NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => Cassettengeräte => Thema gestartet von: kuni am Mittwoch, 12.August.2009 | 19:40:36 Uhr

Titel: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: kuni am Mittwoch, 12.August.2009 | 19:40:36 Uhr
Hi zusammen,

in Anlehnung an meinen Riemen-Thread (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=4611.0 (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=4611.0)) wollte ich hier gerne mal Bezugsquellen für die kleineren Idler-Gummis zusammentragen, bzw. in Erfahrung bringen.

Die Nachfrage bei den Quellen aus o.g. Thread haben mich nämlich nicht weiter gebracht.

Konkret geht es um sowas:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_Eumig_FL1000_Reibrad_Idler.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Eumig_FL1000_Reibrad_Idler.jpg)

Maße:
- vierkant
- Innen-D = 11mm
- Außen-D = 16mm
- Dicke = 2,5 x 2,5mm
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 12.August.2009 | 21:15:42 Uhr
Hallo Kuni,

sleber behelfen kannst Du Dir aber schon...... dazu bietet Hu-e.de genügend Gummiriemen in richtiger Dicke und Breite an.

einfach den Riemen entsprechend auftrennen, kürzen und dann auf den Kunststoffrad aufkleben mit Kontaktkleber. Wichtig ist die entsprechende Ablüftzeit ist einzuhalten, dann wird auch nichts angegriffen.

Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 13.August.2009 | 01:58:43 Uhr
Hi Kuni,

hier mal angefragt.....?
http://www.elektro-ersatzteile.org/
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: kuni am Donnerstag, 13.August.2009 | 10:57:19 Uhr
Hi Jürgen,

Zitat von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 12.August.2009 | 21:15:42 Uhr
sleber behelfen kannst Du Dir aber schon......
.,a015 - cool bleiben Jürgen  .,a095
An Ideen hatte es mir bei diesem Gummi noch nicht gemangelt, aber es paßte bisher nichts richtig, von dem was ich da hatte....

Zitat von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 12.August.2009 | 21:15:42 Uhr
einfach den Riemen entsprechend auftrennen, kürzen und dann auf den Kunststoffrad aufkleben mit Kontaktkleber. Wichtig ist die entsprechende Ablüftzeit ist einzuhalten, dann wird auch nichts angegriffen.
Jepp, diese Möglichkeit gibt's natürlich.
Ich wollte aber wenn möglich eben einen Ersatz ohne Nahtstelle.
Grund ist, daß der Gummi zu meinem Eumig FL-1000 gehört. Wenn da die Wickel nicht richtig rund laufen, dann schaltet die LW-Logik ab.
Ob eine solche Nahtstelle dazu führen kann, oder nicht, kann ich noch nicht sagen - hab's ja noch nicht ausprobiert.
Wenn möglich würde ich aber - wie gesagt - ein passendes "ungepfrimeltes" Teil bevorzugen.

Im Moment tut ein "zurecht gefrickelter", ehemaliger Dichtgummi eines Wasserhahn's da seinen Dienst.
Das ist aber nur ein Provisorium, weil der so unrund läuft, daß beim Umspulen am Band "gerupft" wird.

Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 13.August.2009 | 01:58:43 Uhr
hier mal angefragt.....?
http://www.elektro-ersatzteile.org/
Anfrage läuft ...  :drinks:
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 13.August.2009 | 11:34:17 Uhr
Hi Kuni,

Dominik (aks *m_Etus_alem*) brachte mich heute Morgen auf eine Idee..... Es schleift diese Dichtungsgummis auf der Drehband auf Maß. Dies wäre doch auch eine Möglichkeit, oder?
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: kuni am Donnerstag, 13.August.2009 | 12:49:45 Uhr
Hi Jürgen,

ja, Gummi zu drehen wäre eine Möglichkeit, allerdings habe ich keine Drehbank.
Evtl. müßte ich mal Dominik kontaktieren.

Zuerst möchte ich aber noch was anderes ausprobieren, was evtl. auch zielführend ist:
Der Wasserhahn Dichtgummi würde ja fast passen. Er ist halt mit 3mm zu dick und geht deswegen nicht sauber in die Nut (mit 2,7mm).
Nach "reinquetschen" ist er (a) bauchig geworden und (b) eben unrund.
Ich werde den Gummi mal noch ausbauen, ins Gefrierfach legen und dann die Flanken mit der Schleifscheibe auf 2,7mm Dicke bearbeiten.
Im Prinzip tut er's ja, zumindest was den Aspekt "Grip" betrifft.
Ob der unrunde Lauf durch die "vermurkste" Montage entsteht, oder durch Unrundheit des Gummis selbst, wird sich dann rausstellen.

Ich berichte.....
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: Dynacophil am Donnerstag, 13.August.2009 | 14:28:59 Uhr
ich hab noch EINEN liegen (mal für Nak BX gekauft). wenn der passt wäre er zu haben. hab damals was 7,8$ dafür bezahlt.

Die sind minimal grösser im Innendurchmesser als ich sie für Onkyo 2070 (das auch Sankyo Laufwerk hat wie Nak) brauchte, dachte erst das wär's selbe - aber denkste.



Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: kuni am Donnerstag, 13.August.2009 | 20:33:11 Uhr
Zitat von: Dynacophil am Donnerstag, 13.August.2009 | 14:28:59 Uhr
ich hab noch EINEN liegen (mal für Nak BX gekauft). wenn der passt wäre er zu haben. hab damals was 7,8$ dafür bezahlt.
Kannst Du da mal die Maße posten ?
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: Dynacophil am Donnerstag, 13.August.2009 | 21:41:46 Uhr
(http://img39.imageshack.us/img39/6923/idler.th.jpg) (http://img39.imageshack.us/my.php?image=idler.jpg)

Scheint für dich nicht zu passen. Würde sagen innen exakt 10mm, aussen 14mm, dicke 2mm. Dieser passt exakt für NAK BX'e.
Für meine Onkyo 2070 brauchte ich welche die eine Tick enger waren, etwa 9,5 innen.
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: Jayk. am Donnerstag, 13.August.2009 | 21:43:49 Uhr
... frag doch mal hier an:

http://www.svalanderaudio.com/vinyl/wheelseng.php

Gruss
Jonny
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: kuni am Freitag, 14.August.2009 | 12:44:46 Uhr
Hi,

Zitat von: Dynacophil am Donnerstag, 13.August.2009 | 21:41:46 Uhr
Scheint für dich nicht zu passen. Würde sagen innen exakt 10mm, aussen 14mm, dicke 2mm. Dieser passt exakt für NAK BX'e.
Für meine Onkyo 2070 brauchte ich welche die eine Tick enger waren, etwa 9,5 innen.
Ne, ich glaube der paßt wirklich nicht. ID=10mm wäre vermutlich ok, aber aufgespannt auf den Idler mit 12,7mm ergäbe sich bei 2mm Dicke ein AD von ca. 16,7mm (eher weniger, weil der Ring ja noch gedehnt wird). Unter 17,2mm im eingebauten Zustand fangen die Räder aber an im Schlupf zu arbeiten.

Habe gestern mal Dichtgummis aus dem Baumarkt geholt. Die werde ich heute mal von Dicke 4mm auf 2,5mm abschleifen und dann probieren.

Ich berichte....
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: PeZett am Freitag, 14.August.2009 | 20:45:44 Uhr
´n Abend Leuts!

Für die unter Euch, die den Belag selber schnitzen wollen/müssen (wie Jürgen vorschlug),  hier noch´n
paar Tips:

legt die Enden des aufgeschnittenen Riemens überlappend übereinander und schneidet dann schräg zur Lauffläche;

bearbeitet die Klebenaht nach Ablüften des Klebers vorsichtig mit etwas Schleifpaste oder Haushaltsscheuermittel;

Gruß

Peter


Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: kuni am Samstag, 15.August.2009 | 15:58:47 Uhr
Hi zusammen,

es ist mir gestern nun gelungen, einen neuen Idler-Gummi aus einer Quetschdichtung eines Eckventils vom Obi herzstellen.

Hier zunächst einmal der erste Versuch, der nicht funktionierte:
- Vergleichsweise weicher Gummi (der eher gräuliche unter den Quetschdichtungen)
- Breite 3,5mm unverändert vor Einbau
- Außen-D im eingebauten Zustand: 17,2mm

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_Idler_Ersatz_NOK.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Idler_Ersatz_NOK.jpg)

Ergebnis:
- Außen-D ist für alle Funktionen ok
- Gummi wölbt sich aber zu stark und das führt vor allem beim Umspulen zu unrundem und ruckeligen Bandlauf

Heute dann neuer Versuch mit Quetsch-Dichtungsgummi eines Wasserhahns:
- 3/8" x 10mm
- Obi "Variolux" Nr. "25170 9"
- Etwas härterer Gummi als bei Versuch 1
- Es gab bei Obi zwei verschiedene Gummis: Einen gräulichen, weicheren und eben diesen hier verwendeten schwarzen mit glänzender Lauffläche

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_Idler_Ersatz_Obi1.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Idler_Ersatz_Obi1.jpg)

Maße Gummi-Ring im ausgebauten und unbearbeiteten Zustand:
Außen-D: 14mm, Innen-D: 9mm, Dicke: 2,5mm, Breite: 4mm

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_Idler_Ersatz_Obi2.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Idler_Ersatz_Obi2.jpg)

Innen- und Außen-D passen, ebenso die Dicke, lediglich die Breite mußte abgeschliffen werden.

Bearbeitung:
- Gummi bündig aufziehen auf geriffelten Holzdübel (Außen-D: 10mm)
- Mit kleiner Holzunterlage, seitlich an der feinen Schleifscheibe abschleifen
- Vorher einfrieren ist nicht notwendig, da der Gummi auch so schon hart genug ist
- Langsam arbeiten, daß nicht zuviel abgetragen wird
- Auf Parallelität (der beiden Ringflanken) beim schleifen achten
- Zur Prüfung: Schiebelehre auf 2,5mm einstellen und Ring durchschieben. Der muß mit gleichmäßger Dicke gerade so durchpassen.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_Idler_Ersatz_Bearbeitung1.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Idler_Ersatz_Bearbeitung1.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_Idler_Ersatz_Bearbeitung2.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Idler_Ersatz_Bearbeitung2.jpg)

Nach Bearbeitung hat der Ring dann ziemlich exakte eine Breite von 2,5mm über den ganzen Umfang:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_Idler_Ersatz_fertig.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Idler_Ersatz_fertig.jpg)

Eingebaut in die Nut des Idlers (D=12,7mm) ergibt sich dann wie erwartet ein Außen-D von 17,7mm.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_Idler_Ersatz_eingebaut.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Idler_Ersatz_eingebaut.jpg)

Ergebnis:
- Außen-D ist für alle Funktionen ok
- Umspulen funktioniert in beide Richtungen prima
- Rundlauf ist ok
- Nur noch geringes Ruckeln im Bandlauf

Diese Quetschdichtungen gibt es übrigens in allen möglichen Größen, so daß die eine recht gute Basis für Eigenbauten darstellen können.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Nachbau  :_55_:
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: AndreasTV am Samstag, 15.August.2009 | 19:48:32 Uhr
.... ohne Worte =  :_good_: :__y_e_s:; man(n) muss sich nur zu helfen wissen.

MfG

Andreas
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: rindenmulch am Freitag, 28.Juli.2017 | 13:47:27 Uhr
Hallo zusammen!

Zwar nicht mehr so aktuell aber bei diesem Shop hätte ich einen (ungefähr) passenden 4 Kant-Ring gefunden!
Die Abmessungen sind 10,78 x 2,62, Qualität NBR70

Nicht ganz billig aber bei Abnahmen von 10 Stk. kostet der Ring EUR 1,20

https://www.persicaner.at/produkt/nbr-70-quadring-10-78x2-62o/?removed_item=1

Grüße Werner

Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: besoe am Freitag, 28.Juli.2017 | 19:18:46 Uhr
Vorsicht bei den Abmessungen!
Der ausgesuchte Quadring hat einen Nenndurchmesser von 78 mm und nicht 10,78 mm!
Und schau dir den Querschnitt an, mit 4-kant hat dies nichts zu tun!

Gruß Bernd
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: rindenmulch am Samstag, 29.Juli.2017 | 04:55:32 Uhr
Stimmt, ist kein 4-Kant Profil aber die Abmessungen (10,78x2,62) sind korrekt! Einen Quadring mit DM 78mm haben die gar nicht im Sortiment.
Wäre ev. ein Versuch wert......

Dieser Ring sollte bessser passen.... http://www.tss.trelleborg.com/ecatalog/index.php?pid=2459651&pgid=832&tgrpid=A14020&chash=11d7a8&L=de

Grüße Werner
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: Fennec am Samstag, 09.Dezember.2017 | 05:52:50 Uhr
Gummiplatte in der richtigen Staerke besorgen und ausstanzen. Passende Werkzeige dafuer gibt es sogar in der Bucht fuer Pfennigskram.
Gummi abdrehen oder wie hier irgendwo gesehen am Schleifstein halte ich fuer "Geflicke". Das laeft doch im Leben nicht "rund".
Titel: Re: Idler-Gummis Bezugsquellen - wo besorgen ?
Beitrag von: kuni am Sonntag, 10.Dezember.2017 | 18:45:06 Uhr
Zitat von: Fennec am Samstag, 09.Dezember.2017 | 05:52:50 Uhr
hier irgendwo gesehen am Schleifstein halte ich fuer "Geflicke". Das laeft doch im Leben nicht "rund".
Doch tut es  :drinks: - hatte ich selbst probiert und dann gepostet.
Wenn man gewissenhaft arbeitet bekommt man die rund.
Ist aber überholt ..... Die letzten habe ich mit dem Cuttermesser aus Eckventildichtungen gemacht, muss man dann nur auf richtige Dicke schneiden und gut. Ausreichend rund ist das allemal und man spart sich die aufwendige Schleiferei bzw das Besorgen von Spezialwerkzeug  :_55_: