Moin,
ich bin ein ausgesprochener Freund des Designs der Siebziger ... ich liebe sozusagen Panton, Kjaerholm, Rams, Eames und viele andere Entwürfe.
Nun kam ich auf die Idee einmal die optisch abgefahreneren Geräte der Siebziger hier vorzustellen - nämlich diejenigen mit einem Pultgehäuse ...
... z.B. ITT Super Stereo HiFi System 600 mit der Steuereinheit Stereo 3600 HiFi, Casettenrecorder Stereo Recorder 2600 HiFi Regie und Phono 1600 HiFi ...
(http://telefunken.te.funpic.de/itt76/itt06.jpg)
copyright Lalabu/ITT
... oder ... ELAC Heimstudioanlage 1000, bestehend aus dem Plattenspieler Miracrod PC660 und dem Receiver 1000 Quadrosound
(http://elac.pytalhost.com/elac73-1/elac73-32.jpg)(http://elac.pytalhost.com/elac73-1/elac73-33.jpg)
copyright Lalabu/ELAC
... oder Braun mit dem Regie 308 HiFi-Stereo-Receiver und dem Plattenspieler PS358
(http://telefunken.te.funpic.de/braun74/braun74-22.jpg)(http://telefunken.te.funpic.de/braun74/braun74-06.jpg)
copyright Lalabu/Braun
Wer kennt noch mehr Vertreter der Pultgehäuse-Liga?
Moin,
ganz vergessen ... Siemens hatte auch so etwas im Programm ...
... Siemens Studiomeister RS502 und passendem HiFi-Plattenspieler RW446
(http://siemens.pytalhost.eu/1973/siemens03.jpg)
copyright Lalabu/Siemens
Hallo
im Keller habe ich noch nen Saba Kasseiver der ganz grob wie das Teil von Siemens gebaut ist.
Deh gabs mal irgendwo dazu.
Werde morgen mal schauen was das fuern Teil ist
Örgs :shok:
tschuldige diese Äusserung, aber an das ganze Zeugs muss man sich optisch erstmal gewöhnen.
Wenn wir schon dabei sind
http://wegavision.pytalhost.com/sharp83/Seite25.jpg (http://wegavision.pytalhost.com/sharp83/Seite25.jpg)
Den hatte ich mal.In Verbindung mit den MFB Aktiv -LS gar nicht mal so übel,aber mit allen anderen LS hat er mich nicht so begeistert,darum musste er gehen.
Philips Receiver 752 Mitte der 1970er,sogar schon mit Sendersuchlauf.
Gruss Dieter
(http://img26.imageshack.us/img26/2051/receiverohneboxenganz.th.jpg) (http://img26.imageshack.us/my.php?image=receiverohneboxenganz.jpg)
Zum Pultgehäuse fällt mir noch der Rank Arena T4000 ein, den hatte ich mal in den 70ern, 2x35W Sinus, nur der Stereodecoder war mindestens einmal im Jahr defekt
Gruß aus Münster
Uli
Die Geräte sind mir auch noch gut geläufig. .,111 Den Siemens Studiomeister in weiß hatte mein damaliger Schulfreund.
Ich hatte das Cassettendeck Dual C919, das wie das kleine Aiwa meines Vaters in Pultform gebaut war. In den späten 70ern war das "Studiodesign" anscheinend in. Mir persönlich haben aber Geräte mit dne klassischen Metallblenden besser gefallen. Das drückte sich dann in meinem ersten eigenen Gerät, einem Rotelreceiver aus. Ende 70er setzte sich dieses Design dann endgültig durch und das Pultdesign war Geschichte.
Ergonomisch hatte das Pultdesign für mich eher Nachteile. Schieberegler machten eigentlich nur bei Aufnahmepegeln Sinn, sonst waren die goßen Flächen unahndlich und staubanfällig. Auch die Schieberegler bekamen schneller Kracher und Knister als Drehpotis. Gute Schieberegler kosten nämlich auch Geld... :flööt:
Moin Uli,
Zitat von: schmidu am Dienstag, 24.Februar.2009 | 06:56:29 Uhr
Zum Pultgehäuse fällt mir noch der Rank Arena T4000 ein, den hatte ich mal in den 70ern, 2x35W Sinus, nur der Stereodecoder war mindestens einmal im Jahr defekt
... cool ... das ist ja fast Panton like ... hat irgendwie etwas von James Bond ... mit der Lizenz zum schlicht aussehen ... :grinser:
(http://wegavision.pytalhost.com/arena74/arena74-08.jpg)
copyright Lalabu/Rank ArenaDie Pultgehäuse gab es übrigens auch in Eiche rustikal ...
(http://www.saba.pytalhost.com/1976-3/0057.jpg)
copyright Lalabu/Saba@ Dieter
Auch cool ... besonders das "Sputnik-Glasauge" mit der Anzeige für die Feldstärke (?) hat was ... :_good_:
@ Ari
Das Sharp-Ding hat aber kein Pultgehäuse ;0006
PHONIC MX-8200
Sehr schöner Mixer/Equalizer von Anfang der 70er.
(http://www.abload.de/thumb/dsc03582qlh.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc03582qlh.jpg)(http://www.abload.de/thumb/dsc03587knt.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc03587knt.jpg)(http://www.abload.de/thumb/dsc03579os2.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc03579os2.jpg)
Die Anzeige war coll,das stimmt und die Sensortasten für den automatischen Suchlauf auch.Der ist nach Deutschland gegangen zu einem Japaner der die Teile für einen Sammler in der Heimat zusammenkauft.
Gruss Dieter