NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Kenwood => Plattenspieler => Thema gestartet von: logoh am Donnerstag, 01.Juli.2010 | 16:38:41 Uhr

Titel: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: logoh am Donnerstag, 01.Juli.2010 | 16:38:41 Uhr
Guten Tag zusammen.

Ich habe den o. g. Plattenspieler wieder komplett funktionstüchtig genacht.
Jetzt hat mein Vater, von dem ich den Dreher übernommen habe, gemeint daß vielleicht die Nadel mal ausgetauscht werden sollte.
Wäre schließlich noch die erste Nadel.
Jetzt meine Frage:
Welche der angebotenen Nadeln wäre denn die richtige?
N39? N39II? N50R?? .,a015 .,a015 .,a015
Die einzige Angabe die ich habe, lautet "classic 700 und ist auf einem Aufkleber angebracht.

Gefunden habe ich die Bezeichnungen der Nadeln bei
http://www.nadelparadies.com (http://www.nadelparadies.com)

Vielen Dank für die Hilfe,

logoh
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: BlueAce am Donnerstag, 01.Juli.2010 | 19:16:34 Uhr
Hallo,

das hängt vom Tonabnehmer ab, der montiert ist, welche Nadel Du brauchst.
Soweit ich weiß, wurde der KD 3070 werksseitig mit dem Abnehmer V-39MkII geliefert. Die zugehörige Ersatznadel ist/wäre eine N-39II, d.h. die gezeigte N-39II würde da passen.

Mach mal ein Bild vom Tonabnehmer, vielleicht kann man ihn identifizieren.

Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: logoh am Donnerstag, 01.Juli.2010 | 19:41:00 Uhr
Hallo.

Vielen Dank für die Antwort.
Habe mal Bilder angehangen...Ich hoffe man wird schlau daraus.


logo
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: ratfink am Freitag, 02.Juli.2010 | 06:46:27 Uhr
Hallo, der Einschub sieht nach nem Shure aus.
Grusss Dieter
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: logoh am Freitag, 02.Juli.2010 | 09:34:10 Uhr
Guten Morgen.

Ich finde leider keinen Hinweis auf Shure.
Einzig den Aufkleber mit "Classic 700" in geschwungener Schrift auf der Stirnseite des Kopfes.

Mehr nicht...
Ich habe noch mal Bilder gemacht, wo man es besser sehen kann.

logo
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: nix1euro am Donnerstag, 08.Juli.2010 | 22:50:32 Uhr
Shure M75-S , siehe Einschub mit der " Beule " unten !

Der Korpus ischt aber mit dieser Bezeichnung ungewöhnlisch.  .,a015

Dein Kenwood hat jedenfalls ein besseres System verdient !

MfG,
n1e
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: logoh am Freitag, 09.Juli.2010 | 08:46:18 Uhr
Vielen Dank für die Antwort.

Könntet ihr mir ein passendes, nicht zu teures System empfehlen?

logo

Ps. Noch eine kleine Frage:

In den 80ern & 90ern wurden ja Platten gerne mal nass abgespielt.
Diese Lenco System gibt es so aber nicht mehr.
Wißt ihr, wie man die Platten wieder von dem Schmier befreien kann, ohne eine von diesen teuren Schallplattenwaschmaschinen zu kaufen??
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 09.Juli.2010 | 08:54:10 Uhr
Moin Logo,

Was nennst Du nicht zu teuer? ---- eine Preisangabe wäre hilfreich.

LencoClean Rückstände bekommt man sehr gut mittels Fensterreiniger und anschließendem Nachspülen mit destiliertem Wasser weg.....
Der Vorteil einer Plattenwaschmaschine ist die Absaugung des Schmodders..... gerade in diesem Falle nicht von der Hand zu weisen. Wenn Du uns verrätst, wo Du angesiedelt bist vielleicht gibt es ja einen Waschmaschinen Besitzer in Deiner Nähe, der Dir die Platten für geringes Endgeld wäscht oder Dir seine Waschmaschine mal ausleiht.
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: logoh am Freitag, 09.Juli.2010 | 09:59:22 Uhr
Hai.

Tja, Preisangabe... Da ich mich noch nicht mit dem Thema "neues System" beschäftigt habe und ich somit nicht weiß, welches System in Frage käme oder was diese kosten, ist die Frage  schwer zu beantworten.

Passt den generell jedes System auf den Tonarm?

Ich wohne in Bonn und die Möglichkeit ein PWM auszuleihen würde ich ziemlich toll finden. Es handelt sich auch nicht um die Menge LPs... Vielleicht so ca. 50 Stück, mehr nicht.

