Moin,
mal ein etwas anderer Lenco L75 Umbau. Tonarm: Decca mit Ortofon MC-25
In Analogie zu:
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/3/39/Somethingdifferent.jpg)
ein Lenco in einer Doppeldecker-Zarge:
(http://www.abload.de/img/1x2ny.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=1x2ny.jpg)
(http://www.abload.de/img/2m26k.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=2m26k.jpg)
(http://www.abload.de/img/3g6is.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=3g6is.jpg)
(http://www.abload.de/img/456jb.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=456jb.jpg)
(http://www.abload.de/img/5004y.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=5004y.jpg)
(http://www.abload.de/img/6l7lm.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=6l7lm.jpg)
(http://www.abload.de/img/7h3vo.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=7h3vo.jpg)
LG Carsten
Interessanter Aufbau. Hört man einen Unterschied zu einer "normalen" Zarge?
Mein lieber "Glühstumpf" Carsten,
super und sauber gelöst :_good_: Außerdem sieht es auch noch gut aus und nicht wie ein Altar!
Heinz-Werner
Soso, ein Metallregal ( von den Elchen ? ) mit einer Glasplatte obendrauf.
Nun ja,
n1e
Mal etwas ganz anderes als die-Gründerzeit-Originalzarge, sehr schön! :_good_:
Sieht man wenigstens auch mal ein bisschen von der Technik ...
War das jetzt ein Pro oder ein Contra? :_55_:
However, Glückwunsch Carsten, sehr schön gelungen :__y_e_s:
Moin,
bin neu hier.
Hast Du sehr schön gewerkelt und so sauber verarbeitet, gefällt mir gut!
Bist Du Tischler?
Gruß Tudeltudel
Moin Tudeltudel,
die Zarge ist von einem befreundetem Tischler.
Es gibt ein Forum zu diesem Plattenspieler: http://www.lencoheaven.net
LG Carsten
Hallo Carsten,
Danke, werd ich mir gleich mal ansehen.
Aber sag mal, wie hast Du das mit der Dämpfung gelöst.
Sind ja normalerweise Federn mit einer Schaumstoffeinlage.
Gruß Valentin
Die ganze Einheit wird ja wohl über die unteren Absorber gedämpft. Die mittelalterliche Federdämpfung mit schwingungsdämpfender Schaumstoffeinlage in den Federn (Zäpfchen :grinser: ) entfällt.
Wenn man nicht gerade neben, oder in einer Stahlwalzfabrik, oder in einem 300 Jahre alten Holzhaus wohnt,
braucht man bzgl. Trittschall doch auch keine hochdämpfenden Maßnahmen. Schöne Zarge! :drinks:
Hallo Valentin,
die Federn sind nach vielen Jahrzehnten schlicht verschlissen.
In der Szene gilt das Originalgehäuse als nicht klangfördernd.
Die meisten bauen Massivholzzargen für den Lenco.
Und dann gibt es dieses Doppeldecker"gehäuse". Zur Entkopplung werden Spikes eingesetzt.
LG Carsten