Hallo,
diesen Infinity Speaker habe ich gestern aus dem Entsorgungspark gerettet, :smile
leider war nur 1 Stk auffindbar, der 2. war entwerder zu Tief vergraben, oder nicht wegeworfen worden :cray:
Immer wieder stellt sich mir die Frage auf dem Rec. Hof: wer wirft 1 LSP weg, bzw warum behält man den 2 ten ???
:girl_devil: ein Rätsel der Menschheit, genau wie die einzelnen Socken.........
Zum Thema:
der speaker ist optisch überholungsbedürftig, aber locker zu erretten!
Die Emit/Poly Treiber funktionieren einwandfrei nur der TT hat den üblichen Sickenfrass, geht aber noch!
Die Weiche ist aufwendig bestückt und wertig aufgebaut.Das Gehäuse könnte allerdings stabiler sein, eher Mittelklasse in der Wertigkeit.
Zum Sickenfrass :
Einen JBL Woofer habe ich vor einiger Zeit selbs mit neuen Sicken ausgestattet, so das mir es auch bei den Infinity gelingen sollte. .,70
Da ich den klang der alten Infinity `s in sehr guter Erinnerung habe und auch selbst Arnies Genesis hatte (leider ein HT verreckt und verkauft ich :wallbash depp) und mega zufrieden war, möchte ich jetzt unbedingt einen 2 ten RS 5001 auftreiben!
Auch ein Techniksatz würde helfen, da ich überlege neue, stabilere Gehäuse aus MDF zu Fertigen!
Wer kann helfen?
HiFi scheint heute nichts mehr wert zu sein, schade, das es nur bei dem einen blieb.
Hallo,
evtl. hilft ja das weiter (ich weiß, dass eigentlich kein Päärchen gesucht wird):
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video-foto/boxen-lautsprecher-kopfhoerer/cat_66_7265_adresult_39913240.html
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video-foto/boxen-lautsprecher-kopfhoerer/cat_66_7265_adresult_39692167.html
Grüße, Roberto
hallo,
danke, hatte ich auch schon ergoogelt !
die hälfte würd ich investieren, nicht soviel (300€)
gruß
Klar nur die Hälfte; Du brauchst ja nur einen! :__y_e_s:
1/2 Päärchen gibt´zz öfters auf den Wertstoffhöfen.
Die Besitzer heben einen auf und denken/hoffen, daß der 2. irgendwann angespühlt wird.
Nach x Jahren geht dann auch #2 über den Jordan!
Hallo,
weil mir die Sache keine Ruhe gelassen hat, :cray: war ich heute nochmal zur Nachsuche!
.....hatte mir fest vorgenommen, den Schrott Berg zu erklimmen und in Ruhe umzuschauen und zu Graben, aber es war einfach zu Rutschig und die allgegenwärtigen FS Geräte sind sehr glatt mit Schnee.....bin 2 mal abgerutscht und wieder Runter vom Haufen. :_sorry:
Trotzdem erblickte ich auf einmal ein Infinity Symbol ganz am Rand des Haufens :_yahoo_:
Herzklopf,- FREU
......leider war es doch nur ein Sub, aber der funktioniert vollständig und hat nur ein paar kleinere Gehäuse Macken :_rofl_:
auch was gescheites....
...nun ja, nach dem etwas längeren Probehören....
so besonders ist der nicht! Der Übertragubgsbereich fängt spät an und geht recht weit in den Mitteltonbereich rein. Trotz Compount Sytem ist für meine LSP der Trennbereich zu weit oben. Für klipsch LSP anzukoppeln eh zu leise.
Also ab über EBAy und Geld gespart für ein bis 2 Passende Infinity 5001 oder 6001. ;ich?
Wer kann mir sagen, wie die Bez. des Sub ist, Bj, event. NP und wozu er gehört, es ist wohl ein (von der Gehäusegröße) kleineres Sat/Sub system .,a015
Mal in EBAy nach gesehen: Es schein ein Minuett und ein Micro System zu geben, nur welches habe ich?
Die von den Verkäufern angegebenen Daten unterscheiden sich etwas, mal 87 db, mal 90 db. Übertragungsbereich : :wallbash 40 ??? bis 150 hz, ja, so hört es sich an.
Foto siehe Anhang
noch ein ;0006
kann man sagen was man will, aber die Heutigen Infinity´s haben mit den alten leider nix mehr gemein.
Haber vor einiger Zeit, irgendein großen beta LSP. gehört, -
da kan man sich auch B+W kaufen,- gäähhn Langweilig!!!
gruß
It works ! :foto01
Sicken kleben ist mit ein wenig Übung und Sorgfallt wirklich leicht. .,a095
Entgegen den Empfehlungen der Sicken Hersteller/Vertriebe nehme ich aber Ponal!
Wenn man die klebefläche auf der Polyprob. Membran leicht anraut hällt das einwandfrei und verklebt sich besser.
Korrekturen sind problemlos möglich.
Der kleberest geht mit Isoprop. einwandfrei ab. einfach drüber wischen.
Den originalen Sicken kleber rubbelt man vorher mit Azeton ab.
Zentrieren tut sich die Sicke, wenn zuvor am Membran-Rand gleichmäßig verklebt, (. siehe auch P.S.)
fast von alleine, so lange Membran vorher nicht deformiert war. Bis 8 Zoll ist es jedenfalls so einfach.
Ist jetzt erst meine 2 Sicke und optisch schon sehr gutes Ergebniss!
P.S. ich zeichne mit weichen weißen stift eine 6 mm Markierung vom Membran Rand an, nach innen gemessen.
s. Bild
Zitat von: klipschsound 2
Ist jetzt erst meine 2 Sicke und optisch schon sehr gutes Ergebniss!
...das sieht doch super aus.
:drinks:
Hmm, ich hoffe da schrappelt dann nichts.... .,a015
Besser wäre es, die Membran bei ausgebauten, auf dem Rücken liegenden Lautpsrecherchassis bei geringen Pegel mit 30Hz anzusteuern und dann die Sicke zu verkleben, so kann man noch ausrichten, damit nichts schrappelt. Meist ist der Luftspalt knapp bemessen, eine leichte Verkantung durch eine nicht richtig zentrierte Sicke reicht dann schon...
Zitat von: Captn Difool am Sonntag, 21.Februar.2010 | 16:35:26 Uhr
Hmm, ich hoffe da schrappelt dann nichts.... .,a015
Besser wäre es, die Membran bei ausgebauten, auf dem Rücken liegenden Lautpsrecherchassis bei geringen Pegel mit 30Hz anzusteuern und dann die Sicke zu verkleben, so kann man noch ausrichten, damit nichts schrappelt. Meist ist der Luftspalt knapp bemessen, eine leichte Verkantung durch eine nicht richtig zentrierte Sicke reicht dann schon...
:grinser: Kann dich beruhigen da, alles in bester Ordnung!
.,70 gestern schon "eingespielt"
gruß