Hallo,
weiter gehts, zuerst mit dem RSP 250
Es handelt sich um ein Direct Drive LFW aus dem Hause Sarburger Apperate Bau Anstallt.
Es ist ein Vollautomat, mit Lift, Wiederholfunktion, Geschwindigkeits- fein- Einstellung, Anti- skating, Stroboskop über eingelassenes Schauglas in der Bedienfront, mit Spiegel (ähnlich Technics SL-QX 300). Die Plattengröße ist seperat wählbar!
Der Player funzt einwandfrei und war nur durch Zigaretten- gilb versüft, was aber oft eine einwandfreie unverkratzte Front ergibt. raucher01
Die Haube ist recht gut in Schuß, da noch der Rack Deckel drüber war, bis auf eine Brannt blase, damit kann ich leben!
Wie ist der Tonabnehmer qualitativ einzuorden?
Es scheint mir ein AT 10 zu sein ?!
Es klingt jedenfals ordentlich, etwas Höhen betont, kann aber an Aufliegekraft liegen (1,5 gramm) .,a015
welchen Schliff hat die (original) Nadel?
was haltet ihr von meinem konzentrischen Gewicht :smile
übrigendts ist die Gewichtsaufnahme nicht etwa verbogen, sondern elastisch gelagert, ähnlich wie dual und etwas ausgeleiert, habe sie inzwischen um 180 grad gedreht. = etwas besser! :flööt:
gruß
Nabend !
... Brandblase ... .,70
AT10 = Standardklasse, sphärische Naddel, empfehle 20 mN
... verdient besseres, Bauhöhe des neuen TA beachten !
MfG,
n1e
Ein Plattenspieler aus der Anstallt...soso... :smile
Sieht aber recht chic aus, allerdings sind in dieser Preisklasse die Lager des Arms meist nicht von erster Güte, aber für einen Mainstreamdreher noch gut genug. Hier kann man mit einem guten MM sicher noch was optimieren.
Zitat von: klipschsound 2 am Samstag, 22.Mai.2010 | 17:32:10 Uhr
Hallo,
weiter gehts, zuerst mit dem RSP 250
Es handelt sich um ein Direct Drive LFW aus dem Hause Sarburger Apperate Bau Anstallt.
das üben wir aber noch......
Schwarzwälder
Apperate
Bau
Anstallt heißt dies. :zwinker:
Zitat von: klipschsound 2 am Samstag, 22.Mai.2010 | 17:32:10 Uhr
Wie ist der Tonabnehmer qualitativ einzuorden?
Es scheint mir ein AT 10 zu sein ?!
Es klingt jedenfals ordentlich, etwas Höhen betont, kann aber an Aufliegekraft liegen (1,5 gramm) .,a015
welchen Schliff hat die (original) Nadel?
Original ist da ein AT-13 EAV drunter und dies ist wahrlich keine Einsteigerklasse gewesen. Das EAV hatte einen eleptischen Schliff der besonders poliert war.
Ja, dann halt Schwarzwald, :grinser:
...man wird älter ;0001
Danke Jürgen,
es sieht wirklich so aus, als wäre das System noch original, auch die Nadel !
Dann habe ich mich ja nicht verhört, es scheint ein ordentliches System zu sein :_good_:
Jetzt muß ich nur noch eine Tonarmwage auftreiben, (Fachhändler fragen?) die jetztige Kraft ist nur Geschätzt ;0001
eher etwas weniger als 1,5 g
gruß
Ich messe die Auflagekraft mit einer günstigen Digitalwaage. einfach bei 3-2-1 mal Tomopol als Suchbegriff eingeben. Das sollte die gleiche Waage sein, die immer häufiger nun von allen Herstellern mit einem Alu-Profil verkauft wird.
http://cgi.ebay.de/100g-0-01g-Feinwaage-Taschenwaage-Digital-Waage-NEU-OVP-/380235137368?cmd=ViewItem&pt=DE_Elektronik_Computer_Haushaltsger%C3%A4te_Kleinger%C3%A4teK%C3%BCche_PM&hash=item5887c7c158 (http://cgi.ebay.de/100g-0-01g-Feinwaage-Taschenwaage-Digital-Waage-NEU-OVP-/380235137368?cmd=ViewItem&pt=DE_Elektronik_Computer_Haushaltsger%C3%A4te_Kleinger%C3%A4teK%C3%BCche_PM&hash=item5887c7c158)
guter Tip
D A N K E !