NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige nationale Firmen und Spezialisten => Grundig => Thema gestartet von: stephan1892 am Montag, 08.Juni.2009 | 18:19:54 Uhr

Titel: Grundig sxv 6000
Beitrag von: stephan1892 am Montag, 08.Juni.2009 | 18:19:54 Uhr
Hallo!
Ich habe mir in der Bucht einen sxv 6000 geschossen.Aussen leidlich in Ordnung,aber innen total versifft.Stinkt dermaßen nach Rauch.
Wie bekomme ich den schmok entfernt?Ich hatte irgendwo gelesen mit Isopropanol??
Die Knöpfe habe ich schon Ultraschallbad gehabt,sehen aus wie neu.
Also,ran mit den Tipps und DANKE!
Gruss Steffen
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 08.Juni.2009 | 18:22:17 Uhr
Hallo Stefan,

für solche Fälle gibt es extra Schaumreiniger..... wie die aber nun Heißen weiß ich so nicht. Aber da wird Dani heute Abend weiter helfen können.
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 08.Juni.2009 | 22:36:42 Uhr
Hi nochmal,

also, der Reiniger läuft u.A. unter dem Namen Multischaum. Es gibt aber auch diverse Derivate bei den üblichen Bekannten (großes C...), als Schaumreiniger für Geräte...

Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: stephan1892 am Dienstag, 09.Juni.2009 | 16:44:57 Uhr
Hallo Jürgen!
Kann ich denn damit auch die versifften Leiterplatten reinigen?
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 09.Juni.2009 | 17:19:41 Uhr
Hallo Stephan,

gerade dafür ist die entwickelt worden.

Die Gehäuse bekömmst Du meist mit einer Priel/Waschmittellauge sehr gut sauber und geruchsfrei.
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: stephan1892 am Dienstag, 09.Juni.2009 | 18:49:39 Uhr
Hi Jürgen!
Habe mir gerade noch schnell in der Apotheke eine Flasche Isopropanol geholt.
Aber nicht mal damit lässt sich der Kleister wirksam lösen und beseitigen.Besonders an den Schubstangenlagerungen im Chassis.Wahrscheinlich altes Fett oder so.
Mal noch ne techn.Frage.Kann ich einen der beiden Ausgänge auch an einem Line-Eingang nutzen,zb.an meinem Grundig A905?
Gruss Steffen
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 09.Juni.2009 | 19:56:56 Uhr
Hi Stephan,

Isoprop ist kein so guter Fetlöser wie man meint....  Laugen sind da besser, gerade Pril  (Spülmittel) sind da die bessere Wahl.... oder direkt SE-1 (Spezialanlauger aus dem  Malerbedarf).

Wenn Du mit Ausgängen die direkt mit dem Lautstärkepoti gekoppelten meinst, die kannst Du nehmen, aber Achtung dann den Lautstärkepoti nicht mehr als ein Drittel aufziehen, sonst könnten die Lineeingänge des A-905 übersteuert werden.... wird der Lautstärkepoti zu wenig aufgezogen fängt's an zu rauschen.
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: stephan1892 am Dienstag, 09.Juni.2009 | 20:39:33 Uhr
Ich bin gerade am probieren und habe mir schnell ein Adapterkabel DIN-CHINCH zusammengelötet.Es scheint aber ein Kanal des sxv nicht zu funktionieren.Außerdem knistern die Potis ganz schön.War aber alles in der Art.Beschreibung nicht angegeben.Werde mal mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen.
Gruss Steffen
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: beldin am Dienstag, 09.Juni.2009 | 21:19:43 Uhr
Aufgrund des Hinweises von Jürgen habe ich mir mal den Multischaum für meinen Bose bestellt...
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: hagu am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 14:37:46 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Montag, 08.Juni.2009 | 22:36:42 Uhr
Hi nochmal,

also, der Reiniger läuft u.A. unter dem Namen Multischaum. Es gibt aber auch diverse Derivate bei den üblichen Bekannten (großes C...), als Schaumreiniger für Geräte...



Hi Jürgen,

dafür habe ich in der Vergangenheit auch schon schnöden Bremsenreiniger genommen.

Danach entweder mit der Duschbrause ausgespült, bzw. mit dem Gartenschlauch den ganzen Siff entfernt.

Habe bisher immer gute Ergebnisse damit erzielt.

EDIT: Natürlich sollte das Gerät danach sehr gut austrocknen, also mit Druckluft ausblasen und danach noch solange stehen bis zweifelsfrei alles getrocknet ist !!!

Gruß, Volker
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: stephan1892 am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 18:07:45 Uhr
Was wird denn mit den Schubschaltern?Das Wasser bekommt man doch ohne auseinanderbauen nicht raus?An Bremsenreiniger habe ich auch schon gedacht.Ich nahm aber an,das der zu aggressiv ist.Aber man lernt ja nie aus.Jetzt läuft der sxv bei mir .Das mit dem fehlenden Kanal lag an einem Kabel.Jetzt knistern eigentlich nur noch die Potis.Einige benutzen Ballistol dafür.Ist das ok?
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: stephan1892 am Samstag, 20.Juni.2009 | 21:54:21 Uhr
So!
Wollte nur mal sagen,das der sxv jetzt erstmal ohne Potiknistern läuft.Und es ist erstaunlich,was der Vorverstärker in verbindung mit meinem TEAC-AVR für einen tollen Klang produziert.Zwar nicht so knackig und straff im Bass wie mit meinem Grundig A905.Beide habe ich am AUX-Eingang angeschlossen.
Würde sich da noch viel verbessern,wenn ich die passende Endstufe(A5000) anschließen würde?
Den Multischaum habe ich mir übrigens mal beim grossen C bestellt.
Schönen Abend noch!
Gruss Steffen
Titel: Re: Grundig sxv 6000
Beitrag von: Das_Borsti am Montag, 28.Juni.2010 | 22:58:23 Uhr
Hi,
habe den SXV Mit einer MP1200 von Audio Centron am laufen, bin bisher auch sehr zufrieden damit.
Mein Vater hatte bis 2008 einen A5000 dran... Als er meine Endstufe gehört hat musste ich Ihm gleich selbige noch einmal besorgen.
Das einzige was mich bisher an dem SXV6000 nervt ist die Tatsache das ich im 6 wochen Rhytmus Fehler suchen darf.
Das ganze geht auf eine Mischung aus Balistol und Teslanol T6 zurück, die Platine vorne mit den Reglern verträgt das Zeug nicht sonderlich gut.
Meistens gehen Durchkontaktirungen in die Binsen-- oder Tantal-ElKo`s-- oder KerKo`s.... Viel Arbeit eben.

Für eine Kompletrestauration fehlt mir leider die zeit, ist eben auch aufwendig die Frontplatine neu zu machen, also weiterhin nur Teilrep.
aber wenn er läuft ist er Klasse!