Danke schon mal,

logo
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 09.Juli.2010 | 12:06:48 Uhr
Hi Logo,

Bonn ist schon mal gut..... ich slber bin aus Rheinbach.... bei nur 50 Platten kannst auch mal zum Reinigen vorbeikommen..... würde Dir dann aber grundsätzlich neue Innenhüllen empfehlen. Habe ich hier, 0,25€ / Stk.

Tonabnehmer würde grundsätzlich jedes Halbzoll-System mit einer Compliance (Nadelnachgiebigkeit) von 12-18 dynamisch passen. Du müsstest nur mal nachsehen wie schwer das System sein darf..... dieses steht in der Bedienungsanleitung.

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: logoh am Freitag, 09.Juli.2010 | 12:38:47 Uhr
Bedienungsanleitung des Drehers ... .,a015

Die Bedienungsanleitung des Plattenspielers habe ich leider nicht...
Werde mal in den Weiten des Netzes suchen.

Grüße,

logo
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 09.Juli.2010 | 13:23:40 Uhr
Hi Logo,

die BDA des KD-5070 spricht von einem möglichen Tonabnehmergewicht 4-10 g.
Da der Herachie nach der KD-3070 und der KD-5070 den gleichen Arm verbaut haben, kann diese Angabe so übernommen werden.
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: nix1euro am Freitag, 09.Juli.2010 | 20:12:48 Uhr
Zum besseren TA:

Tonarm nicht höhenverstellbar, also müßte wohl ein relativ flaches her. Gewicht plus Schrauben nicht das Prob. Eher die angepeilte Nadelnachgiebigkeit.

Mir fällt bis 100 Euro relativ wenig ein.

Ein Nagaoka MP-10 / MP-11 ? Oder dieses, welches gerne als Ersatz für das Technics EPC-207 ( oder so ) verwendet wird ? Ein gut erhaltenes Ortofon F15 oder FF15 ?

Die Ortofon OM-Serien sind zu hoch gebaut. Das AT120E bzw. ältere AT13Ea ( auch V oder X ) haben eine zu hohe Nadelnachgiebigkeit.

Grado Prestige Black klingt wie alle Prestige plüschig und ist eigentlich mit ca. 90 Euro zu teuer.

.,a015,
n1e
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: logoh am Samstag, 10.Juli.2010 | 09:05:40 Uhr
Hai.

Bin begeistert mit welchem Fachwissen ihr glänzen könnt. Und ich dachte: Neue Nadel und gut ist...  .,d040
HAbe eben mal online geguckt welche Preise da aufgerufen werden und bin natürlich über
http://www.hifi-phono-house.com/Tonabnehmer/Nagaoka/Nagaoka-MP-10-MM-Tonabnehmer--6018.html?refID=gb (http://www.hifi-phono-house.com/Tonabnehmer/Nagaoka/Nagaoka-MP-10-MM-Tonabnehmer--6018.html?refID=gb) und http://www.hifi-phono-house.com/Tonabnehmer/Nagaoka/Nagaoka-MP-11-MM-Tonabnehmer--4419.html?refID=gb (http://www.hifi-phono-house.com/Tonabnehmer/Nagaoka/Nagaoka-MP-11-MM-Tonabnehmer--4419.html?refID=gb) gestolpert.
Gefallen mir beide sehr gut.


Werde mal übers Wochenende überlegen wie ich aktiv werde.

Ein schönes Wochenende noch,

logo
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: logoh am Freitag, 16.Juli.2010 | 10:52:06 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 09.Juli.2010 | 13:23:40 Uhr
Hi Logo,

die BDA des KD-5070 spricht von einem möglichen Tonabnehmergewicht 4-10 g.
Da der Herachie nach der KD-3070 und der KD-5070 den gleichen Arm verbaut haben, kann diese Angabe so übernommen werden.

Hallo Jürgen.

Habe gerade ein neues System für den Dreher bestellt und versuche nun verzweifelt herauszufinden, wie man den Tonarm ideal auf die neue Nadel einstellt.
Da ich aber nicht an ein Manual herankomme, fehlt mir ein wenig die Anleitung.
Ist das Manual des KD 5070 ähnlich dem des KD 3070?
Jenes habe ich nämlich gerade gefunden und herunterladen können.

Grüße,

logo
Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 16.Juli.2010 | 10:55:24 Uhr
Hi Logo,

ja Du kannst die BDA des KD-5070 heranziehen um den Tonabnehmer auf dem Arm des KD-3070 richtig zu justieren....

Titel: Re: Kenwood KD 3070 / Nadel-, bzw. Systemfrage
Beitrag von: logoh am Freitag, 16.Juli.2010 | 10:56:22 Uhr
Danke Dir!!  :drinks:

logo