Hallo,
kennt den jemand?
ist dieser Boxenbausatz von Radio Fernsehtechnik Leibzig?
ich frage weil der Aufbau recht seltsam ist !
Es sind alle 10 Chassis seperat an an der Weiche angeklemmt, d.h. wohl vom Hersteller so vorgesehen und nicht selbst zusammen geschustert!
Die oberen HT/MT sitzen in einen Extra Gehäuse und sind mit gezupfter Wolle gedämmt, obwohl sie nur nach außen abstrahlen! Eigentlich beide Maßnahmen unnötig, oder?
die unteren Bass Treiber werkeln ebenfalls im Extra gehäuse und sind sehr dicht mit gezupfter wollle gedämmt, obwohl(nur?) ein BR Rohr mit ca 7 cm durchmesser angebracht ist ???
außerdem ist der Wirkungsgrad mies obwohl 10 Chassis laufen ???
.,c045 erscheint mir nicht schlüssig, das konzept!?
oder soll das so ?
gruß
Hallo,
ich bin mir schon fast sicher, diese LS schonmal gesehn zu haben. Da ich mir nicht sicher bin versuch es mal hier:
http://www.firmensystem.de/forum-rft-hifi.de/index.php (http://www.firmensystem.de/forum-rft-hifi.de/index.php) -> Das ist ein Forum für/von RFT - Fans.
ich denke die können mit viel Info's helfen.
Die Kalotten von RFT hatt ich vor 20 Jahren mal von Conrad bezogen und mit einem Visaton 17er Bass verheiratet. Schöner Klang, nicht nervend und doch gut.
Jürgen
Moin,
in der DDR gab es keine Selbstbausätze für Lautsprecher! Die hier gezeigte Box mag zwar ein Eigenbau aus der DDR sein aber zu 100% war das kein offizieller Bausatz.
Einzelchassis wurden ab Mitter der 80er "hier im Westen" beim großen C geführt. Wie weit diese auch in der DDR erhältlich waren weiß ich nicht ...
Nur hab ich diese Box auch schon mit Bezeichnung und Daten in der Bucht gesehen. Daher sollte vielleicht das Forum dafür Hilfe stellen können, das ich da postete ...
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
Einzelchassis waren zwar "hier im Osten" auch beim Rundfunk- Fernseh- Vertrieb , sprich Servicewerkstätten erhältlich aber Bausätze gab es definitiv nicht! Wenn , dann höchstens ab 1990 aber da wollte jeder Ossi Visaton oder Taunussound und die breite Masse Aiwaschrott.
hallo
schon Anfang der 80er (um 1982) konnte man RFT-Chassis bei Buehler Elektronik fuer kleines Geld erwerben. Die Verarbeitungsqualitaet war aber unheimlich Mies.
Da konnte auch der niedrige Preis nichts mehr gut machen. Trotz der kleinen Mark war das oft nur teurer DDR-Schrott.
Wie schon geschrieben, tauchten die Teile dann etwas spaeter beim grossen C auf.
RFT wurde sonst noch teilweise in den grauseligen Anlagen von Universum und Schneider verbaut. Dort aber auch nur im untersten Preissegment
Moin,
wenn mich nicht alles täuscht, dann konnte man RFTs nicht nur bei Buehler sondern damals auch bei einigen anderen Verdächtigen kaufen ...
... ansonsten gab es über den ganz normalen Vertrieb auch Selbtbausätze von ITT-Schaub-Lorenz und von noch einem anderen deutschen Hersteller ...
Ansonsten muß ich mal schauen, wo ich den Papierwust hingepackt habe ... aber irgendwo habe ich noch einige Selbstbaukataloge aus Anfang der Achtziger ... vielleicht findet sich darin ja etwas zu diesen LS?
Zitat von: jan.s
RFT wurde sonst noch teilweise in den grauseligen Anlagen von Universum und Schneider verbaut. Dort aber auch nur im untersten Preissegment
Moin Jan,
die Aussage mag bedingt stimmen. Dennoch gab es in der DDR Einzelschassis bzw Komplettboxen welche doch mithalten konnten und dies schlägt sich in heutigen Gebrauchtpreisen nieder.
Die abgebildeten Chassis habe ich selbst dutzendweise ab ca. 1984 verbaut , die Bässe gabe es mit kleinen und großen Magneten , die Kalotten liegen bei mir noch irgendwo NEU und verpackt herum ( die Beschichtung ist so gräßlich klebrig gewesen , abartig , als ob sie damals im VEB Kalottenwerk den Härter eingespart hätten ... ) .
Aber sehr brauchbare Chassis ! Die Bässe zumindest würde ich gerne nochmal erwerben .
Die abgebildete Box kenne ich aber auch , irgendein Elektronikhändler hatte die damals im Programm .
Mike
Da ich mich im Moment mit ein paar 9261 RFT-Boxen beschäftigte, ist mir auch bekannt, dass z.B. dessen Bässe 2921 (die wohl stärksten Hifi-Bässe aus RFT-Produktion, das sind dann wohl die genannten mit den großen Magneten) verbreitet in Elo-Diskountern im Umlauf waren. Der Bass selbst sieht eigentlich sehr gut aus, riesiger Magnet, recht stabile Membran - ich weiss nur nicht, was es wirklich taugt ....
Zitat von: Stapelkönig am Freitag, 27.Februar.2009 | 22:06:49 Uhr
Da ich mich im Moment mit ein paar 9261 RFT-Boxen beschäftigte, ist mir auch bekannt, dass z.B. dessen Bässe 2921 (die wohl stärksten Hifi-Bässe aus RFT-Produktion, das sind dann wohl die genannten mit den großen Magneten) verbreitet in Elo-Diskountern im Umlauf waren. Der Bass selbst sieht eigentlich sehr gut aus, riesiger Magnet, recht stabile Membran - ich weiss nur nicht, was es wirklich taugt ....
zumindest hat er eine gute QTS, .,70 da das Volumen des Bass Gehäuses klein ist (40L.) und er trotz dem nicht Fett klingt !
Aber warum das BR, trotz Dämmung, ist mir ein Rätzel......
Schlechter Wirkungsgrad kann nicht durch eine Vielzahl an Chassis kompensiert werden, und das BR soll nur in den Untersten Hertzen unterstützend sein.
Das bedämmen hält dann rückseitig abgegeben Mittelton auf. Die Frage kann dann nur mit dem Weichenschaltplan und den TSP ansatzweise geklärt werden.
Vielleicht auch erst mit einer Messung jeweils mit und ohne Dämmung, aber was solls - Wenn doch dem Ohr gefällt???
Gruß
Jürgen
p.s. ich kann mich nicht an eine Beschicht bei meinen RFT-Kalotten (L-98irgendwas) erinnern. zumindest nicht so klebriges alá Fliegenfänger.
....die da kleben auch, event. BJ bedingt ?
gruß
Moin,
wäre es möglich mal ein oder mehrere Bilder zu machen welche einen Tiefton , einen Hochton von hinten und die Weiche zeigen? Ich habe noch ein Paar Capella 3 Wegeboxen von RFT. Dort ist an den Kalotten nichts klebrig.
Zitat von: UBV am Samstag, 28.Februar.2009 | 17:41:29 Uhr
Moin,
wäre es möglich mal ein oder mehrere Bilder zu machen welche einen Tiefton , einen Hochton von hinten und die Weiche zeigen? Ich habe noch ein Paar Capella 3 Wegeboxen von RFT. Dort ist an den Kalotten nichts klebrig.
sorry, ich wollt die nimmer aufschrauben :give_rose:
Zumindest vom 2921 hab ich nen (bescheidenen) Schnappschuss:
(http://img504.imageshack.us/img504/5826/2921.th.jpg) (http://img504.imageshack.us/my.php?image=2921.jpg)