Hai, Analogies !
Ergänzend zu dem Tellermatten-Thread von Captn Difool präsentiere ich hier eine Kollektion von Plattentellermatten, die zu einem klassischen Thorens aus Lahr dazugehörten.
NEIN, ich bin kein Fetischist ! Es hat sich halt nur so ergeben, daß ich im Laufe der Zeit als Thorensianer einige Tellermatten sammeln konnte.
Die Modellbezeichnungen sind Fantasienamen ohne Uhrheberrecht. Die Maßangaben erstellte mein Praktikant Rudi Mentär, der sich aber Mühe gab.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD125.jpg)
Modell " Noppe " aus den frühen 70zigern, hier von einem TD125MKII
Außendurchmesser = 297mm
Gewicht = 190 Gramm
Dicke = 4mm
Doppelte Noppenstreifen bei 164mm ( Singles ) und 285mm
Besonderheit:
Zur besseren Zentrierung hat die Matte in der Mitte unten drunter einem Gummiwulst. Sie paßt also nur auf die dazugehörigen Plattenteller, da auch der Alu-Singlepuck benötigt wird !
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD166.jpg)
Modell " Halbglatze " aus den späten 70zigern, hier von einem TD166MKII
Außendurchmesser = 295mm
Gewicht = 240 Gramm
Dicke = 4mm
Besonderheiten:
Vertiefung fürs Plattenlabel
Auf der Unterseite sind 13 geschlossene Ringe mit Gummiwülsten
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD147.jpg)
Modell " TrEnDy " aus den späten 70zigern, hier von einem TD147
Außendurchmesser = oben 290mm, unten 295mm
Gewicht = 375 Gramm
Dicke = 5mm
2 Furchen bei 165mm ( Singles ) und 241mm
Besonderheiten:
abgeschrägter Außenrand
Vertiefung fürs Plattenlabel
Unterseite mit eingeprägter Überhangschablone und Gummiwulst am Außenrand. Sie paßt also nur auf die dazugehörigen Plattenteller !
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD115.jpg)
Modell " Bulimie " aus den frühen 80zigern, hier von einem TD115MKII
Außendurchmesser = 283mm
Gewicht = 140 Gramm
Dicke = 3,5mm
Doppelte Noppenstreifen bei 158mm ( Singles ) und 272mm
Besonderheit:
Zur besseren Zentrierung hat die Matte in der Mitte unten drunter einem Gummiwulst. Sie paßt also nur auf die dazugehörigen Plattenteller, da auch der Alu-Singlepuck benötigt wird !
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD2001.jpg)
Modell " Glatze " aus der letzten Produktion, hier von einem TD2001
Außendurchmesser = 290mm oben, 295mm unten
Gewicht = 490 Gramm
Dicke = 5mm
Besonderheiten:
abgeschrägter Außenrand
Vertiefung fürs Plattenlabel
Unterseite mit Gummiwulst am Außenrand. Sie paßt also nur auf die dazugehörigen Plattenteller !
Zum kurzen optischen Vergleich ... oder auch als abschreckendes Beispiel:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MFilz.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MLenco.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTechnics.jpg)
Bei den Eigengewichten zwischen 140 und 490 Gramm könnte u. u. eine Nachjustage des Subchassis nach dem Mattenwechsel erforderlich sein. Ist wie in der Politik: Erst wechseln die Macher, dann kommt der Nachtragshaushalt eines Resort's !
Ich bitte um Belobigung meines laienhaften Beitrages und um Ergänzungen - Danke !
MfG,
n1e
Danke Dir n1€.....
nur noch ein paar kleine Ergänzungen.....
Zitat von: nix1euro am Donnerstag, 06.August.2009 | 16:51:11 Uhr
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD125.jpg)
Modell " Noppe " aus den frühen 70zigern, hier von einem TD125MKII
.....
Besonderheit:
Zur besseren Zentrierung hat die Matte in der Mitte unten drunter einem Gummiwulst. Sie paßt also nur auf die dazugehörigen Plattenteller, da auch der Alu-Singlepuck benötigt wird !
Wurde auch auf den Typen TD-150 /160 bis incl MKII / TD-126 bis MK II verwandt
Zitat(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD166.jpg)
Modell " Halbglatze " aus den späten 70zigern, hier von einem TD166MKII
Wurde auch auf den Typen TD-316/318 verwandt
Zitat(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD147.jpg)
Modell " TrEnDy " aus den späten 70zigern, hier von einem TD147
Für den TD-126 MK III und allen Spielern mit dem TP-16 MK III und Artverwandten Tonarmen gibt es auf der Unterseite eine Überhanglehre....
Überhang = 15,5 mm wurde als Mittelmaß von Thorens genommen um sowohl TP-62/14,4mm und auch TP-63/16,4mm im Überhang justieren zu können.
.....
Zitat(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD115.jpg)
Modell " Bulemie " aus den frühen 80zigern, hier von einem TD115MKII
.........
Wurde auch bei den Modellen TD-110/ 115 MKnix genommen
Zitat(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_MTD2001.jpg)
Modell " Glatze " aus der letzten Produktion, hier von einem TD2001
.......
Weiterhin bei den Spielern der kompletten TD-32x und 52x Serie genommen.... Auch beim TD-160 MK V
......
Moin Erik,
cool ... :_good_:
... und wie klingen die im direkten Vergleich? :flööt:
Die drei Standardmatten habe ich auch, aber noch nicht kritisch gegeneinander getestet. "Halbglatze" ist praktikabel bei Singlebetrieb und "Vollglatze" die etwas besser klingende, da mehr Kontaktfläche.
Nabend !
Danke an Jürgen ! Wollte bei diesen Berliner Temperaturen nicht ooch noch die anderen Thorens-Modelle erwähnen ! :-handshake:
@ Ohrenanstaltsleiter:
Natürlich habe ich bei diesem Thread AUCH an Dich gedacht ! :_hi_hi_: Aber einen öffentlichen Vergleichstest verkneife ich mir lieber, da Du bekanntermaßen zuweilen so liebenswert-diplomatische Kommentare postest .... .,a020
Es fehlen aber noch die Matten der Reibradler ! .,111
Nacht,
n1e
;0008 :flööt: raucher01 :drinks: