NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Akai => Cassetten- und Bandgeräte => Thema gestartet von: teax am Samstag, 04.April.2009 | 22:13:28 Uhr

Titel: welche Bänder sind Low Noise, welche Wide Range? z.B. bei der 630
Beitrag von: teax am Samstag, 04.April.2009 | 22:13:28 Uhr
habs an andere Stelle schonmal formuliert...und auch das Manual gibt keine Antwort:

welche Bänder sind Low Noise, welche Wide Range???? Bei der 630 kann man dies ja unterscheiden.
Ich besitze hauptsächlich Maxell-UD (XL)-Bänder und einige Revox 601, 641... was sollte ich einstellen? Ist Wide Range für EE-Bänder wie das XL-II???

Gruß
Frank
Titel: Re: welche Bänder sind Low Noise, welche Wide Range? z.B. bei der 630
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 04.April.2009 | 22:42:23 Uhr
Hi Frank,

ohne die Maschine besonders zu kennen versuche ich mich mal in einer Erklärung.....
LowNoise ..... war die Einstellung die den sogenannten LH nahe kam. Aus der geschichtlichen Entwicklung kamen diese in der Zeit des Mitte 60er Umbruchs in der Bandentwicklung.
Wide-Range würde ich den Maxell UD-XL Bändern zu rechnen, aber nicht den XL-II Bändern, diese kamen erst Anfang der 80er Jahre, also lange nach Erscheinen der GX-630/DB.
Übrigens ReVox 601er gehören zu der LH-Ära, 641 war die letzte Entwicklung aus dem Hause Ampex unter dem Namen Ampex 456/7. Dieses würde ich auch unter Wide-Range einsortieren wollen.
Doch beachte, erst eine komplette Einmessung auf das jeweilige Band wird beste Voraussetzungen schaffen.
Titel: Re: welche Bänder sind Low Noise, welche Wide Range? z.B. bei der 630
Beitrag von: teax am Samstag, 04.April.2009 | 23:13:33 Uhr
Hallo Jürgen,

Danke für die Infos...daß die XL-II erst so spät auf den Markt gekommen sind, war mir neu, die CC gab es da ja schon lange...
Hinsichtlich der Einmessung ist Dein Hinweis natürlich nachvollziehbar.

Gruß
Frank
Titel: Re: welche Bänder sind Low Noise, welche Wide Range? z.B. bei der 630
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 04.April.2009 | 23:36:43 Uhr
Hi Frank,

eben hat's mir auch den Nachtrag im Beitrag zerschossen, deshalb nun hier.....

Laut BDA war die Schalterstellung Low-Noise für das von Hause aus verwante Scotch 211 Band gedacht, ein typischer Vertreter der LH-Fraktion  wie auch das im obigen Anhang zu sehende Maxell UD.
Laut dem SM war die Schalterstellung Wide-Range war für Bänder wie z.B. Maxell UD-XL/XL-I gedacht, die einen höheren Rauschabstand durch größere/höhere Aussteuerbarkeit boten.


Selbst die GX-635 kann noch kein EE Band. Erst ab der GX-636/646/747 war dies möglich, laut meinen Service Unterlagen.


Hier einmal einige Beiblätter zu einzelnen Maxel-Bänder...
(http://mb.abovenet.de/openreelgallery/brands/maxell/gfx/inlay_udxl35-180.jpg)
(http://mb.abovenet.de/openreelgallery/brands/maxell/gfx/inlay_1_xli35-180b.jpg)
(http://mb.abovenet.de/openreelgallery/brands/maxell/gfx/inlay_1_xli35-180b_2.jpg)

Und hier mal zum Vergleich das XL-II Band
(http://mb.abovenet.de/openreelgallery/brands/maxell/gfx/inlay_xlii35-180_2.jpg)
© alle Bilder http://mb.abovenet.de/openreelgallery
dort findest Du auch die Daten zu fast allen Bändern.