Hallo!
Mal eine Frage an die Technikfreaks. Ich suche ja immer noch eine Schaltbox die es ermöglicht meine zwei Vertärker in der Stube an einem paar Lautsprecher zu betreiben. Das umgesöpsel nervt langsam. So'n 10 Euro High-End Teil aus der Bucht solls auch nicht sein. Ich bin nun mittlerweile bei Dodocus gelandet, ein Unternehmen aus Bremen, sieht von außen gut aus, wirkt solide, ist aber teuer. Daher meine Frage: Was sagen die Kenner zu dem Teil? Kennt jemand diese Umschalter von APEM? Ist der Preis gerechtfertigt?
Hier der Text mit dem das Teil im Netz beworben wird:
"Der Umschalter von Dodocus Design ermöglicht sowohl das Umschalten von einem Endverstärker auf 2 Lautsprecher-Boxen als auch das wahlweise Ansteuern eines Lautsprecher-Paares von 2 verschiedenen Verstärkern.
Hochwertige Komponenten sichern die Qualität der Wiedergabe.
...
- vergoldete Lautsprecher-Terminals .
- 2poliger Umschalter von APEM (auch die Masse wird geschaltet) mit versilberten Kontakten und hoher Kontaktkraft sorgt für extrem niedrige Übergangswiderstände.
- Unterbrechende Schaltung zum Schutz der Verstärker.
- Schalter mit Mittelstellung "OFF".
- Aluminium-Strangguss-Gehäuse mit 4mm starker Frontplatte..."
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/u3-sw-ganz-800.jpg)
© www.dodocus.de (http://www.dodocus.de)
Hallo,
zur Technik: meiner Meinung nach kommt es besonders auf folgende Merkmale an ...
(Zitat:)
- 2poliger Umschalter von APEM (auch die Masse wird geschaltet) mit versilberten Kontakten und hoher Kontaktkraft sorgt für extrem niedrige Übergangswiderstände.
- Unterbrechende Schaltung zum Schutz der Verstärker.
Das erfüllt der Dodocus ja - das ist wichtig, der Rest ist "schmückend Beiwerk". EDIT: ...viel ist
ohnehin nicht drin, in dem Kistchen...
Zum Preis: wenn es sich um Kleinstserien handelt, die nahezu in Handarbeit in "D" hergestellt werden, dann geht
der Kurs von 200 Ösen in Ordnung. Baue so ein Teil selbst und Du wirst feststellen - Du kannst es nicht deutlich
günstiger. Vielleicht am Gehäuse oder an den Schraubklemmen einige Euro sparen und das war´s auch schon.
Andere Alternativen stellen sich Dir kaum, da die meisten Billiganbieter den Anwendungsfall "2 Amps an 1 Paar LS"
gar nicht im Angebot haben, geschweige denn, die beiden o.g. Punkte erfüllen.
Du kannst versuchen, nach diesen Anschlusskisten zu suchen, die in Hifi-Läden für die Quellenumschaltung zuständig
sind (waren) - da hast Du direkt eine Menge Umschaltmöglichkeiten. Aber diese Dinger sind recht selten und auch
beliebt.
Andere Möglichkeit: ein kleines LS-Patchfeld bauen. Gehäuse, 12 St. Laborgeräte-Buchsen, 4 St. Laborgeräte-Steckbrücken.
Die LS-Ausgänge der Amps über Kabel direkt ins Gehäuse und direkt auf die Buchsen löten, Die Ausgangs-Strippen auch
auf eine Buchsenreihe löten und direkt raus zu den LS. Die Buchsen wie folgt anordnen: Mittlere Reihe 4 Buchsen für die
LS-Abgänge, obere und untere Reihe die Buchsen für die AMP-Eingänge. Mit den Brücken dann entweder Verb. zwischen
Mitte und Oben oder Mitte und Unten herstellen. "Fettich is` die Laube".
Das sieht einigermassen aus, wenn man es sauber macht, kostet nicht die Welt, ist störunanfällig, allerdings
mit Komfort-Verzicht verbunden, weil man das Umstecken natürl. nur bei ausgeschalteten Apms bewerkstelligen
kann. Und solange man drauf achtet, dass die Brücken entweder alle nach unten oder alle nach oben zeigen, ist
es auch betriebssicher.
Gruss
Peter
Hallo
ich habe diese Teile fuer 10,- aus der Bucht (aber nicht pro Stueck, sondern fuer 4 Stück incl. Versand) :grinser:
Der Nachteil an den Teilen: Man sollte schon wissen was man macht, da nur jeweils ein Schalter pro Boxenpaar auf den Verstaerkereingang schaltet, aber die anderen Eingaenge deshalb nicht trennt.
Kanaltrennung zwischen rechts und links hat man 100%
Trennung der einzelnen rechten Zweige ist aber wohl eher abenteuerlich. Funktioniert soweit wohl. Besonders wenn man immer nur einen Schalter in der On-Position hat.
Die Teile nennen sich "SCP 14 Lautsprecher-Schaltpult 4-Fach" und tragen den Markennamen "Schwaiger".
Sie sollten auch andersrum Funktionieren, da sie keinerlei Elektronik enthalten.
Nicht viel teurer (unter 20,-) war der 20x Umschalter von Vivanko. den habe ich 2x im Einsatz. Enthaelt auch keine Elektronik und schaltet immer nur einen Weg.
Hallo zusammen,
und danke für eure Antworten.
Zitat von: PeZett am Montag, 09.Februar.2009 | 21:25:43 Uhr
Zum Preis: wenn es sich um Kleinstserien handelt, die nahezu in Handarbeit in "D" hergestellt werden, dann geht
der Kurs von 200 Ösen in Ordnung. Baue so ein Teil selbst und Du wirst feststellen - Du kannst es nicht deutlich
günstiger. Vielleicht am Gehäuse oder an den Schraubklemmen einige Euro sparen und das war´s auch schon.
Konkrete Ansage, das hilft schonmal. Dazu steht gleich was auf der Startseite: www.dodocus.de (http://www.dodocus.de)
"Dodocus Design stellt hochwertige Geräte außerordentlicher Güte und Beschaffenheit her. Die Gehäuse werden von präzisen Maschinen gearbeitet und anschließend mit der notwendigen Elektronik in Handarbeit zusammengefügt."Das wäre dann auch nur das einfache Modell, die Dinger gibts auch mit Relais, Fernbedienung etc... Wenn man Geld übrig hat, kann man sich auch Sonderanfertigungen bauen lassen, was man will, solange es technisch möglich ist. Wem's interessiert, ist ne schöne Website... Hab ich vorher noch nie was gehört von dieser Firma... Passt zwar nicht zum Tema, aber die basteln auch Uhren aus Restbeständen von Gasentladungsröhren, coole Sache http://www.dodocus.de/Nixie05.htm (http://www.dodocus.de/Nixie05.htm)
Zitat von: PeZett am Montag, 09.Februar.2009 | 21:25:43 Uhr
Andere Möglichkeit: ein kleines LS-Patchfeld bauen...
Hmm, da fehlt mir einfach das Wissen um die technischen Zusammnhänge. Ist sicherlich nicht sehr schwer, aber ich hätte da wieder Angst was falsches zu machen. Ich will nicht meine Vertsärker schrotten :_06_:
Zitat von: jan.s am Montag, 09.Februar.2009 | 22:37:03 Uhr
Hallo
ich habe diese Teile fuer 10,- aus der Bucht (aber nicht pro Stueck, sondern fuer 4 Stück incl. Versand) :grinser:
Hab, wie schon geschreiben, ne gewisse Abneigeung gegenüber diesen Dingern. Ich bin ja nicht der Hardcore-Sammler der in jedem Zimmer 20 Amp's stehen hat (vielleicht noch nicht .,a040 ) Ich habe zwei meier Meinung nach gute Verstärker, und die möchte ich gern sicher schalten können.
Zitat von: jan.s am Montag, 09.Februar.2009 | 22:37:03 Uhr
Der Nachteil an den Teilen: Man sollte schon wissen was man macht, da nur jeweils ein Schalter pro Boxenpaar auf den Verstaerkereingang schaltet, aber die anderen Eingaenge deshalb nicht trennt. ...
Siehste, da haben wir's, ich weiß manchmal nicht was ich mache raucher01 Ich will die kleinen Kästchen
nicht verurteilen, aber einen gewissen Anteil an meiner Entscheidung hat auch die Optik. Der Dodocus sieht ja chic aus, den kann man schon zeigen, finde ich.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage ob er sich auch "neutral" verhält. Wäre ja unschön wenn man sich für 200 Euro den Klang versaut, das geht dann doch billiger :_tease: Hat vielleicht doch schonmal irgendeiner Erfahrungen mit dieser Firma gesammelt? Oder kann jemand was zu den verwendeten Bauteilen sagen ("2poliger Umschalter von APEM (auch die Masse wird geschaltet) mit versilberten Kontakten und hoher Kontaktkraft")? Man kann ja vieles schönreden...
:_hi_hi_:
:;aha Hab die Firma APEM gefunden, macht 'nen sehr professionellen Eindruck! Ich hab mir mal willkürlich ein Datenblatt runtergeladen, die machen da ne echte Wissenschaft aus den Schaltern. Sagt mir natürlich alles nichts,klingt aber trotzdem gut :_55_:
Ich häng mal was an:
Hallo Mario
ich hab auch nur gesagt, dass ich 4 dieser kleinen Kisten habe. Ich benutze sie aber nicht :_55_:
In Benutzung sind die beiden Vivankos. Alt aber tun.
Ob sich dadurch die Buehne ein paar cm verschmaelert oder 2m hinter dem Schlagzeug ein Staubkorn mehr auf dem Boden liegt ;0008 hoere ich nicht.
Ich verwende Lautsprecher mit DIN-Steckern, da muss ich mir um den Kontaktdruck in den Schaltern wohl kaum gedanken machen. Wenn die Stecker und Buchsen in Ordnung sind, klingts auch gut, wenn nicht, klingts so uebel dass man nach dem Fehler sucht.
200,- fuer ne Blechkiste, ein paar Schalter und Buchsen? Das ist was fuer leute die auch die Petersilie per Fleurop bestellen :grinser:
Hallo Mario,
sieht nach ganz normalen Schaltern aus. Sicher nicht die ganz billigen, aber keine besonderen.
2A bei 250V bzw. 4A bei 125V und darunter sind nun wirklich keine besonderen Werte.
50k Schaltzyklen ist schon solide. Aber auch hier sicher nichts umwerfendes.
Habe grade selber mal unter http://www.apem.de (http://www.apem.de) geschaut. Das ist eben ein Schalterhersteller. Die haben wohl alles moegliche im Programm.
Gute Schalter fuer industrielle Einsaetze haben wohl teilweise auch Anforderungen die weit von allem sind, was man fuer Hifi verbaut
Zitat von: jan.s am Dienstag, 10.Februar.2009 | 01:33:55 Uhr
200,- fuer ne Blechkiste, ein paar Schalter und Buchsen? Das ist was fuer leute die auch die Petersilie per Fleurop bestellen :grinser:
Das is ja gemein :_06_: Aber ich weiß schon, wäre mir der Preis sofort einläuchtend, würde ich hier nich danach fragen. Aber optisch und mechanisch sind die Umschalter ja nicht schlecht, und für meine "kleine aber feine" Anlage ausreichend (von der Anzahl her) Ich such ja schon die positiven Punkte damit das Gewissen beruhigt ist, falls ich da doch irgendwann mal zuschlagen sollte :_55_:
Zitat von: jan.s am Dienstag, 10.Februar.2009 | 01:39:44 Uhr
Hallo Mario,
sieht nach ganz normalen Schaltern aus.
Quatsch, sag dass das die besten Schalter sind die du je gesehn hast raucher01 Ne mal im Ernst, ich hab da null Ahnung, und die Website habsch och vergessen, Zeit zum heia machen... :boring:
Hier ist sie:
http://www.apem.de/german/index.html (http://www.apem.de/german/index.html)
Zitat von: jan.s am Dienstag, 10.Februar.2009 | 01:39:44 Uhr
Habe grade selber mal unter http://www.apem.de (http://www.apem.de) geschaut. Das ist eben ein Schalterhersteller.
Jetz geh ich wirklich ins Bett .,35
@mondvogel
Hi,
natürlich sind die APEM ganz normale Schalter - aber eben hochqualitativ. Was Du in einer solchen Kiste brauchst, ist eine sichere
Quellentrennung - die Amps dürfen unter keinen Umständen gleichzeitig ihr Signal an die LS schicken, sonst "raucht´s".
Dodocus realisiert dies ganz einfach, in dem der ausgesuchte Schalter eine "O"-Position hat. So etwas gibt es natürlich auch
von anderen Herstellern, aber die Kontakte müssen schon einigermassen belastbar sein und von so dauerhafter "Güte", dass
sie nicht schon nach 1000 Schaltspielen festbrennen. Dann würde näml. u.U. das Obengenannte passieren. Ergo ist das Beste
hier gerade gut genug. Nimmt man dann, wie Dodocus, einige wertige Lautsprecherklemmen (=teuer) und ein ansprechendes
Gehäuse (=teuer) gepaart mit einer 4mm Frontplatte (=teuer), dann landet man bei 200,-, wenn man als Hersteller auch was
verdienen möchte. Logisch - das ist viel Holz und wem das zu teuer ist (was ich verstehen kann), der kauft seine Petersilie
eben woanders.
Zu Deinen Bedenken bezügl. des Selbstbaus: ...in dem von mir skizierten Patchfeld ist wirklich nichts drin. Was Du brauchst, ist
ein Lötkolben und die Fähigkeit, 12 Löcher sauber in eine Frontplatte zu bohren. (...kann man zur Not noch vom Bastelkeller-
Besitzer in der Bekanntschaft machen lassen...). Die Verbindungen, die Du zu löten hast, entsprechen ja exakt denen bei
einer "normalen" Verkabelung zwischen AMP und LS.
Und Fehlbedienungen am fertigen Patchfeld sind eigentl. sehr unwahrscheinlich, sofern man über gesunde Augen und
einen ebensolchen Menschenverstand verfügt.
Gruss
Peter
Hallo Peter!
Hast schon recht. Aber wie du schon gesagt hast, wenn man auf diesem Niveau selber bauen will, wirds trotzdem nicht billig. Mal sehen, es eilt ja nicht. Auf alle Fälle kann ich den ganzen Antworten nichts wirklich negatives gegenüber der Dodokus Box entnehmen, das ist doch schonmal ne Erkentnis. Der Rest sind alles Dinge die es zu überdenken gilt. Schauma ma.
:_hi_hi_:
Hallo Peter
Zitat von: PeZett am Dienstag, 10.Februar.2009 | 09:15:29 Uhr
... die Amps dürfen unter keinen Umständen gleichzeitig ihr Signal an die LS schicken, sonst "raucht´s".
...
Das halte ich aber fuer eine sehr gewagte Aussage.
Man kann durchaus 2 Quellen ueber einen Lautsprecher hoeren, wenn man es mit den Pegeln nicht uebertreibt.
(ob sich das dann toll anhoert, steht ja mal auf nem anderen Blatt)
Signale ueberlagern ist ja nun wirklich kein Teufelswerk
Zitat von: jan.s am Dienstag, 10.Februar.2009 | 23:08:30 Uhr
Man kann durchaus 2 Quellen ueber einen Lautsprecher hoeren,...
Nein, kann man eben nicht! :_06_:
Gruß Fidi
Zitat von: jan.s am Dienstag, 10.Februar.2009 | 23:08:30 Uhr
Man kann durchaus 2 Quellen ueber einen Lautsprecher hoeren,...
Hmm, wenn vorm Verstärker die zwei Quellen durchs Mischpult gehen, aber mit zwei Amp's :Frage Ich würde auch denken, dass sich da die Verstärker gegenseitig beeinflussen. Da kommt doch bestimmt was zurück zu den Endstufen, oder?
Hallo
trotz Hammersmily: das geht. Habe ich selber schon ausprobiert. Klingt wirklich gruselig aber es geht. .,111
Warum das nicht gehen soll, wuerde mich aber nun doch mal interessieren.
@jan.s
Hallo,
"WAS" am Ausgang einer Endstufe "geht" und "was nicht", hängt wohl von den Strömen ab, die
da fliessen. Und da ich zunächst die Schaltung in den beteiligten Amps nicht kenne, deshalb auch
nicht weis, mit welcher Minimal-Bürde die Endstufen "abgeschlossen" werden dürfen, käme zumindest
ich nie auf die Idee, zwei Endstufen ausgangsseitig parallel auf ein Paar LS zu schalten. Das Risiko,
eine oder beide Amps zu himmeln wäre mir einfach zu gross. Wenn Du das schon einmal erfolgreich
praktiziert hast, kann ich nur sagen: "ok - vielleicht Glück gehabt..." aber zur Nachahmung empfehlen
würde ich das nicht. Daher auch meine, sicher stark pauschale Aussage "...sonst raucht´s".
Aber das ist natürlich nur meine bescheidene Sicht der Dinge.
Gruss
Peter
Hallo Peter,
sicher, Stroeme sind bei sowas immer das Problem.
Ich habe damals fuer den Test 2 Verstaerker genommen und sie nur minimal aufgedreht. Ich sass ja direkt vor dem Lautsprecher und die Lautstaerke war so eingestellt, dass man es grade hoeren konnte.
Ich sag ja nicht, dass man sowas tun sollte und auch nicht, dass es ohne Gefahr fuer Lautsprecher oder Verstaerker ist.
Es klang nur so nach einem kausalen Zusammenhang: Mach das und das und es raucht.
Ganz so dramatisch ist es zum Glueck nicht.
Da man ja ohnehin so vorgehen sollte: Lautstaerke runter - schalten - Lautstaerke wieder rauf. Wuerde man einen solchen Fehler auch schnell bemerken.
Um wieder aufs Thema zu kommen:
Mario braucht im Grunde einen soliden schalter der 4 Leitungen umschaltet und im Idealfall noch eine Mittelstellung hat.
Also zb. sowas http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C21;GROUPID=3275;ARTICLE=13173 (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C21;GROUPID=3275;ARTICLE=13173)
Dazu dann ein paar Klemmen oder Buchsen und ein Gehaeuse
Alles in allem Teile fuer 5-20 Euro.
Wenn man auf die Buchsen oder Klemmen verzichtet und die Kabel direkt anloetet, wird das Ganze so klein und leicht, dass man es sogar einfach am Kabel haengen lassen kann und nichtmal das Aussehen ne Rolle spielt.
Ob das Gehaeuse oben den Mehrpreis wert ist?
Achja, fuer den Fall, dass der Schalter nicht ganz so lange halten sollte: bei nem Preis von 3,15 kann man auch einen mehr bestellen
Hallo Jan,
...natürlich hast Du recht - meine Aussage pauschalierte etwas, wie ich schon schrieb.
Eine Zwangsläufigkeit ergibt sich sicher nicht aber eben ein hohes Risiko.
Mit Deiner Materialzusammenstellung für einen einfachen Nachbau liegst Du sicher richtig
(...aber wohl eher im Bereich 20,-, es sei denn, mann hat ein Gehäuse noch irgendwo
herumliegen...). Aber aus Sicht des professionellen Herstellers geht es eben nicht nur
um ein teures Gehäuse, das die 200,- Verkaufspreis ausmacht. Vergoldete Terminals
und eine Arbeitsstunde (in Summe wird das wohl hinkommen) kosten auch einige €.
Ich hüte mich nur vor überschnellen Einschätzungen im Sinne von: "das ist sowas doch nie
wert, das kann ich viel billiger machen..."
Wenn man kein umfangreiches Werkzeug-Equipment zur Verfügung hat und nicht die notw.
Kleinteile und Hilfsstoffe aus dem Regal nehmen kann (sondern extra kaufen muss), dann
kann man gar nichts selbst billiger machen. Selbst eine Verpackungseinheit Schrauben muss
erstmal gekauft werden - da hilft´s auch nicht, wenn man nur 4 davon braucht. Billiger wird´s
dadurch nicht - der Karton Schrauben kostet eben 2 Euro und die wollen bezahlt werden. So
kommst Du gerade als privater Bastler schnell auf Kosten - glaube mir.
Wir brauchen uns aber hier nicht die Köppe heissreden über die Preiskalkulation in
einem Handwerksbetrieb (als solchen muss man m.E. Dodocus sehen), deshalb
lege ich das erstmal zur Seite.
An der Qualität des Umschalters würde ich allerdings nicht sparen - brennen die Kontakte
nämlich fest, ist es nicht nur ärgerlich weil mit Arbeit verbunden. Im blödesten Falle
brennen die Kontakte so fest, dass wieder beide Amps gleichzeitig... ...ach ja , hatten wir
schon mal.
Viele Grüsse
Peter
Zitat von: jan.s am Mittwoch, 11.Februar.2009 | 09:46:19 Uhr
Es klang nur so nach einem kausalen Zusammenhang: Mach das und das und es raucht.
Ganz so dramatisch ist es zum Glueck nicht.
Moin,
doch(!), ist es. Es Raucht. Auch wenn ihr "Spezialisten" es nicht wahrhaben/glauben könnt: wenn man zwei Verstärker Lautsprecherseitig verbindet (auch wenn es wie im diesen Falle erst an den Lautsprecherbuchsen geschieht), und dieselbigen nur anschaltet (gleichzeitig) – Volumenregler auf Null - gibt es in beiden(!) Verstärken ein lustiges kleines Feuerwerk. Und beide sind erstmal hin. Jeder halbwegs gescheiter HiFi-Ist weiß das... .,111
...aber macht man ruhig weiter mit eueren "kompetenten", "Fachmännischen" Experimenten...
mit besten, aber Kopfschüttelnden Grüßen Fidi
Hallo Fidi,
lese ich "ihr" ? Und lese ich "eure kompetenten fachmännischen Experimente"?
Mmmmhhh.... ...ich denke, Du hast nur Singular und Plural verwechselt.
Gruss
Peter
Hi!
Mal unabhängig vom Rauch und vom Plural... noch zwei Fragen:
- Dodokus empfiehlt speziell für die UBox den Betrieb mit Bananensteckern. Gibt's da eine bestimmte Empfehlung, worauf soll man achten, bestimmte Ausführungen?
- Und noch eine Frage zum verzinnen der Kabelenden - Frevel oder Notwendigkeit?
Hallo,
Es mag durchaus sein, dass eine verzinnte Kontaktstelle nicht ganz so schnell anläuft
wie eine "blanke" (Kupferlitze vorausgesetzt), mithin also nicht so schnell der "mässig" leitende
"Grünspan" entsteht aber ich (Singular :zwinker:) verzinne trotzdem nicht. Zu beachten ist dann
natürlich, dass sich nicht einmal ein einzelnes Äderchen abspleisst und so zum "Nachbarn" einen
Kurzschluss herstellt.
(Dann raucht es nämlich auch... ...entschuldigt, dass ich das schon wieder schreibe.)
Bananas? Mir ist wichtig, dass die Federzungen einen guten Sitz in der Polbuchse gewährleisten.
Gruss
Peter
Hallo
verzinnen kann man machen, aber dann sollte man drauf achten das kalte Lot nicht mehr zu verformen (in starken Klemmen wie Luesterklemmen einquetschen). Wenn das passiert, hat man durch eine Veraenderung im kristallinen Gefuege einen hohen Innenwiderstand erzeugt. Also genau das Degenteil von dem was man wollte.
Aus diesem Grund ist verzinnen von Litzen in der Elektroinstallation auch tabu. Hoher Widerstand = Heizung. Es sind schon einige Wohnungen abgebrannt, weil jemand meinte Aderendhuelsen durch ein wenig Loetzinn ersetzen zu koennen.
Im Lautsprecherbereich passiert da natuerlich nicht wirklich was. Da ist nicht genug Leistung im Spiel
:_hi_hi_:
Zitat von: jan.s am Donnerstag, 12.Februar.2009 | 00:23:03 Uhr
Hallo
verzinnen kann man machen, aber dann sollte man drauf achten das kalte Lot nicht mehr zu verformen (in starken Klemmen wie Luesterklemmen einquetschen). Wenn das passiert, hat man durch eine Veraenderung im kristallinen Gefuege einen hohen Innenwiderstand erzeugt. Also genau das Degenteil von dem was man wollte.
Echt? :shok: Was ist denn an dem Gerücht dran, dass der Strom nur an den "Außenwänden" des Leiters läuft, nicht im Inneren? (aber ich glaube auch dass das alles bei LS keine Rolle spielt...
Zitat von: PeZett am Mittwoch, 11.Februar.2009 | 23:13:15 Uhr
Bananas? Mir ist wichtig, dass die Federzungen einen guten Sitz in der Polbuchse gewährleisten.
Ja, hab mich da mal umgeguckt, die so genannten "Hohl-Bananas" scheinen da nicht ganz schlecht zu sein.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/bananakahohl-pic1-400-300.jpg)
© eBay
http://cgi.ebay.de/Hohl-Bananas-Bananenstecker-vier-Stueck-Nakamichi_W0QQitemZ370158102011QQihZ024QQcategoryZ81949QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Hohl-Bananas-Bananenstecker-vier-Stueck-Nakamichi_W0QQitemZ370158102011QQihZ024QQcategoryZ81949QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Zitat
... Was ist denn an dem Gerücht dran, dass der Strom nur an den "Außenwänden" des Leiters läuft, nicht im Inneren? (aber ich glaube auch dass das alles bei LS keine Rolle spielt...
Hallo - Du sprichst den Skin-Effekt an. Das ist kein Gerücht sondern ein physikal. Effekt der bei Wechselstrom auftritt. Inwieweit dieser
allerdings bei 20 kHz bereits zu einer deutlichen Verlagerung auf die Aussenseite des Leiters führt, vermag ich auch nicht
zu sagen.
Zitat
Ja, hab mich da mal umgeguckt, die so genannten "Hohl-Bananas" scheinen da nicht ganz schlecht zu sein.
Ja - die tun es und dafür dass da ein "N" draufsteht, gar nicht mal sooooooo teuer (es geht aber preiswerter...)
...z.B. sowas hier:
http://cgi.ebay.de/Banana-im-4er-Set_W0QQitemZ130262581849QQcmdZViewItemQQptZAudio_Zubeh%C3%B6r?hash=item130262581849&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318Gruss
Peter
Hier mal ein Link zum Thema Skineffekt:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1102141.htm (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1102141.htm)
:_hi_hi_:
...demzufolge wäre das Verzinnen beim Litzen-LS-Kabel nicht unbedingt empfehlenswert.
Gruss
Peter
Hallöle!
:;aha Na da komplettiert sich doch mein "elektronisches Weltbild" gleich ein Stückchen... wieder was gelernt :_good_:
Moin Bertram,
Zitat von: *mondvogel* am Donnerstag, 12.Februar.2009 | 19:13:52 Uhr
Ja, hab mich da mal umgeguckt, die so genannten "Hohl-Bananas" scheinen da nicht ganz schlecht zu sein.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/bananakahohl-pic1-400-300.jpg)
© eBay http://cgi.ebay.de/Hohl-Bananas-Bananenstecker-vier-Stueck-Nakamichi_W0QQitemZ370158102011QQihZ024QQcategoryZ81949QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Hohl-Bananas-Bananenstecker-vier-Stueck-Nakamichi_W0QQitemZ370158102011QQihZ024QQcategoryZ81949QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
... ich nutze an meinen LS auch nur Hohlbananas ... allerdings reichen die ganz einfachen ... und auch ohne die Isoliertülle ... einfach Kabel anlöten, etwas Schrumpfschlauch drüber, fertig ... :flööt:
(http://www.buerklin.com/images/KapF/F073280.jpg)
© Buerklin
Diese gibt es i.d.R. bei allen üblichen Verdächtigen und kosten dann bei z.B. Buerklin (15F3140) 68 EUR-Cent/Stck. zzgl. Steuer
Hallöle!
Hab dieses Thema nochmal rausgekramt, da ich jetzt so ein Kästchen selber bauen möchte. Das größte Problem stellen für mich jedoch die Schalter da, da ich mich mit soetwas nicht auskenne, der Rest ist ja nicht so wild. Das ist auch gleich meine Frage - was für Schalter nehmen? Sie sollten schon die gleichen Merkmale haben wie diejenigen, die von Dodocus verbaut werden. Am bestzen wären natürlich die gleichen... :_55_: Wichtig ist mir:
"2poliger Umschalter von APEM (auch die Masse wird geschaltet) mit versilberten Kontakten und hoher Kontaktkraft sorgt für extrem niedrige Übergangswiderstände" und "Unterbrechende Schaltung zum Schutz der Verstärker"
Ich häng nochmal das pdf von APEM mit an, vielleicht kann jemand die Bilder lesen und ir 'nen Tip geben (wenn soetwas dabei sein sollte...) .,d040
Hi Mario,
warum sowas.....
Warum nicht selbstauslösende Kulissenschalter nehmen..... erstens billiger (Studios schmeißen die zu hunderten raus....), zweitens wird dort ebenfalls vor der Auslösung, also beim jeweiligen Einschalten, zunächst die Masse kurzgeschlossen, bei dem Abschalten zuletzt die Masse getrennt. Drittens wesentliche bessere Qualität (Standzeiten), weil für den Studiobetrieb konzpiert....
Hallo Jürgen!
Klingt gut, wenn sich damit Gleiches realisieren lässt, warum nicht. Wenn du mir noch verrätst was das ist und wo man sowas bekommt... raucher01
Hi Mario,
gebe mal als selbstauslösende Kulissenschalter in der Bucht..... und Dir wird geholfen.
siehe.....
http://cgi.ebay.de/1x-Brawa-SCHADOW-Signalschalter_W0QQitemZ250508767466QQcmdZViewItemQQptZDE_Modellbau_Modelleisenbahnen?hash=item3a537c70ea&_trksid=p3286.c0.m14
http://cgi.ebay.de/100pcs-Miniatur-Eingabetaster-REK-Schadow-EIN-AUS_W0QQitemZ200386004314QQcmdZViewItemQQptZElektromechanische_Bauelemente?hash=item2ea7efc55a&_trksid=p3286.c0.m14
Ach das sind Kulissenschalter... Da hätte ich aber wieder ein Problem mit dem Anschließen, keine Ahnung wie die schalten. Kippschalter bauen sich auch einfacher in en Leergehäuse ein, ich muss halt nur den passenden finden :smile
Unterlagen wie diese Beschaltet sind, bzw. welche Kontakte wie gelötet werden müssen sind zu bekommen.
Hi Mario,
vlt. wäre die folgende Einfachlösung was für Dich:
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=4329.0
Hallo Kuni!
So ählich stelle ich mir das vor, nur noch einfacher - ich will sozusagen den Dodocus nachbauen. Also 2 Verstärker ---> ein Paar LS. Ich such jetzt halt zwei Hebelschalter die wie bei o.g. Gerät schalten, also ON - OFF - ON, um die Verstärker sicher zu trennen. Einzig fehlt mit das technische Wissen was die Schalter angeht. Also wieviel Pole, welche Schaltleistung (der Dodocus verträgt bis 200W), Welcher Hersteller ist empfehlenswert (Quallität) Ich steh im Wald :shok:
Hi Mario,
ich versteh' Dein Problem noch nicht ganz .,a015.
Meine Box ist genau das was Du suchst (bis vlt. auf die Optik :grinser: und daß meine für Dich überdimensioniert ist).
Die eine Box, die ich gebaut hatte, ist die hier:
(http://kuniseins.ku.funpic.de/AmpSwitch/Graphics/AmpSwitch_Front.jpg)
Die kann 4 x Verstärker auf 4 x LS.
Du müßtest nur die Eingangsseite "halbieren" (also mit nur einem Schalter) dann hast Du die Auswahl aus 2 Verstärkern.
Die Ausgangsumschaltung läßt Du ganz weg, da Du nur 1 x LS möchtest.
Material reduziert sich also auf lediglich:
- 1 St. Schalter
- Buchsen für 2 LS (R und L), also 4 St. bei Banana oder 2 St. bei DIN
- 4 St. Cinch Buchsen für die beiden Verstärker (je L + R)
- Böxchen
Die Kippschalter in meiner Box sind:
- 3A, 250VAC (das wären ca. 750W - theoretisch raucher01 )
- Stellungen: on/off/on
- 4-polig
- Reichelt Nummer "MS 500R"
Ich habe mittlerweile 2 solcher Boxen (1 x 4 auf 4, 1 x 4 auf 1) und die tun prima.
