Hallo Freunde, da ich ja einen Wechsel von Masselaufwerk zu einem Thorens 160 gemacht habe, stelle ich mir die Frage, wie ich da nun die Platten wechsle.
Beim Masselaufwerk, konnte ich das bei laufendem Motor machen.
Wie siehts beim Thorens aus?
Schadet es dem Motor,oder wegen des Sub Chassis nicht zu raten, oder geht das ständige an und ausschalten eher auf den Motor?
Wie Handhabt ihr das? Gruß
Rolf
Hi,
Wenn der Dreher nicht komplett verbaut ist sehe ich kein Problem eine Platte vom laufenden Teller zu nehmen - etwas laengere Fingernaegel helfen dabei :smile
Das Auflegen ist dann vhm. einfach.
Hi,
ich habe es heute mal versucht.
Funzt ganz gut!
Ich habe im Moment noch eine 3mm Gummimatte drauf und will evtl. mal auf Plexiglas umsteigen.
Gibts da Erfahrungen mit?
Klang?
Wie dick fahrt ihr so die Matten?
Bei meinem Dreher waren 2 Gummimatten bei. 3 und 5mm
LG
Rolf
Ich wuerde die nehmen, bei welcher der Tonarm beim Abspielen parallel mit der Platte ist.
Damit ersparst Du Dir das Herumgefummel mit der Armhoehe einstellen - beim TD 160 waere es zumindest moeglich, vorausgesetzt Du findest den notwendigen Inbusschluessel.
Hi Rolf,
war es diese Matte.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/normal_IMG_1715.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/IMG_1715.JPG) <= Original TD-160
war es diese hier.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/normal_IMG_0737.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/IMG_0737.JPG) <= TD-126 er im Original
oder diese....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_TD%20520.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/TD%20520.jpg) <= im Original bei den TD-320/520
Bitte beachte, diese sind alle unterschiedlich schwer und aus diesem Grund muss auch beim Wechsel zwischen den Matten das Subchassis nachjustiert werden.
Hallo Jürgen,
die 5mm Matte ist wohl die des letzten Bildes-320er
Ich habe aber eine von mir 3mm Optich so wie Bild 2 draufgemacht-sonst muß ich den Arm höher stellen!
Welche ist den nu besser 3 oder 5 mm?
wie dick ist den die Originale beim 160er?
Ohh Fragen über Fragen=das ist immer "Läatig beim Dreherwechsel .,35
Ich hoffe ich nerve nicht ;0009 zu viel
LG
Rolf
Hallo Rolf!
Miß die Plattendiche doch einfach mal nach! :flööt:
Auf Grund der Beschaffenheit einer Schallplatte(Rillentiefe) sehe ich kein Problem darin, die Schallplatte aus der Drehung heraus herunterzunehmen/aufzulegen.
Beides sollte natürlich zügig geschehen, damit unnötiger "Schleifkontakt" zwischen PVC und der Tellerauflage minimiert wird.