NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Akai => Cassetten- und Bandgeräte => Thema gestartet von: Kappa8.2i am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 20:08:55 Uhr

Titel: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 20:08:55 Uhr
Aus meinem Dartforum bekam ich heute diese PM.

Hallo Volker!

Ich habe seit 1975/76 o.a. Tonbandmaschine. Ab und an, wenn die Kiste wenig bis fast gar nicht betrieben wird, steht sich scheinbar der Antriebsriemen krumm. D.h. wenn Du die Kiste wieder mal laufen lässt "eiert" der Ton. Kannst Du sowas - gegen Bezahlung, natürlich - reparieren? Bis dato habe ich immer bei AKAI auf der Schiess-Str. in Heerdt reparieren lassen. Aber: 1. weiss ich nicht ob es die überhaupt noch gibt und 2. haben sich die finanziellen Verhältnisse etwas "verschoben". Würde versuchen so 'nen Riemen zu besorgen.....

LG


Habt ihr Meinungen dazu?
Sollte das echt am Antriebsriemen liegen?
Habs nicht so mit Tonbändern.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 20:41:13 Uhr
Hallo Volker,

Tonhöhenschwankungen ("Eiern") lassen einen ausgedehnten (überdehnten) Capstan-Riemen sehr wahrscheinlich erscheinen, bzw. der ausgeleierte Riemen ist der Grund für diese Tonhöhenschwankungen.

Riemen zu fairen Preisen bekommt man bei Gummiy-Meyer (http://www.gummimeyer.de/9254.html). Der Bekannte soll sich mal in der verlinkten Tabelle umsehen. :zwinker:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: uk64 am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 21:00:45 Uhr
Die GX630 hat keinen Capstanriemen, die Tonwelle ist direkt angetrieben.
Der einzige Riemen des Gerätes ist der fürs Zählwerk

Gruß Ulrich


Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 21:27:12 Uhr
Hi Ulli,

ich habe keine GX-630, aber frage mich dann gerdae wieso Meyer diesen dann im Angebot hat....
ZitatGX-630D/B  ----- Capstan Riemen / belt
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: uk64 am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 21:44:06 Uhr

Warum  Meyer einen Capstanriemen aufführt weis ich nicht, was ich weis ist das die Tonwelle in der GX630 Direktgetrieben ist.

http://www.tonbandhobby.de/gx630d-1.htm

Gruß Ulrich

Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 22:13:57 Uhr
Hallo Ulli, Volker,

nun das hat mir keine Ruhe gegeben.... und ja die GX-630 hat als einzigen Riemen, den für das Zählwerk drin.....

Habe mir einmal das Service-Maual angesehen und dabei sind mir verschiedene Sachen als mögliche Ursache für das (L)eiern aufgefallen.
Der Capstanmotor ist ein zwei Phasen gesteuerter Wechelstrommotor mit einer zusätzlichen Tachoscheibe. Diese Zwei Phasen werden künstlich erzeugt und der Gleichlauf mittels der Tachoscheibe über eine Servoregelung überprüft.
Bei dieser Art der Steuerung reicht es schon im Netzteil einen fast durchgeschlegenen Elko zu haben und die Servorregelung fängt das Spinnen/Schwingen an. dies Äußert sich dann auch in den angesprochenen Tonhöhenschwankungen.

=> Volker um an dieser Stelle nun weitere Ratschläge geben zu können, sollte zunächst geklärt werden welche Erfahrungen Dein Bekannter bei der Reparatur von Elektronik hat. Denn sonst wird es mehr als problematisch. Auch sollte er über ein gewisses Maß an Messgeräten verfügen. D.h. Millivoltmeter und Oszi sollten mindestens vorhanden sein.

Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 22:46:36 Uhr
...und wie siehts mit dem Reibrad aus? Das sollte auch bei einem Dierektantrieb vorhanden sein...
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 22:48:22 Uhr
Andrè, meinst Du mit "Reibrad" die Andruckrolle?
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 23:05:55 Uhr
Hätte ich ja niemals nicht mit gerechnet das sich hier doch einige Antworten einfinden  raucher01
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 23:53:32 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 15.Juli.2009 | 22:48:22 Uhr
Andrè, meinst Du mit "Reibrad" die Andruckrolle?

:__y_e_s: - Sorry für meinen unqualifizierten Ausdruck  :give_rose: Im Prinzip zumindest ähnliches Teil.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: 4504 am Donnerstag, 16.Juli.2009 | 09:29:18 Uhr
Hallo Zusammen,

die Andruckrolle wird über den Anzugsmagneten an das Band gedrückt. Üblicher Weise haben alle Akais aus diesem Zeitraum verharzte Gestänge, der erzeugte Anpressdruck wird nach langer Standzeit nicht mehr erreicht. Häufiges betätigen und die Erwärmung der Maschine im Betrieb lindern meist die Symtome.

Sollte nach langer Standzeit der Fehler auftreten, einfach die Andruckrolle ein wenig kräftiger an den Capstan drücken, hört das jaulen auf, ist es meist des geschilderte Fehler. Im Normalfall würde aber ein zu geringer Anpressdruck die Maschine schneller laufen lassen. Das zumindest ist meine Erfahrung.

Gruß, Thomas!
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 16.Juli.2009 | 10:21:34 Uhr
Dann würde ich das Hub-Relais mal auseinandernehmen und die ganze Mechanik reinigen und neu abschmieren.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: JayKuDo am Donnerstag, 16.Juli.2009 | 13:33:15 Uhr
Ich kann André in einem Punkt zustimmen, Mechanik Reinigen und neu Ölen, denn auch Öl das langsam fester wird (Harzt) verursacht Leiern. Ganz empfinde ich Geräte die Jahrelang mit Nähmaschinenoel defekt - Gepflegt wurden. (ot - Ich hatte auch schon eine Nähmaschine!, deren Motor zu schwach war um alles zu bewegen. DANK - Nähmaschinenoel vom Fachmann!).

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Donnerstag, 16.Juli.2009 | 22:41:09 Uhr
Heute habe ich das Maschinchen selber in Augenschein genommen und mir den (Fehler) vorführen lassen.
ME eiert da nix sondern die läuft einfach viel zu schnell.Der arme Al Stewart hörte sich an wie von Scooter aufgetecht,als wenn du ne 33 auf 78 laufen lassen würdest.

Dann hat es etwas gedauert bis ich den Trick der Gehäuseentfernung raus hatte.Die Woche stelle ich noch Bilder ein.
Auffällig finde ich die beiden Riemen des Zählwerks.Einer ist ja von vorne der andere von hinten zu sehen und die sehen und fühlen sich aber sehr sehr schlapp an.
Würde mir schon eine erste Erklärung auf den zu schnellen Lauf liefern.

Aber muss eh erstmal gereinigt werden.Ist schon heftig was da drinnen nach 35 Jahren zu sehen ist.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: 4504 am Freitag, 17.Juli.2009 | 12:32:45 Uhr
Wie gesagt,

die Andruckrolle mit den Fingern etwas mehr an den Capstan drücken, läuft der gute Al dann normal schnell braucht es nur eine gute Reinigung....


Gruß, Thomas!
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: PeZett am Freitag, 17.Juli.2009 | 22:31:00 Uhr
Hallo Thomas,

entschuldige bitte meinen Einwand aber wenn man einen zu schnell laufenden Capstan
durch sanften Druck etwas abbremst, wird er langsamer laufen - das ist logisch, lässt aber nicht zielgenau auf
die Ursache des Problems schliessen. Solche mechanischen Probleme (verharzter Schmierstoff
ist ein solches) haben selten Auswirkungen, die eine permanente, konstante Geschwindigkeits-
abweichung zur Folge haben. Soll heissen: wenn man die Rolle andrückt und danach wieder
loslässt und die alte, zu hohe Geschwindigkeit ist wieder unverändert da (und zwar absolut konstant, d.h.
ohne Tonhöhenschwankungen = Jaulen), dann liegt doch eher ein regeltechnisches (elektrisches)
Problem vor. Unter Umständen arbeitet das Servo-PC.Board der GX nicht mehr einwandfrei.

Natürlich ist eine Reinigung des Bandpfades, der Capstanrolle und aller "Beteiligten" sowie anschliessende
Schmierung Grundvorraussetzung für einen guten Gleichlauf - ohne Zweifel ist diese Arbeit also
vorab unbedingt empfehlenswert. Danach sollte man aber den guten Al Stewart vielleicht erst einmal
ruhen lassen und ein Wow&Flutter-Meter zu Rate ziehen.

Gruß

Peter
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Freitag, 17.Juli.2009 | 22:33:31 Uhr
Hier ein erstes Appetithäppchen  :smile
(http://www.abload.de/img/dsc0591867s9.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc0591867s9.jpg)

Hier gibts mehr in voller Auflösung: http://www.abload.de/gallery.php?key=gtOeAROR
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 17.Juli.2009 | 22:38:45 Uhr
Hallo Peter,

ich verstehe den Rat von Thomas mehr in die Richtung, schauen ob es der Andruckmechanismus ist, der den wahrscheinlich zu großen Schlupf zwischen Capstan und Andruckroll verursacht (dadurch bekommt der aufwickelnde Motor zuviel "Zugkraft"), oder gar die Andruckrolle selber der Übeltäter ist.

Am ersten Montag im August werde ich aber auch mal bei Volker mit Geschwindigkeitsmessband und Wow&Flutter Meter vorbei fahren. Bis dahin hat er dann mal die Säuberung / Neufettung gemacht und wir sehen weiter. :zwinker:

=> Volker der links zu sehende Riemen hat aber auch schon bessere Zeiten gesehen. :_hi_hi_:

Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Freitag, 17.Juli.2009 | 22:45:24 Uhr
Sag ich doch ...zwei neue Riemen müssen her.
Der auf der Rückseite sieht noch lockerer aus.Wo kaufe ich sowas denn? Mit Tonbändern habe ich es nicht so.

Übrigens ist der Eigner der GX absolut überrascht wie mir/Ihm in diesem Forum geholfen wird.
Soviel Anteilnahme fand/findet er sehr überraschend.Also helft mir schön weiter :0keule :grinser:,so kann er als Gast immer fein mitlesen.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: PeZett am Freitag, 17.Juli.2009 | 22:59:51 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 17.Juli.2009 | 22:38:45 Uhr
Hallo Peter,

ich verstehe den Rat von Thomas mehr in die Richtung, schauen ob es der Andruckmechanismus ist, der den wahrscheinlich zu großen Schlupf zwischen Capstan und Andruckroll verursacht (dadurch bekommt der aufwickelnde Motor zuviel "Zugkraft"), ....


Hallo Jürgen

- das habe ich auch absolut genauso verstanden. Ändert aber irgendwie nichts an der Tatsache, daß "Drucknachhilfe"
zwangsläufig die Speed drosselt - ganz gleichgültig woher das "Zuviel" herkommt, oder sehe ich das falsch?
Mein Einwand beschränkte sich nur auf die Ursache/Wirkung-Relation, sprich den vermuteten Rückschluß auf ein
ausschlieslich mechanisches Problem wenn man d. Capstan abbremst, ohne vorher zu wissen, wie hoch denn eigentl. die Soll-Andruck-
Kraft ist.
Wenn man eine Federzugwaage zur Hand hätte, liesse sich die Andruckkraft überprüfen.

Bei dieser Art Andruckmechanismus kann entweder der Plunger "schlapp" sein, d.h. wegen Verschmutzung oder schwachem Feld
den Kolben nicht weit genug hineinziehen oder die Justagefeder verstellt sein (hier sieht´s aber noch nach original Siegellack aus)
oder die Rolle selbst ist total verhärtet, deformiert, verdreckt (sieht auf den Fotos aber nicht danach aus) oder die Welle ist verdreckt (hier sieht
man immerhin Rückstände und "Mist", der weg sollte)  oder die Welle hat einen Schlag.
edit: ...oder Kombination aus Allem! edit2: ...in der Vergrösserung sieht der linkseitige Riemen nicht mehr
so schlimm aus... ...hat aber ohnehin keine Auswirkg. auf das Problem.


Rollendeformation und Wellenschlag hätten wohl eher ein Jaulen zur Folge, das aber hier nicht bemerkt wurde.

Also - und da hat Thomas natürl. recht - erstmal saubermachen "dat Janze"...

Gruß
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 17.Juli.2009 | 23:19:22 Uhr
Hallo Peter,

ich bin schon der Meinung, wenn die Andruckrolle ausgehärtet ist/keinen Grip mehr hat, muss ungleich höhere Kraft aufgewendet werden um den Schlupf soweit zu verringern dass die geschwindigkeit wieder passt. Ich gebe Dir aber soweit Recht eine Einzigartigkeit in der Aussage bekommt man so nicht und es bedarf der Erfahrung.

=> Volker, auch den / die Zählwerksriemen bekommst Du bei obigen Gummi-Meyer.

Habe mir einmal die ganzen Bilder der GX angesehen..... diese braucht eine Grundreinigung, da liegt auch jede Menge Bandabrieb innerhalb des Kopfträgers....  :flööt:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: PeZett am Freitag, 17.Juli.2009 | 23:37:51 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 17.Juli.2009 | 23:19:22 Uhr
Hallo Peter,

ich bin schon der Meinung, wenn die Andruckrolle ausgehärtet ist/keinen Grip mehr hat, muss ungleich höhere Kraft aufgewendet werden um den Schlupf soweit zu verringern dass die geschwindigkeit wieder passt. ...

Hallo,

...richtig ! Nur ist´s dann bei einer Verhärtung mit einer gründlichen Reinigung auch nicht mehr getan...

Aber jetzt hör`ich mal auf mit meiner Korintenkackerei und dann warten wir mal ab,
was nach der Reinigung noch Sache ist.

Tschüß!
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Freitag, 17.Juli.2009 | 23:50:29 Uhr
I do my Best bei der ersten Tonbandreinigung. raucher01 Kann ja nicht gravierend anders sein als bei den ollen Tunern/Amps/Receivern/Tapes..... :_55_:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: AndreasTV am Samstag, 18.Juli.2009 | 05:13:22 Uhr
... und bei der Plungerreinigung bloß kein Fett benutzen, sondern ein "Trockenschmiermittel" - ansonsten zieht Der gar nicht mehr vernünftig an :flööt:; Das durfte ich mal praktisch erfahren ....

MfG

Andreas

PS: Warum hat deinen Bekannten die Hilfestellung hier "verwundert"  .,a015.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Sonntag, 19.Juli.2009 | 13:53:05 Uhr
Schönen Sonntag allerseits :_hi_hi_:,hoffe ich versaue ihn Euch nicht durch meine ausgeprägte Fragerei.

An die Admins die Bitte meine Überschrift von Frääääge in Frage abzuändern.
War mehr so als Effekthascherei gedacht und ich finds mittlerweile total doof.

Ich gebe bitte nochmals allen helfenden den Hinweis das dies meine erste Berührung mit einem Toband ist.Das heisst das ich sicher auch Fragen stelle die für Euch selbstverständlich sind.

Fangen wir also an.
Habe jetzt erstmal das notwendigste wieder drangeschraubt um die geforderten Funktionsproben machen zu können.
(http://www.abload.de/img/dsc05940b8r1.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05940b8r1.jpg)

Ohne BDA habe ich mir zur Hilfe die untere Abdeckung lose aufgelegt um die wichtigsten Funktionen zuordnen zu können.
So wie die Schalter stehen kommt jedenfalls Musik raus.
(http://www.abload.de/img/dsc05943knj6.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05943knj6.jpg)

Das Zählwerk läuft garnicht mit,deswegen konnte das wohl auch so gleichmäßig einstauben.
(http://www.abload.de/img/dsc05944tkp4.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05944tkp4.jpg)

Habe dann einen der größten gebrauchten Tapedeckriemen mal an dem vorderen getauscht und siehe da es läuft mit,sowohl in Play als auch beim vorspulen.Nur rückwärts nicht.Gehe davon aus das dies am rückwärtigen Riemen liegt.
(http://www.abload.de/img/dsc05950fvg6.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05950fvg6.jpg)

Es stimmt sogar der Zählwerkstand mit der Titelliste der Spule überein.
(http://www.abload.de/img/dsc05952w8zf.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05952w8zf.jpg)

Die zwei Riemen werd ich gleich morgen bestellen.Der oben verlinkte Händler will 8,- + 1,-VS.
Kann ich diese und ähnliche Teile wie bei einem Hifigerät mit z.B Nevr Dull auf Hochglanz polieren/säubern/reinigen oder ist das eher nicht angebracht.Kann man die Spule bedenkenlos aufschrauben oder kommen mir da Kleinteile entgegen?
(http://www.abload.de/img/dsc05945pn2f.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05945pn2f.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc059614knz.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc059614knz.jpg)

Diese Adapter sehen auch gräußlich aus.Muss ich dafür die rückwärts angebrachte Metallverkleidung entfernen? Da sind bestimmt Federn usw drin?
Ausserdem wüsste ich gerne ob der innere kleine Ring auch immer fest zugedreht werden muss?
(http://www.abload.de/img/dsc05962a76n.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05962a76n.jpg)

Ganz nebenbei wie erkenne ich den hier welche Grösse ich vor mir habe?
(http://www.abload.de/img/dsc05954mk6d.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05954mk6d.jpg)

Habe also dann mal vorsichtig die Andruckrolle etwas nach unten gedrückt.
Da habt Ihr alle Recht,es veringert sich die Geschwindigkeit.Wobei mein Eindruck war/ist je mehr das Band fortschreitet umso weniger wurde dies aber dennoch doch etwas zu schnell.
Unabhängig also von der zu vollziehenden Grundreinigung geht es so wie ich das verstehe hauptsächlich um dieses "Gestänge"
(http://www.abload.de/img/dsc059553nf4.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc059553nf4.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc059567nag.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc059567nag.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05958y7k3.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05958y7k3.jpg)

das hier reingeht in diesen Kolbenkasten.Ist das wie Ihr es nennt der Plunger?
(http://www.abload.de/img/dsc059608kj5.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc059608kj5.jpg)

Ansonsten denke ich doch wird da alles so gereinigt wie ich das von meinen Klassikern gewohnt bin,oder?
Vorerst letzte Frage für heute :grinser:
Wo bekomm ich denn das Fett her zum abschmieren.Hab nur normale Vaseline hier.
... und bei der Plungerreinigung bloß kein Fett benutzen, sondern ein "Trockenschmiermittel" - ansonsten zieht Der gar nicht mehr vernünftig an

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: henreif am Sonntag, 19.Juli.2009 | 14:45:08 Uhr
Hast Du dieses Phänomen auch, wenn Du die Geschwindigkeit von 9,5 auf 19,5 umschaltest?
Bleibt die Geschwindigkeit die gleiche?

Gruß
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: AndreasTV am Sonntag, 19.Juli.2009 | 16:09:08 Uhr
Mahlzeit, Volker 7 Foristen  :_hi_hi_:.
Tja - dein unteres Bild zeigt in der Tat den Plunger - ist´s eine Macroaufnahme oder ist Der wirklich so riesig  :shok:; bei Kassettendecks fällt dieses Teil verhältnismäßig "zart" aus.
Ein geeignetes Schmiermittel aufzutreiben dürfte eine erste kleine "Hürde" darstellen ->
Da haben wir Uns schon mal in einem Thread vom Matthias ("Kuni") drüber unterhalten = Kassettendeck  :shok:; die Threads die Du momentan so "magst"  :give_rose:.
Habe noch etwas Laufwerksfett von Panasonic hier als auch etwas Molykote - suche auch schon nach Ersatz (zum Ölen von Gelenken sowie leichtes "Abschmieren" in der Mechanik tut´s auch Kugellageröl / - fett für Inliner (Skates) = Synthetisch.
Das passende Fett wird sich auch noch finden ...
"Hinten" auf den Stößel des Plungers nur etwas Molykote dran, ansonsten Nichts (die Kolbenstange schon mal gar nicht) schmieren / ölen an diesem Bauteil, nur reinigen.

MfG

Andreas
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Sonntag, 19.Juli.2009 | 18:11:44 Uhr
Zitat von: henreif am Sonntag, 19.Juli.2009 | 14:45:08 Uhr
Hast Du dieses Phänomen auch, wenn Du die Geschwindigkeit von 9,5 auf 19,5 umschaltest?
Bleibt die Geschwindigkeit die gleiche?

Gruß

Da gehts schon los-kann ich nicht beantworten.Finde da nirgends ein Schalter wo deine gefragten Zahlen draufstehen.
Sollte irgendwie der Schalter s.o mit 7 1/2 oder 3 3/4 gemeint sein dann wird es in oberer Stellung deutlichst schneller.

Zitat von: AndreasTV am Sonntag, 19.Juli.2009 | 16:09:08 Uhr
Mahlzeit, Volker 7 Foristen  :_hi_hi_:.
Tja - dein unteres Bild zeigt in der Tat den Plunger - ist´s eine Macroaufnahme oder ist Der wirklich so riesig  :shok:;
"Hinten" auf den Stößel des Plungers nur etwas Molykote dran, ansonsten Nichts (die Kolbenstange schon mal gar nicht) schmieren / ölen an diesem Bauteil, nur reinigen.

Ja der ist so riesig.
"Hinten" meint dann quasi im Inneren des Plungers?
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: AndreasTV am Sonntag, 19.Juli.2009 | 18:22:46 Uhr
Zitat von: Kappa8.2i am Sonntag, 19.Juli.2009 | 18:11:44 Uhr
...
"Hinten" meint dann quasi im Inneren des Plungers?

Jepp  :__y_e_s: - that I mean  :_good_:.

MfG

Andreas
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: HiFifan01 am Sonntag, 19.Juli.2009 | 18:46:41 Uhr
Hallo Volker,


Der Schalter 7 ½ .... 3 ¾  ist für die Geschwindigkeit zuständig.
1 Inch = 2,54 cm
Bei den anderen fragen muss ich passen. Aber so wie ich dich einschätze wird die AKAI wieder wie geleckt aussehen.

Gruß Manni
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Sonntag, 19.Juli.2009 | 19:06:46 Uhr
Das hoffe ich doch sehr,allerdings wird die Reinigung erst beginnen wenn ein paar der obigen Fragen beantwortet sind.Will ja nix verkehrt machen und meinem Dartkollegen noch langjährigen Spass vermitteln.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: PeZett am Sonntag, 19.Juli.2009 | 19:59:08 Uhr
Dear All!

@Manni: ja - den Geschw.-Umschalter hast Du korrekt identifiziert. 7 1/2 " = 19,5 cm/s ergo 3 1/4 " = 9,5 cm/s

@alle Interessierte

Rechts daneben befindet sich der Spulengrössenschalter: Stellung 10 " für grosse 26,5 cm Spulen, Stellung 7 " für kleine
18 cm Spulen. Damit wird der Bandzug etwas varriiert, hat aber auf die Abspielgeschwindigkeit bzw. deren Genauigkeit
(Wow & Flutter) normalerweise keinen hörbaren Einfluß. Alle anderen Bedienelemete sind wie beim Tapedeck ausser
den Tasten für Rec.-Mode (da das Band ja keine Löschsperre hat, muss man das TB-Gerät eben erstmal auf
REC. stellen, bevor die REC-Taste des Laufwerks aktiv ist).


NAB-Adapter: Die Adapter sind wohlmögl oberflächlich nur etwas staubig.
Man kann sie reinigen, wenn sie schwergängig sind und klemmen, ansonsten besser nicht auseinander nehmen.

Zur Handhabung des Adapters: da es 26,5 er Spulen gibt, die etwas dünner sind als die Alu-Spulen, kann man für diese den Adapter
so auf den Bandteller setzen, dass die metallene Adapterplatte in den Vertiefungen der Bandtellerauflage (aus Gummi)
liegt. Bei den dickeren Aluspulen indes den Adapter so drehen, dass die Segmente eben nicht in den Vertiefungen liegen. Falsch machen
kann man da nichts - wenn die Spule "satt" und klapperfrei auf dem Teller sitzt, ist es gut.

Also - Adapter drauf, Dreizack ziehen und verdrehen, dann den kleineren inneren Klemmring verdrehen (den hat ohnehin nur der Akai-Adapter,
andere haben den gar nicht), dann die Spule aufsetzen und den äusseren Ring verdrehen. Fertig.

Reinigung und Schmierung des Bandpfades:

Bandführungen:  (also die Umlenkrollen und die bewegl. Fühlhebel) die kann man durchaus mit NevrDull reinigen. Danach sollte
das Zeug aber zu 100% wieder runter (zB mit Isopropanol)!
Wenn man die Fühlhebel abnimmt, kann man deren Lagerstellen auch entfetten und leicht neu fetten - dies dient aber nur der
besseren Gängigkeit - eine schnelle Drehbewegung gibt es hier ja ohnehin nicht. Also: auch hier nur ein Tröpfchen Lagerfett.

Gummirolle: meine Empfehlung ist, diese nur mit Spüli-Wasser-Lösung gründlich abzureiben, danach etwas Scheuermilch (1 Tropfen) auf einen
nassen Lappen. Nochmals gründlich abreiben bis die Lauffläche wieder satt schwarz ist. Dann m. feuchtem Lappen die Reste der Reiniger
vollständig entfernen. Die saubere, trockene Rolle auf den leicht geschmierten Wellenstumpf aufschrauben.
Wenn die Rolle unrund ist oder verhärtet (Fingernagelprobe), dann ist sie nicht mehr dolle... ...man kann sie zur Not aber vielleciht noch
weiter nutzen.

Capstanwelle: nur mit Alkohol reinigen, keine Scheuermittel, keine Politur. Manche Capstanwellen sind von Haus aus etwas
rauh und das soll auch so sein (und bleiben). Akai-Capstan-Wellen sind dies wohl nicht aber polieren würde ich sie deshalb
trotzdem nicht. Darauf achten, dass kein Isoprop. in das Lager sickert. Capstanlager wenn mögl. mit einem Tropfen Sinterlageröl schmieren.

Plunger: Reinigen und Entfetten, bewegl. Teile allenfalls mit Trockenschmiermittel schmieren (aber nicht zu viel!). Da kann man
z.B. PTFE-Trockengleitspray von Pressol für nehmen - gibt´s im Baumarkt.

Damit sollte der Bandpfad eigentl. abgehakt sein. Habe ich was vergessen...?

Ach ja - die Köpfe: ...wie hier schon im Forum zig-fach beschrieben und prinzipiell analog zum Tapedeck. Also
Reinigung mit Isopropanol und anschliessend entmagnetisieren.

Danach sollte die Kiste in der jeweils eingestellten Geschwindigkeit überprüft werden. Läuft sie danach immer noch zu schnell
liegt der "Bock" ggf. im Regelteil (wobei es ein "konstantes zu schnell" und ein "auf und ab" = Jaulen geben könnte - dies sollte man
beachten, da die Ursachen dafür unterschiedl. sein können).


Soweit meine Ansicht zum Thema.... (hoffentl. war mein "Vortrag" nicht überlang!)

Gruß




Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: kuni am Sonntag, 19.Juli.2009 | 20:11:32 Uhr
... ich mich auch mal kurz einmischel...

Zitat von: AndreasTV am Sonntag, 19.Juli.2009 | 16:09:08 Uhr
Ein geeignetes Schmiermittel aufzutreiben dürfte eine erste kleine "Hürde" darstellen ->
Da haben wir Uns schon mal in einem Thread vom Matthias ("Kuni") drüber unterhalten = Kassettendeck  :shok:; die Threads die Du momentan so "magst"  :give_rose:.
Der Schmierthread wäre dann der hier:
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=4610.0

Aber ACHTUNG, da geht's um Tapedecks  :shok:  :_yahoo_:

Vlt. hilft's   :drinks:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Sonntag, 19.Juli.2009 | 20:21:51 Uhr
"Soweit meine Ansicht zum Thema.... (hoffentl. war mein "Vortrag" nicht überlang!)"

Für mich nicht,eher das Gegenteil :smile

Aber gut zu wissen das hinterher das Poliermaterial wieder runtergeholt werden muss.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: 4504 am Montag, 20.Juli.2009 | 10:04:10 Uhr
Hallo Zusammen,

da hat sich ja schon einiges getan...... Eine kurze Klarstellung zum Andrücken der Rolle an den Capstan: Tatsächlich sollte hiermit der Capstan nicht gebremst werden, vielmehr sollte der mögliche Schlupf durch die fehlende Kraft des Anzugsmagneten bzw. das Manko der verhärteten Rolle überwunden werden. Im Regelfall läuft die Maschine bei diesen Fehlern schneller, meist aber nimmt die Geschwindigkeit zu und bleibt auf keinen Fall konstant.

Bei dieser Maschine gibt es nach meiner Kenntniss ein Einstellpoti um die Geschwindigkeit des Capstanmotors zu regeln.

Gruß, Thomas!
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: PeZett am Montag, 20.Juli.2009 | 12:38:59 Uhr
Hallo Thomas,

klaro - ich wollte Dir da auch nicht über den Mund fahren, ich weis, was Du meintest und dass
Du weist, was Du tust. Aber ab welcher Krafteinwirkung überwinde ich nur den Schlupf und ab wann
fängt das Abbremsen an? Da gehört schon eine gehörige Portion Fingerspitzengefühl und Erfahrung
mit Bandmaschinen dazu... ...das hast Du aber hat das jeder?

Ob eine Verhärtung der Andruckrolle vorliegt, könnte die Fingernagelprobe ergeben. Drückt man
an der Seite oder am äussersten Rand der Lauffläche (da wo das Band nicht läuft) ein bischen
mit dem Fingernagel ein, sollte gegen das Licht eine "Kerbe" erkennbar sein, die natürl. nach
einer gewissen Zeit wieder verschwindet. Wenn dem so ist, ist die Gummikonsistenz noch in Ordnung.
Wenn die Lauffläche natürlich braun ist, ist sie "versifft" - dann reinigen wie beschrieben.

By the way: es gibt in der Tat Maschinen, die haben ab Werk knochenharte Andruckrollen (aus irgend-
einem anderen Werkstoff). Da hilft dieser Test natürl. nicht. Solche Geräte sind aber meines Wissens
älteren Datums und recht selten. Die GX630 gehört eindeutig nicht in diese Kategorie.

Viele Grüße

Peter


EDIT: ...an die Speedpotis sollte man m.E. erst herangehen, wenn zweifelsfrei feststeht, dass die
Abweichung konstant ist (d.h. keine Tonhöhenschwankungen vorliegen)!

Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: 4504 am Montag, 20.Juli.2009 | 12:48:56 Uhr
Hallo Peter,

die "Klarstellung" war eher für die Mitlesenden gedacht, da ich mich ja 2 Tage nicht gemeldet hatte. Ansonsten mach Dir bitte keine Sorgen, ich hab mich in keinster Weise auf den Schlips getreten gefühlt :)

Gruss, Thomas!
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: PeZett am Montag, 20.Juli.2009 | 13:05:04 Uhr
Hallo Thomas,

...na dann ist ja gut und mein Seelenfrieden ist beruhigt. Ich erlaube mir
dann mal ausnahmsweise den smiley hier:  .,a095
(...ein Ausdrucksmittel, daß ich i.d.R. zu vermeiden versuche, da mir die deutsche
Sprache - so sie denn vollumfänglich angewandt wird - variantenreicher und unmisverständlicher
erscheint).

...so und nun Ende mit "LaberRabarber" und OT!

Back to topic: abwarten, was die GX demnächst von sich gibt.


Gruß
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: AndreasTV am Montag, 20.Juli.2009 | 18:21:18 Uhr
Zitat von: PeZett am Sonntag, 19.Juli.2009 | 19:59:08 Uhr
...
Plunger: Reinigen und Entfetten, bewegl. Teile allenfalls mit Trockenschmiermittel schmieren (aber nicht zu viel!). Da kann man
z.B. PTFE-Trockengleitspray von Pressol für nehmen - gibt´s im Baumarkt.
...

Guten Abend zusammen  :drinks:.
@ Peter: Diesen ip hättest Du ruhig auch in dem "Schmiermittel - Thread" - von "Kuni" verlinkt - anbringen können.
Wäre doch nicht verkehrt da ansonsten solche Infos aufgrund mangelnder Original - Produkte des jeweiligen Herstellers Alles eher zufällig zusammen kommt.

MfG

Andreas
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Montag, 20.Juli.2009 | 20:07:56 Uhr
Zitat von: PeZett am Montag, 20.Juli.2009 | 13:05:04 Uhr
Back to topic: abwarten, was die GX demnächst von sich gibt.

Demnächst....nicht vor nächster Woche
Bis dahin sammle ich noch eure diversen Tips.Hab heute die beiden Zählwerkriemen bestellt.
Dann muss ich schauen wo ich dieses PTFE-Spray herkriege.Dann wär noch die Frage offen wo ich das Sinterlageröl herbekomme?

Und...ich als Laie baue Baugruppe für Baugruppe auseinander,direkt reinigen,fetten und wieder zusammenbauen.Krieg das sonst nie mehr zusammen.
Wüsste wie gesagt auch gerne ob ich die Metallspule auseinanderschrauben kann-ist ja derart versifft das das auch innen zu sehen ist.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 20.Juli.2009 | 20:19:39 Uhr
Hi Volker,

habe ich genügend hier.... bringe ich Dir dann Montag in 8 Tagen mit. Wenn's Recht ist. :zwinker:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Montag, 20.Juli.2009 | 20:39:28 Uhr
Mir ist alles Recht...wenn Du verrätst wovon du genügend hast und du meinst sicher Mo in 14Tagen (3.8),oder?

Und ne Drossel hast Du auch? Soll ja nur paar Sekunden dauern das entmagnetisieren  raucher01
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: PeZett am Dienstag, 21.Juli.2009 | 09:53:06 Uhr
@all


Ein kleiner Nachtrag noch, weil man hier und anderorts immer wieder drüber stolpert:

Die NAB-Adapter sind i.O., wenn sie klemmfrei drehbar sind und sicher schliessen. Im Interesse
einer guten Klemmung würde ich die nicht unbedingt zerlegen und schon gar nicht üppig schmieren.
Sie sollen schliesslich nicht während des Umspulens aufgehen (...hervorgerufen durch grosszügiges
Anwenden von Gleitmitteln)! Wem schon einmal eine volle 26,5er Spule im "Schweinsgalopp" um die
Ohren geflogen ist, weis was ich meine.
Meine Adapter reinige ich also nur oberflächlich - auseinander hatte ich sie noch nie (einen
Satz Akai-Adapter habe ich jetzt seit 25 Jahren in Gebrauch - sie schliessen noch einwandfrei).

Die Aluspulen kann man gefahrlos zerlegen und säubern. Beim Zusammenbau ist etwas Sorgfalt
von nöten. Leider sind die Bohrungen alles andere als hochpräzise - das sieht man dann daran,
dass die Spulenhälften nicht 100%ig fluchten. Also immer wieder einmal die leere Spule
auf die Maschine legen und kurz auf schnelles Umspulen schalten - dann sieht man, ob die
"Scheiben" sauber laufen und fluchten. Wenn nicht, müssen die Schräubchen nochmal gelöst
werden und die Hälften etwas "justiert" werden. Ist ´ne kleine Fummelei ...
Sicherlich gibt es für so etwas eine Montagelehre (wobei mir unbekannt ist, ob die
Spulen manuell oder maschinell montiert werden) aber zu kaufen ist eine solche Hilfe m.W. nicht.

...und Tschüß
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Mittwoch, 22.Juli.2009 | 19:30:43 Uhr
Konnt mich nicht mehr bremsen.Hab dann heute mal die Reinigung gestartet.Die unterste Ebene rückwärtig.
War das ekelhaft.
(http://www.abload.de/thumb2/dsci0892hxx1.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0892hxx1.jpg)(http://www.abload.de/thumb2/dsci0894n98d.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0894n98d.jpg)(http://www.abload.de/thumb2/dsci08956yq6.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci08956yq6.jpg)(http://www.abload.de/thumb2/dsci0898t9la.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0898t9la.jpg)

Ich bekomme die Riemenaufnahme nicht von hinten aus dem Zählwerk gezogen.Gibts da einen Trick?
(http://www.abload.de/thumb2/dsci09002l10.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci09002l10.jpg)

Das sieht soweit ja schonmal wieder gut aus.
(http://www.abload.de/thumb2/dsci0902gy4k.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0902gy4k.jpg)
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Donnerstag, 23.Juli.2009 | 21:01:05 Uhr
Mo bestellt,überwiesen und heute schon da.
Lobenswerter Service!
(http://www.abload.de/img/dsci0912tumw.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0912tumw.jpg)
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Freitag, 24.Juli.2009 | 21:43:43 Uhr
Die Riemen dann mal heute direkt verbaut.Sehen allerdings genauso labrig aus.Sind allerdings wesentlich dicker als die alten.
Jedenfalls dreht sich von Hand das Zählwerk.Vielleicht liegts auch an der Haftung nachdem ich alle Riemenaufnahmen vom alten Riemenschmodder mit Alkohol gereinigt hatte.

Dann habe ich mich heute der Mechanik/Plunger usw mal gewidmet.
So dreckige schwarze Finger hatte ich noch nie.Aber seht selbst.

(http://www.abload.de/img/dsci0922pigj.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0922pigj.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsci0925qcwz.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0925qcwz.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsci09286gvt.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci09286gvt.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsci0929ni5n.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0929ni5n.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsci0931hc4t.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0931hc4t.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsci0935dek2.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0935dek2.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsci0934rfm9.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0934rfm9.jpg)

Ich glaube das sieht doch schon sehr ordentlich aus,will ja nicht das Jürgen schmutzige Finger kriegt wenn er kommt. :zwinker:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: AndreasTV am Samstag, 25.Juli.2009 | 15:41:00 Uhr
 :shok: Das sieht ja sauberer aus als Neu - Hut ab  :_hi_hi_: :_good_:.
Wenn hinterher der "Klang" der Maschine auch nur annähernd so gut ist wie der Sauberkeitsgrad wirst Du lange Freude an dem Gerät haben  :__y_e_s:.

MfG

Andreas
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 25.Juli.2009 | 20:44:07 Uhr
Andreas,leider ist ja nicht meine (s.Eingangspost)  Wär aber mein Traum :__y_e_s:

So weiter gehts:
Tageslicht kann ja so brutal sein
(http://www.abload.de/img/dsc06003btge.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06003btge.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc06006xpe5.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06006xpe5.jpg)

Nachdem ich nun über eine Woche intensiv gereinigt habe und ich wirklich furchtbar lange auf diesen Augenblick gewartet habe,kann ich die erste Sensation vermelden.
Dank auch eurer zahl-wie hilfreichen Tipps läuft der Al Stewart so wie er soll.Ich bin dermaßen begeistert das mir die richtigen Worte fehlen.
Hier läuft sie auf ihrem Hilfsrahmen stehend wunderbar an meinem demnächst aufzubereitenden  TX-2500.
Zählwerk läuft mit den neuen Riemen top oder liegts an meiner Reinigung? ;0001 Ist bisher auch das einzigste was leicht eingefettet wurde (Schnecke).
PTFE und Sinterlageröl bringt Jürgen ja erst mit.

(http://www.abload.de/img/dsc06010lu2x.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06010lu2x.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc06012crhm.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06012crhm.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc06013jp6h.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06013jp6h.jpg)

Jetzt noch schnell die beschädigte Gehäuseecke bearbeiten.Da ja Folie aufgezogen ist habe ich die bis zur gesunden Stelle mit scharfem Cutterschnitt eingeschnitten und die Reste vorsichtig mit dem Stechbeitel entfernt.
Dann vorsichtig den alten Kleber runtergeschliffen.Dann ein Stückchen Nussbaumfurnier aufgeleimt das ich dann bis auf Folienstärke runterschleife und mit Beize etwas anpassen will.
Kann das schonmal übers WE trocknen.
(http://www.abload.de/img/dsc060145s4j.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc060145s4j.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc06015rs2j.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06015rs2j.jpg)

Jetzt kann Jürgen mit dem Mess-Equiptment anrücken und noch ein paar Feineinstellungen vornehmen und auch mal eben die Drosselkreisen lassen.

Heute abend bin ich von einer tiefen inneren Zufriedenheit erfüllt.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: AndreasTV am Samstag, 25.Juli.2009 | 22:37:13 Uhr
Zitat von: Kappa8.2i am Samstag, 25.Juli.2009 | 20:44:07 Uhr
Andreas,leider ist ja nicht meine (s.Eingangspost)  Wär aber mein Traum :__y_e_s:
...
Tageslicht kann ja so brutal sein
...
Heute abend bin ich von einer tiefen inneren Zufriedenheit erfüllt.

Gauten Abend, du Heimwerker  :zwinker:.
Stimmt ja - das Das eine "fremde" Maschine ist hatte ich total vergessen  :_sorry:.
"Tageslicht ..." -> Aber der Weißabgleich stimmt und die Farben somit auch  :_tease:  :flööt:.
Da darfst Du angesichts deines bis dato Geleistetem auch schon vor Zufriedenheit strotzen - saubere Arveit wird Das mit dem Funier  :_good_:.

... und schau´ dem Jürgen mal bei der Einmesserei "auf die Finger" - eventuell nekommst Du dabei auch etwas Spaß an derlei meßtechnischen Arbeiten  .,a015 .,a095.

MfG

Andreas
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 25.Juli.2009 | 23:04:45 Uhr
Auf die Finger schau ich dann schon.Spass wird das bestimmt bringen,allein ich habe nur einen Multimeter. :;aha
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Montag, 27.Juli.2009 | 21:17:23 Uhr
Und noch ne Frage.

Was hat es eigentlich mit diesen Plastiknoppen l+r auf sich? Funktion haben die ja keine,deshalb wüsste ich gerne wo für die sind.

(http://www.abload.de/img/dsc06020qgw8.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06020qgw8.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc060211g83.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc060211g83.jpg)

:wallbash ich bin voll angefixt  ;0001
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 27.Juli.2009 | 23:06:01 Uhr
Wie auch immer, das wird gut werden, da bin ich mir sicher  :__y_e_s:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Dienstag, 28.Juli.2009 | 09:26:24 Uhr
Ist das die/eine Antwort auf meine Frage  .,a015
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 28.Juli.2009 | 11:44:30 Uhr
Nein, zu den Plastiknoppen kann ich leider nichts beitragen, sorry.  Vielleicht eine Lochabdekung für ein optionales Haubenscharnier?
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Dienstag, 28.Juli.2009 | 21:22:46 Uhr
Als vorerst letzte Handlung wurden heute noch die gesamte Aluabdeckung  und das Gehäuse auf Hochglanz gebracht.
Das Gehäuse habe ich wie üblich in Waschlauge eingeweicht und geschrubbt.Anschliessend mit Stahlwolle Nr.0 komplett bearbeitet und anschliessend mit grober Bürste und Staubsauger von den metallenen Spänen wieder befreit.

Abschliessend mit meinem Antikwachs satt eingewachst um es dann mit der Bürste auf Hochglanz gewienert.

(http://www.abload.de/img/dsc06022gaqi.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06022gaqi.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc06024tam3.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06024tam3.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc06025nll3.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06025nll3.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc06028nlaa.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06028nlaa.jpg)

Jetzt warte ich nur noch auf Jürgen und das ich dann alles wieder komplett zusammenbauen kann.
Wie ich allerdings den Moment der Herausgabe des Gerätes an seinen Besitzer verhindern/rauszögern kann ist mir noch ein Rätsel.
Hab mich total drin verguckt. :_tease:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Montag, 03.August.2009 | 21:27:13 Uhr
Heute war es dann soweit. Der Cheffe in meinen Katakomben. :foto01

(http://www.abload.de/img/dsc06033kh32.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06033kh32.jpg)

Was er da macht/gemacht hat entzieht sich meiner Kentniss. :smile
Wenn ich aber zusammenfassend die Kommentare von Jürgen und Dani werte dann befindet sich die 630 für ein Hausmaschinchen in sehr gutem Zustand.

Hätte auch gerne Fotos von Dani und Renate gemacht,dies verhinderte aber Berry mit einem Überraschungsgebell als ein Kumpel von mir zusätzlich meine Katakomben betrat.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 04.August.2009 | 06:31:50 Uhr
Na ja, wenn zu Hause schon alles gemessen und gemacht wurde, gibts eben Hausbesuche....  :_55_:

Toller Service  :_good_:

PS. Das Band schicke ich Dir, Jürgen in Kürze.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 04.August.2009 | 08:01:54 Uhr
Hi André, Volker,

was sich zunächst einmal nur als Hausbesuch geplant auf der Durchfahrt (Volker wollte ja  einige SMs zur Kopie haben) erwuchs sich dann im Laufe der letzten Woche zur Durchsicht bei der GX-630.

Nachdem ich bei dieser alsdann die Bremse etwas nach gestellt hatte, waren dann dort auch die Gleichlaufwerte wieder zufriedenstellend und die Geschwindigkeit war auch wieder korrekt. (Das Bremsband des linken Wickelteller lag zu schlaf an).
Dann noch den Azimuth sauber auf Pegelmaximum und Senkrechtstellung abgeglichen, dann klappte auch dies weider einigermaßen Sauber. Dabei fiehl mir dann die leidlich windige Konstruktion der Tonkopfbefestigung bei der GX-630 auf, deren dünne Platte man nur schon berühren musste und schon war Essig mit der Azimuteinstellung. Als war nach dem Prinzip Try&Error Schraube verstellen, dabei an der Kopfbrücke festhalten, Letztere wieder loslassen und Schraubendreher wegnehmen erst dann am Oszi die Einstellung überprüfen möglich. Eine unnötig zeitraubende Angelegenheit.

Die Überprüfung des Wiedergabe FreQg brachte dann wieder ein kleines Grinsen in mein Gesicht..... so war der FreQg von 40-18.000 Hz im Bereich 1kHz bis 18kHz nur mit Abfall von 2,5 dB behaftet, dagegen der Bereich von 1 kHz bis 40 Hz hatte aber einen Anstieg von bis zu 4,5 dB (Angaben immer gegenüber dem Pegel von 1 kHz). Ich habe Volker aber noch gezeigt wie man sich auf mm-Papier selber den FreQg aufzeichnen kann. Vielleicht zeigt er uns ja noch diese Kurve.
Zeigte mir diese Überprüfung zumindestens eines auf, die Akai übertreibt in der Wiedergabe etwas in den Höhen......

Auch das von Volker bemängelte Anschlagen der VUs im Roten Bereich konnte ich nachvollziehen, bzw. zeigte sich. Slebst die Kaufbänder, die ich mithatte schlugen deutlich in den roten Bereich aus, welche hier, wie beispielsweise das Belafonte Band des Londoner Konzerts, auf der Tandberg 10XD nur bis -1 dB ausgesteuert ist aber bei der Akai bis +3 dB anzeigt.
Auch zeigte es sich, dass die beiden Kanäle unterschiedlich anzeigen, ja auch beim Bezugsband zeigte ein Kanal am VU lauter an. Hier wäre noch eine Justage/Abgleich der VUs selber nötig, da am Ausgang sich keinerlei Pegelunterschied sich zeigte.

Leider hat Volker in seinem Keller keinen Rechner stehen um so einen schnellen Blick in's SM werfen zu können.
Und soviel Zeit war auch nicht vorhanden um das SM komplett auszudrucken...... Wir wollten auch noch mal nach Hause, waren wir, Renate, Dani und auch Berrie, doch schon seit 6:30 gestern Morgen unterwegs und Volker musste auch noch weg.

Der Hauptfehler (Geschwindigkeit) der Akai war ja nun auch behoben......
Und so zogen wir, beide Seiten waren zufrieden, wieder gegen Rheinbach wo wir gegen 20:30 dann auch eintrafen...... Müde und kaputt des langen Autofahrtages mit reichlich Verkehr auf der Bahn. :smile

Ich denke Volker und ich werden uns noch öfter austauschen/ sehen und das nächste Mal habe ich auch meine Knipse mit, versprochen! .,a095

Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: AndreasTV am Dienstag, 04.August.2009 | 08:50:21 Uhr
Guten Morgen zusammen  :drinks:.
Na Das klingt doch Alles zuversichtlich - Das freut mich für Dich Volker; und natürlich auch für den Bekannten.
Da weiß man ja wo in absehbarer Zeit eine Bandmaschine Einzug hält ...  :flööt:.
Toll das Jürgen & Konsorten sich die Zeit dafür genommen hatten  :_good_:.

MfG

Andreas
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Montag, 10.August.2009 | 22:31:47 Uhr
Morgen abend ist es soweit,das gute Stück wird abgeholt. :cray: :cray: :cray:
Dann wirds auch den Abschlussbericht mit Bildern geben.
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Dienstag, 11.August.2009 | 20:33:11 Uhr
So,heute war es dann soweit.Der Eigner holte seinen Besitz wieder ab.
Hab schon etwas wehmütig hinterher geschaut :cray: weil mir als Nicht-TB-Besitzer es mir grade diese optisch ausserordentlich angetan hatte.

Nun sehr viel zu erzählen gibt ja nicht mehr.
Mir blieb doch nur noch die Tropfen Sinterlageröl einzufüllen und die Mechanik zu fetten und dann der Zusammenbau.
Dann schleppte ich das TB in den Nebenraum und schloss es zur Vorführung am gerade günstig stehenden RS-1058 an.

Das sah nicht nur gut aus,sondern hörte sich auch so an.
Ganz nebenbei war der Eigner noch nichtmal so euphorisch wie ich selber.Hier also nun die letzten Bilder.

(http://www.abload.de/img/dsc06042jaa1.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06042jaa1.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc060452l07.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc060452l07.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc06049lbiw.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06049lbiw.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc06050ob1c.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06050ob1c.jpg)

Hiermit möchte ich mich nochmals ausdrücklich für die hier gemachten Ratschläge/Tipps/Verweise bei allen bedanken,insbesondere natürlich beim heiligen Jürgen für die Hilfe in meinen Katakomben. .,a095
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 13.August.2009 | 20:00:06 Uhr
Hi Volker,

gern geschehen die Hilfe.....

Du hast ja nun auch Arbeit.... :_55_: am Scanner.... :give_rose:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Freitag, 21.August.2009 | 11:05:48 Uhr
Mayday Mayday

War gestern zufällig beim TB-Eigner.
Wollten die Anlage etwas umstellen und auch endlich das 630 anschliessen.Vorhanden lediglich ein AV-Receiver mit einem Tapeanschluss.Diesen habe ich dann auch benutzt...ganz normal wie man es vom Tape halt kennt,in/out.

Es playt auch sehr schön,alleine die Aufnahme geht nicht.
Haben auf Pause/Play/Record gedrückt,die Vu zeigen keinerlei Ausschlag,selbst wenn die Aufnahmepegelsteller auf Anschlag stehen.
.,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015 .,a015
Bin ziemlich ratlos momentan.

Zuerst hatten wir ein DIN auf 4 Cinch einstecken,nix. Um ein Kabelbruch o.ä auszuschliessen zwei nagelneue verpackte Cinchkabel genommen,nix.
Rene erzählte gestern abend das bei seinem Akai extra ein Umschalter  von DIN auf Cinch wäre.Kann mich nicht entsinnen das sowas beim 630 wäre.
Ich tippe immer noch auf den AV wo die Recordsektion schon seit Jahren brach liegt.

Ich suche also Ideen/Tipps/Ratschläge....auf ihr Cracks :drinks:
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Onkel Theo am Samstag, 22.August.2009 | 21:24:21 Uhr
Hallo Volker, zuerst einmal auch noch von mir ein - toll gemacht -
Du weist aber das Du bei DIN-Eingang mit den MIC Reglern Aussteuern musst??

Bei den Chinch Eingängen sind es die LINE Regler. Auch musst Du wenn die Akai auf Rec-Pause steht
den Source-Tape Umschalter auf Source stellen um was auf den VU´s sehen zu können.

Es kann eigentlich nicht sein das beide Kanäle einen Fehler haben, kontrolliere bitte noch mal alles.

Grüsse an alle - Theo
Titel: Re: Frage zur AKAI GX 630 D
Beitrag von: Kappa8.2i am Sonntag, 23.August.2009 | 15:29:06 Uhr
Hey Theo,danke für den genau richtigen Tip.
Ich wusste es nicht mit den Mic-reglern.Nun funzt alles und der Eigner ist zufrieden. raucher01