NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Plattenspieler => Thorens / EMT => TD-150/14x/16x => Thema gestartet von: wer am Montag, 15.März.2010 | 22:03:52 Uhr

Titel: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Montag, 15.März.2010 | 22:03:52 Uhr
Das erste Teufelchen hat zugeschlagen: bei genauem Hinhoeren aus geringer Entfernung konnte ich ein Schlagen des Motors hoeren.
Die naechste Enttaeuschung war, dass der Motor unzerlegbar erscheint. Nach einem Tropfen Oel auf das untere Lager und dem Versuch auch etwas Oel auf das obere Lager zu bringen (die Messingscheibe mit Filzauflage ist im Weg und voraussichtlich nur mit einem Abzieher zerstoerungsfrei zu entfernen) hat sich die Lage zwar entspannt, aber ich fuerchte nicht fuer sehr lange.
Daher meine Frage - werden solche Motoren gelegentlich angeboten, oder noch besser hat jemand aus dem Forum einen funktionierenden zu verkaufen? Meiner ist ein SONCEBOZ 110V.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 15.März.2010 | 22:13:50 Uhr
Hi,

aus gut unterrichteter Quelle flüsterte mir ein Vögelchen, dass unser Dani den aber schon mal auf hatte.....
Anleitung dazu kommt morgen.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Montag, 15.März.2010 | 22:22:01 Uhr
Dank dem Voegelchen, bin schon ganz neugierig.
Hammer und Hilti sind bereits vorbereitet.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: TB-Dani am Dienstag, 16.März.2010 | 17:18:02 Uhr
Hi Werner,

ehe Du anfängst, den Motor zu zerlegen, gibt mit das Wort "Schlagen" zu denken....

Wie hört sich das denn an? So ein etwas dumpfes tok-tok-tok?

Solche Geräusche entstehen nämlich auch, wenn die Rutschkupplung des Motorpulleys nicht in Ordnung ist, und das ist eine relativ simple Sache...

LG
Dani
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Dienstag, 16.März.2010 | 17:53:00 Uhr
Hi Dani,

Wuerde es eher als helleres (Asterix) Tock-Tock-Tock (die spinnen, die Roemer) bezeichnen  :zwinker:
Nehme an, dass die Rutschkupplung das ist, was auf der Welle sitzt, aber das ist alles zerlegt. auf der Welle ist nurmehr eine Messingscheibe, oben mit Filz, die ich ohne Abzieher mich nicht entfernen getraue. Das toc toc scheint aus dem Inneren zu kommen und kann durch leichtes Beruehren der Welle beruhigt werden. Wenn der Riemen laeuft hoert man davon ebenso nichts mehr.
Trotzdem macht es mir Sorgen und ich wuerde gerne jetzt, solange das Ding zerlegt ist, etwas dagegen machen.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.März.2010 | 18:16:02 Uhr
Hallo Werner,

bitte warte bis Rolf sich meldet..... ich finde gerade seine Anleitung zum Einstellen der Rutschkupplung nicht....
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 16.März.2010 | 19:10:58 Uhr
Das ist die Rutschkupplung, wie sie auch der TD125II hat. Hat zwei Filzscheiben und eine lange Feder. Das Montieren muß sehr feinfühlig und gewissenhaft geschehen, sonst bringt das nichts.  Mehr dazu später, muß wieder weg.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 16.März.2010 | 20:29:57 Uhr
So nochmal,

mit "gewissenhaft" meine ich, viel probieren mit Verschieben im Submillitmeterbereich. Besonders bei älteren nicht mehr so spannkräftigen Riemen muß man viel probieren. Ich habe z.B. bis zum anstehenden Umbau eine schwächere Andruckfeder verbaut, damit die Rutschkupplung wieder tut. Gelegentlich tackert das Pulley, meistens aber nicht.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Dienstag, 16.März.2010 | 20:43:52 Uhr
Es kommt AUS DEM MOTOR, die Rutschkupplung ist demontiert.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Earny am Samstag, 20.März.2010 | 21:43:38 Uhr
Hallo Werner,

die Lager in den Motoren haben nun mal eine gewisse Lebensdauer.Nach mehr als 30 Jahren kann man da keine Wunder erwarten.
Das Ölreservoir in den Sinterbuchsen ist dann eben erschöpft.Ein gebrauchter Motor könnte die gleichen Probleme haben.
Ohne den Motor zu zerlegen mach mal folgendes:
Montiere den Motor wieder am Chassis.
Nimm den äusseren Plattenteller und den Antriebsriemen runter,Schalter Ein,Haube zu und stell den Player auf den "Kopf".
Auf das jetzt oben stehende untere Motorlager legst du einfach eine Unterlagscheibe

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_TD165M1.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/TD165M1.JPG)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_TD165M2.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/TD165M2.JPG)

In die Mitte kannst du jetzt einfach einen Tropfen Öl plazieren ohne das er direkt wegläuft.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_TD165M3.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/TD165M3.JPG)

Und jetzt Stecker rein und den Motor über Nacht laufen lassen.
Sollte der Tropfen schon nach kurzer Zeit reingelaufen sein,nimm dickeres Öl.Das ganze braucht seine Zeit.
Zwei Tropfen sollten aber reichen,nicht mit Öl fluten.
Das obere Lager genauso behandeln,da kannst du das Öl ja mit einer Spritze plazieren.
Die von dir erwähnten Vibrationen in ausgebautem Zustand sind normal,dürfen bei festgeschraubtem Motor aber nicht mehr spürbar sein.
Falls doch,wechsel mal den Phasenschieber (Kondensator) aus.Ist Pfennigkram....

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_TD165M4.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/TD165M4.JPG)

Wenn er nach dieser Ölkur immer noch Geräusche macht,hilft wahrscheinlich nur noch zerlegen und erneuern bzw. bearbeiten der Sinterlager.
Müsste bei diesem Motortyp aber machbar sein.Frag gegebenenfalls nochmal nach.

Ich würde aber auf jeden Fall auch mal Joel (violette) fragen.Er ist der Thorens Profi.


Gruss Earny










Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: nix1euro am Sonntag, 21.März.2010 | 08:50:30 Uhr
Moin, Earny !

Beim Kopfstand wird einem aber das Tellerlageröl auslaufen und der Innenteller sowieso rausrutschen, weil da keine PVC-Stopperscheibe nebst Stoppwinkel auf der Tellerachse vorhanden ist.

Ergo doch nur von oben ölen und länger laufen lassen.

MfG,
n1e
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Earny am Sonntag, 21.März.2010 | 09:09:52 Uhr
Hallo n1e,

da ist aber nun mal eine "PVC-Stopperscheibe nebst Stoppwinkel",und selbst wenn die fehlt wird der Subteller
dann von der Haube gehalten.Ist knapp,reicht aber.
Oder eben Subteller raus und das Lager zustopfen.Dazu wiederum musst du den Haltewinkel abschrauben.

Wenn du nur von oben schmierst  kannst du auch 1 cl reinkippen,unten kommt trotzdem nichts an.

Gruss Earny
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Captn Difool am Sonntag, 21.März.2010 | 10:48:39 Uhr
Man kann auch den Motor ausbauen, aber danach wieder anschließen...
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Sonntag, 21.März.2010 | 11:42:51 Uhr
Nochmals danke fuer die kompetente Hilfe.

Lageroel auslaufen ist kein Thema, da ich die kaerglichen Reste so gut als moeglich mit zusammengerollter Kuechenrolle entfernt habe. Frischoel ist bereits unterwegs.

Werde aber eher Captn's Vorschlag verwenden, da Motor sowieso ausgebaut ist und so leicht umgedreht laufen kann.

Trotzdem suche ich einen noch funktionierenden Ersatzmotor (auch wenn der ebenso alt sein wird), denn dann kann ich eine Demontage und Reinigung riskieren - also bitte in der Ersatzteilkiste kramen, ob nicht doch etwas versteckt ist ;)
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Mittwoch, 31.März.2010 | 17:58:24 Uhr
So, nach Earny's Vorschriften geoelt, und nichts hat's geholfen. Wenn die Achse ein wenig von der Seite belastet wird laeuft der Motor zwar ruhig, aber die Achse hat soviel Spiel, dass man sie in den Lagern herumwackeln kann.
Haben die Niedervoltmotoren eigentlich den gleichen Befestigungsabstand? Wenn ja koennte ich auf Fleabay etwas suchen - kann mir da freundlicherweise jemand weiterhelfen welche Modelle in Frage kommen? Ein Schlachtgeraet aus dem Forum wuerde es ebenso tun.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 31.März.2010 | 20:23:21 Uhr
Hi Werner,

wenn das Gnaze etwas Zeit hat.... bei mir schau'n schon mal Schlachtgeräte vorbei..... musst nur gedult haben.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Earny am Freitag, 02.April.2010 | 11:19:21 Uhr
Hi Werner,

was meinst du mit herumwackeln?
Axial oder Radial?

Wenns radial ist,bräuchtest du auf jeden Fall neue Lagerbuchsen.
Axial kann man was machen,da ist etwas Spiel aber auch normal.
Ein gebrauchter Motor bei Ebay kostet im Moment so um die 30-50€,ein Buchsensatz bei Premotec (falls der passen sollte) 40€,das kannst du wirtschaftlich alles vergessen.
Wenn ich mir ein paar Buchsen drehe sind auch ruckzuck zwei Stunden weg.
Das würde ich bei meinem TD165MKII auch nur machen weil es mein erster "Neu gekaufter" Thorens ist,
und ich an dem Teil hänge.

Gebrauchte TDs kreigst du mit etwas Geduld bei Verkäufen in Kleinanzeigern so um die 50€,wenn du unbedingt einen
haben willst.......
Den solltest du dann aber auch gleich ölen, schon bevor man Geräusche hört.
Wenn der Thorens im Moment so läuft,zusammenbauen und fertig.

Hier noch ein Link zu einer Seite mit ein paar offenen Motoren,
http://www.audio-kreativ.de/html/service_wartung.html (http://www.audio-kreativ.de/html/service_wartung.html)
der Motor vom TD125 dürfte ähnlich aufgebaut sein.

Gruss Earny










Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Freitag, 02.April.2010 | 16:50:39 Uhr
Radial. Leider.

Richtig, der Motor vom TD125 sieht aus wie meiner. Bin bereits seit einigen Tagen Stammgast bei Fleabay und suche einen billigen TD166.
So wie es aussieht passt auch der Motor von TD125 Mk2. Faellt Dir noch ein anderes Modell ein von welchem der Motor zu den Motorbefestigungen im Subchassis des 166 Mk2 passen koennte/wuerde?

Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Earny am Freitag, 02.April.2010 | 17:35:16 Uhr
Hi Werner,
die 220V Versionen ohne Steckernetzteil sollten alle passen.
TD160,165,166,146 usw.

Ansonsten,wenn er so gar nicht mehr läuft,die drei Vernietungen lösen und den Motor zerlegen.
Vorher aber bitte  alle Teile  markieren.
Dann kommts drauf an was für Lager eingebaut sind.


Gruss Earny
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Donnerstag, 08.April.2010 | 21:26:10 Uhr
Und ich hab's wieder nicht geschafft den angebotenen Motor aus der Bucht herauszufischen.

Weiter warten bis ein Schlachtopfer auftaucht.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Freitag, 28.Mai.2010 | 16:56:45 Uhr
Heute hab ich den Motor zerlegt. Zerstoerungsfrei ging nicht, da ich die 3 Stifte von unten ausbohren musste.
Das untere Lager ist m.E. zufriedenstellend, aber das obere hat zu viel Luft. Oberer und unterer "Deckel" mit Lager sind ident gebaut.
Preisfrage (insbesondere an Earny): Hat vielleicht jemand eine solche Haelfte die er mir verkaufen wuerde  .,d040

Edit: sieht so aus wie der in Antwort #9
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Earny am Freitag, 28.Mai.2010 | 18:07:35 Uhr
Hallo Werner,

stellst du mal ein paar Bilder ein?Speziell von den Lagerbuchsen?

Gruss Earny
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Freitag, 28.Mai.2010 | 18:49:39 Uhr
Gerne Earny,

muss nur zuerst Nachtmahl zusammenbauen  :__y_e_s:
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Captn Difool am Freitag, 28.Mai.2010 | 18:53:24 Uhr
Versuche mal einzelne passende Lagerbuchsen zu bekommen, ich weiß, in der Größe hat das kaum einer.
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Earny am Freitag, 28.Mai.2010 | 19:48:45 Uhr


Runter bis 2mm ist eigentlich kein Problem,bekommst du z.B. bei

http://www.traude.de/index.html (http://www.traude.de/index.html)

ansonsten Vollmaterial und selber drehen,wenn das Standardprogramm nichts passendes hat.

Gruss Earny
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Freitag, 28.Mai.2010 | 22:10:13 Uhr
Achsdurchmesser: 1.95(0) - 1.95(5) mm
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Earny am Samstag, 29.Mai.2010 | 10:20:09 Uhr
Werner,

die Lagerbuchse selber geht nicht raus?
Ist sie beweglich (kalottenform) montiert oder ist es eine zyl.Buchse?
Kann ich auf den Bildern nicht genau erkennen.

Gruss Earny
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Samstag, 29.Mai.2010 | 11:39:41 Uhr
Hi Earny,

Die Lagerbuchse ist eine Kalotte.
Moeglicherweise kann ich die Buchse durch (vorsichtiges) Schlagen von der hinteren Seite mit einem flachen 2.5 mm Dorn entfernen?
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Earny am Samstag, 29.Mai.2010 | 12:51:51 Uhr
Hi Werner,

??Versuchs einfach mal.Kalottenlager hatte ich zwar gefunden,aber Mindestabnahme 200 St.

http://www.itvsintermetalle.ch/kalottenlager.htm

Da musst du also was selber drehen,wenn du die Kalotte rauskriegst evt. aufbohren und eine
Zylinderbuchse einsetzen.

Wenn du selbst was konstruierst brauchst du dann noch eine Reibahle,sollte dann lang genug sein um beide
Buchsen in einer Flucht zu reiben.
Wenn du dir keine ausleihen kannst,geht das ganze schon ins Geld.Die ist dann nämlich teurer wie ein neuer Motor.
Wie gesagt,halte mal mit Geduld die gebrauchten Motoren im Auge.

Gruss Earny



Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Montag, 31.Mai.2010 | 11:48:16 Uhr
Habe Deinen Rat befolgt, Earny.
Gestern aus der Bucht ein 150er Chassis herausgefischt, hat etwa so viel gekostet wie normalerweise nur der Motor.
Noch eine Frage am Rande, sehe keinen guten Weg die Metallspindel vom Motor eines 150er herunter zu bekommen. Haettest jemand einen guten Ratschlag?
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: Earny am Montag, 31.Mai.2010 | 15:21:11 Uhr
Hallo Werner,

wars dieser ??   @ "dieser hier hat schon ein Kunststoff-Pulley, vermutlich ein Motor eines TD 160 "
Die Spindel normalerweise mit einem Abzieher, oder sauber und stabil unterlegen und mit einem Durchschlag die Welle austreiben.
Wenn wir mit Spindel das gleiche meinen...

Gruss Earny
Titel: Re: Wechselstrommotor fuer TD 166 Mk2
Beitrag von: wer am Montag, 31.Mai.2010 | 15:42:25 Uhr
Hi Earny,

ja, der war's.
Abzieher hab ich noch keinen, werde aber das naechste Mal wenn wir nach Tarragona fahren versuchen einen zu finden. Ist der Metallpulley nur aufgepresst oder auch noch mit LocTite o.Ä gesichert?