NEW HiFi-Classic

Marktplatz => Biete -- Geräte => Suche => Thema gestartet von: musikgott am Freitag, 23.April.2010 | 01:29:31 Uhr

Titel: Thorens TD 280 MK II
Beitrag von: musikgott am Freitag, 23.April.2010 | 01:29:31 Uhr
Gruß an alle,
hat noch jemand die Federfüße von dem guten Stück? Der Vorbesitzer hat eine stabilere Bodenplatte eingesetzt und dabei ist ihm einer der Füße abhanden gekommen. Hat jemand eventuell alternative Vorschläge. Der Dreher steht bereits auf einer 30mm MDF Platte diese steht auf Spikes auf dem obersten Regalboden. Eingebaut ist ein Stanton TH 680 EE, hat vielleicht noch jemand Daten über das System? Ich habe leider nur ähnliche gefunden, insbesondere interessiert mich die Cartridge Load. `Ne Menge Fragen auf einmal ich weiß :_sorry:
Aber Ihr würdet einem soundaddict weiterhelfen.
Thanks a lot
Musikgott
Titel: Re: Thorens TD 280 MK II
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 23.April.2010 | 09:41:05 Uhr
Hi,

zum Tonabnehmersytem...... schlag nach bei Michael-Otto.
https://magnetofon.de/nhc/Gallery_MO/thumbnails.php?album=254
Titel: Re: Thorens TD 280 MK II
Beitrag von: hifikauz am Freitag, 23.April.2010 | 10:56:00 Uhr
Moin!

Zu den Füssen, frage mal bei Rolf Kelch nach.
Titel: Re: Thorens TD 280 MK II
Beitrag von: musikgott am Freitag, 23.April.2010 | 11:47:56 Uhr
Moin, vielen Dank an Jürgen und an Hifikauz, habe quasi alles gefunden, bin nämlich nicht nur Forumsneuling sondern auch  :shok:Computerneuling. Das System scheint ja ganz okay zu sein, der Vorbesitzer hatte die Auflagekraft auf 3 am hinteren Gewicht eigestellt, wohl doppelt so viel wie empfohlen, kann die Nadel dadurch Schaden genommen haben? Originalnadeln gibt es ja wohl noch in der Bucht, was meint Ihr?
:_hi_hi_: :_hi_hi_: :_hi_hi_:
from Bärentown
Musikgott
Titel: Re: Thorens TD 280 MK II
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 23.April.2010 | 12:01:35 Uhr
Hi,

so schnell schrottet man kein System, nur weil die Auflagekraft zu hoch eingestellt wurde.....
Die Frage wäre für mich erst einmal, was ist wenn Du die Auflagekraft nun auf Null stellst, fängt dann der Arm an zu "schweben"? --- wenn nein, dann hat der Vorbezitzer irdendwas eingestellt, nur keine 3 g.

Endgültige Sicherheit, ob der TA noch i.O. ist, wird Dir ein Test mittels einer Testplatte geben, nachdem Du die Werte Auflagekraft, Antiskating, Überhang/Kröpfung und Azimut sauber eingestellt hast. Wenn dann der TA sauber 80-90µ abtastet ist ihm nichts zu Schaden gekommen.
Auf jedenfall lohnt es sich immer eine Original-Tonabnehmerersatznadel zu besorgen, von den Nachbauten rate ich, bis auf ganz wenige Aufnahmen, immer ab. Die Qualität der Nachbauten ist meist unterirdisch gut. :zwinker: