Hi,
ich bin neu hier und habe einen Thorens TD 145 Mk II mit einem TP 16 Mk II und einem Ortofon FF 15 O Mk II und folgendes Problem: ich habe mir eine Schablone zur Tonarmjustage (die Nullpunkte habe ich aus der Tonarmdatenliste) gemacht. Dann habe ich vorne an das System eine Bleistiftmine geklebt. Die Nadel hab ich dann auf die beiden Nullpunkte gestetzt und das System so justiert, dass die Bleistiftmine an beiden Nullpunkten parallel zu den Hilfslinien steht. (ist das richtig?)
Auflagegewicht und Antiskating sind eingestellt. Der Tonarm ist waagerecht und ich habe eine neue Nadel.
Das Problem: bei mittleren bis hohen Tönen werden die Töne unsauber. Sie werden von einem leichten Rauschen oder Knistern begleitet (allerdings nur auf dem linken Kanal!)
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?
Gruß
Luis
Hallo Luis,
Kannst Du uns beschreiben ob das unsaubere Klangbild nur am Anfang/Ende der Platte gegeben ist oder sich über die Gammte Wiedergabelänge so ist?
ich gehe mal davon aus dass Du folgende Nullpunkte gewählt hast? ---- N 54,5/117,8 mm ----
Wenn Du dann wie von Dir beschrieben das System ausgerichtet hast, sollte der TA richtig justiert sein.
Du hast den Tonarm, bevor Du die Auflagekraft eingestellt hast ausbalanciert, d.h. in die Schwebe (waagerecht) gebracht? Dazu gehört es die Auflagekraft vorher auf Null zu stellen.
Anschließend die Antiskating entsprechend der Auflagekraft einstellen auf der Skala mit den nichtausgefüllten Nadelsymbolen.
Das unsaubere Klangbild zieht sich über die gesamte Wiedergabelänge hinweg.
Den TA habe ich genau nach diesen Nullpunkten justiert.
Die Auflagekraft und das Anti-Skating habe ich ebenfalls so wie du es beschrieben hast eingestellt.
Gruß
Luis
Hi Louis,
Ist die Nadel original oder Nachbau?
die nadel ist ein Nachbau aber sie ist neu.
Gruß
Luis
Hi Luis,
Nachbeunadeln, so lehrt die Erfahrung, haben niemals die Güte der Originalersatznadeln.
Ganz wenige lohnen überhaupt die pekunäre Ausgabe.
Da ist es fast besser ein System der Einsteigerklasse zu montieren wie das AT-95E, welches man schon unter 40€ manchmal antrifft.
Wenn Du Cinchausgaenge vom Dreher hast, dann steck sie einmal "verkehrt" in den Verstaerker. Ist das Problem jetzt rechts, hast Du zumindest den Verstaerker und die Lautsprecher als Problemquelle ausgeschaltet, bleibt es links, kann der arme Tonabnehmer nichts dafuer.
Hi Werner,
wenn ich die Cinchausgaenge vertausche ist Problem rechts.
Ich bin jetzt jedoch auf der Suche nach einem neuem System, da mir das jetzt schon mehrmals empfohlen wurde und es sich ihrer Meinung nach nicht lohnt eine neue, originale Abstandsnadel zu kaufen.
Gruß
Luis
Meistens hat man mit den Nachbaunadeln etwas mehr Glueck als Du, aber vielleicht ist die Cartridge auch schon zu alt.
Der Ankauf eines neuen Systems mit elliptischer Nadel ist sicher ein guter Schritt. Wenn Du etwas ins Auge gefasst hast frage vorsichtshalber noch einmal nach, damit das System dann auch zum Tonarm passt.
Zitat von: LuCz am Mittwoch, 21.April.2010 | 17:30:18 Uhr
Das unsaubere Klangbild zieht sich über die gesamte Wiedergabelänge hinweg.
Den TA habe ich genau nach diesen Nullpunkten justiert.
Die Auflagekraft und das Anti-Skating habe ich ebenfalls so wie du es beschrieben hast eingestellt.
Hallo Luis,
Antiskating nach Skala bringt bei mir kein gutes Ergebnis. Ich mußte zwei Stufen davon abweichen.
Ich würde mal versuchen, das AS zu verringern (da ja der linke Kanal Probleme macht).
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgn,
das mit dem AS veringern hat es leider auch nicht gebarcht.
Aber mal eine andere Frage:
wenn man den Überhang beim tp 16 mk II einstellt, verschiebt man dann eigentlich das ganze Headshell auf dem Armrohr?
Gruß
Luis
so sieht das ganze aus: