NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Plattenspieler => Thorens / EMT => TD-150/14x/16x => Thema gestartet von: derzet am Mittwoch, 14.März.2007 | 11:28:10 Uhr

Titel: Thorens TD 165 Spezial ?
Beitrag von: derzet am Mittwoch, 14.März.2007 | 11:28:10 Uhr
Mir ist gerade ein Thorens TD 165 Spezial angeboten worden.
Was genau macht den Unterschied zum "normalen" 165er aus ?

Gruß
Peter
Titel: Re: Thorens TD 165 Spezial ?
Beitrag von: TB-Dani am Freitag, 16.März.2007 | 14:27:21 Uhr
Hi Peter,

der Unterschied liegt mW nur im Lager (10mm statt 7mm), und der Innenteller ist aus Plaste.

Gruß
Dani
Titel: Re: Thorens TD 165 Spezial ?
Beitrag von: pilotcutter am Dienstag, 03.Februar.2009 | 09:29:21 Uhr
Ich nehm' mal diesen Thread für meine nicht so ganz konventionelle Frage.

Bei mir handelt es sich zufällig um den TD-165, es betrifft aber eigentlich alle Dreher der (zumind. äußerlich) gleichen Baureihe.
Ich würde gerne das Deckblech erneuern. Also das dünne Blech was das Design des Drehers ausmacht und die Beschriftung trägt.
Das Blech von meinem 165 ist sehr zerkratzt und es lässt isch auch nicht polieren.

Ich habe guten Kontakt zu einem Werbeunternehmen, die alles mögliche mit allem möglichen bekleben. Den Chef habe ich angesprochen, und er beteuerte mir, wenn ich ihm das Blech bringe, scannt er die Oberfläche ein um die Schriftzüge und Symbole zu kopieren, überträgt es auf eine neue Folie meiner Wahl und klebt sie wieder sauber auf. Das klingt sehr verlocken, dieweil die Oberfläche dann wieder wie neu wäre.

Ich war auch schon auf der Suche nach einem gänzlich neuen Blech. Dann könnte man das alte entsorgen.
Das Serienblech wird man ohne Schäden kaum demontieren können.

Gibt es da Eurerseits Erfahrung?

Danke im voraus und Gruß.
Titel: Re: Thorens TD 165 Spezial ?
Beitrag von: be.audiophil am Dienstag, 03.Februar.2009 | 09:37:37 Uhr
Moin Olaf,

wenn es die originalen Deckbleche noch gibt, dann nur bei Rolf Kelch ... dürfte aber nicht billig sein.

Das Deckblech ist aufgeklebt. Ich würde es mit einem Fön leicht erwärmen und dann mit einem langen und scharfen Messer zwischen dem Deckblech und dem Trägerblech hindurchfahren ... dann müßtest Du es fast ohne Beschädigung oder Knicke abbekommen.