NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Thorens / EMT => Sonstiges => Thema gestartet von: Payntor am Donnerstag, 24.Juni.2010 | 12:33:14 Uhr

Titel: Tonarminnenverkabelung
Beitrag von: Payntor am Donnerstag, 24.Juni.2010 | 12:33:14 Uhr
Hallo,
wo bekomme ich dünne Kabel für die Tonarm-Innenverkabelung ?

Gruß
Payntor
Titel: Re: Tonarminnenverkabelung
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 24.Juni.2010 | 13:06:45 Uhr
In der Bucht werden gerade seidenumwickelte HF-Spulendrähte angeboten, suche dort mal unter "Generatoren" bzw. "Frequenzgeneratoren". Ich habe meine noch aus einer Sammelbestellung des AAA-Forums. Die in der Bucht sollten aber sehr ähnlich sein. In meinem Koshin tun sie zu meiner Zufriedenheit ihren Job.
Titel: Re: Tonarminnenverkabelung
Beitrag von: heinzmen am Donnerstag, 24.Juni.2010 | 13:33:29 Uhr
Moin,

ich verwende sogenannten FÄDELDRAHT.  Gibts bei Reichelt und funktioniert perfekt.

Gruß Heinzmen
Titel: Re: Tonarminnenverkabelung
Beitrag von: be.audiophil am Donnerstag, 24.Juni.2010 | 22:19:51 Uhr
... ansonsten Oppermann ... der hat seidenumsponnenen Kupferlackdraht ... je dünner desto besser ...  :flööt:
Titel: Re: Tonarminnenverkabelung
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 24.Juni.2010 | 22:52:28 Uhr
Hi Jungs,

mittlerweile hat sich diese Anfrage von Mario insoweit erledigt, weil er hatte vor Monaten ein TP-64 Armrohr von mir bekommen, wo er dachte durch den Tonabnehmerwechsel die Verkabelung wäre defekt. Dabei war dieses Armrohr mit Lacklitze versehen. Nachdem er diese Anfrage postete, rief er aber noch bei mir an, um nochmals mit mir zu reden.
Hintergrund seiner Vermutung war der äußerst schlechte Klang des neuen TAs.....
dabei hatte er vergessen, dass sein neues MM sich nicht mit der Anschließung am MC-Eingang der Yamaha C-2a vertrug, bzw. die Umschaltung des Eingangswiderstandes nur am Phono-1 Eingang wirksam ist und nicht am Phono-2 Eingang mit den festen 100 Ohm für MC. :zwinker:

Trotz Allem sind die hier zu lesenden Tips natürlich immer noch als richtig zu sehen.

Übrigens verwende ich meist Lacklitze alter AM-(Ferrit)Atennen.... diese bekommt man meist auf den Flohmärkten nachgeschmissen für 2-3€. Auf diesen Ferritatennen befinden sich immer 20-50 m dieser Lacklitze.
Titel: Re: Tonarminnenverkabelung
Beitrag von: Payntor am Freitag, 25.Juni.2010 | 13:39:07 Uhr
Danke Jürgen!

Gruß
Mario
Titel: Re: Tonarminnenverkabelung
Beitrag von: musikgott am Sonntag, 08.August.2010 | 09:21:04 Uhr
Hallo erstmal, würde meinem TD 280 MK II gerne mit einem neuen Signalkabel versehen. Kann man das vom TA bis zum Cinchstecker auch an einem Stück bekommen. Ich hätte am liebsten ein durchgehendes Kabel, geht das überhaupt? Und hat vielleicht jmand eine Empfehlung dazu?
Thanks a lot from Bärentown
musikgott
Titel: Re: Tonarminnenverkabelung
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 09.August.2010 | 08:08:49 Uhr
Das geht schon, nur halte ich den Spar-Thorens nicht gerade den lohnenswertesten, wenn man sich dafür schon die Mühe macht.
Titel: Re: Tonarminnenverkabelung
Beitrag von: be.audiophil am Montag, 09.August.2010 | 18:54:04 Uhr
... das größere Problem am TD-280 ist der Tonarm an sich ... zu leicht, schlechte Lager und überhaupt keine Dämpfung der Resonanzen am Armrohr ... da ist also ein Wechsel der Innenverkableung reine Zeitverschwendung.

... aus einem Trabbi wird auch bei egal welchem finanziellen Aufwand kein Golf ... und ein Ferrari schon gleich gar nicht ...  :;aha