Dachte ich auch erst, aber es könnte auch Sanyo sein (Ja jaaa...ich weis......aber Sanyo baute auch mal was "gscheids", bevor das OEM-Geschäft lukrativer erschien)
Egal, schön ist es trotzdem...die inneren Werte würden mich natürlich auch interresieren aber ich kann verstehen das Du keine 2 Mille ausgegeben hast.
Sag mal, wenn Du jedes Jahr nach Brasilien fährst und uns dann nette Geräte schmackhaft machst....nimm bitte mal eine Cam mit ;)
Hi zusammen,
@ Jürgen:Ja, die ähnlichkeit des Plattenspielers ist wirklich enorm....
Dein Link in die Gallerie funktioniert für mich leider nicht - habe ich da keine Berechtigung ?
Habe die Internetquellen zu dem System mal durchgraben und dabei sowohl die Schaltpläne, BDA's und einige Artikel aus bras. Hifi-Zeitschriften gefunden.
Aus den Artikeln geht hervor, daß der Polyvox Chef wohl selbst im Interview davon gesprochen hat, daß die Serie eine jap. Entwicklung sei, welche bei Polyvox "weiterentwickelt" und an den bras. Markt angepaßt worden sei. Ersteres möchte ich bezweifeln, zweiteres kann ich nachvollziehen.
Zielsetzung beim System 5000 sei - lt. Interview - gewesen, ein System anzubieten, welches professionelle Masstäbe in den Heimbereich einbringt.
Bei meinem Gradiente CD-3500 Tapedeck hatte sich ja damals herausgestellt, daß es 1:1 ein JVC Lizenzbau ist, bei dem nur das ANRS durch Dolby ersetzt wurde. Die Front der beiden Geräte war praktisch identisch.
Brasilien hat ja bis heute sehr hohe Importzölle, was in allen Industriebereichen dazu führt, daß viele ausländische Pordukte in Brasilien hergestellt werden und das meißt in identischer Form. Bestes Beispiel aus der heutigen Zeit sind Autos. Manaus war zumindest damals (heute weis ich's nicht genau) Freihandelszone und hatte sehr viel Elektronikindustrie.
Man kann sich da gut vorstellen, daß dieses ("Kopier"-)Prinzip auch von anderen bras. Marken wie CCE und Polyvox angewendet wurde. Allgemein halte ich nicht allzuviel von dieser Gerätevergleicherei rein bzgl. des Aussehens, um so auf den wahren Hersteller der Innereien schließen zu können. Nachdem sich aber Gradiente bei o.g. Tapedeck noch nicht mal die Mühe gemacht hat, die Front in irgendeiner Form abzuändern (lediglich das Logo wurde geändert) und die Ähnlichkeiten des Polyvox und des Pioneer Plattenspielers auf der Hand liegen, kann ich mir in diesem Fall schon vorstellen, daß man rein wegen der Äußerlichkeiten auf den eigentlichen Erfinder schließen könnte.
Das Polyvox Tape wäre für mich eher nicht interessant, weil es doch eher ein einfaches Deck ist und im System wohl mehr zur Produktabrundung diente. Auch das Design des Decks (übrigens auch des Plattenspielers) weicht vom Pre + Endstufe+Tuner ab, wobei nur Pre und Endstufe wirklich aus einem Guß zu sein scheinen.
Kann also gut sein, daß Pre+Endstufe vom gleichen Hersteller sind, die anderen Komponenten aber je von 3 weiteren kamen.
@ m_ETUS_alem:Zitat von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 09.September.2010 | 20:42:23 Uhr
Dachte ich auch erst, aber es könnte auch Sanyo sein (Ja jaaa...ich weis......aber Sanyo baute auch mal was "gscheids", bevor das OEM-Geschäft lukrativer erschien)
Oh ja, ich sage da nur JCX-2900 :_yahoo_:
Zitat von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 09.September.2010 | 20:42:23 Uhr
die inneren Werte würden mich natürlich auch interresieren
Die Daten sind auf der Seite die ich oben verlinkt hatte mit drauf.
Falls zwecks weiterer Urheberrecherche Interesse an den Schaltplänen besteht, dann könnte ich die mal einstellen .,a015
Zitat von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 09.September.2010 | 20:42:23 Uhr
aber ich kann verstehen das Du keine 2 Mille ausgegeben hast.
Also 2k ist mir definitiv zu viel, zumal Tape und Plattenspieler im Laden gefehlt hatten und einige Knöpfe am Pre zerschrammt waren.
Ich konnte das System aber mittlerweile in besserem und kompletterem Zustan in bras. Kleinanzeigen finden (zumindest nach den Fotos).
Alle Angebote um die 1000-1500€.
Aber selbst wenn die Innereien von Pioneer/Rotel stammen sollten, dann sind ~ 300€ pro Gerät nach hiesigen Masstäben immer noch eine "ordentliche Ansage".
Zitat von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 09.September.2010 | 20:42:23 Uhr
Sag mal, wenn Du jedes Jahr nach Brasilien fährst und uns dann nette Geräte schmackhaft machst....nimm bitte mal eine Cam mit ;)
Du wirst es nicht glauben: Ich wollte eigentlich meine Cam mitnehmen, nur hat sich der Besuch in dem Laden dann doch etwas "überraschend" ergeben und ich hatte sie dann nicht dabei. Beim nächsten Mal werde ich mich bessern .,d040
Mit dem Ladenbesitzer bin ich im Gespräch. Schließlich ist es dort genau so wie bei uns, in USA und in Japan.
Auch Brasilianer sind "übersättigt" mit bras. Hifi Gerätschaften und suchen das Besondere. Dabei stehen Marantz und Sansui auch ganz oben auf der Liste, nur daß dort die doppelten Preise als bei uns bezahlt werden. Sowas wie Revox hat dort - noch viel mehr als bei uns - den Nimbus des absolut Elitären. Die breite Masse kann sich sowas natürlich nicht leisten, aber gerade im Großraum Sao Paulo gibt es genügend Reiche, die das Geld aus der Portotasche bezahlen. Ein Beispiel: Eine Revox A-77 ist dort um die 1000€ wert im gleichen Rahmen bewegt sich ein Marantz 4400. Da kann man sich schon mal überlegen, ob man nicht 100€ Packetkosten in Kauf nimmt.
Zudem geht ein Freund von mir für 4 Jahre geschäftlich nach Brasilien. Da würde es sich anbieten, wenn er in 4 Jahren mal eben so'nen Turm mit in seinen Container verpackt :give_rose:
Der Ps ist wirklich ein wahnsinns Gerät! Ich hab seit 2 Monaten einen.
Und wenn das jetzt ein Polyvox wäre, dann könntest Du Dir rel. sicher sein, daß er so ziemlich der einzige auf europäischem Boden sein dürften :grinser: