NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Kenwood => Plattenspieler => Thema gestartet von: fencki am Montag, 01.März.2010 | 18:03:50 Uhr

Titel: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Montag, 01.März.2010 | 18:03:50 Uhr
hallo an alle.
ich hoffe ihr könnt mir helfen.

habe seit heute einen kenwood kd-850 und der gefällt mir sehr gut. nur habe ich nun ein problem, dass der tonarmlift beim starten und stoppen nach oben schnellt bzw auf die platte hinunter fällt - ungedämpft. kann mir jemand helfen wie ich das problem lösen kann? gibt es die möglichkeit das zu "reparieren"? kann ja nicht so ein riesen defekt sein!
;)

danke vielmals für euren input.

lg
fencki
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 01.März.2010 | 19:23:49 Uhr
Hallo Fencki,

Da wird sich das Silikonöl aus dem Lift verflüchtigt haben......
Warten wir einmal was uns Dominik (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?action=profile;u=1042) rät, welches Öl (genauer welche Viskosität!) genau zu nehmen ist.

Dann gehen wir daran zu beschreiben wie wir das Öl in den Lift bekommen. :zwinker:
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 01.März.2010 | 19:58:24 Uhr
Hi,

ich nochmal.....

entgegen der meinnung im Nachbarforum.....
Zitat von:  © http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&postID=817153#post817153Hallo fencki,

ich glaub da füllt man gar nichts ein. So viel ich weiß ist das ein elektrisch betriebener Lift.
befindet sich im KD-850 eine ganz normale Liftpatrone im KD-850.....

Man sollte ab und zu auch einmal sich ein Service Manual ansehen und auch lesen können......

Fencki solltest Du das SM brauchen, dann melde Dich bitte.
Darin kannst Du anhand der Explosionszeichnung auch sehen wie Du den Lift geöffnet bekommst....

Hier noch als Nachtrag ein Auszug der Explosionszeichnung....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Kenwood_KD-850_SM_TA.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Kenwood_KD-850_SM_TA.jpg)
siehe an der Markierung der zerlegte Lift....
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: m_ETUS_alem am Montag, 01.März.2010 | 21:23:04 Uhr
Ist doch lustig...wo man landet, wenn man mit Klassikern probs hat  :_good_:

Also, Zapfen(Teil 102) und Hülse anschauen ob noch irgendeinen "Schmodder" drin ist diesen raus machen.
Sind die Teile noch spielfrei dann 50K oder einseitig 100K aufstreichen.
Ist der Zapfen schon recht ausgeschliffen, dann einseitig bis zweiseitig dünn 300K ( nicht kpl den Zapfen bestreichen, dann dat der Plunger ein Problem  :__y_e_s:

PS. Netter Dreher  :-handshake:
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Montag, 01.März.2010 | 22:45:33 Uhr
woooow!!!!
danke für eure antworten.
ich habs mal mit ceramic-grease von tamiya (hab das hier noch von meinen rc-cars rumstehen) und das hat natürlich gar nichts gebracht!
:wallbash

werde eure tips mal ausprobieren. der lift rauscht nur so rauf und runter!!!
.,a015

wo bekomm ich denn so ein silikon-öl oder silikon-fett her? habt ihr tips für mich?

aber eines muss ich euch lassen. ihr seid schon der hammer! so viele antworten und alle so nett für einen neuling...
DANKE!
:drinks:

übrigens läuft er gerade hier bei mir...im "manuellen-modus"...
schick das teilchen!
;)

lg
fencki

Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: m_ETUS_alem am Montag, 01.März.2010 | 22:56:40 Uhr
Wenn Du soetwas nicht hast ist das nat. schwierig.
Ich würde mal das Ding ausbauen und, wenn Du in Deiner Gegend noch habt, zu einem alteingesessenen Radio und Fernsehwerkstatt gehen...
Die haben evtl noch in irgend einer staubigen Ecke in der Werkstatt noch die Silikon´s rumstehen.

AHAAAAA...RC-Car fahrer....Nitro oder Elektro ?
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Montag, 01.März.2010 | 23:43:27 Uhr
also kann man so ein silikonöl nicht mehr kaufen?
dann muss ich mal irgend welche bastler aufsuchen...

ja, bin ein nitro fahrer. hab den hpi savage und den traxxas revo!
;-)

und du?
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Montag, 01.März.2010 | 23:47:05 Uhr
hast du eventuell auch noch die technischen daten für den ps?
überhang, tonarmmasse...etc..?
weisst du wo ich den "riemen (gummi?)" für den tonarm herbekomme. hab ein normales gummiband doppelt drauf geschnallt, damit die automatik wieder rennt. aber das gefällt mir nicht so sehr. ist schon arg gespannt... möchte nicht das motorlager oder sonst noch was zerstören... und so richtig "weich" läuft der tonarm auch nicht rüber...
;)

ich weiss... neulinge und ihre lästigen fragen...
:_55_:

lg
fencki
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 02.März.2010 | 00:21:37 Uhr
Hi,
das Riemchen hab ich nur noch in meinem Hauptlager (ASIEN)...ist aber mit 2,52 Euse auch nicht gerade günstig  ;0001

Und ich fuhr unlimited Elektro....bin aber auf Quirls umgestiegen...mit "erfolgreichen Landungen: 0"  :flööt:
(Und ja, ich bin der ungeschickteste Hubitaumler  :_hi_hi_:)
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: höhlenmaler am Dienstag, 02.März.2010 | 07:29:17 Uhr
moin moin

An meinem ersten KD 7010 funktioniert der Lift auch nach-wie-vor immer noch n i c h t  - mittlerweile konnte ich mich daran gewöhnen. Ich starte den Dreher und drücke die Taste des Lift, der Heber senkt sich unter dem noch in Ruheposition liegenden Arm ab. Dann fasse ich, setze den Arm, die Nadel v o r s i c h t i g in die Rille. Das funktioniert gut. Klar, wie ich an einem zweiten gut erhaltenen KD7010 erleben kann, mit funktionierendem Lift ist das alles natürlich besser und komfortabler. Ausserdem suggeriert so ein Defekt immer eine negative Wahrnehmung des Gerätes, auch wenn es sonst nicht nur gut funktioniert, sondern aiuch sehr gut klingende Musik bereitstellen kann.
Der KD 850 ist aber wahrscheinlich eine ganz andere Konstruktion wie ein KD7010? In ein paar äusserlichen Details erinnert er mich an meinen dritten, den KD700D.
Mir scheint das noch immer zu kompliziert, den KD70 auseinanderzunehmen. Die Bodenplatte macht zwar keinen komplizierten Eindruck, die lässt sich sicher leicht lösen. Aber dann, der Rest, diese solide Konstruktion ... irgendwie habe ich Bedenken, da zuzupacken. So ist es bei mir dabei geblieben, das der Lift halt nicht funktioniert.
Hoffe, der KD 850 funktioniert mal vom Lift abgesehen gut.
Viel Erfolg.


Gruß Ingo
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Dienstag, 02.März.2010 | 15:57:10 Uhr
hallo m_ETUS_alem.
also ich würde das riemchen gerne kaufen. wie komm ich an das ding ran?

ja, hubschrauber flieg ich auch (aber mehr schlecht als recht...)
:__y_e_s:

weisst du eventuell wo man dieses silikonöl bekommt? viskosität >200000 ???

tja, ausser dem lift, ist der plattenspieler wirklich ein tolles teil!
:grinser:
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 02.März.2010 | 17:34:59 Uhr
@Ingo,

die halbelektrischen "Plungerlifte" sind alle recht ähnlich ....gehen alle noch über die Bremshülsen.  :__y_e_s:
BTW Was habt Ihr denn auch so viele Kennie´s ??? tz tz tz  .,a095

@fencki,

sehe ich das Richtig, du lebst in Ö ?
Da wäre das Porto ja teuer  :cray:  ....schreib mir PN  .,a095

Aha...u fliegst auch...lass mich raten ...angefangen mit Piccolo und jetzt ein REX ?

Ich quäle mich mit einem 2Kg FP COAX (Scoot)....der hat noch nicht begriffen das ich der stärkere bin ;)
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: höhlenmaler am Dienstag, 02.März.2010 | 17:51:23 Uhr
Zitat von: m_ETUS_alem am Dienstag, 02.März.2010 | 17:34:59 Uhr

BTW Was habt Ihr denn auch so viele Kennie´s ??? tz tz tz  .,a095

Den ersten KD7010 konnte ich unerwartet bekommen, weil sein Vorbesitzer sich einen anderen, neuen Dreher zugelegt hatte.
Der KD7010 hat mir dann meine alten Platten wieder nahe gebracht und ich fand wieder gefallen daran, Schallplatten anhören zu können. Den KD 700D konnte ich mir auch nicht verkneifen, so eröffnete sich die Möglichkeit verschiedene Systeme anhören zu können, ohne die dauernd wechseln zu müssen. Der zweite KD7010 ist mir auch unerwartet begegnet, sehr gut erhalten und soo günstig, das ich wieder nicht nein sagen wollte ... Der trägt jetzt ein Mono Tonabnehmer.


.
gruß ingo
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Dienstag, 02.März.2010 | 19:00:16 Uhr
ja lebe in Ö und fliege hier auch. ich habe angefangen mit einem mcx hab jetzt einen msr und auch einen blade 400. der rex kommt erst, wenn ich den blade geschrottet habe. wird sicher bald der fall sein. übermut kommt vor dem fall (harharhar...)

aber im winter ist der msr echt mal was lustiges! den kann man wirklich in der wohnung fliegen, ohne die halbe einrichtung zu zerstören und alle 3 tage neue rotorblätter zu besorgen...

pn ist unterwegs...

lg
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Dienstag, 02.März.2010 | 19:03:35 Uhr
@höhlenmaler.
ich habe auch 2 kenwood dreher! hab nebenbei auch noch einen kd-990. den hab ich "günstig" bekommen (wenn man die preise in der bucht mal beobachtet. vor 2 tagen ist einer um 576 EUUUUROOOOOOO verkauft worden... tststs... sachen gibts)

aber klanglich gefällt mir das at30e auf dem 850er sehr gut. nur die nadel gehört getauscht (ist leicht nach links gebogen wenn man von vorne drauf sieht)... TEUER!!!
:(
(die wollen echt 160 teuros für ne neue nadel...)


Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: thorupp am Dienstag, 02.März.2010 | 21:49:38 Uhr
Hallo,
versuche mal bei ebay dein Glück.
Am besten wären CS 300000. Das ist eine Handelsübliche Viskosität. Höher würde ich bei so einem Lift nicht gehen, sonst tut er ebenso wenig wie jetzt.
Schau dir auch mal Schraubkappen, sofern solche vorhanden sind, auf Risse an.
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 02.März.2010 | 23:03:10 Uhr
Hi Thomas, Frank,

hier wird man auch in Sachen Silikonöle fündig....
http://www.silikon-profis.de/?f=Typ&c=Silikon%F6l&t=gruppe&sid=009bf3c8e5f4291f8b04b368ac20face
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Dienstag, 02.März.2010 | 23:05:09 Uhr
also ich habe mir heute ein silikonöl (wobei öl schon sehr an den haaren herbeigezogen ist - zähflüssige klebrige masse) besorgt. von kyosho gibt es das silikonöl in 300k und 500k (ist aber teuer) und von graupner in 300k ist um einiges billiger...
und ich muss sagen funktioniert SUPER! jetzt läuft er wieder butterweich mit dem 500k! hab nun "silikonöl" für ein ganzes leben lang.
:grinser:

nun muss ich nur noch die ausgebrichenen scharniere ersetzten. hab noch alte von nem alten ps. die muss ich aber nur noch kürzen und bohren, damit die passen. dann ist er wieder in ordnung der kleine dreher...
prost02

habt ihr nen tip was den tonabnehmer angeht? die nadel des at30e ist verbogen. die neue originalnadel kostet im netz 160 euro!  :cray:
ne neue nadel oder ein neues system?

lg aus von mir und peter-fox der sich im kreis dreht....
:smile
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 02.März.2010 | 23:14:56 Uhr
Wo hast Du den das Kyosho Dämpferöl her ???
Das habe ich ewig für meine Buggydempfer gesucht und mir dann von einem Händler erzählen lassen, das es die Öle nicht mehr gibt ...habe dann die von Venom genommen.
Also wenn Du 500K im Dämpfer hast, dann ist der nicht mehr bewegbar oder war der so ausgeschlagen ?
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Dienstag, 02.März.2010 | 23:30:44 Uhr
ne das kyosho öl wird für differentiale genommen! gibt es immer noch zu kaufen. ist aber wie gesagt sehr teuer...

http://www.hobbydirekt.de/Neuheiten-2010/Neuheiten-2009/Kyosho/Silikonoel-500000-cps-Kyosho-SIL500000::150124.html

dämper werden mit niedrigerer viskosität betrieben. ich habe bei meinen glaube ich 300er und 500er drinnen. bin mir aber nicht ganz sicher... damit gehen auch richtig tolle big-airs!
raucher01


Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Dienstag, 02.März.2010 | 23:36:29 Uhr
übrigens sind in diesem shop alle möglichen öle für dämpfer vorhanden.
hab ich heute im google gefunden...

solltest mal dort nachfragen. denke graupner ist auch okay von der qualität (grosse graupner auswahl). ausserdem kannst ja nach jeder saison neues öl einfüllen falls es qualitativ nicht so hochwertig wie kyosho sein sollte...

aber in wien gibs nen modellbaushop, der hat einige kyosho silikonöl lagernd. denke nicht, dass die produktion eingestellt wurde.

damit es auch mal wieder um ps geht:
also ich muss sagen mir macht der kd-850 wirklich spass.... ich denke ich hab nen neuen freund gefunden...
;)

lg
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 03.März.2010 | 00:06:51 Uhr
Klar macht der Spass ist doch ein Kennie :)  :_yahoo_:

Ich hatte das Öl für die Doppelkammerdämpfer gebraucht, als unterer TP.
Ich war mit meiner Kiste in der Halfpipe.....wollte sehen wie hoch ich in den Himmel komme....dabei festgestellt: Carbon ist überbewertet  :flööt:

BTT:
Bei deinem Deckel sind die Scharniere platt oder der ganze Deckel ?
Also Deckele gibts nicht mehr und so viel ich weis verwenden viele Scharniere von Linn ??? (oder so ???)
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Mittwoch, 03.März.2010 | 13:02:40 Uhr
die beiden kennies sind echt super. also ich denke ich behalte beide!  :_yahoo_:

also ich habe auch schon mal die half-pipe unsicher gemacht. aber mein savage ist erst so richtig in hochform gekommen, als ich eine bmx bahen entdeckt habe!
;)
das macht echt spass! sprünge mit luftstand von > 3m sind echt nicht schlecht!
raucher01

also bei mir sind nur die scharniere defekt. die federn sind aus dem plastikgehäuse ausgebrchen.
linn-scharniere? welche? wo? ...??

lg
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: JayKuDo am Mittwoch, 03.März.2010 | 16:17:44 Uhr
Hallo, ich habe selber mal ein Ersatzschanier für meinen Linn-Basik BJ. 91 gebraucht. Dabei musste ich feststellen, dass diese Schaniere baugleich waren mit denen von C.E.C/Harksound/Visonik. In meinem Fall waren es Schaniere von einem Harksound HS-510.

Vielleicht hilft dies weiter ....

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Tonarmlift für KD-850
Beitrag von: fencki am Mittwoch, 03.März.2010 | 16:58:40 Uhr
hallo jürgen.
danke für deine hilfe. werde mal google´n und mich schlau machen.
wo hast du damals deine scharniere her? aus der bucht? wie kann ich erfahren ob sie kompatibel zu meinen sind?
hmmm...?!!?
.,a015


lg