Damit hast Du eigentlich alle Infos, die Du brauchst - nur die Optik mußt Du noch selbst gestalten.
Da kann meine Box mit der Dodocus natürlich nicht mithalten - außer beim Preis (o.g. Material mit Box ca. €20).
Heir noch die Teileliste:
http://kuniseins.ku.funpic.de/AmpSwitch/Graphics/Teileliste_Reichelt.txt
.,a015 Ich glaub ich stell mich grad blöd an... Ich bin irgendwie auf 2 Schalter aus, einer fü jeden Kanal, und 12 Lautsprecheranschlüsse aus: 4 (2x r 2x l) Verstärker 1, 4 (2x r 2x l) Verstärker 2, 4 (2x r 2x l) Boxen. Was machst du denn mit den Cinchbuchsen?
Guck dir mal die Dodocusbox an, vielleicht reden wir aneinander vorbei (http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c045.gif)
http://www.dodocus.de/UBox3.htm (http://www.dodocus.de/UBox3.htm)
Zitat von: *mondvogel* am Dienstag, 13.Oktober.2009 | 21:29:20 Uhr
.,a015 Ich glaub ich stell mich grad blöd an...
Nee, nee - ich kämpf auch an zu vielen Fronten gleichzeitig :_hi_hi_:
Zitat von: *mondvogel* am Dienstag, 13.Oktober.2009 | 21:29:20 Uhr
Ich bin irgendwie auf 2 Schalter aus, einer fü jeden Kanal, und 12 Lautsprecheranschlüsse aus: 4 (2x r 2x l) Verstärker 1, 4 (2x r 2x l) Verstärker 2, 4 (2x r 2x
l) Boxen.
Na ja, Du sagtest:
Zitat von: *mondvogel* am Dienstag, 13.Oktober.2009 | 16:37:04 Uhr
Also 2 Verstärker ---> ein Paar LS.
Genau das macht auch die Dodocus UBox3 (wahlweise eben auch rückwärts, also 2 Paar LS -> 1 Amp).
Genau diese 2 auf 1 Verteilung hatte ich oben beschrieben, wobei Du meine Schaltung genauso wie die UBox3 auch anders herum betreiben könntest.
2 getrennte Schalter (für L + R) braucht's mMn nicht, außer Du wolltest L vom Amp1 und R vom Amp2 hören.
In meiner Box sind diese beiden Schalter auf getrennten Polen im gleichen Schalter untergebracht. Du schaltest also L/R gemeinsam mit einem Schalter, bei der Dodocus mit 2 getrennten Schaltern.
Zitat von: *mondvogel* am Dienstag, 13.Oktober.2009 | 16:37:04 Uhr
Was machst du denn mit den Cinchbuchsen?
Da stand ich auf dem Schlauch - bin von VV Ausgang ausgegangen.
Ist aber egal, dann nimmst Du anstatt der Cinche eben Bananas, oder DIN Buchsen .... Anschlüsse sind ja schaltungstechnisch erst mal egal.
Zitat von: kuni am Dienstag, 13.Oktober.2009 | 21:46:49 Uhr
In meiner Box sind diese beiden Schalter auf getrennten Polen im gleichen Schalter untergebracht. Du schaltest also L/R gemeinsam mit einem Schalter, bei der Dodocus mit 2 getrennten Schaltern.
Ach so, jetz hab ich den Faden gefunden... :;aha
Jepp :_good_:
So, hab jetzt hin und her überlegt, und mich für die Version mit zwei Schaltern entschieden. Also jeder Kanal bekommt einen Schalter. Und wenn schon im Sigalweg rumpfuschen, dann mit hochwertigen Teilen. Hab mir mal eine Einkaufslise bei Unrat zusammengestellt:
Schalter von APEM mit versilberten Kupferkontakten: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=700557 (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=700557)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Hebelschalter.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Hebelschalter.jpg)
Buchsen von Hirschmann mit vergoldeten Messingkontakt: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=735127 (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=735127)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_EINBAUBUCHSE.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/EINBAUBUCHSE.jpg)
Spider Kabel mit versilberter Kupferlitze: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=601970 (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=601970)
Mit dem ganzen Krempel sollte es passen - ohne den Signalweg hörbar zu beeinflussen. Hoffe ich raucher01
Hi Mario,
Schalter passen :_good_: (elektrisch und von der Schaltlogik).
Ob es für so'ne Box wirklich hochwertige Komponenten sein müssen, darüber kann man streiten... ich meine es muß nicht sein...
Zitat von: kuni am Dienstag, 20.Oktober.2009 | 23:05:02 Uhr
...
Ob es für so'ne Box wirklich hochwertige Komponenten sein müssen, darüber kann man streiten... ich meine es muß nicht sein...
Hi Kuni!
Ne, muss es nicht sein, der Rest vor und hinter der zukünftigen Kiste sind normale Cu-Kabel und das ganze geht in DIN -Stecker aus Eisen :_55_: Von den Klemmanschlüssen am Verstärker ganz zu schweigen... Aber bissl Spiel - und Basteltrieb sind ja auch dabei... raucher01
Zitat von: *mondvogel* am Dienstag, 20.Oktober.2009 | 23:26:36 Uhr
Aber bissl Spiel - und Basteltrieb sind ja auch dabei... raucher01
Aber klar doch - ist die Hauptsache :-handshake: ...
... btw: Hat das einen besonderen Grund, wieso Du unbedingt L/R getrennt schalten willst ?
Zitat von: kuni am Dienstag, 20.Oktober.2009 | 23:36:55 Uhr
... btw: Hat das einen besonderen Grund, wieso Du unbedingt L/R getrennt schalten willst ?
Äh, nö. Hab ich mir bei Dodocus abgeguckt (muss ja da auch einen Grund haben) und das ist 'ne "Schaltung" die mitlerweile selbst ich verstehe. Und ich hab dann 2 Schalter zum spielen... (http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/s020.gif)
Zitat von: *mondvogel* am Dienstag, 20.Oktober.2009 | 23:46:46 Uhr
Hab ich mir bei Dodocus abgeguckt (muss ja da auch einen Grund haben)
Ob es einen sinnvollen Grund hat ? - keine Ahnung, mir fällt da eigentlich nichts Sinnvolles ein.
Ich würde vermuten, daß damit lediglich (aus produkstrategischen Gründen ?) eine bessere Kanaltrennung/Hochwertigkeit
suggeriert werden soll.
Die Schalter in meiner Box sind übrigens die billigsten, die Reichelt im Sortiment hatte - tun prima.
Btw.:
Die großen Schalter die Du ausgesucht hast, könnten noch einen Nachteil haben.
Meine Box im Kunststoffgehäuse ist ka recht leicht. Dadurch, daß sich meine kleinen Schalterchen recht leicht schalten lassen, kann man das auch tun, ohne die Box festhalten zu müssen :_good_:.
Bei den größeren "Schaltknochen" könnte es dann sein, daß Du immer beim Schalten die Box mit der anderen Hand "sichern" mußt :_tease:
Zitat von: *mondvogel* am Dienstag, 20.Oktober.2009 | 23:46:46 Uhr
ist 'ne "Schaltung" die mitlerweile selbst ich verstehe.
Na ja, ist die Schaltung mit 4 Polen sooooo viiiieeeeel kooooompliziiiiieeeerter .,a015
Dann wird die Box eben mit Sand gefüllt :_55_: Die großen Schalter hab ich eigentlich nur genommen um den Signalweg nicht so "einzuengen". So'n normales Kabel mit 2,5mm2 (oder 4mm2) Querschnitt auf die kleinen Mikroschalter fand ich bissl dürre. .,a015
Zitat von: *mondvogel* am Mittwoch, 21.Oktober.2009 | 16:40:17 Uhr
um den Signalweg nicht so "einzuengen".
:_rofl_: ....
.... :;aha - dann mußt Du die Box oben offen lassen - damit die Signale ATMEN können -> sowas z.B. raucher01
.,a095
Zitat von: *mondvogel* am Mittwoch, 21.Oktober.2009 | 16:40:17 Uhr
So'n normales Kabel mit 2,5mm2 (oder 4mm2) Querschnitt auf die kleinen Mikroschalter fand ich bissl dürre. .,a015
Wieso die dann in den Verstärkern, von der Endstufe zu den Klemmen, blos immer so'n Klingeldraht nehmen .,a015
Mach'st mal 'n :foto01 wenn's fertig ist ?
:-handshake:
Zitat von: kuni am Mittwoch, 21.Oktober.2009 | 19:12:20 Uhr
Wieso die dann in den Verstärkern, von der Endstufe zu den Klemmen, blos immer so'n Klingeldraht nehmen .,a015
Tja, weil kurzer Weg? Ich bin doch nich der Electronic-Chef... Gleiches trifft ja bei den Cinchkabeln zu - alles mit Gartenschläuchen verbinden, und im Amp gehts mit'n Stück ollen Cu-Draht weiter :smile
Zitat von: kuni am Mittwoch, 21.Oktober.2009 | 19:12:20 Uhr
Mach'st mal 'n :foto01 wenn's fertig ist ?
:-handshake:
Nu klar, aber nur wenn du lieb bist und mir meine Schalter nich mehr madig machst :_55_:
Zitat von: *mondvogel* am Mittwoch, 21.Oktober.2009 | 20:07:27 Uhr
Nu klar, aber nur wenn du lieb bist und mir meine Schalter nich mehr madig machst :_55_:
Mach' ich doch gar nicht ;ich? - ich wollt' nur "andeuten" daß es nicht notwendig wäre ..... und billiger ginge .... .,73
Weiß ich doch :smile Man freut sich doch aber wenn man was hochwertiges gebaut hat raucher01
Na dann harre ich mal der Bilder .,a095
Sooooooooooo, hat en bissl gedauert, aber gestern fertig gestellt. Und hier, wie versprochen die Bilder:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_us1.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/us1.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_us2.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/us2.jpg)
Moin,
...sieht schlicht und solide aus - prima.
Gruß
P.
Ach ja Mario,
hier wollte ich ja auch noch meinen Senf :grinser: abgeben.
Das Teil ist Dir wirklich gut gelungen. Wenn man's nicht anders weis, dann sieht das wirklich nach Profigerät aus :_good_:
Zitat von: PeZett am Sonntag, 07.März.2010 | 08:34:58 Uhr
Moin,...sieht schlicht und solide aus - prima.
Stör die beiden nicht, daß ist-seit Seite 2-ein
Zweimann-Thread! :grinser:
Siehst'e Robert, das ist ein Stück Intimität, trotz weltweiten Netz raucher01
(http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c070.gif)