0
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Araso am Mittwoch, 18.November.2009 | 14:12:47 Uhr
Moin, moin.

Ich will hier mal zu diesem Thema eine kurze Vorstellung posten, die ich bereits an anderer Stelle veröffentlicht habe.

Ich habe gerade eine Nachfrage von einem lieben Forumskollegen bekommen.
Das erinnerte mich daran, daß hier noch eine fast fertige Gerätevorstellung wartet.
Die zweite Nachfrage bezüglich des Innenlebens möchte ich dann auf diese Weise beantworten.

Da mir schwant, daß wir demnächst wieder eine sehr gut gemachte Recherche zu lesen bekommen, stelle ich ihn einfach mal so vor.

Acoustical (Jobo) Modell 2800.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/acoustical2800ay.jpg)

So sah er aus, als ich ihn bekam.
Er hat 4 Ecken.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/acoustical2800b_.jpg)

Stroboskop und Einschaltknopf.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/acoustical2800c.jpg)

Geschwindigkeitsumschaltung und Pitchcontrol.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/acoustical2800d.jpg)

Libelle und Modellbezeichnung. Der Plattenpuck verschwindet automatisch.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/acoustical2800e.jpg)

Der Tonarm. Hier ein Micro Seiki.
Es gab den Dreher mit unterschiedlichen Tonarmen, darunter auch ein hauseigener und ein Tangential-Tonarm!!!

Zuerst musste alles auseinander. Das Gerät hat eine gründliche Wartung / Reinigung verdient. Dann war da natürlich auch Neugier. Schließlich soll für diesen "Heimdreher in Studioqualität" der (mittlerweile abgenutzte) Begriff High-End erfunden worden sein. (HiFi-Jahrbuch von 196?).

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/AlleTeilea.jpg)

"Alle Teile"

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/AlleTeileb.jpg)

Der "Inhalt" nochmal ohne Gehäuse.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/Typenschild_xzy.jpg)

Das Typenschild befindet sich auf dem Plattenteller. Hätte man ja eigentlich woanders vermutet.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/HerstellerNamen.jpg)

Alle zu findenden Herstellernamen auf einen Blick (außer Papst).

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/AlleBeschriftungenZusammen.jpg)

Die Kleinteile zu reinigen hat viel Spaß gemacht. Was man auch anfasst, es ist alles solide und gediegen gefertigt. Da freut sich das "mechanische" Herz.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/AchsemitDrehzahlumschaltung.jpg)

Teile der Geschwindigkeitsumschaltung, Powerknopf, Tonarmstütze (Teil), Plattentellerlager. Rechts daneben die Mutter, die den Plattenteller fixiert und die Teile des automatischen Plattenpucks.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/Spiegelkasten.jpg)

Dies ist der Spiegelkasten aus dickem Blech mit einem hochglanzpoliertem Metallspiegel und 2 Glimmlampen. Man könnte meinen, es handelt sich um ein Teil aus einem Röntgengerät :-)
Daneben ist der Powerschalter mit seiner werksmässigen Isolierung der Lötfahnen zu sehen.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/Acoustical3100Platter.jpg)

Der Grund ist die "unterirdische" Ablesung der Sollgeschwindigkeit. Der Plattenteller besteht aus Multi-Pertinax (gelesen) und ist bedruckt. Dies Bild habe ich von einer Homepage stibitzt, da ich selbst vergessen habe, es zu knipsen.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/Motorteile.jpg)

Die Aluscheibe und die beiden Arme mit den Magneten bilden die Pitch-Regelung.
Das müsste dann also durch mehr oder weniger bremsende Wirbelströme passieren (Prinzip, wie bei Hausstromzählern).
Eigentlich eine raffinierte Idee, die beim Nachfolger Modell 3100 durch eine elektronische Regelung ersetzt wurde.
Es sollen 12% Pitchbereich sein. Es ist wirklich sehr ungewohnt, eine Pitch mit 2 Hebeln zu bedienen, aber für exotisches bin ich immer zu haben.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/Motorunita.jpg)

Der Motor ist ein 6-Pol Aussenläufer von Papst. Dazu muß man wohl nichts weiter sagen. Er funktioniert so gut, wie sein Ruf ist, aber lautlos :-)

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/Motorunitb.jpg)

In diesem Fall ist er auf Dezember 1965 datiert. Die Bauzeit dieses Modells soll von 1962 bis 67 gewesen sein, wobei der Nachfolger 3100 von 1964 bis 69 gebaut worden sein soll. Es gibt auch Angaben, daß der 3100 noch 1972 verkauft wurde.

Nun mußte alles wieder zusammengebaut werden.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/MotorImChassis.jpg)

Der Motor kam als erstes, da er die schwerste Einheit ist. Es wird ja alles an die gleiche "Blech-Chassis-Platte" geschraubt.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/ChassisVormUntena.jpg)

Viel ist es ja nicht, so wirkt es sehr übersichtlich.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/ChassisVormUntenb.jpg)

Aus anderer Perspektive.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/ChassisVormObena.jpg)

Von oben sieht´s dann so aus.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/ChassisVormObenb.jpg)

Damit man alles gut sieht, auch hier nochmal aus anderer Sicht. Der Fuß des Tonarms ist auch schon drin.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/neuerRiemen.jpg)

Den Riemen mußte ich neu fertigen. Der originale war rötlich-durchsichtig und ist wohl von "Philips", jedenfalls zerlief er schon ähnlich :-)
Das interessante ist, daß er schon außen um den Plattenteller läuft. Ein Merkmal, daß bis heute so genannte High End Laufwerke auszeichnet. Die Umstellung der Geschwindigkeit erfolgt, indem man am Knopf die Gabel zu sich zieht und dann nach oben, oder unten schiebt, um sie dann wieder zum Plattenteller gleiten zu lassen. So wird der Riemen vom Stufenpulley abgehoben, umgesetzt und wieder aufgesetzt. Das funktioniert auch im Betrieb, obwohl die Gabel den Riemen ja bremst und der Plattenteller Schwung hat. Allerdings ist der Pertinaxteller nicht sehr schwer und die bremsenden Teile der Gabel aus Messing.
Nach Endmontage ist er dann unter der dezenten silbernen Abdeckung verschwunden.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/fertigStroboskop.jpg)

Nun isser fertig. Das Stroboskop ist äußerst gut ablesbar.......

