Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen ein Paar Technics SB-E 100 in ausgezeichnetem Zustand
vom Erstbesitzer ergattern können raucher01 und dachte mir, ich schreibe mal ein paar Zeilen dazu.
Die Technics wurden m.W. ab 1979/80 gebaut.
Die Daten sind folgende:
Hoch- und Mittelton- Exponentialhörner, 30 cm Bass in Bassreflexgehäuse
Schalldruck: 95 dB/W/m
Max. Belastbarkeit: 100 W Sin./150 W Musik
Impedanz: 8 Ohm
Übergangsfrequenzen: 1500 Hz und 6000 Hz
Frequenzgang: 37 Hz – 22 kHz
Abmessungen: 525 B X 846 H X 424 T
Gewicht: 29 kg
Die Lautsprecher können single-wired oder tri-wired/amped angeschlossen werden.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics10L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics10L.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics11L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics11L.jpg)
Die Technics verfügen über Pegelsteller für den Mittel- und Hochton und können in weiten
Grenzen an die Hörgewohnheiten angepasst werden.
Sie haben ferner selbsttätige Schutzschaltungen, die, nach erfolgtem Ansprechen bei
Überlastung, durch Drücken zweier Knöpfe auf dem Anschlussfeld wieder auf Reset gestellt
werden können.
Das Gehäuse macht auf mich einen sehr soliden und gut verarbeiteten Eindruck, das
Rosenholzfurnier sieht sehr edel aus. :foto01
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics5L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics5L.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics4L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics4L.jpg)
Die Exponentialhörner sehen auf den ersten Eindruck etwas aus wie Kunststoff, sind aber aus
Aluminiumspritzguss.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics6L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics6L.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics7L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics7L.jpg)
Ein kleiner Kritikpunkt sind für mich die Füsse aus Plastik, hier werde ich noch nach einer
anderen Lösung suchen, die optisch möglichst unauffällig sein soll.
Die Lautsprecher stehen bei mir in einem ca. 26 qm grossen Raum, an einer Längsseite des
Zimmers.
Sie sind relativ wandnah vor einem Rack und einem Regal aufgestellt.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_TechnicsTotaleL.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/TechnicsTotaleL.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics8L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics8L.jpg)
Diese Aufstellung funktioniert sehr gut, die Bassreflexöffnung zeigt bei den Boxen nach
vorne, Dröhnen oder ein aufgedickter Bass ist nicht festzustellen.
Werde aber in nächster Zeit noch etwas mit der Aufstellung und Einwinkelung
experimentieren.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics9L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics9L.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics3L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics3L.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics2L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics2L.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics1L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics1L.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Technics12L.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Technics12L.jpg)
An folgenden Komponenten höre ich die Technics:
Vor-/Endstufe Thorens 2000/Bryston 4 BST Pro
Denon PMA 850 MK II, Kenwood Eleven MK III
JBE Laufwerk mit SME 3009 III und Shure V 15 V (analog nur über die interne MM-Stufe
der Thorens Vorstufe gehört)
Ederer CDP mit AZ 1/Valvo und C3m/Siemens
Ich höre vorwiegend Rock/Pop aber gerne zwischendurch auch etwas Klassik.
Zur Klassik bin ich aber noch gar nicht gekommen, die Teile machen mit etwas ,,deftigerer"
Musik einen Heidenspass.
Gehört habe ich z.B.:
Rolling Stones: Stripped
Rammstein: Mutter
Peter Gabriel: III und IV
Gossip: Music For Men
Mothers Finest: The Very Best Of
Chris Jones: Roadhouses & Automobiles
und noch einiges mehr...
Tja, was soll ich zum Klang schreiben?
Zuerst fällt sicher der sehr klare Hoch- und Mitteltonbereich auf, hier wird nichts beschönigt,
kommt sehr ehrlich, aber ohne jede Weichzeichnung. Dies aber ohne Härten und ohne zu
nerven, einfach nur sehr schön aufgelöst.
Das Klangbild wird unterfüttert durch einen druckvollen, tiefen und knackigen Bass.
Ich hatte erst etwas Bedenken, dass der Bass vielleicht nicht mit der Schnelligkeit der Hoch-
und Mitteltonlagen mithalten kann, bisher ist mir aber nichts Negatives aufgefallen, die Musik
ertönt aus einem Guss, die tiefen Töne hinken nicht hinterher.
Technics hat bei Einführung der Lautsprecher ja auch versprochen, grossen Augenmerk auf
,,time alignment" gelegt zu haben... :zwinker:
Gegenüber meinen Tannoys (habe noch SRM 12 X und D 700) fällt eine etwas reduzierte
Größe der Raumdarstellung in Tiefe und Höhe auf, dies aber immer noch auf einem Niveau,
das für mich völlig in Ordnung ist.
