Hi zusammen,
bei alten Tapedecks hat man ja mitunter das Problem, daß die alten Riemen versprödet und ausgelommelt sind. Die originale Riemenlänge ist für den Ersatz meißtens nicht bekannt. Also baut man den alten Riemen aus und mißt den Umfang und die Stärke aus.
Nun ist es aber ja nicht damit getan, einen genau solchen Riemen neu zu besorgen, da der ja dann genau so wenig straff sitzen würde (der alte war ja schließlich auch altersbedingt gedehnt), d.h. der neue Riemen muß kürzer sein.
Da stellt sich mir nun die Frage, wieviel kürzer muß denn der neue Riemen sein ?
Ich habe schon festgestellt, daß es üblicherweise auf 0,5 cm mehr oder weniger nicht ankommt (je nach Länge). Also denke ich mir, es müßte doch so'ne Art "Faustformel" geben, nach der man den neuen - zu bestellenden - Riemenumfang bestimmen kann, z.B. in der Art:
Gemessener Umfang - 10% = neuer Umfang (und dann den nächst kleineren, verfügbaren Umfang nehmen)
Also: Liegt man da mit 10% Abzug richtig, oder doch eher 20% abziehen ?
Moin moin :_hi_hi_:.
Am praktikabelsten ist Es die tatsächliche "Länge" zuerst mittels einem nicht dehnbarem Faden den absoluten Wert zu ermitteln, dann davon 5 % abziehen und Du hast die richtige Länge :zwinker:.
That´s all :__y_e_s:.
MfG
Andreas
PS: Einige empfehlen auch 10 % vom ermitteltem "Fadenwert" abzuziehen - Das halte ich persönlich aber für zu "großzügig" da dann der Riemen schon zu stark "spannen" kann und die Lager (Capstan, Idler etc.) dadurch unnötig belastet werden.
Hi Andreas,
ok, das mit dem nicht dehnbaren Faden hat aber einen Haken:
Je nach Deck müßte man dazu das LW komplett zerlegen, um den Faden dort hin zu bekommen wo der Riemen sitzt.
Meiner Erfahrung nach reicht es aber zur Instandsetzung meißt aus das LW nur zu säubern ohne es komplett zu zerlegen.
Dabei kann man die Riemen oft durch die Mechanik aus- und wieder einfädeln. In den Fällen habe ich dann als Muster zum Abmessen eben nur den ausgelommelten Altriemen.
Wenn Du bei Deiner "Fadenmethode" 5% abziehst, dann müßte man eigentlich bei einem Altriemen als Muster mit 20% Abzug doch ganz gut hinkommen, oder ?
Zitat von: kuni am Mittwoch, 10.Juni.2009 | 09:59:15 Uhr
Wenn Du bei Deiner "Fadenmethode" 5% abziehst, dann müßte man eigentlich bei einem Altriemen als Muster mit 20% Abzug doch ganz gut hinkommen, oder ?
nope,
wenn die Riemen "auslobbeln" ziehen die sich wie Kaugummi.
Die sicherste Methode ist immernoch die Paketbandmethode, wie oben beschrieben.
Glück hast Du, wenn der "Altreifen" noch da ist und du so ungefähr abschätzen kannst,
welches Dicke er hat und ob es ein Rund- oder 4-Kantriemen ist.
Bzw bei Ankerwindenriemen wie breit er ist.
und normal immer so um die - 5% zur Ausgemessenen.
Die 10% waren bei Tapes mit doppeltgelagerten Kapstanschwungmassen, allerdings waren die auch nur 0.3mm dick.
... bei Meinen hier bekomme ich die Riemen nur bei demontiertem Laufwerk raus :_sorry: ...
Wenn Das bei deinem "Import" anders ist umso besser :_good_:.
Aber - wie "m_ETUS_alem" schon schrieb wären - 20 % doch etwas "happig".
MfG
Andreas
Hallo,
...ggf. lassen sich auch im eingebauten Zustand die Achsabstände und Durchmesser
der beteiligten Riemenscheiben messen. Dann liesse sich über (Achsabstand x 2) + 0.5 x d1 +
0.5 x d2 näherungsweise der Riemenumfang errechnen. Dann hat man zwar noch nicht
den Einfluss des Umschlingungswinkels mit berücksichtigt und die vom Hersteller geforderte Vorspannung
kennt man leider auch nicht. Mit max. 10% Abzug vom errechneten Wert ist´s aber m.E. getan.
(Das hängt auch ein wenig von der Dehnungsfähigkeit des Riemens ab.)
Gruss
Peter
... zwar etwas OT, aber =>
Auf "Audiokarma" hat ja Jemand schon mit diversen Austauschriemen für ein altes Schätzchen experimentiert (Ist ein Wow & Fluuter - Thread) und dabei festgestellt, das dieser W & F - Wert doch auch stark vom jeweilig verwendetem Riemen abhängig ist :__y_e_s:; Der User dort ist noch pingeliger als Ich :shok: :_sorry:.
Eventuell also zwei veschiedene Riemen ausprobieren und "Probelauschen" bei Klaviermusik raucher01 :flööt:.
MfG
Andreas
Hi,
....dem stimme ich gut & gerne zu - um die Werksspezifikationen zu erreichen,
muss da schon alles stimmen: Schlupf, Zustand der beteiligten Wellen (Verschleiß,
Schmierung), Spannung der Riemen... ...da lassen sich je nach Alterungsgrad
der Mechanik und je nach verwendetem Ersatzriemen sicher Unterschiede
herausmessen bzw. schlimmstenfalls hören. Aber wenn letzteres zutrifft, hat man
wohl mit seinem Ersatz arg daneben gelegen.
Gruss
Peter
Also fasse ich in der Näherung zusammen:
Mit Faden ausgemessen: ca. 5% Abzug vom Umfang
Vom Altriemen ausgemessen: ca. 10% Abzug vom Umfang
Zitat von: kuni am Mittwoch, 10.Juni.2009 | 13:49:14 Uhr
Also fasse ich in der Näherung zusammen:
Mit Faden ausgemessen: ca. 5% Abzug vom Umfang
Japp
Zitat
Vom Altriemen ausgemessen: ca. 10% Abzug vom Umfang
Noi !
Den Schlapperriemen ist umfangtechnisch nicht zu trauen!!!
Klar, beim Wechsel der Riemen sind die Riemenscheiben / Kapstanschwungmasse äußerst penibel zu reinigen...
Jede Unebenheit gibt dem W&F-Messgerät Anlaß zum feiern.
Zitat von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 10.Juni.2009 | 14:29:23 Uhr
Den Schlapperriemen ist umfangtechnisch nicht zu trauen!!!
...
:__y_e_s:...richtig! Im Moment der Demontage hat man das Ding
unmerklich gelängt, weil d. Gummi schon die Konsistenz
von rohem Pizzateig hat. Für Messungen untauglich...
Gruss
Peter
´n Abend zusammen :_hi_hi_:.
Da wird Dir - "kuni" - wohl nur das Ausmessen sowie dann eine "Riemen - Aquiese" leider nicht erspart bleiben; aber den Armin hattest Du kja schon auf deiner Liste :zwinker:.
Die Beobachtungen bezüglich der Wow - u. Flutter - Werte kann ich darüber hinaus aus persönlicher Erfahrung bestätigen:
Nach dem Antriebsriemenwechsel und der Andruckrollen besserte sich der unbewertete Wert zwar relativ wenig, der der bewerteten Messung aber signifikant :_good_: (Austauschteile original).
MfG
Andreas
So'n Shit :_aggressive:
Soll/muß ich jetzt echt das ganze LW zerlegen, nur um die Riemen korrekt ausmessen zu können .,a015 - die Dinger wären mit der Pinzette einwandfrei rauszufädeln gewesen....
Zitat von: kuni am Mittwoch, 10.Juni.2009 | 20:01:26 Uhr
So'n Shit :_aggressive:
Soll/muß ich jetzt echt das ganze LW zerlegen, nur um die Riemen korrekt ausmessen zu können .,a015 - die Dinger wären mit der Pinzette einwandfrei rauszufädeln gewesen....
... oder die Schnur ebenso "durchfriemeln" und ausmessen .,045 ...
Wenn aber eh das LW zerlegt wird würde ich eventuell noch etwas warten bis die geeigneten Schmiermittel vorhanden sind - ist doch dann naheliegend (zumindest würde ich´s so machen) das LW komplett zu revidieren :_good_: = Ein Abwasch; dann sollte das Deck bis zum Tag "X" problemlos durchlaufen und Du hast nur einmal etwas mehr Arbeit.
MfG
Andreas
Einfach geht nicht, mache es richtig. Bei meinem Yamaha kam heute die erste Belohnung fürs "richtig machen" .... prost02
Hallo Kuni,
kann man die zuvor von mir geposteten Maße
nicht ermitteln?
Gruss
Zitat von: AndreasTV am Mittwoch, 10.Juni.2009 | 20:29:09 Uhr
... oder die Schnur ebenso "durchfriemeln" und ausmessen .,045 ...
Wenn das mal so einfach wäre. Die Gummis sind halt eine Schlaufe und etwas steifer als ein Faden o.ä.
Damit läßt sich das ganz gut durchfrickeln. Eine Faden-/Schnurschlaufe ist da aber zu labberig.
Hab's mal mit Lötdraht versucht, aber da komme ich nicht um die "Ecken" der Rollen, weil ich den Draht von der anderen Seite nicht zurückbiegen kann.
Zitat von: PeZett am Mittwoch, 10.Juni.2009 | 21:07:17 Uhr
kann man die zuvor von mir geposteten Maße nicht ermitteln?
Nicht wirklich, weil ich die Riemenscheiben nicht von vorne oder hinten sehe, sondern nur seitlich in Laufrichtung des Riemens.
Wenn ich da abmessen möchte, dann kann ich auch nur einen Draht reinschieben und dessen Länge dann abmessen. Wobei ich den den Endpunkt tief im Laufwerk, wo die andere Scheibe versteckt ist, nur erahnen kann. Dabei mache ich vermutlich mindestens genausoviel Meßfehler, als wenn ich den Labbelriemen ausmesse.
Hallo,
wäre es zuviel verlangt, mal eine Aufnahme des
geöffneten Gerätes hier einzustellen?
Vielleicht kommt mir/uns da dann eine Idee zum
Ausmessen.
By the way: ....schon mal bei Gummi Meyer oder E.Hewicker
nachgefragt?
Gruss
Peter
Zitat von: kuni am Mittwoch, 10.Juni.2009 | 22:19:05 Uhr
...
Nicht wirklich, weil ich die Riemenscheiben nicht von vorne oder hinten sehe, sondern nur seitlich in Laufrichtung des Riemens.
Wenn ich da abmessen möchte, dann kann ich auch nur einen Draht reinschieben und dessen Länge dann abmessen. Wobei ich den den Endpunkt tief im Laufwerk, wo die andere Scheibe versteckt ist, nur erahnen kann. Dabei mache ich vermutlich mindestens genausoviel Meßfehler, als wenn ich den Labbelriemen ausmesse.
Guten Morgen :drinks:.
:shok: Das hört sich an als wenn der Aufbau des LWs so in etwa "sandwichmäßig" wäre wie bei meien Technic´s hier (Laufwerke "AR-1") .,a015 - da ist auch Nichts mit mal eben schnell ... .,70.
Es geht doch um dein schönes vor Kurzem mitgebrachtes Deck? Dann würde ich mir die Arbeit auf jeden Fall machen :__y_e_s: - Das lohnt :_good_:; bei meinen "Von - der - Stange - Decks" wäre Es ja nicht tragisch - aber bei einem so schönem Stück wie dem Deinem :zwinker:.
MfG
Andreas
Zitat von: PeZett am Mittwoch, 10.Juni.2009 | 22:51:59 Uhr
wäre es zuviel verlangt, mal eine Aufnahme des geöffneten Gerätes hier einzustellen?
Kein Thema:
(http://img2.abload.de/img/gradiente_cd-5300_05hu6y.jpg)
(http://img2.abload.de/img/gradiente_cd-5300_06wv7a.jpg)
Zitat von: AndreasTV am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 05:54:22 Uhr
Es geht doch um dein schönes vor Kurzem mitgebrachtes Deck?
Jepp, genau das Gradiente CD-3500 meine ich :-handshake:
Tja...
da kommst Du nicht drumrum, das LW rauszubauen und den Kapstanmotorträger abzubauen
Aber ich denke zum herrichten solltest (wirst) Du das eh machen, alleine schon um die ZR zu zerlegen
und zu überholen....nicht nur des Gummis wegen, sondern auch die RuKu zu säubern.
Kleiner Tip am Rande:
Die Plungerstangen auch rausmachen und Hülse und Stange reinigen und mit Molykote abreiben :__y_e_s:
Einziger Nachteil bei den älteren Geräten, obwohl es ja solide ist: Hier sind alle Kabel gelötet und nicht gesteckt. Also alle gut fotografieren und markieren beim Ausbau.
Hi,
ohje ... ...in der Tat, da hilft nur freilegen.
Gruss
"Operation am offenen Herzen".....
Mit vielen Fotos beim Zerlegen ist alles schaffbar raucher01
Hallo zusammen :drinks:.
... ist ja doch "Offen" u. nicht "zugepappt" wie mein Billigmist :_good_:.
Also los - alle Verbindungen vom bestem Betrachtungswinkel aus fotografieren (Eventuell ein SM auftreiben) und dann "Ab durch die Mitte" :__y_e_s:.
Das sieht doch Alles sehr solide aus das schon von daher eine Reparatur dieses Schätzchens lohnenswert / erstrebenswert sein sollte .,a095 ...
MfG
Andreas
"m_ETUS_alem" hat´s ja auch grad´ schon geschrieben ...
Zitat von: AndreasTV am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 19:29:55 Uhr
"m_ETUS_alem" hat´s ja auch grad´ schon geschrieben ...
call me Domi, Baby raucher01
Zitat von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 13:30:04 Uhr
Die Plungerstangen auch rausmachen und Hülse und Stange reinigen und mit Molykote abreiben :__y_e_s:
Er kläre auf: Was sind Plungerstangen ?
Zitat von: AndreasTV am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 19:29:55 Uhr
Das sieht doch Alles sehr solide aus das schon von daher eine Reparatur dieses Schätzchens lohnenswert / erstrebenswert sein sollte .,a095 ...
Ja klar, ich will mich ja auch nicht drum "drücken" es wieder herzurichten, es ging mir nur drum, mich evtl. um das Komplettzerlegen des LW's zu drücken :flööt:
Plunger....elektromagnetischer..äh..schiebestangegedöns....z.B. das Dingens welches über dem Kapstanmotor angeschraubt ist.
Hi,
...wenn ich das konkretisieren darf: das sind die Schub- bzw. Zugstangen, die
mittels E-Magnetspule bewegt werden.
[Und nun den Klugscheiss-Modus wieder auf OFF]
Gruss
Peter
Sach ich doch: Plunger :flööt:
"SOLENOID".....steht im SM...alla...hamwas doch :grinser:
Zitat von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 20:56:59 Uhr
call me Domi, Baby raucher01
:drinks:
Zitat von: PeZett am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 23:15:16 Uhr
Hi,
...wenn ich das konkretisieren darf: das sind die Schub- bzw. Zugstangen, die
mittels E-Magnetspule bewegt werden.
[Und nun den Klugscheiss-Modus wieder auf OFF]
Gruss
Peter
... und leicht an dem typischem "Klaklack" zu identifizieren :_tease:.
Moin moin erstmal :_hi_hi_:.
Das wird bestimmt eine ausnehmende Bastelstunde :__y_e_s:.
MfG
Andreas
Hi zusammen,
aus den letzten Erfahrungen bzgl. Riemenwechsel und Diemensionierung bei meinem Gradiente Deck, hier noch ein kleines Update bzgl. der Ermittlung der Länge:
Ich war ja leider (trotz der Hinweise aus diesem Thread) etwas zu faul, den Antriebsriemen auszubauen, um ihn abmessen zu können.
Ich hatte also versucht, auf der Außenseite Markierungen (z.B. im 1cm Abstand) mit Bleistift anzubringen. Mangels Platz ging das nur mit einem kleinen Meterstab.
Diese Markierungen über den ganzen Umfang habe ich dann gezählt, den verbleibenden Rest abgemessen und hinzu addiert.
Vom so entstandenen Umfang dann 5% abgezogen und einen neuen Riemen bestellt.
Ergebnis ist nun (wie Ihr vermuten werdet), daß der neue Riemen gut 1cm zu lang ist und gar keinen Grip hat.
Den alten Riemen hatte ich ja zuvor ausbauen müssen, also habe ich ihn abgemessen und der ist tatsächlich (schon in gedehntem Zustand) 1cm kürzer.
Die Erfahrung kostete mich also einen zweiten Riemen (da könnt Ihr jetzt mal Eure Schadenfreude rauslassen .,a020).
Die Frage war nun, wieso gab's da einen - doch relativ großen - Meßfehler.
Ist eigentlich ganz einfach. Der Riemen hat einen Umfang von rund 19cm, also 19 Striche à 1cm.
Wenn man sich da nun beim Markieren nur um 0,5mm vertut (und das hat sich bei einem Meterstab schnell), dann kommt gleich ein ganzer cm zusammen.
Der 5% Abzug bringt's da dann natürlich auch nicht mehr.
Die beiden zu ersetzenden Kantriemen hatte ich (wie von Euch geraten) per Schnur/Draht etc. um die entsprechenden Rollen herum abgemessen und die 5% abgezogen.
Bestellt habe ich dann Riemen mit nächst kleinerem Umfangswert.
Beide neuen Kantriemen passen perfecto.
Ich kann also jedem nur raten, das beschriebene Verfahren mit der Schnurlänge abzgl. 5% anzuwenden. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Zitat von: kuni am Mittwoch, 01.Juli.2009 | 16:56:54 Uhr
Ich kann also jedem nur raten, das beschriebene Verfahren mit der Schnurlänge abzgl. 5% anzuwenden. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Gelle :__y_e_s: ....die "alten Haasen" .,111 aben auch durch "trial´n error" gelernt...
Und wer nicht hören will "zahlt" Riemen :_55_:
:drinks:
Zitat von: kuni am Mittwoch, 01.Juli.2009 | 16:56:54 Uhr
...
(da könnt Ihr jetzt mal Eure Schadenfreude rauslassen .,a020).
...]
:shok: ... Du hälst Uns aber für gabz schön gemein .,a015.
Nein - warum sollte man sich über ein Missgeschick freuen, solange daraus Was gelernt wird ist´s doch :_good_:.
Schön das nun Alles "Palletti" ist :__y_e_s: :drinks:.
MfG
Andreas
...zumal der Riemen ja durchaus im nächsten Tapedeck passen könnte.
E-Teile kann man ja nie genug haben, oder?
Viele Grüsse
Peter
Zitat von: AndreasTV am Mittwoch, 01.Juli.2009 | 22:27:25 Uhr
:shok: ... Du hälst Uns aber für gabz schön gemein .,a015.
Na Ihr hattet mir ja gesagt, wie's geht und ich wollte es bei dem Antriebsriemen halt besser wissen.
Da wollte ich einfach dem "zu erwartenden Spott" zuvorkommen .,70 - ich hätt' mir eine "Bemerkung" vermutlich nicht verkneifen können :flööt:
Zitat von: PeZett am Mittwoch, 01.Juli.2009 | 23:16:27 Uhr
...zumal der Riemen ja durchaus im nächsten Tapedeck passen könnte.
E-Teile kann man ja nie genug haben, oder?
Exakt.... Riemen wurde erst mal eingelagert - übrigens genauso wie alle alten auch (kann man ja vlt. wenigstens zu Testzwecken mal wieder gebrauchen).
Ich habe einen neuen Riemen bestellt. Beim Tausch werde ich dann mal alt gegen neu in der Länge messen.
BTW Thorensriemen: Alt (26 Jahre) 270mm gefaltet, neu 250mm. Macht, wenn ich richtig gerechnet habe 8% Unterschied.
Oh mein Captain....
so kann man nicht rechnen....
Das rausdiffundieren/abreissen des Schwefels/Schwefelverbindung (oder Equi) im Gefüge ist nicht nur abhängig der Zeit sondern nur in Abhängigkeit von:
- Anzahl der Kalt-Warm unterschiede
- Zeiten zwischen Kalt-Warm-Kalt
- Dehn.- und Biegebelastungen
- UV-Einstrahlungen
- Kontakt mit div. Cemikalien
etc.
Mann kann also schwerlich sagen Ausdehnung / Zeit = Konst
[/Chemielehrer]
:_55_:
Zitat von: kuni am Donnerstag, 02.Juli.2009 | 09:33:02 Uhr
Na Ihr hattet mir ja gesagt, wie's geht und ich wollte es bei dem Antriebsriemen halt besser wissen.
...
Für m. Teil sehe ich Es durchaus Positiv nicht immer gleich anderen Vorschlägen "Blind" ohne zumindest "innerliches Hinterfragen" zu folgen - oder Anders ausgedrückt: Versuch macht Klug; oder aber manchmal auch nicht :__y_e_s:.
Zitat von: Captn Difool am Donnerstag, 02.Juli.2009 | 09:57:43 Uhr
Ich habe einen neuen Riemen bestellt. Beim Tausch werde ich dann mal alt gegen neu in der Länge messen.
BTW Thorensriemen: Alt (26 Jahre) 270mm gefaltet, neu 250mm. Macht, wenn ich richtig gerechnet habe 8% Unterschied.
... jetzt wirst Du aber pingelig :_55_:.
MfG
Andreas
@Metusalem
Natürlich ist das Alter eines Riemens nicht linear mit einer Längung in Prozent umzurechnen .,c045 raucher01
Ich wollte damit nur verdeutlichen, das es auch mit pauschalen 5% nicht immer getan ist. Die Altergunsgründe können in der Tat sehr vielfältig sein. Der Reimen stand zeitweise etwas länger und hat sich auch unterschiedlich in seiner Länge verhärtet, welches zu Gleichlaufschwankungen führte. Den nächsten Riemen werde ich schon früher wechseln, sobald ich wieder eine Verschlechturung feststellen werde.
@Andreas
Ich bin immer sehr genau :__y_e_s:
Zitat von: Captn Difool am Donnerstag, 02.Juli.2009 | 12:53:40 Uhr
...
@Andreas
Ich bin immer sehr genau :__y_e_s:
Hallo :drinks:.
Das wollte ich in keinster Weise in Abrede stellen - bin ja selbst meistens so ein "... Schlimmer als der Meister ..." .,a095.
"Wenn schon denn schon ..." funktioniert zwar auch nicht immer, aber man hat halt "Alles" gegeben .,111.
MfG
Andreas
Hallo André,
wenn Du schon so pingelig bist, dann solltest Du auch nicht vergessen zu sagen dass der Riemen des Thorens idealer Weise auf 255mm vorgedehnt werden sollte z.B. beim MK-III 126er.
:shok: ... jetzt geht Ihr aber "an´s Eingemachte" raucher01.
Aber richtig -> Wenn schon Hypergenau" dann Richtig :_55_:.
MfG
Andreas
Die 5mm machen es nicht mehr wirklich, das geht mit der Zeit von alleine. Die Lagerbelastung verringert sich bei 5mm nur geringfügig. Die guten Gleichlaufwerte sprechen/klingen für sich. Da achte ich schon drauf. Auch das der Riemen möglichst keine "Standplatten" bekommt, drehe ich den Teller täglich (an Tagen der Nichtbenutzung) ein kleines Stück weiter. So gut bin ich zu meinem Thorens .,70
Zitat von: Captn Difool am Donnerstag, 02.Juli.2009 | 18:49:00 Uhr
... drehe ich den Teller täglich (an Tagen der Nichtbenutzung) ein kleines Stück weiter. So gut bin ich zu meinem Thorens .,70
:shok:... und Das mache ich Mittags mit m. Essensteller wenn er immer leerer wird :_tease: :_55_:.
Sorry - Die Vorlage musste ich nehmen :_sorry:.
MfG
Andreas
Zitat von: AndreasTV am Donnerstag, 02.Juli.2009 | 19:07:04 Uhr
:shok:... und Das mache ich Mittags mit m. Essensteller wenn er immer leerer wird :_tease: :_55_:.
Sorry - Die Vorlage musste ich nehmen :_sorry:.
MfG
Andreas
Stellst Du DeinenTeller auch immer auf den Thorens?
;0008
Sorry, aber die Vorlage mußte ich nun nehmen..... .,a020
Zitat von: beldin am Donnerstag, 02.Juli.2009 | 19:15:18 Uhr
...
.,a095 Der war natürlich besser :_good_: :__y_e_s:.
Aber - in Ermangekung eines Solchen (PDs) = Nein :_sorry:.
MfG
Andreas
Aha, aber Du löffelst so lange, bis das Bild auf dem Tellerboden zu sehen ist..... :smile :_55_:
So, jetzt aber genug OT, sonst müssen wir das in den Schnack verschieben...
Die 5% beziehen sich aber doch nicht auf den ausgelutschten Altriemen sondern auf den Umfang des Laufes, der mit Schnur gemessen wurde. :-handshake:
Werde ich bei Gelegenheit mal nachmessen.