NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Mein Gerät hat einen Defekt - wer weiß Rat? => Thema gestartet von: stephan1892 am Montag, 31.Januar.2011 | 11:04:01 Uhr

Titel: Siemens RW666
Beitrag von: stephan1892 am Montag, 31.Januar.2011 | 11:04:01 Uhr
Hallo!
War lange nicht anwesend im Forum.
Habe einen Plattenspieler  RW666 von Siemens geschenkt bekommen.Funktioniert auch so leidlich.Aber irgendwie spielt die Automatik verrückt.Außerdem läuft nach betätigen des Netzschalters sofort der Motor für die betätigung des Tonarms an.Wenn ich den Dreher manuell starten will,läuft mit der START Taste garnichts an.Betätige ich aber die STOPP Taste beginnt der Plattenteller sich zu drehen und der Arm schwenkt zur Platte.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Gruss Steffen
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 31.Januar.2011 | 17:02:43 Uhr
Hallo Steffen,

zum 666 habe ich leider keine Unterlagen, könnte Dir nur mit denen zu den 555/777 dienen.
Hier gibt es aber ein Service-Manual.....
http://www.owner-manuals.com/RW666-service-manual-SIEMENS.html
oder hier.....
http://www.manuals-in-pdf.com/index.php?main_page=product_info&products_id=537301
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: Frickler am Montag, 31.Januar.2011 | 18:12:30 Uhr
Hi Stefan,

kannst du vieleicht ein paar Foto´s vom Inneren posten, damit sich jemand einen Eindruck machen kann???

Gruß
Thomas
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: stephan1892 am Montag, 31.Januar.2011 | 21:05:49 Uhr
Guten Abend!
Danke erstmal für Eure Antworten.Werde morgen mal versuchen,ein paar Bilder zu posten.
Schönen Abend noch
gruss Steffen
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: stephan1892 am Samstag, 05.Februar.2011 | 10:26:15 Uhr
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCI0070.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCI0070.JPG)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCI0072.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCI0072.JPG)

Morgen
habe es endlich geschafft,ein paar Fotos zu machen.
Der Plattenteller läuft sofort an wenn ich den Netzschalter betäige,egal ob auf Auto oder manuell,danach läuft das ganze Prozedere ab,Tonarm auf,Tonarm schwenken,aufsetzen,anheben endabschaltung?
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 05.Februar.2011 | 10:56:46 Uhr
Hallo Stephan,

da sehe ich zu mindest 3 Elkos die deutlich ihr Kleid am heben sind.....

die müssen erst mal raus.... als da wären....
C-202; C-203, C-204

somit wird die gesammte Stromversorgung in diesem Bereich nicht in Ordnung sein und ist zu überprüfen.
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: stephan1892 am Samstag, 05.Februar.2011 | 12:44:40 Uhr
Hallo Jürgen
Habe mir die Elkos mal angesehen.Ich glaube mir fehlt da die Erfahrung.Was ist daran nicht in Ordnung?Kann nichts auffälliges sehen.Musst mir mal auf die Sprünge helfen.
Gruss Steffen
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 05.Februar.2011 | 13:11:19 Uhr
Hallo Stephan,

bevor ein Elko entweder Platzt oder ausläuft (auch dann ist der unsichtbar geplatzt) hebt er seine Kunstoffummantelung an oder dehnt sie auf.

Bei den von mir benannten Elkos sieht es zumindest auf dem Foto so aus als wenn sie in diesem Stadion wären...... Anzeichen dazu.... zum einen sie Sollbruchstellen im Deckel sind fast nicht mehr zu erkennen, der Deckel selber scheint nicht mehr wie bei den anderen "eingefallen" und, dies machte mich am meisten stutzig, die Kunststoffummantellung liegt nicht mehr sauber am Deckel an.

Dies zusammen sind für mich, nach den Bildern zu urteilen, Indize dass sich an dieser Stelle etwas im Argen befindet.

Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: stephan1892 am Samstag, 05.Februar.2011 | 14:17:31 Uhr
Danke Jürgen.Ich werde mir mal die Werte aufschreiben und sehen,ob ich die bei mir in Wittenberg bekomme.Wenn nicht muss ich mir die Teile bestellen.
Kann ich eigentlich mit bescheidenen Mitteln feststellen,wie es um die Kapazität von Kondensatoren bestellt ist?Es geht um 2 Siebelkos in einem Grundig Verstärker V7500.Der funktioniert in normaler Lautstärke sehr gut,aber wenn ich etwas mehr hören will,hört es sich an als ob der Bass sehr "schwammig "wird.Oder liegt es an den Quadral "Shogun",das die sehr Leistungshungrig sind?
Mit dem A905 passiert das nicht.Ich weis,der hat mehr leistung und ist vollkommen anders abgestimmt.
Gruss Steffen
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 05.Februar.2011 | 15:42:42 Uhr
Hallo Stefan,

dazu braucht man entweder ein Kapazitätenmessgerät und/oder eine L-C-R Messbrücke. Nur so ist dies eindeutig messbar.

Wovon Du aber in Sachen Grundig berichtest, ist dass dieser sehr wahrscheinlch an seine Stromlieferfähigkeit in Verbindung mit den Quadrals stößt.
Auf Dauer würde ich die Quadrals nicht unbedingt dem Grundig zumuten..... es sei denn Du hörst nur leise bis mttlere Lautstärke.
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: stephan1892 am Samstag, 05.Februar.2011 | 17:50:06 Uhr
Danke erstmal Jürgen!Wünsche ein schönes Wochenende.Wenn ich die Elkos getauscht habe,melde ich mich wieder.
Gruss Steffen
Titel: Re: Siemens RW666
Beitrag von: Mr-B am Sonntag, 06.Februar.2011 | 11:15:04 Uhr
Hi Steffen,

soviel ich weiß haben die Telefunken STS1 und CS20 die selbe Steuerung.
Vielleicht ist es da leichter einen Schaltplan zu finden.

Schöne Grüsse
Christian