Hallo,
ich habe hier 2 Denon AVR 1705.
einer mit aktivierter Schutzschaltung, der andere mit Sturzschaden = der geht nicht mehr an. Jetzt will ich versuchen aus 2 def. einen funktionierenden machen. Leider ist das Netzteil und die Endstufe auf der selben platine. :_thumbdown_:
Der Netztrafo des nicht mehr angehenden Gerätes funktioniert, nun müßte ich alle Spannungsregler und sonstige Netzbauteile vom dem mit Schutzschaltung zum gerät ohne power löten.
Aber eventuell hat jemand eine Idee, welche Bauteile eines Netzteiles erschütterungsempfindlich sind, dann hätte ich event. Arbeit gespart! Der Stand-by Trofo vieleicht ???
Überschrift bereingt, beldin
Guten "Morgen" :_hi_hi_:.
Hmmmh - die Frage nach erschütterungsempfindlichen Bauteilen ist nicht schlecht .,a015 ...
Mir sind ja auch schon so einige Sachen heruntergefallen - auch Elektrozeugs, aber danach war dann bis dato als Fehlerursache / - quelle ein Platinenbruch oder abgerissene Kabel zu lokalisieren.
Vergossene Bauelemente würde ich persönlich aber doch als "Kandidaten" preverieren -> Durch beim Sturz auftretende Erschütterungsspitzen (dabei "verziehen sich eventuell im Guss befindliche Teile) könnte ich mir einen Defekt des innenliegenden Bauteiles durchaus vorstellen.
Aber - warum versucht Du nicht aus zwei Defekten zwei Intakte zu machen?
MfG
Andreas
Überschrift bereingt, beldin
"Aber - warum versucht Du nicht aus zwei Defekten zwei Intakte zu machen?"
Aus Kostengründen .,a015 :flööt:
Überschrift bereingt, beldin
Zitat von: Kappa8.2i am Donnerstag, 21.Mai.2009 | 11:35:44 Uhr
"Aber - warum versucht Du nicht aus zwei Defekten zwei Intakte zu machen?"
Aus Kostengründen .,a015 :flööt:
Okay - klar; hätte ich auch selbst drauf kommen können .,1.
Andererseits ist ja eventuell nicht wirklich viel defekt bzw. nichts Teures :zwinker:.
Kennen tue ich dein Gerät da leider nicht aber mit einem Schaltbild oder gar SM sollte doch eine Fehlereingrenzung relativ zügig möglich sein :__y_e_s: - wäre natürlich super wenn Jemand Dieses z. Hand hat bzw. zur Verfügung stellen würde.
Bei nicht sichtbaren Beschädigungen einzelner Bauelemente wird Dir eh nichts Anderes als Durchmessen übrig bleiben (Angefangen bei den Versorgungsspannungen u. dann mit Signal Dieses verfolgen; soweit nicht zwischenzeitlich noch etwas "hoch geht").
MfG
Andreas
Überschrift bereingt, beldin
Hallo,
Platinen bruch kann ich zum Glück ausschließen, :give_rose: ansonsten ist nur erkennbar das die Siebelkos sich aus dem sicherungs-klebe zeugs gelöst haben und sich bewegen lassen, die lötstellen sehen aber noch gut aus.
Das Gerät zeigt gar keine reaktion auf den Netzschalter, mal weiter sehen.....
Danke und gruß
´n Abend :_hi_hi_:.
Mal mit einem MM gemessen ob Netzspannung in´s Gerät gelangt -> Vorsicht = Lebensgefahr :__y_e_s:.
Lose Elkobecher - da würde ich die Kondensatoren mal näher untersuchen oder sofort wechseln; vielleicht hat sich zwar "nur" das Innenleben gelöst, doch dann ist kein sicherer Betrieb mehr möglich.
Zuerst würde ich wirklich nachschauen ob Netzspannung in´s Gerät gelangt bzw. wo Diese "verebbt" - aber ohne SM bzw. Schaltbild ist Das eine haarige Angelegenheit ...
MfG
Andreas
Hallo,
und guten Morgen !
Die Becherelkos leben noch, aber mir ist bei verfolgung der Netzspannung aufgefallen, das ein kleiner kondensator, der direkt nach der Feinsicherung folgt, wohl kein Durchgang mehr hat. d.h. hinter dem kondensator ist keine wechselspannung mehr messbar! Beim Referenzgerät ist danach noch spannung messbar.
Frage: der blaue keramik kondensator hat die Bez: C45 LK AC472M 250/400V.
Dieser Kondensator,- dient der zur Funkentstörung ?
Kann ich den nicht dann einfach weglassen ?
oder durch siemens : S10K 300, 79 ersetzen .,a015
nochmal zum Stromweg : die spannung kommt auf der platine an, die "Phase" geht direkt zum Stand-by- trafo, der nullleiter geht über die Feinsicherung - über besagten kondensator C101(C45 LK AC472M)- zum relais......
Da ich von grund auf zu Faul bin den anderen kondensator des referenzgerätes probeweise auszulöten, bzw muß ich das gerät ja erst mal zerlegen !!!!!! : Außerdem hab ich dann kein Referenz Meß- Gerät mehr, zum vergleichen !
Kann man den kondensator nicht weglassen ??? ??? ersetzen mit Drahtbrücke ?!
Würde ich nicht machen. Ein Meßgerät wäre hier hilfreich. Wo genau sitzt denn das Teil?
Zitat von: klipschsound 2
Kann man den kondensator nicht weglassen ??? ??? ersetzen mit Drahtbrücke ?!
Moin,
könnte man einen Kondensator durch eine Drahtbrücke ersetzen würde sich mir die Frage stellen " wozu gibt es überhaupt Kondensatoren ?" .
Auch ist der Stromlaufplan zur Reperatur oft unerlässlich.
Aufgrund der von Dir gestellten Fragen komme ich zu dem Schluß , daß Dir fundiertes Grundwissen zur Elektronikreperatur fehlt und daher mein Rat LASS DIE FINGER DAVON! Denn das Gerät ist nacher noch defekter oder Du bekommst schlimmstenfalls einen Stromschlag.
Sorry Bitte nicht persönlich nehmen.
:drinks:
ich nehm nix böse :drinks:
defekter,- na und ? hab nix zu verlieren......
"wo zu gibt es überhaubt kondensatoren?"
manchmal einfach zum ruduzieren von spannungspitzen, hochfrequenzstörungen....
;ich? ich weiß das ich nur ein Halbwissen habe, aber das habe ich nur durch try and error !
Nochmal zum thema kondensatoren, :man denke an den berühmten "knall" kondensator der alten Dual geräte, den kann man ersatzlos rausnehmen
Zitat von: Captn Difool am Freitag, 22.Mai.2009 | 09:17:25 Uhr
Würde ich nicht machen. Ein Meßgerät wäre hier hilfreich. Wo genau sitzt denn das Teil?
hab ich versucht obenb mit dem Stromweg zu erklären :drinks:
gruß
Hallo :_hi_hi_:.
Das Alles erinnert mich irgendwie an einem Post im Nachbarforum ... (Dort hat der User aber zumindest ein SM ) :flööt:.
Ohne Schaltbild / ServiceManual ist Das für Nicht - Kenner des Gerätes (so wie z. Bspl. für mich) ein "Stochern im Nebel" mit wenig Aussichten auf Erfolg .,70.
Habe zwar gerade kurz gegoogelt aber in der kurzen Zeit Nichts gefunden .,1 - andererseits darfst Du (TO) ruhig auch mal danach schauen :zwinker: u. dann hier verlinken.
So eine "Fernreparatur" ist immer so eine Sache und bei Unkenntnis des betreffenden Gerätes schier von einer Art Zufall abhängig; zudem die Gefahren aufgrund der verschiedenen Potenziale nicht ausser Acht zu lassen ist.
Kondensatoren einfach weg lassen :shok: - aus "Langeweile" oder gar übrigen Platz auf der Platine wird der Entwickler der Schaltung Diese nicht eingebaut haben ...
MfG
Andreas
Zitat von: klipschsound 2 am Freitag, 22.Mai.2009 | 10:53:17 Uhr
hab ich versucht obenb mit dem Stromweg zu erklären :drinks:
gruß
Ich kann nur mutmaßen, das es sich hier um einen Funkentstörkondesator handeln kann. Mit einem Ohmmeter hat der natürlich keinen Durchgang. Ansonsten kann ich mich Andreas nur anschließen. Ohne es selbst sehen zu können, sei es durch treffsichere Bilder und einem Schaltplan ist aus der Ferne nichts zu machen. Du kannst vieles "blind" probieren, aber die Aussichten auf Erfolg sind unter diesen Umständen sehr gering bis unwahrscheinlich. Sorry, aber so kann ich auch nicht weiter helfen.
... eventuell mal hier - oder eventuell auch in anderen Foren - einen Aufruf starten betreffend des SMs für dieses Gerät raucher01.
Solange hier Niemand auf den Plan tritt welcher das Gerät kennt ist´s "Essig" :_sorry:.
Moin mojn, André :_hi_hi_:.
Selbst hatte ich seinerzeit auch als Autodidakt angefangen - aber aufgrund der seinerzeit fehlenden Kenntnisse / Grundlagenverständnisse schnell einsehen müssen das zumindest ohne Stromlaufplan die Sache an sich relativ schnell zum hoffnungslosem Unterfangen wird ;0003.
MfG
Andreas
Hallo zusammen,
auf
www.hifiengine.com
findet man das Schaltbild des AVR1505, die Bereiche Endstufe und Netzteil sollten mit dem AVR1705 überein stimmen.
Die Geräte haben ein Standby Netzteil, der "Haupttrafo" wird über ein Relais eingeschaltet.
Wenn dieses Relais nicht schaltet sollte man als erstes im Bereich des Standby Trafos und der dahinter liegenden Spannungsversorgung (5Volt Regler) suchen.
Gruß Ulrich
Zitat von: uk64 am Freitag, 22.Mai.2009 | 12:18:36 Uhr
....
Moin Ulrich :_hi_hi_:.
Klasse :_good_: - gewusst Wo ...
Werde ich mir gleich mal ziehen - und vor Allem hoffentlich der TO auch :0keule :flööt:.
Ohne Schaltbild ist ja wirklich Alles mehr oder weniger "Kaffeesatz - lesen" raucher01.
MfG
Andreas
Zitat von: uk64 am Freitag, 22.Mai.2009 | 12:18:36 Uhr
Hallo zusammen,
auf
www.hifiengine.com
findet man das Schaltbild des AVR1505, die Bereiche Endstufe und Netzteil sollten mit dem AVR1705 überein stimmen.
Die Geräte haben ein Standby Netzteil, der "Haupttrafo" wird über ein Relais eingeschaltet.
Wenn dieses Relais nicht schaltet sollte man als erstes im Bereich des Standby Trafos und der dahinter liegenden Spannungsversorgung (5Volt Regler) suchen.
Gruß Ulrich
Danke, das war meine nächste Vermutung, der inzwischen erfolgte Austausch des kondensators, hat zumindest den erfolg, das jetzt wieder spannung hinter dem Kondensator anliegt, jetzt wird als nächstes der Stand-by trafo getauscht....gruß
sooooo, call me Hero .,d040
das Gerät läuft zumindest mal. .,a095 s. Unten ! :grinser:
alle dolby Funktionen scheinen zu funktionieren,
über kopfhörer gehen beide front kanäle normal und gleich laut, ABER über LSP anschluß ist der Rechte kanal deutlich leiser ? Da aber der Kopfhörer gleich laut ist, sollt das wohl Einstellungssache sein ???
oder ist bei surround geräten der KH NICHT über die Endstufe an gesteuert und besitzt eine eigene Treiberstufe???
Wer knows it
Thanks für eure bisherige Anteilnahme
...noch was seltsames:
das Gerät hat 230 Watt aufnahme und soll 5 x 75/110 Watt bringen, wie geht denn so was?
Besonders laut wird es nach Gehör jedenfalls auch nicht, ich würde ihm subjektiv 5 x 40 Watt bescheinigen.
die Reset funktion habe ich aus dem Nachbarforum bekommen, leider ist der eine front immer noch leiser, da habe ich wohl beim Transen einlöten was übersehen. :wallbash Ich hatte alle 15 Transitoren ausgelötet......jetzt erst mal den richtigen finden......
gruß
Hallöle :_hi_hi_:.
... habe mir das SM nicht gezogen da ich mich dafür nicht extra Wo registrieren wollte .,1.
Aber soviel: Die Kopfhörerausgänge werden eigentlich überwiegend von einer Extrastufe gespeißt, teilweise aber auch von den Endstufen über entsprechende Teiler "abgezweigt".
Da bei deinem Gerät über KH Alles i. O. ist tippe ich mal "in´s Blaue" und gehe davon aus das der Ausgang von der Endstufe entkoppelt ist.
Am günstigsten wäre Es wenn Du Jemanden aus dem Forum in deine Nähe wohnen hättest welcher über eine zumindest rudimentäre Messausrüstung -> Signalgenerator, MM, Oszilloskop, Trenntrafo - verfügt um bei Einspeisung eines entsprechenden Signales dessen Weg u. Beschaffenheit innerhalb des Gerätes durch die einzelnen Stufen hindurch verfolgen / begutachten zu können :__y_e_s:.
MfG
Andreas
Hallo zusammen,
Der Kopfhörer hängt hier über Vorwiderstände an der Frontendstufe, da ist nichts Aktives mehr zwischen.
Gruß Ulrich
Zitat von: uk64 am Sonntag, 24.Mai.2009 | 19:41:44 Uhr
Hallo zusammen,
Der Kopfhörer hängt hier über Vorwiderstände an der Frontendstufe, da ist nichts Aktives mehr zwischen.
Gruß Ulrich
... und dann eine Seite leiser über die LS .,a015 ...
MfG
Andreas
Hallo,
zum Glück :give_rose: sind die endstufen Trans. auf der platine beschriftet, werde diese woche nochmal die 3 Stk, die den Front kanal befeuern auslöten und mit den 3 Stk für surround Back des 2. gerätes tauschen.
Schaun wir weiter!
Es bleibt schwierig,- Zitat: Dieter Halforden , oder wie der Heißt.....
@ andreas TV : auch ich wollte mich für den Schaltpülan nicht anmelden.... :_hi_hi_:
Gruß
Moin moin zusammen .,045.
Vielleicht meldet sich ja noch Jemand welcher den SP und / oder das SM hat und lädt Es hier hoch ... :__y_e_s:.
Käme das Signal für den Kopfhörer jetzt aus einer Extra - Stufe hätte ich deren Transistoren, Elkos etc. (auch die Mitkopplung) "im Auge" - aber so .,a015.
MfG
Andreas