Moin JunKs,
hier sozusagen der Oberknaller des noch jungen Monats ...
http://cgi.ebay.de/SABA-600-SH-Tonbandmaschine_W0QQitemZ190334301612QQcmdZViewItemQQptZRadio_TV_Musik?hash=item2c50cef5ac&_trksid=p3286.c0.m14
Hi Rolf,
der Typ hat sie nicht mehr alle!
ZitatWiedergabe mit DIN-Bezugsband 19 S und 9,5 NAB
Alleine diese Aussage ist ein Wiederspruch in sich...... die SABA kann nur NAB und
das Bezugsband 19 S ist ein CCIR Bezugsbandund das hier.....
Zitatk2-Optimierung mit AGFA Symmetrierband,
der Brüller schlechthin...... mit Symetrierband wird der Kopf justiert..... aber auch nur wenn's ganz schep vorher stand..... aber niemals der klirr!
Moin Jürgen,
yepp ... und dies ...
ZitatAufwändige Restaurierung und Sanierung im professionellen Elektronik-Labor : Mechanik, Laufwerk, Relais, Elektronik, aktive und passive Bauelemente, insbesondere Ersatz aller Elkos, unter Erhalt der authentischen Originalschaltung und somit SABA-Betriebsdaten
... ist auch weniger als die halbe Wahrheit ...
... er hat die Maschine zumindest aus dem Holzgehäuse herausgehoben ... mußte er ja auch zum Lackieren des Korpus ... aber die Relais sehen auf dem Foto nicht gerade nach wirklich gesäubert aus ... Elkos hat die Maschine - hier bei mir steht ja eine unverbastelte aus Erstbesitz - nur im Netzteil ... und das sind gerade einmal 2 Stck. ... der Rest der Kondensatoren sind entweder Folientypen oder ölgefüllte MP-Typen, die Transen sind Germanium-Typen und fast alle noch erhältlich ... selbst bei Bürklin ... also kein Grund so einen Bohei zu veranstalten ...
... und das hier ...
ZitatBandzählwerk nicht angeschlossen, Riemen fehlt.
... spricht dann eine ganz andere Sprache ... sorry ... aber an der Maschine wurde nichts gewechselt oder gesäubert oder revidiert ... die hat er eher auf dem Flomi oder RecHof geschnappt, lief nicht, Netzteilelkos getauscht, vierzehn Kreuze gemacht, weil sonst nichts defekt, die Spuren des bewegten Lebens mit schwarzer Farbe übertüncht/ vertuscht und ab in die Bucht ...
... imho ein ganz windiges Angebot ... da ist man sogar versucht das böse Wort mit dem B am Anfang und den ug am Ende in den Mund zu nehmen ...
... ach so und die faktisch nicht bzw. nur ganz schwer einzeln erhältlichen Spulendeckel fehlen auch noch ...
P.S:
Und schon kommen die Trittbrettfahrer ...
http://cgi.ebay.de/Saba-SH-600-Tonbandmaschine_W0QQitemZ260479423291QQcmdZViewItemQQptZRadio_TV_Musik?hash=item3ca5c8933b&_trksid=p3286.c0.m14
und schmeißen den ungereinigten Dachbodenfund für sagenhafte EUR 900 hinterher ...
... in Top-Zustand und komplett - also inkl. der seltenen Spulendeckel - ist die Saba evtl. EUR 450 wert ... aber keinen Cent mehr ... beide Angebote realistisch vielleicht EUR 150 bis EUR 200 ...
Oh Mann oh Mann,
Wenigstens ist die Maschine vom Trittbrettfahrer noch im einigermassen guten äusserl. O-Zustand
und nicht "schwarz gejaucht"! Egal - die versuchen´s halt. Es scheint ja auch genug Verrückte zu
geben. Letzte Wo. ist eine Kabelfernbedienung für das Teil für schlappe 158,- weggegangen. Muß
das?
Btw:
...Aufnahmeseitig bei 19 und 9,5 cm/s auf unterschiedliche Bandtypen eingemessen - geht das überhaupt?
Gruß
Peter
edit:
ZitatBzgl. Spitzenklasse-Endstufe mit " Gewicht: 7.5 kg " !!!
...mehr muss so´n kleines Transistorteil
mt 2x50 Watt Sinusleistung auch nicht wiegen - das Netzteil fährt bei Vollausteuerung wahrscheinl. gnadenlos an die Wand.
****
Zumindest ist die Auktion für die Saba aus Wien mit null Geboten zu ende gegangen.
Das Teil stammt übrigens von Dr. Artur Seibt und wenn man googelt findet man z.B. das:
"Dr. Ing. Artur Seibt hat in Aachen studiert, war 25 Jahre in 4 Ländern als Geschäftsführer/Entwicklungschef in der Elektronikindustrie tätig (Wandel & Golderman D, Tektronix USA, Hartmann & Braun D, Siemens D, van Berkel NL, Philips A, Voest Alpine A), ist seit 18 Jahren selbständig und führt Entwicklungen durch. 128 Veröffentlichungen, darunter zirka 60 Patentanmeldungen."
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass er einige Zeit an der Saba gearbeitet hat, aber was er mit den unterschiedlichen Einmessungen da meint, dass ist mir auch nicht klar. Ich werde ihn mal anrufen und fragen.
Grüße,
Michael
Hi Michael,
frage ihn doch einfach einmal wieso er ein CCIR-Bezugs-Band zur Einmessung einer Bandmaschine nimmt die nur NAB kann.....
Dies ist zwar kein grundsätzlicher Fehler, man kann ja die Pegelabweichungen umrechnen, aber es macht's doch nur unnötig kompliziert.... und genauer wird das Ergebnis dadurch auch nicht.....
Und die Methode zur K-2 Veringerung mittels Symetrierband die würde mich erst recht interessieren.... :grinser:
Jürgen, das mache ich.
Wer hat eigentlich so was wie Symmetrierband. Was macht man damit?
Kopfwinkeleinstellung.
Klappt aber nur, wenn der Rest in Ordnung ist....wobei das auch nicht "dat jelbe vom Ei" ist
Meine Güte:
Für Euren Bandsalat habt ihr doch eine spezielle Schwurbel-Daddel-Tratsch-Ecke, oder ?! :0keule
MfG,
n1e
Hallo,
das ist sogar mir als "nicht Tonbandexperte" aufgefallen dass hier nur Stuss geschrieben wurde. Wenn man eine Bandmaschine kaufen möchte so geht man nach Rheinbach. Oder?
lg
Rudi