das Tapedeck zur Laboratories Serie.
In den nächsten Tagen wird eines dieser eher selten anzutreffenden Decks meine Lab-Serie ergänzen. Es handelt sich dabei wohl um eine speziell für die Labs aufgelegte Version des 2552/5748. Hier (http://www.mfbfreaks.nl/folders/1980/5/imagepages/image11.html) sieht man die komplette Lab-Serie und hier (http://www.mfbfreaks.nl/folders/1980/5/imagepages/image39.html) die 3 Varianten des Decks.
Bin gespannt, wie es sich schlägt und ob die qualitative Anmutung dem der anderen Geräte dieser Philips-Zeit entspricht.
Inzwischen ist das Deck eingetroffen, hier zwei schnelle Bilder dazu:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Philips_Lab_N5741_0.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Philips_Lab_N5741_0.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Philips_Lab_N5741_1.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Philips_Lab_N5741_1.jpg)
Da es beim Vorbesitzer noch im Betrieb war, musste ich nicht viel dran sauber machen.
Die Verwandtschaft mit dem N-2552 ist sofort erkennbar, die Abweichungen beschränken sich wohl auf geänderte Beschriftung der Front sowie andere Drehknöpfe, die genau zur Lab-Serie passen.
Ich habe bislang nur Wiedergabe von bespielten Cassetten getestet, dabei gibt es nichts zu bemängeln. Aufnahme mit verschiedenen Bandtypen mach ich gelegentlich auch noch, sicher werde ich dem Deck aber nicht messtechnisch zu Leibe rücken, wenn's nicht komplett daneben liegt.
Qualitativ passt es zur Serie, macht einen hochwertigen Eindruck.
Interessantes Teil, :foto01 , aber wohl kaum made in USA? Oder?
grundsätzlich halte Ich viel von den Philips Decks, gerade die "kleinen" waren fürs Geld wirklich Gut-sehr Gut, trotz einfacher Laufwerke aber mit zum Teil wirklich excellenten Messergebnissen! System-Erfinder Vorsprung :_tease:
Leider waren die Japaner in der Optik deutlich vorne, wie man auch oben sieht ;0001.
Die Philipse waren damals schon "altbacken" in der Optik, meine Meinug! .,a095
Es gab von Philips auch ein AZTEC Azimut-Korrektur Regel System, das deutlich billiger in der Herstellung war wie das Nakamichi Prinzip.
Die Lab Series hatte ich auch, gerade der Pre war sensationell gut, den Tuner habe ich leider nie auskosten können, höre nur Ortssender an der Wurfantenne .,35
gruß
Philips Aztec war kein Korrektur/ Regelsystem, das waren nur spezielle Bandführungen die das Band genauer führen sollten.
Gruß Ulrich
Hi Axel,
bei diesem Bericht im BMF.....
http://forum2.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=11807
musste ich direkt an Dich denken.
Ja genau, Jürgen. Das ist das N-2552, vermutlich bis auf die anders gestalteten VUs und die Front mit dem N-5741 baugleich. Der Beschreibung im BMF gibts eigentlich nichts hinzuzufügen. Bei diesen Tapedecks hat Philips wirklich gut hingelangt.