NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => ReVox / Studer => Cassetten- und Bandgeräte => Thema gestartet von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 27.September.2009 | 22:57:45 Uhr

Titel: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 27.September.2009 | 22:57:45 Uhr
Hi Jungs,

seid Wochen verfolge ich einen Fehler in der Laufwerksfunktion der A-820, den zu provozieren mir erst heute in Regelmäßigkeit gelang.

Bisher war es so, das die 820er in kaltem Zustand vom Playbetrieb nicht in den Spulbetrieb wechseln wollte ohne in die Errorfunktion zu gehen. Nur ein Kaltreset entriegelte dann wieder die Tastatur. ......
Seit heute kann ich den Fehler aber auch sauber reproduzieren, in dem ich aus dem Playbetrieb in die Editfunktion wechsele.
Dann zeigt sich das gleiche Fehlerbild. Durch einen Tipn von Heinzmen fand ich heraus das ich mit folgenden RESETschalter auf der MP-UNIT-Master Karte.....

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7903.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7903.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7905.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7905.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7908.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7908.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7907.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7907.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7906.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7906.JPG)
.... gemeint ist der Tast-Schalter neben dem linken, vorne liegenden WIMA-Kondi ..... wieder in den Ursprungszustand versetzen kann.

Ich denke dies ist aber nicht im Sinne des Erfinders..... bzw. so richtig

Einen weiteren Fehler, der letzter Woche Freitag zum ersten Mal auftrat, konnte ich bisher noch nicht wieder reproduzieren, bzw. tritt seit drei Tagen nicht mehr auf. Da ich aber nicht weiß ob beides im Zusammenhang steht will ich ihn nicht verschweigen.

Freitag ging die 820er zum ersten mal ohne Fremdeinwirkung aus dem Wiedergabebetrieb mit lautem Getöse (Ausgleichrollen fuhren etwa 10 Sek. rauf und runter) in den Wickelbetrieb.
Wobei als Besonderheit sei erwähnt, die beiden Wickelmotoren liefen gegenläufig und schmissen mir so mittig, bevor ich an der Maschine sein konnte, etwa 50m Band runter..... nur ein beherztes Ausschalten machte dem Spuk ein Ende.

Diesen Fehler konnte ich leider nur am Freitag reproduzieren.....

Gesten hatte die die 820er vom Strom getrennt und habe nun seit 2 Stunden versucht diesen Fehler erneut zu provozieren.... Nichts aber auch garnichts tat sich.

Die Kontrolldioden zur Spannungsversorgung zeigten alle nur "grün". Als das, was es soll.....  .,a015

Nun die Frage an Heinzmen, Pit und Hans- Joachim wo ich die Suche genauer beginnen soll...... (PS Pit leider finde ich Deine damalige eMAil betreffs des ersten Problems nicht mehr. Bist Du so nett mir diese nochmals zu kommen zu lassen oder besser hier ein zu stellen. :give_rose: )


PS Service-Manual A-820 (http://daten.new-hifi-classic.de/Studer_Server-Spiegel/Public/Products/Recording_Analog/A820/Manuals/A820_Op_Serv_and_Upd93.pdf)  --- Achtung 150 MB!
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jayk. am Sonntag, 27.September.2009 | 23:58:09 Uhr
Moin Jürgen,

ähnliches hatte ich gestern bei meiner A812 MKII: nach längerer Hörsitzung wollte ich ein neues Band auflegen und zurückspulen.
Da hat es mal kurz KLICK_KLACK gemacht, und die Stop-Taste blinkte nur noch - nix ging mehr...

Error Meldung:  Motorsuppl Voltage /-15V low....

Die 812 hat nicht den Fuse/Supply Failure Detector 1.820.737 / 1.820.866.00 (die grünen LED's) - obwohl der auch hier benutzt werden könnte.

Also erstmal alle Sekundärsicherungen ohmisch durchgemessen: nix - waren ok. Dann Maschinchen aufgeschraubt und mal die Platinen, die die +/- 15V benutzen, der Reihe nach abgezogen, um herauszufinden, welche die -15V runterzieht, leider ohne Erfolg - Fehler blieb.

Sollte also das Schaltnetzteil 1.811.790.00 (in der A812 MKI ist das gleiche wie in der A820: 1.820.790) selbst 'ne Macke haben?

Also ausgebaut, Sichtprüfung - nix auffälliges - also erstmal alles wieder zusammengesteckt und eingeschaltet: FEHLER WECH!!!

Maschine läuft seit sechs stunden ununterbrochen - ohne Macken...

Fazit: Kontaktproblem am Schaltnetzteil beseitigt???

Werde beobachten..

Übrigens ist sind die Maschinen zumindest in der Tape Deck - Ansteuerung fast baugleich...

Gruss
Jonny

P.S.: wenn Deine A820 'ne MKII ist, schau Dir die Schaltungsänderungen im MKII Update an...
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: P.Nieratschker am Montag, 28.September.2009 | 07:15:23 Uhr
Moin Jürgen,

habe die mail jetzt auch nicht parat, aber es ging damals um Netzteil-Revision.

Bevor das (Schalt-) Netzteil nicht Tip-Top in Ordnung ist, kannst Du alle Effekte von Spuk über Totalausfall bis hin zu reproduzierbaren Bugs haben.

Also: keine boot/Start-Tricks, sondern klare, normale Ausgangsverhältnisse schaffen. Dann sieht man weiter...


baw Pit


PS: suche die mail heute Abend oder morgen raus und stelle sie dann ggf. hier ein...
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 28.September.2009 | 13:07:04 Uhr
Hi Jonny, Pit,

habe also heute Morgen einmal die 820er geöffnet so dass ich an sämtliche Platinen schauen kann.....
820er *Power On* und auf *Play* gegangen, danach um den Fehler zu produzieren Laufwerkssteuerung auf *Edit* und das Band mittels Shuttlerad rangiert. Solange ich die Laufrichtungen äußerst sanft vollziehe, passiert nichts.... es reicht aber das Shuttlesrad aus der gehaltenen Position selbsttätig zurückfahren zu lassen und folgendes passiert.....
+15V Controlldiode {Fuse/Supply Failure Detector 1.820.737 / 1.820.866.00 (die grünen LED's)} zeigt für Bruchteile keine Spannung an..... soll heißen nach etwa 0,3 Sek zeigt sie wieder korrekte Spannung an. Dieses Abfallen der Kontroll-LED fällt einem nur auch wenn man wirklich darauf achtet und schon weiß welche abfallen müsste.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7911.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7911.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7937.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7937.JPG)

Das Display zeigt *Error Motorsurpley +15 V* und wechselt dann ca. 0,5 Sek. in *Error Power-Surpley* (wie soll man da wirklich vernünfig mitlesen können.  .,a015 )

die Tastatur ist danach verriegelt..... erst Durch entweder Aus/ und danach wieder Anschalten (oder RESET am MP-UNIT-MASTER) geht die 820 wieder in normale Funktion.

Nachdem ich dieser Nacht noch mit Jonny telefonierte habe ich heutigen Morgens einmal die 820er von Innen gereinigt (da waren bestimmt noch die Schnipsel aus Emtecs Zeiten drin) und an den 1.820.775 / 1.820.777 / 1.820.790 /Karten direkt an den beiden Spulmotoren sämtliche Stecker gezogen und die Kontakte gereinigt..... (da war ganz schön Schmand dran)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7909.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7909.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7910.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7910.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7925.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7925.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7926.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7926.JPG)

hat aber noch keine Verbesserung gebracht..... so werd' ich heute Nachmittag am Schaltnetzteil selber einmal die Stecker ziehen und sehen ob dies Verbesserungen bringt.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7912.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7912.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7913.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7913.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7914.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7914.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7918.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7918.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7919.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7919.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7920.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7920.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7921.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7921.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7922.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7922.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7924.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7924.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7928.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7928.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7930.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7930.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7932.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7932.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7935.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7935.JPG)

Nachtrag: Bilder eingefügt
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: AndreasTV am Montag, 28.September.2009 | 17:34:14 Uhr
Horrido zusammen  :_hi_hi_:.
... klingt für mich aufgrund des anscheinend nur Millisekunden andauernden Spannungsabfalls / Stromausfalls als wenn entweder im SNT oder aber der Motorsteuerplatine ein Bauteil einen "Sekundenschlaf" hält -> einen Feinschluss aufweist  .,a015.
Eventuell mal ein Millivoltmeter m. Strmmessbereich in die "+ 15 V" - Leitung einschleifen (sofern die Schaltung nicht gleich so empfindlich ist und komplett "dicht macht") und beobachten - zusätzlich mit dem Fön die entsprechenden Baugruppen nacheinander (Parallel dürfte Nichts bringen da dann die wirkliche Baugruppe nicht einwandfrei lokalisiert werden kann) "beheizen" u. die Stromaufnahme "hypnotisieren"  :drinks:.

MfG

Andreas
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: m_ETUS_alem am Montag, 28.September.2009 | 18:23:46 Uhr
Zitat von: AndreasTV am Montag, 28.September.2009 | 17:34:14 Uhr
......einen "Sekundenschlaf" hält

Danke Andreas.....und wieder wurde mir der Abend durch ein schönes Wort versüßt  :grinser:  :_yahoo_:

@Jürgen....
Wie schon gesagt, Kontaktierungen und C´s prüfen
(Wenn´s beim Start dich kickt ist ein C geknickt   :_55_: )
Gerade die blauen Philli....pfui.

Wie ich gerade sehe ist DAS Netzteil auf einigen Boards verteilt....überall Längsregler...tztztz
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: AndreasTV am Montag, 28.September.2009 | 18:57:29 Uhr
Zitat von: m_ETUS_alem am Montag, 28.September.2009 | 18:23:46 Uhr
..und wieder wurde mir der Abend durch ein schönes Wort versüßt  :grinser:  :_yahoo_:
...

... so bin ich zu Dir / Euch  .,a095.
Mal abwarten ob bzw. Was sich ergibt ...  .,a015.

MfG

Andreas
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 28.September.2009 | 23:21:38 Uhr
Hallo Jungs,

wir sind weiter auf der Fehlersuche gewesen.
Auf der Platine 1.820.777.00 (S. 197 PDF) Spooling motor suply zeigen sich an den Messpunkten TP1 und TP2 folgende Spannungen:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7937.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7937.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7926.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7926.JPG)
TP2 gegen Gehäusemasse +14,5VDC, unbelastet (resp. Stop-Modus); +14,8VDC im Play und Spulbetrieb.
TP1 gegen Gehäusemasse -16,2VDC unbelastet ( "") ; -15,5VDC im Play und Spulbetrieb.
An TP1 zeigt sich unmittelbar vor Fehlerauslösung ein Anstieg um min. -0,8V, der kurz darauf wieder abfällt. Dann erst geht die Maschine in den Fehlbetrieb/ Error und zeigt obenbenannten Fehler.
An TP2 zeigt sich diese Veränderung der anliegenden Spannung nicht.

Gleichzeitig leuchtet kurzzeitig die rote (DL2) der beiden auf der Platine sitzenden Leuchtdioden auf, während die gelbe (DL1) dauerhaft nicht leuchtet.

An der Fuse/Supply Failure Detector 1.820.737 / 1.820.866.00 (die grünen LED's), die Spannungen an den an jeder LED liegenden Messpunkten überprüft. Dort ist im Fehlerfall ein kurzzeitiger Einbruch der +15V Spannung auf 0V messbar gewesen.

Alle Messungen mit Digitalmultimeter durchgeführt.
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: P.Nieratschker am Dienstag, 29.September.2009 | 07:21:34 Uhr
Servus Jürgen,

habe leider keine mail zur A-820 gefunden. Vermutlich war es eines der vielen unsäglichen Telefonate, wo wir das seinerzeit durchgekaut haben.

Daher bleibt mir nur, Dir viel Erfolg beim Finden von Ursache und Wirkung zu wünschen: aus der 820er - Peripherie halte ich mich ein für allemal raus. PAL.

Gruß Pit

Tip: Netzteil 'ne zeitlang ohne Verbindung zum Rest 'künstlich belasten', dann bekommst Du eine Idee, ob es selbst den Fehler beinhaltet oder ob die Module die 'Fehlerstöme' verursachen... Ggf. für korrekte Startbedingungen sorgen...
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 01.Oktober.2009 | 15:23:05 Uhr
Hallo Freunde,

gestern Abend fanden wir mit Hilfe von Heinzmen, der netter Weise am Telefon mit uns zusammen an seiner A-820 alle Messwerte mit der Unseren verglich heraus, der Fehler liegt irgendwo anders....
Doch der Reihe nach.... die von uns gemessenen Werte stimmen mit denen der Heinzmens A-820 weitestgehend überein. Also ging ich mit Ihm nochmals die programmierten Laufwerksfunktionen durch und dabei fiel uns auf dass das Edit/Cue nicht das tat was es soll..... es ließ sich keinerlei Änderung der Werte durchführen.
Also somit an die 1.820.765, Cue-Sensor-Board (Seite 280 im PDF), gegangen und dort die Spannungen nachgemessen. Die Eingangsspannungen waren soweit in Ordnung, die Ausgangsspannungen waren soweit wie mit dem Multimeter zu eruieren es auch....
Aber was war da wirklich los..... erst Danis Fotohandy zeigte die Wahrheit. Eine der beiden Fotodioden leuchtet nicht.

Erst wenn man die Anweisung zum Abgleich der beiden Dioden ließt, erkennt man was dort fehlt.....
An der ersten der beiden Fotodioden wird ein Rechtecksignal erzeugt, mittels der zweiten ein 90° Versatz.... mittels diesen Versatzes erkennt die Maschine in welche Richtung es gehen soll....
Fehlt nun aber dieses Versatzsignal erkennt sie nicht in welche Richtung es gehen soll und geht somit in Störung. Meine A-820 verhält sich bis auf den Fehler an der Fotodiode also völlig richtig, wie es scheint.

Leider war es gestern Abend dann zu spät genauere Messungen mittels Oszis zu machen, was wir aber heute Abend noch nachholen werden, musste ich doch heute erst einmal den Messtisch entkabeln und oben bei der 820er Platz schaffen um vernünftig messen zu können...... 100 kg einer A-820 sind nicht so einfach die Treppen runtergewuchtet. .,35
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: heinzmen am Donnerstag, 01.Oktober.2009 | 19:09:26 Uhr
Moin,

ja leider hatten wir den Fehler zu erst an der falschen Stelle gesucht. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einen in die Irre führen.

Ich denke wenn du die Lichtschranke austauscht funktioniert die Maschine wieder. 

Hier ist ein Link zu der Lichtschranke   :  http://www.optekinc.com/datasheets/OPB822-826.PDF

die LS kostet ca. 15 Euro.


Gruß Heinzmen
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 01.Oktober.2009 | 20:10:48 Uhr
Hi heinzmen,

Danke für den Link.... sie wird morgen bestellt.
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: heinzmen am Donnerstag, 01.Oktober.2009 | 20:12:47 Uhr
Wo bestellst du diese ???
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 01.Oktober.2009 | 20:14:39 Uhr
Dani meinte diese über Aswo zu bestellen oder hier im Forum bei Dominik (aka *m_ETUS_alem*).
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 02.Oktober.2009 | 15:07:19 Uhr
Hi Heinzmen,

wenn ich aber die Bauformen aus dem Datasheet vergleiche müsste es ein OPB856SD sein....

Siehe auch ....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/normal_IMG_7918.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Studer/Studer_A-820/IMG_7918.JPG)
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: uk64 am Freitag, 02.Oktober.2009 | 15:19:55 Uhr
Hallo Jürgen,
da steht doch eindeutig OPB822SD drauf.

Gruß Ulrich
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 02.Oktober.2009 | 16:10:34 Uhr
Hi ulli,

ist schon richtig, was Du schreibst, nur hat der 822er zwei "Befestigungsohren" im Datasheet. Das hat mich zum Schleudern gebracht.
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: uk64 am Dienstag, 17.November.2009 | 00:37:08 Uhr
Hallo Jürgen,
nur rein aus Neugier, hat sich mit deiner A820 irgendwas getan?

Gruß Ulrich


Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 17.November.2009 | 01:09:11 Uhr
Hallo Uli,

ich wünschte ich könnte "gutes" berichten, aber ich warte immer noch auf die Lieferung des Engländers.

Leider ist hier noch immer nichts angekommen.
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 17.November.2009 | 01:29:08 Uhr
Ist doch ein "EngGländer" hast du bei der Bestellung dem Tomy aufgezeichnet in welche Richtung die Brieftaube fliegen muß  :_55_:
Titel: Re: Studer A-820 zickt in den Laufwerksfunktionen
Beitrag von: be.audiophil am Dienstag, 17.November.2009 | 23:57:48 Uhr
Zitat von: m_ETUS_alem am Dienstag, 17.November.2009 | 01:29:08 Uhr
Ist doch ein "EngGländer" hast du bei der Bestellung dem Tomy aufgezeichnet in welche Richtung die Brieftaube fliegen muß  :_55_:

... die ist halt bei Linksverkehr überfordert ...  :_55_: