Moin,
habe hier einen Denon DP55K Quartz Direktläufer welcher sich einschalten läßt (Strobo und Bedientasten leuchten) aber nicht anläuft. Nach betätigen der Stop Taste dreht er kurz gegen den Uhrzeigersinn (vermutlich die Servobremse). Hab`leider mit Elektronik nicht ganz viel am Hut aber mit dem Lötkolben klappt`s recht gut :__y_e_s:. Falls jemand eine Vermutung hat woran es liegen könnte und ich das entsprechende Ersatzteil besorgen kann wäre ein Einbau meinerseits kein Problem.........Bloß wo zuerst suchen .,a015. Ein Schaltplan gibt`s hier http://www.vinylengine.com/library/denon/dp-55k.shtml.
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
habe das SM auch bei mir auf dem Rechner/FTP......(=>TooDoo_Matthias/Kuni),
werde mir das Ganze nachher mal ansehen..... melde mich nach dem Abendbrot wieder.
Hallo Jürgen,
das wäre nett !
Vielleicht noch zur Ergänzung:
Ich habe das Gerät schon defekt übernommen. Laut Aussage des Vorbesitzers hatte das Laufwerk in letzter Zeit nach einer Weile Probleme mit dem halten der Sollgeschwindigkeit bis es dann garnicht mehr anlief (Elkos? .,a015)
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Deine Beschreibung passt zu dem was ich mir schon gedacht habe.....
Elkos, sowohl im Netzteil-Print als auch in der Geschwindigkeits Regelung dringend Kontrollieren.....
Du weißt wie Du die Motoreneinheit aus der Zarge bekommst?
sieht dann in etwa so aus....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Denon%20Selbstbau/normal_IMG_2221.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Denon%20Selbstbau/IMG_2221.JPG) DP-75 ohne Zarge....
Verdächtig wären mir folgende Elkos, die es zu überprüfen gilt.....
C31 = 2200 pF/25V
C29 = 100 pF/16V (prüfe ob am Plus gegen Masse gemessen +5V anliegen)
ansonsten nach verdächtig aussehenden Elkos mal Ausschau halten..... und mach für uns mal Bilder aus dem Inneren.
Hallo Jürgen,
erstmal vielen Dank für Deine Mühe !
Da werde ich am Montag mal Ersatz besorgen und die beiden Elkos tauschen.
Ausbau ist kein Problem.
Werde morgen mal ein Bild einstellen.
Gruß
Thomas
Hallo Jürgen,
so, hier nun die versprochenen Bilder.
C31 habe ich gestern noch getauscht. Hat leider keine Besserung gebracht. Ersatz für C29 muss ich morgen erst besorgen. Was hälst Du den von C2 + C3 (die beiden dicken Brummer auf dem letzten Bild) ? Machen optisch allerdings einen guten Eindruck.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
miss doch einfach mal am +Beinchen des C-29 die anliegende Spannung gegen Masse, es sollten +5V sein..... dann weißt Du zumindest ob die Spannung dort stimmt. Austauschen kannst Du den immer noch.
C-3 sieht für mich nicht mehr vertrauens erweckend aus..... Aber da sollen die Fachleute mal ran.
Hallo,
werde nachher mal C29 durchmessen. Dazu muss ich aber erstmal mein Multimeter wiederfinden .,a015. Hab` ich seit unserem Umzug nicht mehr gebraucht und nun hat es sich anscheinend gut versteckt :__y_e_s:
Woher könnte ich Ersatz für C2, C3 bekommen? Bei Conrad Elek. konnte ich zumindest auf deren Homepage nichts passendes finden.
.047uF, 450Volt in axialer Bauform scheint nicht sehr gebräuchlich zu sein. Gibt`s Ausweichtypen ?
Gruß
Thomas
Hi Thomas und Jürgen,
nach dem was Ihr sagt und dem SM zu urteilen kann man locker darauf schließen, dass die 5V da sind und die Kondensatoren C2,C3 auch o.k. sind.
Bei dem Bürstenlosen Wechselspannungsmotor mit der 90° Phasenverschiebung wird das ganze schon kompliziert. Im SM der obere Weg für die Rückwärtsdrehung kann wohl zuerst mal außer acht gelassen werden, da bei Stop der Motor kurz zurück dreht (ist also o.K.).
Im unteren Leistungsweg für die Vorwärtsdrehung (Forward) würde ich als erstes mal die Lötstellen kontrollieren, ggf. Nachlöten (TR10, R74, R68, D24, C35). Falls das nicht zum Erfolg führt die Bauteile ausbauen und durchmessen besonders den C35 (für die Phasenverschiebung) und R74. Die Spulen vom Motor sollten auch dringend kontrolliert werden (ich vermute mal die Werte liegen ungefähr zwischen 50 und 100 Ohm).
fiel Erfolg und noch einen schönen Abend
Gr.
Thomas