Servus und hallo Junks :drinks:,
hier und da habe ich ja schon-öfters-durchsickern lassen, daß ich kein
wirklicher "THORENSianer" bin.
Die Dreher haben es mir einfach "nicht angetan". Nichtsdestotrotz besitze ich ein par THORENSe, füttere selbige aber recht selten.
Diesen hier vorgestellten habe ich vor gut 5-6 Jahren bei (m)einem LHHA-LieblingHaushaltsAuflöser, zusammen mir einem Rehfuxx CD-Player (diese Marke ist mir noch gräueliger; graue Labormäuse in Latexanzügen) für € 30,- mitgenommen.
Ich erinnere mich, daß er damals wohl € 50,- forderte, mir die beiden Graulinge jedoch nicht mehr Wert waren und er wollte selbige auch-ungeprüft-schnell weiterver..........scherbeln.
Da mein derzeitiger
Übergangsdreher, ein YAMYHA P-300 am WE seinen Besitzer wechselt (ich habe einen Arbeitskollegen von mir "vinylianisch"
re-infiziert), bin ich geschmeidig auf den HIFI-Dachboden gekrakselt und habe den THORENS aus seinem Langzeitschlaf erweckt: er stand ganz vorn, daß machte mir die Entscheidung leicht! :smile
Die Grundreinigung dauerte gute 2 Stunden, der Dreher war starker Passivraucher und die
plexxxianische Abdeckhaube war ab Werk niemals rehbraun!
Danach ratz~fatz alle Anbauteile wieder an seinen Platz gesteckt und nun dreht er hier seine jazzigen Runden.
Klanglich spielt der 115er ganz nett auf: das System schein ihm zu liegen. Ein DN 795 E, von ELAC.
In Punkto Trittschall habe ich noch nie etwas empfindlicheres erlebt. Sollte der 115er eine START-Automatik besitzen, so funktioniert selbige nicht.
Auch will er am Plattenende nicht abheben, verweilt also stoisch in der Auslaufrille, bis ich den Arm manuell auf seine Pausierstange zurückbegleite. Aber wegen diesem kleinen Fehler schraube ich das Gerät nicht auf; spielen tut er ja! :flööt:
(http://s10.directupload.net/images/100325/temp/ise99e9v.jpg) (http://s10.directupload.net/file/d/2109/ise99e9v_jpg.htm) (http://s10.directupload.net/images/100325/temp/xykhfg2g.jpg) (http://s10.directupload.net/file/d/2109/xykhfg2g_jpg.htm) (http://s10b.directupload.net/images/100325/temp/jjle8soi.jpg) (http://s10b.directupload.net/file/d/2109/jjle8soi_jpg.htm) (http://s10b.directupload.net/images/100325/temp/zp52uen5.jpg) (http://s10b.directupload.net/file/d/2109/zp52uen5_jpg.htm)
(http://s10.directupload.net/images/100325/2h2zt6rr.jpg)
Die Staubhaube muss ich noch nachpollieren, aber sonst werde ich an dem Dreher keine weiteren Arbeiten verrichten.
Hier steht auch noch ein 530 Exclusiv, mit einer Delle im Ärmchen: der Arme! :drinks: so long.
Hi Robert,
du alter Schwede..... was Du nich so alles auf dem Dachboden hast.....
Der TD-115 hat nur eine Endabschaltung, so wie sie meist von Thorens verbaut war..... soll heißen der Arm hebt sich am Ende der Platte und der Tellermotor schaltet ab. Mehr ist da nicht....
Ja die ELAC ESGs passten sehr gut zu diesen Armen und den TP-16 MK-II/III/IVern......
da bist Du schon fast im Himmel angelangt......
Nur Trittschall mögen die TD-110/115er überhaubt nicht..... da hilft nur Wandmontage, wenn möglich.
Moin Jürgen, ich hoffe Du bist wieder wohl auf! :drinks:
Mein 115er schaltet nicht ab und liftet auch nicht.
Da muss ich wohl nach den "Bunte Eierfeiertagen" einmal reinschauen.
Der Dreher war schwer nikotiniert: warum ziehen die Paffer sich das Zeug nicht inne Lunge...........und lassen´s drin? .,a015
Danke auch an Dani :_good_: (sags bitte weiter),für die Explosionszeichnung. leider ist das ein anderer Arm, als jener, welcher auf meinem 530er-Professional verbaut ist.(http://www.imagebanana.com/img/snxjl0ro/thumb/THORENS520Professional_WF2009001Larg.jpg) (http://www.imagebanana.com/view/snxjl0ro/THORENS520Professional_WF2009001Larg.jpg) Wenn Du dazu evtl. etwas an Info haben solltest, würde mir das beim Wiedereintritt in die thorensianische Vinylathmosphäre :smile......helfen!
An sonsten ist der 520er komplett, leider aber leicht verkratzt und lediert.
Hi Robert,
ja da habe ich auch was für Dich..... musst dann aber paar Tage Gedult haben..... auf meiner Festplatte finden sich fast sämtliche SMs zu den Thorens.....
Dein Arm war dann ein TP-16 Mk IV.
=> TD-115
schau mal nach ob bei deinem überhaupt das Kabel vom Arm her kommend auf der Elektronik-Platine eingesteckt ist. Dies ist fast immer der Hauptgrund für's Nichttun der Endabschaltung.
Dafür muss ihn wohl öffnen, richtig? ;0003
Hilft da nicht auch besprechen, einfaches Handauflegen, oder ein..........Katzenfell? .,a015
Robert,
da wirst Du nicht rum kommen ..... raucher01
:flööt:.....nach Ogtern,........Brgel! :grinser: