NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Gehäuse und Lackiertipps => Thema gestartet von: Rolf L. am Sonntag, 09.Januar.2011 | 14:16:52 Uhr

Titel: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Rolf L. am Sonntag, 09.Januar.2011 | 14:16:52 Uhr
:) Hallo Ihr Lieben,

es geht hier in der Rubrik mehr ums lackieren, aber ich denke das ein Gehäuse auch mal gebeizt oder lasiert werden kann.
Ich habe das Problem, dass meine PR99MKII so "nackt" da steht. Das soll heißen, außer dem Original Blech-Einbaukorb ist da nichts. Das sieht natürlich nicht "wohnzimmertauglich" aus und ich möchte mir jetzt Seitenteile aus Holz montieren. Um zu veranschaulichen was ich meine, möchte ich auf die Seite   http://www.reeltoreel.de/Revox/index.html (http://www.reeltoreel.de/Revox/index.html) freundlich hinweisen. Der Link  http://www.reeltoreel.de/Revox/PR99-2G.htm  (http://www.reeltoreel.de/Revox/PR99-2G.htm) etwas nach unten scrollen, zeigt das Blechgehäuse.
Gedacht habe ich da an einem Holzbrett das durchaus massiv sein darf. Einen Träger auszusuchen, anschließend mit Furnier zu bekleben, dann einen Kantenumleimer zu verwenden, um anschließend noch dem Holz Farbe zugeben, ist mir zu aufwendig. Klanglich  :smile hätte ich durch verwenden des Massivholzes eh keinen Nachteil und bei den Raumtemperaturen schließe ich die Gefahr des verziehen (bei richtiger vorheriger Lagerung) des Holzes einfach mal aus. Wenn es nicht grade Fichte/Tanne ist, (der vielen Äste wegen) stehen mir von der Maserung her, ja einige schöne Holzarten zu Verfügung. Um die Maserung des Holzes richtig zu Geltung zu bringen, habe ich an das lasieren oder beizen in schwarz (das soll der Ton sein) gedacht. Einen besonderen Schutz verlangt das Holz nicht, denn äußerliche Einflüsse gibt es nicht, außer das ein Staubtuch, vielleicht hin und wieder mal etwas feucht, den Staub beseitigt. Die Maße sollen in der h = 490mm, b = 145mm und 30mm stark sein. Es soll kein Tragegriff oder Lüftungsschlitze noch irgendwelche Halteschrauben die Holzseitenteile trüben. Die Seitenteile möchte ich von innen durch das Metallgehäuse mit Hilfe von Holzeinschlagmuttern  http://www.baumarkt.de/lexikon/Einschlagmutter.htm   (http://www.baumarkt.de/lexikon/Einschlagmutter.htm)unsichtbar von außen befestigen.
Ich möchte nun wieder aufs lasieren oder beizen zurückkommen und fragen, wozu könntet Ihr mir raten? Was ist Eure Erfahrung? Um Tipps wäre ich sehr dankbar.  

Mit netten Gruss
Rolf
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 09.Januar.2011 | 14:48:59 Uhr
Hallo Rolf,

Finger weg von Massiv Holz, zu mindest das was der Schreiner darunter versteht. Dies verzieht sich immer über die Jahre, denn entsprechend gelagertes Holz (30 und mehr Jahre), damit es sich nicht mehr verzieht kann man fast nicht mehr bezahlen.

Warum aber nicht Multiplexplatten in der Maserung seiner Wahl (bekommt man beim Schreiner in fast jeder Holzart) nehmen. Wenn man dann noch die Qualität der Schreiner nimmt braucht man die Flächen auch nicht zu furnieren.... Bei den im Baumarkt zu bekommenden Platten sind meist Fehler im Furnier.... es sei denn man kann den Zuschnitt beeinflussen.
Alsdann hast Du nur die Kannten mit Umleimer zu versehen..... dann geht's ans Beizen.....

Am besten dies mit sogenannten Positiv-/KF-beizen machen. Pulverbeizen sind auch nicht schlecht, diese werden einfach in Wasser aufgerührt..... und die kannst auch noch in 20 Jahren wieder gebrauchen, auch wenn sie eingetrocknet sind..... einfach wieder Wasser zu geben.

Wenn Du Dich für die jeweilige Beize entschieden hast..... zuerst einmal das Holz in Faserrichtung mit einer Bürste wässern.
Damit richtest Du die Holzfasern auf und kannst nach Trocknung vor dem Beizen noch das Holz glätten (Schliff mit 120er Schleifpapier in Maserrichtung (!))
Anschließend die Beize entweder mit einem Beizpinsel (sehr kurze Borsten) ins Holz ein arbeiten, d.h. satt in Maserrichtung auftragen und darauf achten dass sich keine Luftblasen dabei bilden. Nach kurzer Einwirkzeit (10-15 sec) die überschüssige Beize mittels Schaumstoffschwamms oder Baumwolllappen aufnehmen/entfernen (Achtung wieder in Maserrichtung arbeiten.!)

Nicht Schleifen nach der Beize! Höchstenfalls ausbürsten! Sonst kann es Dir passieren dass Du an den Kanten die Beize durchschleifst.

Danach empfehle ich Dir den zweimaligen Auftrag mit diesem Zeug....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=35.msg98336#msg98336

hier findest Du auch noch einige Hinweise zu dem Thema Beizen und mit 2-K PUR Versiegeln....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=8.msg19#msg19

Dann hast Du Dein Leben lang etwas davon und nicht die Ärgerei in wenigen Jahren, weils nicht mehr aussieht.

Ich kenne Dich Rolf, mache es Richtig und erfreue Dich. Aber gebe Dich nicht mit weniger zufrieden.
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Dynacophil am Sonntag, 09.Januar.2011 | 14:53:15 Uhr
ist das nicht das Pult/Rack-Einbau-Gehäuse? Wird das nicht entfernt bei Zargeneinbau? Ich erinnere mich dunkel an eine meiner A-77 die so kam, und wie ich sie in Zarge umbaute.....
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: juergen1 am Sonntag, 09.Januar.2011 | 15:34:32 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 09.Januar.2011 | 14:48:59 Uhr
Finger weg von Massiv Holz, zu mindest das was der Schreiner darunter versteht. Dies verzieht sich immer über die Jahre, denn entsprechend gelagertes Holz (30 und mehr Jahre), damit es sich nicht mehr verzieht kann man fast nicht mehr bezahlen.
Hallo Jürgen
Selbst Holz aus Pharaonengräbern arbeitet noch.
Sobald sich der Feuchtegehalt ändert, schwindet oder quillt es.
Da hilft alles Lagern nicht.

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Rolf L. am Sonntag, 09.Januar.2011 | 16:02:39 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 09.Januar.2011 | 14:48:59 Uhr
Hallo Rolf,
Warum aber nicht Multiplexplatten in der Maserung seiner Wahl (bekommt man beim Schreiner in fast jeder Holzart) nehmen. Wenn man dann noch die Qualität der Schreiner nimmt braucht man die Flächen auch nicht zu furnieren.... Alsdann hast Du nur die Kannten mit Umleimer zu versehen..... dann geht's ans Beizen.....
Ja, in besonderem Fällen stimme ich Euch was das Verhalten des Holzes angeht, zu! Was mich dazu bewegt massiv zu nehmen, ist einfach in der wenigen Arbeit zu finden.  :grinser: Außerdem glaube ich nicht, dass in den geringen Abmaßen dieser Holzseitenteile so viel Verzug im Wohnzimmer stattfindet, dass ich es noch erleben werde. Aber Gott bewahre!  :smile Nicht weniger höre ich aber den Spezies zu und nehme gerne einen Rat an! Du meinst sicher dieses Holz Jürgen  http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.steinhauser-holz.com/img/multiplex.jpg&imgrefurl=http://www.steinhauser-holz.com/innen_multiplex.html&h=218&w=300&sz=11&tbnid=wJezx15RhJaolM:&tbnh=84&tbnw=116&prev=/images%3Fq%3DMultiplexplatten&zoom=1&q=Multiplexplatten&hl=de&usg=__T2fHKKzNzNm8uroIA5nVY3lML8I=&sa=X&ei=QMkpTauVHoqh8QPq07TKAg&ved=0CEUQ9QEwBQ    (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.steinhauser-holz.com/img/multiplex.jpg&imgrefurl=http://www.steinhauser-holz.com/innen_multiplex.html&h=218&w=300&sz=11&tbnid=wJezx15RhJaolM:&tbnh=84&tbnw=116&prev=/images%3Fq%3DMultiplexplatten&zoom=1&q=Multiplexplatten&hl=de&usg=__T2fHKKzNzNm8uroIA5nVY3lML8I=&sa=X&ei=QMkpTauVHoqh8QPq07TKAg&ved=0CEUQ9QEwBQ) Grade die Schnittfläche ist es, die mir ein Dorn im Auge sind. Den Umleimer den ich bisher kenne ist immer aus Kunsstoff zum kleben. (Bügeleisen) Ist meiner Meinung auch nicht so prickelnd und ist hier im Holz nicht noch der Unterschied im wasserfestverleimten und einfach verleimt zu suchen? Gibt es denn den Umleimer auch in Echtholz?
Die anderen Tipps werde ich mir mal zu Gemüte führen, Danke dafür!
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Dynacophil am Sonntag, 09.Januar.2011 | 16:11:48 Uhr
Normal nimmt man einen Streifen desselben Furniers das man für die Deckfläche nimmt als Umleimer. Fertige Aufbügelplastikumleimer sind Hausfrauenbaumarktmaterial. Wenn man das Deckmaterial des Multiplex beibehält wirds nie perfekt passen. Ausserdem muss man da auch selektieren, da Astlöcher oder sichtbare Stosskanten des Deckmaterials auftreten könnten.
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 09.Januar.2011 | 16:28:47 Uhr
Hi Rolf,

klar bekommt man Umleimer auch aus Echtholz, zudem in fast jeder Furnierart. Das Verhalten beim Beizen ist gleich eines Furniers.
Ob Du's glaubst oder nicht selbst bei diesen kleinen Ausmaßen arbeitet Massivholz schon zuviel..... das kann dazu führen dass die Griffe nicht mehr sauber einklappen, so sie konstruiert sind wie im Originalkoffer.

=> Dynacophil,

deshalb spreche ich ja auch von MPX in Schreinerqualität, da gibt's keine Ausbrüche/Astlöcher...... wie beim Baumarkt.
Auch Echtholzumleimer werden aufgebügelt.

=> Dass Holz immer arbeitet, lieber Jürgen, ist mir schon klar..... es geht aber um's Thema verziehen. Und da passiert beim lang genug gelagerten Holz fast nichts mehr. Nur dessen Preis  ;0003
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Dynacophil am Sonntag, 09.Januar.2011 | 16:32:34 Uhr
Hi
naja, wenn ich furniere, mach ich ich meine Kanten immer aus demselben Material und kaufe keine Umleimer separat... wozu auch :) ?
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 09.Januar.2011 | 16:39:53 Uhr
Hi Dynacophil,

aber arum nochmals Furnieren, wenn ich MPX in der gewünschten Deckfurnier art bekomme und die Oberfläche einwandfrei ist?
Dann hilft doch Echtholzumleimer in der gewünschten Furnierart Geld zu sparen und Zeit zudem.
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Dynacophil am Sonntag, 09.Januar.2011 | 17:03:50 Uhr
weils dann nach was ausschaut und aus einem Stück stammt. Ich würd das immer alles aus einem Bogen Sägefurnier machen - dann stimmen die Übergänge visuell...
Allerdings wäre mir dann auch die Qualität des Deckbogens des MPX egal.  Ok, bei SCHWARZER Lasur oder Beize relativ egal, aber ich seh die Maserung gern.
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: juergen1 am Sonntag, 09.Januar.2011 | 17:11:34 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 09.Januar.2011 | 16:28:47 Uhr
=> Dass Holz immer arbeitet, lieber Jürgen, ist mir schon klar..... es geht aber um's Thema verziehen. Und da passiert beim lang genug gelagerten Holz fast nichts mehr.
Das Verziehen ist aber u.a. eine Folge es Arbeitens. Holz, das noch arbeitet, wird sich daher auch immer verziehen. Mehr oder weniger; je nach Verlauf der Jahrringe.
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Rolf L. am Sonntag, 09.Januar.2011 | 17:46:45 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 09.Januar.2011 | 16:28:47 Uhr
Hi Rolf,
klar bekommt man Umleimer auch aus Echtholz, zudem in fast jeder Furnierart. Das Verhalten beim Beizen ist gleich eines Furniers.
Na denn ist ja alles klar! Das Deckfunier ergibt sich aus dem gewählten MPX und der passende Umleimer aus Echtholz wird auch gefunden werden. Wie Jürgen1 es schon sagt, bei schwarz ist es nicht soooo schlimm. Außerdem wird die Sicht aufs Kopfholz zu ein Drittel von dem Alu- Rahmen der PR99 bedeckt.  Ich werde natürlich nicht im Baumarkt vorsprechen. Zwei Fragen noch Ihr Lieben, soll ich das wasserfestverleimte nehmen? Obwohl wasserfestverleimt ja nicht bedeutet, dass man es ins Wasser legen kann und es passiert nichts.  :smile aber wir wissen ja was gemeint ist und wie wird eigentlich das Echtholz (Umleimer) auf die Schnittfläche gebracht? Mit anpressen wird es nicht gehen. Wird das auch aufgebügelt im Sinne das es schon mit einer Klebeschicht versehen ist? Oder wird es mit herkömmlichen Leim aufgebracht. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es mit Leim versehen auch mit dem Bügeleisen auf Stellung "Seide" funktioniert. Gibt es davon von eurer Seite eine Info?
netten Gruss
Rolf
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: juergen1 am Sonntag, 09.Januar.2011 | 18:43:25 Uhr
Zitat von: 20 Hertz am Sonntag, 09.Januar.2011 | 17:46:45 UhrWird das auch aufgebügelt im Sinne das es schon mit einer Klebeschicht versehen ist? Oder wird es mit herkömmlichen Leim aufgebracht. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es mit Leim versehen auch mit dem Bügeleisen auf Stellung "Seide" funktioniert.
Hallo Rolf,
hab ich schon gelegentlich gemacht. Mit normalem Weßleim. Wasserfest muß er sowieso nicht sein.
Leim ziemlich reichlich auftragen, zuerst auf den Korpus, dann aufs Furnier. Es wird sich wellen wollen. Daher den Furnierstreifen biegen und an den Enden (also Anfang und Ende) zusammenheften. Mit Büro- oder Wäscheklammer. Leim nach außen. Beim Trocknen wir er glasig. Kurz bevor er komplett glasig wird, ist ein guter Zeitpunkt.
Temperatur eher etwas höher als Seide (Baumwolle). Besonders auf gute Verleimung der Kanten achten.
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Heidepeter am Sonntag, 09.Januar.2011 | 20:19:30 Uhr
N'Abend,

vielleicht hilft dieser link auch noch ein bisschen...

http://www.acoustic-design-online.de/anfaengerseite/gehaeuseaufbaupdfs/00000095f01472046.html (http://www.acoustic-design-online.de/anfaengerseite/gehaeuseaufbaupdfs/00000095f01472046.html)


viel Erfolg!

LG
Tom
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Rolf L. am Montag, 10.Januar.2011 | 16:57:06 Uhr
 :;aha He Tom,
interessanter Link! Danke!
Netten Gruss
Rolf
Titel: Re: Holz beizen oder lasieren...
Beitrag von: Rolf L. am Montag, 31.Januar.2011 | 21:13:24 Uhr
:) Hallo zusammen,
in der Zwischenzeit bin ich in unserer kleinen Schreinerei (im Betrieb) gewesen, weil ich dachte, schauste mal dort vorbei, um die nötigen Utensilien vllt. dort zu bekommen. Mein Problem war schnell erläutert und die Lösung wurde mir schnell präsentiert.  :raucher: Natürlich waren es nicht die Tips, die Ihr mir gabt. (Kein Massivholz nehmen) Unter Druck gesetzt wie: ist alles nicht so schlimm, dass passt schon, ist noch nie was passiert, was soll das...,  .,70 ließ ich mich hinreisen, (mehr oder weniger dazu überredet) der Sache nachzugeben und doch auf Massivholz zusetzen. Das Holz war vorrätig und ist Sipo    http://www.holzwurm-page.de/holzarten/holzart/sipo.htm (http://www.holzwurm-page.de/holzarten/holzart/sipo.htm) Schnell war der Zuschnitt getan, und ich schwang den Flachpinsel mit schwarzer  http://www.clou.de/bau-heimwerker/produkte/produktansicht/beizen/b11-aqua-clou-holzbeize/  (http://www.clou.de/bau-heimwerker/produkte/produktansicht/beizen/b11-aqua-clou-holzbeize/) Mit CLOU Holzlack matt zweimal lackiert mit Zwischenschliff und fettisch! Jetzt kann ich nur hoffen, dass die Brettches grade bleiben, sonst kriegen es die Kollegen mit der...  :0keule

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_1188.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_1188.jpg)

Hier noch ohne Klarlack. Wenn die fertig montiert sind, folgen noch Fotos.
Netten Gruss
Rolf