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/fertigStroboskopDetaila.jpg)

........und einfach wunderschön. Diese Details erinnern mich an die Geräte der "Kommandobrücke" eines berühmten Gangsters namens Phantomas. Das war es dann auch, warum ich den Plattenspieler mitnehmen musste, obwohl der Transport (ohne ihn zu beschädigen) eine wahre Ochsentour auf meinem Hühnerjäger bedeutete.
Was ich da an Land gezogen hatte, begriff ich erst viel später.
Es war nur sehr wenig im Netz zu finden. Mit jedem Hinweis wuchs die Begeisterung.

Angeblich sind von den Modellen 2800 und 3100 insgesamt 1000 bis 2000 Stück produziert worden. Wieviel genau und wie zwischen den Modellen aufgeteilt, habe ich nicht weiter herausbekommen.

Zitat aus "HiFi Stereophonie" (ca.1968):
Dieser HiFi Studioplattenspieler erfüllt die höchsten Ansprüche jeden Musikliebhabers.

Das kann ich im Moment noch nicht weiter beurteilen. Das ist nämlich der noch fehlende Teil dieser Gerätevorstellung. Ich habe einfach kein adäquates System zur Verfügung, was den Ansprüchen gerecht wird.

Auch gibt es noch ein anderes Fragezeichen. Es gibt vereinzelt Hinweise darauf, daß man den Dreher auch mit einem Micro Seiki Tonarm bekommen konnte.
Meiner scheint für den hauseigenen Tonarm vorbereitet gewesen zu sein. Was aber nicht heißt, das der Micro Seiki nicht im Werk von Hand eingepasst wurde. Es dürften nur die wenigsten damit geordert worden sein.

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/Tonarm.jpg)

So sieht meiner aus. Ich konnte ihn bisher nicht identifizieren. Auf den Micro Seiki-Seiten habe ich auch kein Bild gefunden.
Es fragt sich also, ob es der damals verwendete sein kann. Wahrscheinlich wurde ein M 88 oder H 88 (?hab den Hinweis auf die Bezeichnung verdaddelt) verbaut.
Wer weiß mehr über diesen Arm?

Eine Haube war für den Plattenspieler noch nicht vorgesehen. Das hätte mit Arm und Zarge auch nicht gepasst. Beim Nachfolger Modell 3100 hat man dem dann Rechnung getragen und für Auflagemöglichkeit gesorgt.

Viel Spaß, Arnulf.

Anmerkung. Die Frage nach dem Tonarm hat sich bereits geklärt. Es ist ein MA 88. Er ist somit authentisch und entgegen der "optischen Täuschung" auch im richtigen Abstand montiert.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 18.November.2009 | 17:10:07 Uhr
Hallo Arnulf,

dann auch hier die Daten zu dem Tonarm, so wie ich sie eruiert habe....

......von dem Nachfolgerarm MA-77 abgeleitet..... nach diesen hat er folgende Daten....
Montageabstand: 222 mm
Überhang: 15 mm  // daraus ergibt sich eine eff. Länge von 237mm (also knapp 10")
Kröpfung: 21,5°
Daraus ergeben sich folgende Nulldurchgänge: 61,17 / 112,55 mm

Von der Masse her dürfte er zu den, zu damaliger Zeit üblich, schwereren seiner Art gehören. Also wäre angemessen ein DL-103 von Denon oder, wenn zeitgemäß, ein Shure V-15 II.


Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Araso am Mittwoch, 18.November.2009 | 20:09:47 Uhr
Hallo Jürgen.

Ein DL 103 hatte ich gerade unter Beobachtung.
Leider muß ich im Moment sehr geizen. Dafür ist es dann doch zu teuer weggegangen.

Der Hintergedanke war, daß ich für meine beiden in der Anlage befindlichen Dreher, diese Systeme gerne hätte. Dann hätte ich eins gleich mal ausprobieren können. Stimmt das eigentlich, daß sie für ein MC System sehr laut sein sollen? Wegen Mischpult wäre das nämlich sehr wichtig.

Viel Spaß, Arnulf.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Mittwoch, 18.November.2009 | 20:29:36 Uhr
Hallo Arnulf,

ein sehr schöner Werkstattbericht über den 2800er. Da Du ja nun die besten Erfahrungen hast, bin ich Dir für eine Auskunft darüber dankbar, wie Du die Schraube mit den zwei seitlichen Schlitzen, die den Teller auf der Welle fixiert, gelöst hast. Ich habe den 3100er und bin bislang daran gescheitert. Sie lässt sich einfach nicht lösen. Eher versaue ich die Schlitze oder was sonst noch.

Welches Werkzeug hast Du für das Lösen der Schraube verwendet und ist zum Lösen eine Links- oder Rechtsdrehung angesagt?

Beste Grüße
Bernd
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Araso am Mittwoch, 18.November.2009 | 22:25:52 Uhr
Hallo Bernd.

Danke, ist ja auch ein schöner Dreher.

Die Mutter hat Rechtsgewinde, habe ich eben nochmal gelöst.
Verwenden tue ich dafür eine normalgroße, gekröpfte Seegerringzange. Gekröpft, weil die Flanken auch geöffnet parallel stehen. Dann halte ich die Mutter mit der geöffneten Zange fest und drehe dafür den Plattenteller. So vermeidet man das Abrutschen gut, da man die Zange nur in Position halten muss. Außerdem hat man mit dem langen Hebel, wenn man am Teller dreht, mehr Kraft und Gefühl.

Wenn die Mutter bei mir sehr festgesessen hätte, hätte ich mir aus Messingblech entsprechender Dicke einen passenden "Schlüssel" ausgesägt. Das schöne Ding darf man wirklich nicht zerkratzen.

Die Chromteile sind sowieso ein echtes Highlight. Nicht billig durch´s Bad geschwommen, sondern in alter Wasserhahn-Qualität galvanisiert.

Viel Erfolg bei deinem, Arnulf.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 18.November.2009 | 23:00:22 Uhr
Zitat von: Araso am Mittwoch, 18.November.2009 | 20:09:47 Uhr
Hallo Jürgen.

Ein DL 103 hatte ich gerade unter Beobachtung.
.......
Stimmt das eigentlich, daß sie für ein MC System sehr laut sein sollen? Wegen Mischpult wäre das nämlich sehr wichtig.

Viel Spaß, Arnulf.

besonders Laut ist es auch nicht..... es kommt immer auf den Phonopre an, macht der eine hohe Verstärkung geht auch ein MC an einer MM-Phonostufe.

Andererseits suche mal nach Technics EPC-270/MC-310 ...... oder Philipps GP-922Z / GP-412/422 ..... Coral 777 EX ..... dies wären wirklich Alternativen..... bleiben meist preiswert.....

zum Anderen  Du hast PN
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: be.audiophil am Donnerstag, 19.November.2009 | 00:41:53 Uhr
Moin,

nö, ein DL-103 spielt nicht besonders laut ...

... und es fährt nur in der Kombination mit Übertrager und Röhrenphono zu seiner wahren Größe auf ... an einer Transenphono spielt es sehr deutlich unter Wert.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Araso am Donnerstag, 19.November.2009 | 01:13:44 Uhr
Danke für die Infos.

Letztlich sollen 2 Systeme an meinen Technics Drehern landen, die ich benutze. Mit denen nehme ich mir via Mischpult-Übergängen Musikprogramme auf, die ich dann höre. Deshalb brauche ich was "lautes". Es sollte aber mal was besseres sein, da die aktuellen Systeme nicht mehr befriedigen. Muss natürlich in mein Budget passen.

Grundsätzlich wäre mir ein MM lieber. Man liest viel, aber immer auf andere Ausrichtungen bezogen.
Dazu kommt natürlich, daß ich am Acoustical gerne mal ein gutes System gehört hätte, aber am Ende sollen sie für die Technics sein.

Ich muss vielleicht anmerken, daß ich zwar Liebhaber, aber kein Sammler bin. Ich habe meine Anlage zum Gebrauch, und beschäftige mich darüber hinaus mit Geräten, die mich mal interessieren. Ich sammle also nur Erfahrungen. Danach kann ich das nicht alles behalten. So muß auch der Acoustical wieder gehen. Hier wartet eh noch zuviel. Aber die Beschäftigung damit macht eben viel Spaß.

Viele Grüße, Arnulf.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 19.November.2009 | 03:12:21 Uhr
Hallo Arnulf,

wie laut ein Tonabnehmersystem an einem Mischpult ist, liegt hauptsächlich an der Verstärkung des jeweiligen Phonopres/Phonoeingang ....
und da gibt einige Unterschiede. Von 35 bis 51 dB Verstärunksfaktor für MMs und von 55 bis 71 dB bei MCs.

Dagegen sind die Ausgangsspannungen bei den eigentlichen Tonabnehmern nahezu gleich auf.

Bei den Low-Output-MCs bei etwa 0,2 bis 0,5 mV, bei den MID-Output-MCs bei 0,5 bis 0,8 mV und bei den High-Output-MCs bei etwa 4,0 bis 8,0 mV. Leteres gilt so auch für die MMs....
Diese Werte gelten immer für die Auslenkung (Schnelle) von 5m/sec bei 1 kHz.... früher hat man mit 1m/sec gemessen, daher schon mal die großen Unterschiede in den Werten bei den Tonabnehmern.... man muss dann nur den Wert in Zusammenhang setzen, also entsprechend multiplizieren bei der Schnelle von 1m/sec also die Ausgangsspannung mit 5 malnehmen, bei 2,5 m/sec das Ganze mal 2 nehmen.

Welchen Phonopre nutzt Du? ---- denn an dieser Stelle würde ich ansetzen, da der Pegel-Unterschied bei den TAs in den jeweiligen "Klassen" unter 3 dB meist liegt..... Ausnahmen mal ausgeschlossen.


Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Montag, 23.November.2009 | 18:31:41 Uhr
Zitat von: Araso am Mittwoch, 18.November.2009 | 22:25:52 Uhr
Hallo Bernd.

Danke, ist ja auch ein schöner Dreher.

Die Mutter hat Rechtsgewinde, habe ich eben nochmal gelöst.
Verwenden tue ich dafür eine normalgroße, gekröpfte Seegerringzange. Gekröpft, weil die Flanken auch geöffnet parallel stehen. Dann halte ich die Mutter mit der geöffneten Zange fest und drehe dafür den Plattenteller. So vermeidet man das Abrutschen gut, da man die Zange nur in Position halten muss. Außerdem hat man mit dem langen Hebel, wenn man am Teller dreht, mehr Kraft und Gefühl.

Wenn die Mutter bei mir sehr festgesessen hätte, hätte ich mir aus Messingblech entsprechender Dicke einen passenden "Schlüssel" ausgesägt. Das schöne Ding darf man wirklich nicht zerkratzen.

Die Chromteile sind sowieso ein echtes Highlight. Nicht billig durch´s Bad geschwommen, sondern in alter Wasserhahn-Qualität galvanisiert.

Viel Erfolg bei deinem, Arnulf.



Danke Arnulf für Deine Hilfe. auf die ich leider erst heute antworten kann. Jetzt weiß ich auch - nach Recherchen im Internet - was eine "gekröpfte Seegerringzange" ist. Ich hatte es zwar schon früher einmal mit einer ungekröpften, die ich habe, versucht, aber Fehlanzeige. Die Mutter sitzt zu fest. Schlau ist natürlich, den Teller zu drehen und die Mutter mit der Zange zu fixieren. Das werde ich also noch versuchen, wenn Du mir noch zur Sicherheit bestätigen würdest, in welcher Richtung der Teller zu drehen ist. Auch wenn ich mich jetzt hier öffentlich zum Affen mache, ist mir das wichtig. Du sagst, die Mutter habe ein Rechtsgewinde, d. h. wenn man sie fixiert und den Teller dreht, ist dieser nach links zu drehen, oder?

Beste Grüße
Bernd
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Araso am Dienstag, 24.November.2009 | 00:28:18 Uhr
Moin Bernd.

Also wenn du die Mutter festhältst, musst du den Teller rechtsrum drehen.

Relativ dazu, dreht sich die Mutter dann linksrum, also auf. Das ist bei Rechtsgewinde ja die Löse-Richtung.
Muß bei diesem Text gerade wirklich lachen. Rechts ist also links und spiegelverkehrt wieder rechts.
Nee, zum Affen machst du dich damit nicht. Ich musste das jetzt eben in Gedanken auch 2 mal machen, um nicht durcheinander zu kommen.

Der Fehler ist immer zwischen Plus und Minus; und Minus mal Minus ergibt plus.
Der Teufel liegt im Detail, Arnulf.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Araso am Freitag, 04.Dezember.2009 | 16:43:33 Uhr
Moin, moin.

Ich habe nochmal Bilder von dem System und der Nadel gemacht.
Kann das vielleicht jemand identifizieren?

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/System%20a.jpg)

(http://forum2.magnetofon.de/bildupload/System%20b.jpg)

Eine Frage habe ich auch noch. Wenn ich die Headshell anfasse, habe ich einen leichten Brumm. Wenn ich dann den Powerknopf anfasse, ist es weg. Ich habe auch schon eine Verbindung vom Chassis zur Abschirmung des DIN Kabels gelegt. Der Dreher hat ja kein Erdungskabel. Dann ist es fast weg, aber nur fast.
Wenn ich eine andere Headshell mit anderem System einstecke, bleibt alles still. Weiß jemand, woran das liegen mag?

Viele Grüße, Arnulf.

Habe mir erlaubt die Bilder direkt sichtbar zu machen
Jürgen
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 04.Dezember.2009 | 19:00:05 Uhr
Hallo Arnulf,

dies müsste ein Stanton 500. 500A oder 500A MK-II sein, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.

Würde auch von seiner Nadelnachgiebigkeit her passend sein..... die liegt bei 14-20 Cu.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Araso am Freitag, 04.Dezember.2009 | 20:19:42 Uhr
Hallo Jürgen.

Erstmal vielen Dank.
Kann es sein, daß es made in Japan ist? Ich meine, daß ich vor der Montage oben drauf so einen kleinen Aufkleber gesehen habe. Will es jetzt aber dafür nicht demontieren.

Taugt das was? Ich habe es nämlich gerade mal an einen, meiner Technics gesteckt und es klingt dort auch deutlich besser, als das einfache Ortofon Concorde. Ok, viele werden besser klingen, als ein 50,- Euro System.

Viele Grüße, Arnulf.

P.S. Wegen der anderen Ortofone werde ich noch anrufen. Ich tanze zur Zeit auf zuvielen Hochzeiten. Da wollte ich nicht noch mehr Chaos reinbringen.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Back to Mono am Donnerstag, 29.Dezember.2011 | 12:33:01 Uhr

Hallo Rolf,

die Acousticals sind so selten, dass ich mich frage, woher Du diese Einschätzung nehmen willst. Auf Wissen kann sie nicht beruhen, da ja kaum welche verkauft werden. Ich habe einen absolut professionellen Restaurator als Abnehmer gefunden, der vor Beginn der Restauration schon einen Einkaufspreis von rund 1.200,- Euro bezahlt hat. Ich möchte de Plattenspieler, so wie er ist, nicht einem anspruchsvollen Endgebraucher geben, da ich stets mit Gewährleistungsansprüchen und/oder Rücknahme rechnen muss - bei einem so großen Plattenspieler ist allein schon der Versand extrem riskant. Der Restaurator hat derzeit für über 100.000 Euro Ware bei ebay eingestellt und wird den möglichen Verkaufspreis deswegen realistischer einschätzen können, ansonsten hätte er sich auch nicht auf einen Ankauf bei mir eingelassen.

Woher Du die klangliche Überlegenheit eines TD-124 nimmst erschließt sich mir auch nicht. Der 124 ist kein Hifi-Plattenspieler, sondern ein robustes Arbeitsgerät für Diskotheken - warum sollte der besser klingen?? Glaube ich kein Wort davon. Nur juristisch anmutende Texte mit fast sinnleerem Inhalt zu verfassen, schafft kein wirkliches Fachwissen, mein Lieber. Es ist wirklich einfach, Dinge zu behaupten, wenn man weiss, dass niemand das Gegenteil beweisen kann - nur wahrer wird die Behauptung dadurch nicht!

:drinks:
[/quote]
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Back to Mono am Donnerstag, 29.Dezember.2011 | 12:34:02 Uhr
Zitat von: be.audiophil am Dienstag, 27.Januar.2009 | 23:59:06 Uhr
Moin Armin,

einen Acoustical 3100 hatte ich auch mal ... meiner kam mit dem Lenco-Arm ...

... ich fand allerdings so einige konstruktive Details an dem Spieler sehr bemerkenswert ... Papst Außenläufer und Teller aus Bakelit/ Plastik ... auch, daß der Acoustical in einigen Beneluxstaaten anscheinend im Rundfunk eingesetzt wurde, sollte noch Erwähnung finden ... ebenso, daß es zwei verschieden breite Blechchassis gegeben hat ... einmal für 9" und einmal für 12" ... und so einige 3100er dürften wegen des beim TD-124 weiterverwendbaren Außenläufers auch geschlachtet worden sein...

... klanglich spielt er aber schon auf sehr hohem Niveau, kommt aber mbMn an einen TD-121/124 oder einen der riemengetriebenen Sony, die ja bekanntlich auch im Studioeinsatz waren, nicht heran ... ich fand ihn vergleichbar den ERA-LWs, deren Tellerlager ja von J.C. Verdier konstruiert worden sein soll ...und auch besser als die kleinen Thorens mit Blechchassis ... aber trotzdem sehr interessant ...

... nur selbst mit einem SME3012 ist der Acoustical imho keine EUR 2000 wert. Ein 3100 nackig dürfte so um die EUR 200 gehandelt werden, mit dem Lenco-Arm vielleicht knapp oberhalb von EUR 300, mit dem Acoustical-Arm vielleicht maximal EUR 400 und mit einem SME3012 ist bei aller Liebe spätestens bei EUR 1200 Schluß ... da macht es mehr Sinn den SME einzeln zu verkaufen.  ;0001

Meinen 3100er habe ich dann in der Folge gegen einen MC-Abtaster von Supex eingetauscht ...  :flööt:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 10.Januar.2012 | 10:38:58 Uhr
Hallo Joachim,

ich habe mir erlaubt den Doppelpost zu löschen.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 10.Januar.2012 | 23:20:56 Uhr
OK,
ich komme nicht dahinter:
Erster Post: Zitat von Armin,
zweiter Post: Zitat von Rolf.

Und nichts dazugeschrieben ?
Bedeutet ?

Back to Mono, kläre mich auf?
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: hifikauz am Mittwoch, 11.Januar.2012 | 15:09:53 Uhr
Ergibt für mich auch keinen Sinn!
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Mittwoch, 11.Januar.2012 | 17:08:54 Uhr
Für mich auch nicht.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Freitag, 17.Februar.2012 | 18:11:30 Uhr
Mal die Frage mit was ihr das Lager schmiert?
habe mittlerweile schon 2  .,a095
Aber welches Fett ist optimal?
Grüße peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 17.Februar.2012 | 21:06:07 Uhr
Das ist eine maßgeschneiderte Frage für unseren-foreninternen-Schmiermaxe Jürgen :smile.

Ich denke aber, daß es hier mehr um Öle, statt um Fette geht. .,a015

Ich traktiere meine Vinylfräsen immer so lange, bis sie anfangen zu quietschen und jaulen, dann kommt einfach die nächste dran.  raucher01
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: wer am Samstag, 18.Februar.2012 | 20:07:11 Uhr
Habe gerade einen Acoustic Tonarm gekauft, sollte demnaechst eintrudeln.
Fall Interesse besteht kann ich ein Photo einstellen.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: hifikauz am Samstag, 18.Februar.2012 | 20:16:39 Uhr
Blöde Frage.

Wir wollen Fotos von allen Seiten, Details,  von innen und der Verpackung!
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Sonntag, 19.Februar.2012 | 09:27:06 Uhr
Fotos sind immer Klasse :foto01
Mich würde die Bezugsquelle aber auch noch interesieren
Und die schmierfrage des Lagers prost02
Grüße Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: wer am Sonntag, 19.Februar.2012 | 11:56:06 Uhr
Hi Peter,
Keine wirkliche Bezugsquelle - privat aus dem Lenco forum.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Sonntag, 19.Februar.2012 | 12:42:23 Uhr
So Hier auch mal ein Foto wie meiner derzeit ausschaut  .,045
Wird noch ganz zerlegt und Neu lackiert da die lackierung doch Serienmässig nicht so dolle,
ist und auch der Zahn der Zeit daran genagt hat.
Also eine kommplette Restaurierung steht an
(http://i40.tinypic.com/25zqudy.jpg)
Grüße Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 19.Februar.2012 | 12:58:48 Uhr
Hallo Peter,

da sich die Konstrukte des Acoustical und der der Thorens TD-124 und Artverwandte sehr ähneln würde ich auch in Richtung der Thorens Öl Empfehlung gehen, die besagen....
Caltex Regal Oil B (Originalölbezeichnung)   Hydrauliköl (Ölart)   ATF46 8 (ISO-Viskosität)     Texaco Regal R&O 46 (Ersatzölbezeichnung, freigegeben durch Thorens)   oder SAE20

Hoffe, dies hilft Dir weiter.....
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Sonntag, 19.Februar.2012 | 13:22:25 Uhr
Das tut es Danke
Macht es eigentlich sinn das Lager abzudichten?
Da es ja offen ist und das Öl nicht hält
Grüße Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Freitag, 24.Februar.2012 | 18:48:38 Uhr
(http://i39.tinypic.com/20qnuxe.jpg)
So das Teil ist lackiert!
Habe auch noch 2 Neue Tonarmbretter angefertigt da ich,
mir nicht sicher bin was für ein Arm da rauf soll!
Wird auf jeden fall ein 12er raucher01
Sobald es die Zeit zuläss tbekommt er auch noch eine neue Zarge

Grüße Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Freitag, 24.Februar.2012 | 19:01:45 Uhr
Toll gemacht, PhioThor, wie und mit welchem Werkzeug hast Du denn den Plattenteller abgeschraubt? Ich habe es bisher nicht geschafft, eher verhunze ich die Schraube auf der Welle, die den Teller hält. Ich betreibe den Dreher immer noch mit einem SME 3012, aber das System müsste ich mal wechseln, Shure M 75.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Freitag, 24.Februar.2012 | 19:37:38 Uhr
Ja das passende Werkzeug hatte ich auch nicht,
Aber die passende  :;aha Einfach einen 0815 Gabelschlüssel genommen,
Und mit der Flex passend  gemacht.
Bin gerade dabei die 33 45 beschriftung wieder anzubringen
Grüße Peter


Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: wer am Freitag, 24.Februar.2012 | 20:39:28 Uhr
Einer der "besseren" Acoustical Plattenspieler wuerde mich reizen, aber die scheinen nicht auf der Wiese zu wachsen oder bei Fleabay herumzuschwimmen :cray:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Samstag, 25.Februar.2012 | 07:51:13 Uhr
Ja die Teile werden langsam selten
Mir lief jüngst der Acoustical SD 800 in die Hände
Ab und zu gibt es noch einen.
Grüße Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Sonntag, 11.März.2012 | 12:00:11 Uhr
(http://i43.tinypic.com/mlnx8x.jpg)
Kleines Update
Ja Fotografieren ist eine meiner schwächen :flööt:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Sonntag, 11.März.2012 | 15:02:14 Uhr
Respekt, toll gewordem. Ist der Tonarm auch schwarz lackiert und was für ein System ist montiert?
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Sonntag, 11.März.2012 | 15:29:27 Uhr
Der Tonarm (Rohr) ist aus Carbon
(http://i41.tinypic.com/2qtkao1.jpg)
Der TA ist zum Testen ein Denon 110
Ist ja alles noch im Versuchsaufbau
Grüße Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Sonntag, 11.März.2012 | 16:42:18 Uhr
Danke Peter für das Detailfoto. Wäre schön, wenn Du uns mal nach Abschluss Deiner Testphase sagen würdest, für welches System Du Dich entschieden hast wie überhaupt mich auch von anderen Forensern interessieren würde, welches System gut mit dem SME 3012 harmoniert. Wie gesagt, ich betreibe immer noch mein Ursprungssystem (s. Signatur).

Ist der Carbonarm (Rohr) Original SME oder selbst gestrickt? Habe den 3012 bisher immer nur mit Aluarm gesehen.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Sonntag, 11.März.2012 | 16:55:28 Uhr
Sebst gestrickt :give_rose:
Wurde von mir mit Thermocarbon gefertigt!
Heikle Sache aber das Material reizte mich
Und zu welches System gut mit dem 12er harmonisiert?
Der mit Carbon weicht zwar Gewichtstechnisch nur minimal vom Original ab,
aber einen vergleich lässt das nicht zu
Das 110 geht aber ganz gut an dem Arm
Werde wenn alles fertig ist mal das Rondo Red dranschrauben
Gruss
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Sonntag, 11.März.2012 | 17:08:08 Uhr
Und wieder mein Respekt, tolle Arbeit :_good_:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 11.März.2012 | 19:35:59 Uhr
Selbst gestrickt? erzähl doch bitte mal!

Ich kenne nur DIY-Carbonarme die gerade sind.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: m_ETUS_alem am Sonntag, 11.März.2012 | 20:33:24 Uhr
Du hast Thermocarbon als Rohr bekommen ???

Wo, ???
Das suche ich schon 3 Jahre seit ich die Thermoplatten hatte für einen Käfig eines Crawlers  .,a095
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Montag, 12.März.2012 | 06:10:49 Uhr
http://www.carbonscout-shop.de (http://www.carbonscout-shop.de)
Gruss
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: m_ETUS_alem am Montag, 12.März.2012 | 08:18:42 Uhr
Danke  :-handshake:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: wer am Montag, 12.März.2012 | 20:40:00 Uhr
Zitat von: PhioThor am Montag, 12.März.2012 | 06:10:49 Uhr
http://www.carbonscout-shop.de (http://www.carbonscout-shop.de)
Gruss

Danke fuer den Link.

Trotz der guten Auswahl reckt es mich gewaltig wenn ich die Versandkosten sehe:

Inland:   Versandpauschale 15 Euro
Ausland: Versandpauschale 29,90 Euro

fuer ein Rohr 8x6x500, Gewicht etwa 15g.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: wer am Montag, 12.März.2012 | 21:01:16 Uhr
Unabhaengig davon, sollte jemand ueber einen Acoustical stolpern waere ich extrem interessiert - insbesondere da ich ja schon einen passenden Arm dazu habe  :smile
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Montag, 12.März.2012 | 21:18:41 Uhr
Ja die versandkosten sind happig!
Aber 7,5 Euro werden dir wenn du mit PayPal bezahlst zurück erstattet
Grüße peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Mittwoch, 14.März.2012 | 19:43:55 Uhr
Hier mal ein Update
Die Zarge nimmt langsam auch formen an
(http://i44.tinypic.com/2mgmvyf.jpg)
(http://i44.tinypic.com/2vukeps.jpg)
(http://i40.tinypic.com/hv3viu.jpg)
Grüße Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Freitag, 16.März.2012 | 19:07:12 Uhr
(http://i42.tinypic.com/15rzbs5.jpg)
(http://i41.tinypic.com/343oejd.jpg)
Update
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Freitag, 16.März.2012 | 19:15:53 Uhr
Tolle Arbeit und tolle Doku, weiter so.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Freitag, 16.März.2012 | 19:28:26 Uhr
Für jeden der es mag gerne
Gruß peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: m_ETUS_alem am Freitag, 16.März.2012 | 21:28:41 Uhr
Peter,

mit dem Sprühnebel (der Grundierung) auf dem Balkon, hast Du Dir doch bestimmt Mutti´s Zorn an Land gezogen oder ?  ;0001
Das Teil ist nicht ganz mein Beuteschema, aber ich liebe Bilder.....

daher ....meeehr Bilder


p.s.
Da das Thermocarbon nun so wie es aussieht leichter zu haben ist, aber der Portoknaller mich vom Kauf dort abhält, schaue ich wie jedes Jahr im April
bei der Intermodell nach....wenn ich portoverträglichere Adressen von Carbonvertrieben habe, bringe ich die mit.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 16.März.2012 | 23:32:36 Uhr
 .,a015 ob Du Dir da mit der Spraydosenlackierung einen Gefallen getan hast?

Bei so viel (Vor)Arbeit hätte ich da jedenfalls einen (Auto)Lackierer konsultiert.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Samstag, 17.März.2012 | 06:24:08 Uhr
Nur die Grundierung und Spritzspachtel kommt aus der Dose
Die Endlackierung wird etwas Robuster (2K)
Grüße Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Compu-Doc am Samstag, 17.März.2012 | 10:56:32 Uhr
Jepp, 2K, so soll´s sein!   :_good_:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Rolf L. am Samstag, 17.März.2012 | 15:45:56 Uhr
 :_good_: Hallo Peter,

klasse Arbeit die Du da machst!

Ich hätte gerne einmal gewußt, welches Material Du für die Zarge benutzt hast. Ich möchte für meinen Dual 1019 auch eine neue Zarge bauen.
So wie ich es sehe, hat dein PL kein Subchassis. Wie wird denn der Plattenspieleraufbau mit dem Chassis verbunden?
Netten Gruß
Rolf
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Samstag, 17.März.2012 | 17:25:29 Uhr
Für die Zarge habe ich aufgedoppeltes MDF verwendet (2X16mm)
Alles auch die Deckplatte auf gehrung verleimt ,
Was das ganze extrem stabil macht
Bodenplatte habe ich nicht eingelassen sonder wird aufgeschraut
Muss nur noch für Belüftung sorgen

Der Plattenspieler wird über Gewindestangen mit dem Chassis verschraubt (Original)
Fals jemanden einen Link zu schönen runden Gittern hat die man einfräsen kann!
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Rolf L. am Sonntag, 18.März.2012 | 13:33:54 Uhr
Ich habe nun lange nachgedacht, aber verstehe ich es so, dass Du nun eine Zargenstärke von 32mm hast?
Ich erlaube mir zur Veranschaulichung ein Bild einzufügen. Das soll die Zarge im Schnitt darstellen. Ist das verleimen der Deckplatte so gemeint?
(http://s14.directupload.net/images/120318/temp/cvbwr3zs.jpg) (http://s14.directupload.net/file/d/2833/cvbwr3zs_jpg.htm)
Gruß
Rolf
 
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Sonntag, 18.März.2012 | 16:33:26 Uhr
Ja genau so
Und Zargenstärke ist 32mm
Da das 16mm MDF dichter verpresst wie 30mm MDF ist die weiterverarbeitung
freundlicher prost02
(http://i39.tinypic.com/2hzqr9l.jpg)
(http://i43.tinypic.com/2ex63hx.jpg)

Grüß Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Sonntag, 01.April.2012 | 13:41:47 Uhr
So hier nochmals ein Update
Und nein Kein Scherz auch wenn heute der 1 April ist ;0008
(http://i42.tinypic.com/2lj0ymt.jpg)
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Dynacophil am Sonntag, 01.April.2012 | 14:41:59 Uhr
Lecker
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Sonntag, 01.April.2012 | 16:12:09 Uhr
Bin tief beeindruckt.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Rolf L. am Freitag, 06.April.2012 | 20:39:14 Uhr
:) Hallo Peter,
dass sieht ja gut aus!  :_good_:
Ich sehe nur kein doppelten Boden, um die Federn aufzunehmen. Hast Du das Laufwerk (Chassis) jetzt auf Gummipilze gestellt oder ist es fest angekoppelt ?
Netten Gruß
Rolf
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Freitag, 06.April.2012 | 21:27:11 Uhr
Das ist kein Subchassisspieler!
Der ist fest angekoppelt
Gruss Peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Rolf L. am Freitag, 06.April.2012 | 23:59:28 Uhr
 :_55_: Sorry, Du hast es ja schon erwähnt...
Schöne Ostertage noch
Netten Gruß
Rolf
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: m_ETUS_alem am Samstag, 07.April.2012 | 10:07:34 Uhr
Ganz ehrlich habe ich mir nicht vorstellen können, das aus dem Chassis ein wohnzimmertauglicher Spieler werden kann.
(das Chassis ist mMn wet weg von "schön")
Aber Du hast es geschafft,  das Ding visuell ins neue Jahrtausend zu befördern.......klasse    :give_rose:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: PhioThor am Sonntag, 08.April.2012 | 09:58:59 Uhr
Danke dir
(http://i40.tinypic.com/wkgxw9.jpg)
Da schaut mein 125er schon recht klein aus daneben
Grüße peter
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: wer am Mittwoch, 22.Mai.2013 | 21:59:43 Uhr
Inzwischen habe ich es auch geschafft einen Acoustical 3100 (aus Holland) zu finden.
Das Problem mit dem Abschrauben des Tellers ist noch ungeloest, die Spindel ist unten eingelaufen und einen Riemen werde ich auch noch irgendwo finden muessen. Aber sonst freue ich mich sehr ueber das Geraet  :grinser:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Back to Mono am Freitag, 30.Mai.2014 | 20:21:40 Uhr
Zitat von: carnik am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 12:14:00 Uhr
Hallo liebe Leute,

hier möchte ich außerhalb des "Streits", der im Grunde wohl auch nicht so gemeint ist (Armin, so kenne ich Dich gar nicht), doch noch meiner Absicht und auch der Anregung von Armin nachkommen, ein paar Bilder meines 3100ers hier einzustellen. Ich habe sie heute in kleinerer Auflösung gemacht und hoffe, dass es klappt. Ich bin auf jeden Fall mit meinem Dreher immer noch zufrieden und mir ist es auch egal, was davon heute noch wie viel wert ist. Er wird mich noch als schöne Erinnerung aus meinen jungen Jahren genauso weiter begleiten, wie auch meine anderen Komponenten aus dieser Zeit. Dass man ihn sicherlich durch Überholung des SME 3012 oder Ersatz eines neuen Abtastsystems noch klanglich aufpeppen kann, bezweifele ich keineswegs, aber das könnte ich ja nur bei einem Vergleich feststellen. Aber wie gesagt, mir reicht das Klangbild, mir gefällt es.

Beste Grüße
Carnik
(//)
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Back to Mono am Freitag, 30.Mai.2014 | 20:22:39 Uhr
Zitat von: be.audiophil am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 11:30:42 Uhr
Armin,

ich verstehe Dich übrigens nicht ...

... ich hatte einen 3100er ... eingekauft für knapp unter EUR 100 inkl. Lenco Arm ... und sie werden entgegen Deiner Behauptung ab und an angeboten ... über EUR 400 ist da kein einziger davon weggegangen ... es waren aber alles 9"-Versionen ... vielleicht machst Du Dir auch mal die Mühe und recherchierst dies, was ja nun mal möglich ist.

Die EUR 1200 entsprechen so ungefähr dem Wert eines allein verkauften alten SME 3012 in gutem Zustand ... überholungsbedürftig liegt auch dessen Preis darunter, da die Ersatzteile zwar alle beschaffbar, aber eben nicht ganz billig sind ... die Acoustic Coppler genannte Gummiverklebung des Gegengewichtsauslegers ist i.d.R. immer fällig schlägt allein mit EUR 75 zu Buche, hinzu kommt noch die Überholung des Horizontallagers ... und dort haben fast alle 30xx ein Problem ... sowie evtl. der Austausch der alten Innenverkabelung, die mit den Jahren wirklich nicht besser wird (da spreche ich aus eigener Anschauung/ Erfahrung mit bestimmt 10 SME-Armen, die in den vergangenen bestimmt 15 Jahren durch meine Hände gingen)

Ich besitze schon seit Jahren sowohl einen TD-121 als auch mindestens einen Garrard ... einen TD-124 hatte ich ebenso einmal wie einen SP10 und verschiedene andere Thorens ... ich habe mich aus für mich klanglich nachvollziehbaren Gründen zuerst gegen den TD-124 und SP-10 und letztendlich sogar auch gegen den TD-121 und für den Garrard 401 entschieden ... damit aber auch irgendwann gegen verschiedene andere Thorens und auch gegen den Acoustical, der wirklich schon recht gut spielt, aber eben für meine Ohren nicht an einen TD-121/ 124 oder Garrard 401 herankommt ... hierbei spielt aber auch die verwandte Zarge eine entsprechende Rolle. Dabei ist es dann aber auch egal, für welchen Einsatzzweck Du einen TD-124 einplanst oder eben nicht. Mehr habe ich nämlich nicht geschrieben ...  .,a020
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: Back to Mono am Freitag, 30.Mai.2014 | 20:33:03 Uhr
Zitat von: be.audiophil am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 11:30:42 Uhr
Armin,

ich verstehe Dich übrigens nicht ...

... ich hatte einen 3100er ... eingekauft für knapp unter EUR 100 inkl. Lenco Arm ... und sie werden entgegen Deiner Behauptung ab und an angeboten ... über EUR 400 ist da kein einziger davon weggegangen ... es waren aber alles 9"-Versionen ... vielleicht machst Du Dir auch mal die Mühe und recherchierst dies, was ja nun mal möglich ist.

Da dieser Beitrag schon 2009 geschrieben wurde, möchte ich aktuell ergänzen, dass die Preise für die selten auftauchenden Acousticals doch erheblich angezogen haben - wohlgemerkt für gepflegte, gut erhaltene Spieler im Originalzustand - keine "Baustellen" und "Bastelbuden", wie sie in den Foren gern diskutiert werden.

Die Preise sind allerdings auch extrem unterschiedlich: Meinen 2800 mit All Balance im Traumzustand konnte ich in Dänemark für unter 160 Euro kaufen - dazu mit noch sehr interessanten Prospektunterlagen. Der Bieterkampf bei eBay für meinen 3100 mit dem seltenen Teller mit großem Zierring endete in letzter Sekunde bei 910 Euro - mein Konkurrent hatte 900 geboten. So kann's eben gehen, sicher extrem überbezahlt, aber ich mache jetzt zwischen den beiden Käufen eine "Mischkalkulation" auf. Dann passt's irgendwie
wieder, denn viele gute Acousticals wechseln heute für ca. 500 Euro den Besitzer.

Joachim

Edit "Kuni": Zitat korrigiert
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: kuni am Samstag, 31.Mai.2014 | 14:59:12 Uhr
Was bitte möchtest Du uns denn mit 3 Zitaten gerne sagen ?
.,a015
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: carnik am Samstag, 31.Mai.2014 | 16:13:09 Uhr
Das habe ich mich auch gefragt, aber vielleicht kommt ja noch was Erhellendes :flööt:
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: hifikauz am Sonntag, 01.Juni.2014 | 10:42:41 Uhr
Immerhin har er nicht nur zitiert, aber er hat ins Zitat reingschrieben.
Titel: Re: Acoustical Plattenspieler von 1967
Beitrag von: kuni am Sonntag, 01.Juni.2014 | 11:00:09 Uhr
Aaaah so, aber nur im letzten Post. Den habe ich gerade mal korrigiert.

@Joachim
Als Tip, wenn Du zitierst, dann mußt Du im Editierfeld die Zitat Tags [quote] und [/quote] drin lassen, sonst geht Dein Kommentar im Zitat leider unter  :drinks: