Moin !
Wenn die Angaben im Internet stimmen, sind beide MC-Systeme mit dem EMT-Generator technisch baugleich. Es ergeben sich aber beim Tonarmrohr unterschiedliche Längen und Anschlüsse:
TMC63 ist für den TP16MKIII - Tonarm
TMC70 ist nur für den TP30 - Tonarm der einfacheren Thorens-Plattenspieler
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/TMC.jpg)
Frage Nr. 1 :
Weiß jemand, warum EMT das TMC70 nur für den primitiven TP30 - Tonarm baute ?
Ich halte es für keine gute Relation und für Verschwendung von Potenzial, z. B. einen TD115 mit so einem edlen Abtaster auszurüsten. Dieser Plastik-Metall-Mischling dürfte konstruktionsbedingt keine solide Basis sein, um dem MC-System die notwendige " Ruhe zu arbeiten " bieten zu können. Ich kann mich gut daran erinnern, daß beim Anheben eines TD115MKII die Zarge wunderbar knirschende Geräusche von sich gab, die typisch für labberige PVC-Konstruktionen sind !
Frage Nr. 2 :
Hat schon einmal jemand den Tonabnehmer inkl. Halter von einem Armrohr amputiert ?
Ich sehe 2 Schlitzschrauben am Übergang zum Armrohr ( oben und unten ) und das Endstück dürfte ja auch demontierbar sein, um an die Drähte heranzukommen.
Frage Nr. 3 :
Ist es möglich, mit Gefühl und Know-How den Tonabnehmer inkl. Halter von einem Armrohr zum anderen ( TMC70 zu TMC63 ) zu transponieren, damit ein TP16MKIII - Tonarm genutzt werden kann ?
MfG,
n1e
Moin n1€!
Am TP 16 meines 126er spielt ein MCH 63 ganz hervorragend....
Übrigens hat es auch schon mal bei Jürgen auf einem TD 105 gespielt. Eine verblüffende Kombination....
Hallo n1e,
meines Wissens nach gab es Umbausätze, um TP 70 Armrohre in TP 63 Armrohre zu "verwandeln".
Ich sehe keinen Grund, weshalb das nicht auch bei den TMCs funktionieren sollte.
Deine OP sollte dann also nicht direkt hinter der Tondose stattfinden, sondern am "Einsteckende" des TMC.
Jürgen sollte hierzu genauere Informationen haben.
Grüße aus der Rhön, Roberto
Hi Roberto, n1€,
ja diese Umbausätze gibt es bei Rolf Kelch..... er besteht aus dem Stecker/Buchsensatz des eigentlichen Armrohrs. Selber habe ich schon einige TP-70 Armrohre auf TP-63 umgebaut. Lohnte sich zumindestens zu den Zeiten als in der Bucht mehr als 60€ für die TP-63 verlangt wurden.
Mehr als Treibdorn und Lötkolben waren nicht nötig zum Basteln.
Wie Roberto schon schrieb rate ich vom Tausch des eigentlichen "Headshellkopfes" ab..... hier besteht keine Steckverbindung zum Armrohr, sondern die Tonarmkabel sind direkt am generator angelötet.... und wie schnell sich dort dann ein "Engelshaar" verabschiedet..... nun ja ein jeder soll selber sein Können einschätzen.
Hai !
Danke für die schnellen + motivierenden Antworten ! .,a095
Werde ggfs. Herrn Kelch reicher machen müssen oder ich organisiere mir einen funktionstüchtigen TD115 MKsoundso.
MfG,
n1e
N´abend
Vinyl-Medels :drinks:, 1/2es OT:
(http://img5.imagebanana.com/img/a62dsuiz/KopievonThorens115erArm002.jpg)
Der steckt auf meinem 115er,..........sieht ja megabillig aus, dachte die THORENze haben da mehr auf dem Technik-Kasten, egal ! .,a015
Welche Ersatznadel muss ich denn da besorgen? Das Systhem ist ja wohl nicht
wechselbar !?!
Hi Robert,
da gehörte eine OM-40 Nadel drauf.... es passt aber jede andere Nadel des Ortofon OMB-5/10/20/30/40 drauf....
Und vertu Dich mal nicht als OMB-40 ist das mal mehr als wie nur okay..... .,70
Nabend !
Also eine 40er-Nadel war das damals nicht, sondern nur eine besch..... ellüptische - wahrscheinlich 20er - mit 8 /18µm ! Hatte so ein Ding 1x, nie wieder .....
Bei den heutigen TEuro-Preisen lohnt sich eine 40er Nadel absolut nicht.
Hi Jürgen und merci für die Info. Ich werde mal in meiner Nadelkiste nachschauen, ob ich Ersatz finde.
Die DUALe hatten doch auch solche TAs verbaut, richtig?
Schade finde ich es halt, daß Thorens den TA an das Rohr ange..............bappt hat, da bleibt nicht viel Spielraum für Variationen am Tonabnehmer.