Tonale Verfärbungen konnte ich bisher nicht ausmachen, hier habe ich den Eindruck, dass
meine D 700 eher manchmal des Guten zu viel tun.
Die Technics laufen bereits sehr gut unterhalb der Zimmerlautstärke, mit zunehmendem Pegel
zeigen sie allerdings immer mehr ihre Fähigkeiten, ein Wechselbad zwischen Gänsehaut und
Schweissausbruch ist garantiert :_good_:
Im Laufe des Musikhörens ertappt man sich immer wieder dabei, noch ein bisschen lauter
zu drehen – und dann noch etwas lauter...
Am besten hat mir die Kombination mit der Vor-/Endkombi gefallen, der Klang am Denon
(vor allem in Class A) und dem Eleven hat aber ebenso seinen Reiz.
Das Klangbild wird hier etwas runder und wärmer, der Bass zeigt allerdings Tendenz
aufzuweichen, nicht mehr so präzise zu sein.
Die Thorens-/Bryston-Kombi schönt nichts und langt im Bass gnadenlos zu, das ist schon
erste Sahne, bin schwer begeistert!
Der Vorbesitzer erzählte mir, dass trotz relativ hohem Wirkungsgrad eine Kombination mit
SE Röhrenverstärkern nicht funktioniert, mit kleineren/leistungsschwachen Verstärkern sei es
auch nur suboptimal.
Eine etwas kräftigere Röhre würde ich schon gerne mal dran ausprobieren, aber das muss
noch etwas warten.
Tja, bin rundherum zufrieden mit den Lautsprechern, schon Klasse, dass bald dreißigjährige
Boxen dermaßen gut klingen. Habe nur manchmal etwas Bedenken, falls mal ein Chassis
ausfallen sollte, die Beschaffung dürfte dann ziemlich schwierig werden und teuer (zumindest
habe ich schon etwas sehr optimistisch bepreiste Angebote für Ersatzchassis ergoogelt).
Aber die Technixen dürfen bleiben, die Tannoys werden dann gehen müssen...
Bin übrigens noch auf der Suche nach einem Test aus der damaligen Zeit, vielleicht weiss
jemand von Euch, ob, wann und wo dazu mal etwas erschienen ist?
Auch wäre ich dankbar, wenn jemand bestätigen könnte, dass die Technics zur
Markteinführung 12000.- DM gekostet haben sollen, da bin ich mir nicht sicher.
Hoffe, mein kleiner Bericht war für den einen oder anderen interessant.
Liebe Grüße
Thomas
:drinks: war er!
......mir kommen sie jedoch gestalterisch ein wenig R2D2 daher :smile (http://img5.imagebanana.com/img/ab0ndqy9/images.jpg)....Spässle :_55_:
Schöner Bericht!
Danke!
Wo liegen die Böxchen den jetzt preislich?
Mir scheint, dass diese Forum in lezter Zeit boxentechnisch Alt-Technics lastig wird.... :_55_:
Hallo,
R2D2 kommt hin... :zwinker: :__y_e_s:
Also, ich habe 1200.- € bezahlt, der Haben-wollen-Impuls war zuuu stark... :grinser:
Liebe Grüße
Thomas
In diesem Zustand ist der Preis doch angemessen.
Das Problem wird nur sein, dass einige ihre gut Gebrauchten ebenfalls zu diesem Preis auf den Markt werfen könnten....
~10% v.NP => :_good_:
Hi Thomas,
Danke Dir für Deinen Bericht..... Deine SB-E100 sind ja in einem traumhaften Zustand.... da kann man ja direkt neidisch werden, Du weißt Neid ist die beste Form der Anerkennung .,d040 .... mMn ist der Preis mehr als gut.
Pass nur auf, dass es Dir nicht so geht wie mir.... meine aktiven machen süchtig.... nach neuer Musik.... damit macht sogar der Jazz teilweise Spaß, und großorchestrales noch viel mehr...... .,a020
Hallo,
süchtig machen ist der richtige Ausdruck, bin dauernd am Kramen nach der nächsten Musik, die ich auflege...
Den Zustand finde ich absolut genial, war ja vom Erstbesitzer und der hat sie gehütet wie seinen Augapfel.
Schon toll, etwas in dieser Erhaltung zu finden!
Liebe Grüße
Thomas
Hi Thomas,
hier läuft gerade ein "Privatkonzert" ..... Ella Fitzgerald sing gerade "You've got a friend" (aufgenommen auf der "in London" am 11.April 1974, erschienen bei Pablo (2310 711))..... einfach nur Traumhaft, diese Stimme, fantastische Begleitmusiker.... man wähnt sich nur einfach Mittendrin.
Schöne Teile, die größere Topvariante aus der Serie waren mal meine Traumlautsprecher. Die Japaner stehen auf Monitorsounds, wer die auch mag, ist dann damit bestens bedient. Viel Spaß damit. :_good_:
Hy Thomas,
wunderschöne Boxen.
In dem Zustand sicher das Geld wert.
Die genannten 12000 € dürften aber der Neupreis für die SB 10000 sein.(600000 Y /St.)
http://wiki.nothing.sh/1220.html (http://wiki.nothing.sh/1220.html)
Die SB-E100 ist hier mit 80000 Y/St angegeben.
http://www.hiendoption.com/home/index.php?page=shop.product_details&category_id=32&flypage=shop.flypage&product_id=383&option=com_virtuemart&Itemid=26&vmcchk=1&Itemid=26 (http://www.hiendoption.com/home/index.php?page=shop.product_details&category_id=32&flypage=shop.flypage&product_id=383&option=com_virtuemart&Itemid=26&vmcchk=1&Itemid=26)
Gruss Earny
Hallo Thomas,
die SB-E100 taucht erstmals 1978 im Deutschen Katalog auf, zusammen mit der SB-10000 mit 46 cm Basschassis und größeren Hörnern,
Gewicht 140 kg.
DM 12.000.- für die SB-E100 halte ich etwas zu hoch gegriffen, eher so grob ca. DM 7.000.-
1978 kosteten zb. CORAL X-15 DM 8.000:-, KLIPSCHORN DM 9.600.-, PHONOGEN 1 DM 9.600:-, ELECTRO-VOICE SENTRY III DM 6.700.-
Auszug aus einem TECHNICS SB-E100 Einzelprospekt aus meinem bescheidenen Archiv:
......Das Rosenholz-Kunststoff-Folie beschichtete Gehäuse paßt sich harmonisch in jede Wohnlandschaft ein ......
Trotzdem noch viel vergnügen beim Einhören und einen guten Rutsch.
Gruß
Michael-Otto
Hallo Michael,
was das bescheidene Archiv nicht alles findet.
Danke für die Info und nen guten Rutsch.....
Hallo,
wünsche allen ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Herzlichen Dank für Eure Antworten/Infos!
Ich habe auch noch eine Preisangabe in einem englischen Forum gefunden, dort wurde von umgerechnet 8000.- DM Einführungspreis gesprochen.
Wird wohl in der Richtung liegen.
Dass es sich um ein foliertes Gehäuse handelt, hätte ich nicht gedacht, sieht schon sehr edel gemacht aus, hätte hier auf Furnier getippt.
Habe die Teile gestern Abend noch etwas"marschieren" lassen, an Sylvester kann man ja mal etwas mehr Krach machen :drinks:, kommt schon sehr gut, gefällt mir...
Liebe Grüße
Thomas
Moin Thomas,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu den Hörnchen ... :_good_:
Ja, an Sylvester kann man mit Hörnern sogar das Feuerwerk übertönen ... ist bei mir wegen meiner Hundedame sogar eher Pflicht ... macht aber auch unerreichten Spaß die Teile endlich mal zur Hälfte ausfahren zu können ...
... Röhre ... hmm ... wenn ich das richtig im Kopf habe, so wohnst Du doch in Deutschlands Süden, oder? Dann könnten wir das ja bei Gelegenheit mal durchprobieren und ich Dir den Tube-Bazillus weitergeben ... Horninfiziert bist Du mit den Technics ja schon .... :flööt:
P:S: Fast vergessen ... frohes Neues in die Runde
Hallo Rolf,
wär bloss immer Sylvester :_yahoo_:
Für Hunde ists halt nix, meiner lag den ganzen Abend in seinem persönlichen Luftschutzbunker, meiner Badewanne...
Hast Du richtig in Erinnerung, ich wohne im Allgäu, in Kaufbeuren.
Wäre Klasse, wenn mir das mal ausprobieren könnten mit den Röhrchen - infizieren mußt Du mich allerdings nicht damit - schon passiert!
Das wäre dann die Auffrischung einer alten Liebe, ich neige aber immer dazu, mir mindestens 10 Sätze verschiedener Röhren zurück zu legen, sobald ich einen Röhrenverstärker
hier stehen habe, teure Angelegenheit :grinser:, der Mensch braucht ja was zum Spielen und Sammeln...
Bin ab Dienstag leider erst mal für einige Zeit verreist, würde mich aber im Frühling gerne mal bei Dir melden.
Liebe Grüße
Thomas
Hallo,
für derartige Boxen müsste man heutzutage wahrscheinlich Unsummen auf den Tisch legen. Sehen sehr gut aus die Teile.
Gruß,Milon