Hallo
ich habe grade beschlossen, dass wir eine Liste mit Poliermitteln brauchen.
In der Bucht habe ich eben ne Dose Nevr-Dull erstanden und wo ich hier im Forum schaue, entdecke ich diesen Thread Nevr-Dull und Metarex im Vergleich (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=5706.0)
Wenn ich das vorher gefunden/gesehen hätte ...
OK, der langen Rede kurzer Sinn. Ich fange mal die Liste an.
Material | Poliermittel |
Chrom (oder andere Metalle) | Nevr-Dull und Metarex (wobei letzteres besser sein soll) |
Kunststoffe und Plexiglas | Xerapol |
... | ... |
Ihr habt da sicher noch mehr auf der Pfanne
Hallo Jan,
also für Kunsstoff / Plexiglas kann ich ebenfalls Xerapol nur bestens empfehlen.
Wenn wir aber schon dabei sind, macht auch in einem Atemzug auch Sinn, an Reiniger zu denken. Jede Fläche, die poliert weden muss, sollte vorher auch gründlich gereinigt werden. Also ist es in der Folge (eigentlich im Vorfeld) auch sinnvoll, hier Reinigerempfehlungen auf zu listen, oder? Ich muss aber jetzt zugeben, das ich auf die schnelle noch nicht geprüft habe, ob das hier nicht schon irgendwo gemacht wurde. Wenn ja, wäre es evt. gut, wenn der Teil dann auch nach hier "gezogen" würde.
Klausi
Xerapol funkioniert recht gut, kann man sehen in meinem Thread zum "TD126 MkV", die Haube hat wieder schönen Glanz und alle Kratzer sind unauffällig bis verschwunden.
Metarex ist mit Abstand besser als Never Dull, ich hatte beides schon. Der Glanz hält mit Metarex auch deutlich länger und ist unempfindlicher gegen Fingerabrücke, die bei mit NeverDull behandelten Flächen schnell weiß anlaufen. Ich hatte Metarex bei meinem TD126 Mk"V" vor ca. 3 Monaten angewendet. Die Oberfläche hat nur geringfügig an Strahlkraft verloren, ist aber immer noch schön gleichmäßig glänzend. Verbraucht hatte ich nur ein kleines Stück von der Watte. Verpackt ist das Ganze sehr ähnlich wie man es schon von Never Dull kennt. Empfehlung: Mit Isolierklebeband den Dosendeckel nach Gebrauch abkleben, das verhindert vorzeitiges Austrocknen der Watte.
Blanke Aluminiumlegierungen können mit Belgom ALU auf nahzu spiegeloberfläche poliert werden.
Für das Polieren von Aluminium eignet sich auch P21S Alu Polish sehr gut. Ich arbeite im Autoteilehandel und einer unserer Kunden, ein professioneller felgen-Polierer holt dies Zeug immer bei uns. Die Arbeiten sind jedenfalls spitzenmäßig.
Gruß
Björn
Mädels, wäre es nicht gut, wenn der Treadsteller die Infos nicht oben in seinem ersten Post updaten würe ?
Schön wäre auch noch zu wissen wo man diese Mittelchen zu welchem Kurs bekommt ?! :drinks:
m_ETUS_alem hat natürlich recht...
Oder man sammelt erstmal ein paar Infos und schreibt dann eine Liste.
Wie dem auch sei, dann fange ich mal an:
P21S Alu Polish von Dr. Wack Chemie, Art. Nr 1280, 75 ml Tube, 9 bis 10 €
Das weiter oben erwähnte Nevr-Dull (habe ich auch gute Erfahrungen mit) kostet bei Louis und Polo 6,95 € (190 gr)
Zitat von: Bjoern am Donnerstag, 14.April.2011 | 23:25:39 Uhr
m_ETUS_alem hat natürlich recht...
das sag ich meiner Frau auch immer aber irgendwie bekomme ich da kein Gehör immer nur .,c045
Björn, kannst Dominik zu mir sagen :)
Hallo,
da mir ein Edler Tuner in die Hände gefallen ist :flööt: und die Chromfront ein wenig Pflege möchte,
bitte ich um Info welches Pflegemittel, Reiniger nun nehmen soll. Bin mir bezüglich des Threads nicht so schlüssig
Danke erstmal
Arnold
Hallo Arnold,
das Problem dabei wird immer der subjektive Eindruck der jeweilig gemachten Erfahrung sein.... denn DAS Mittel wird es so nicht geben.
Hier mal meine Best Of....
Für Aluoberfläachen...... http://www.rotweiss.com/de/dat/produkte/07_aluminiumpolitur.php
Edelstahl oder Chrom...... http://www.rotweiss.com/de/dat/produkte/08_edelstahl_u_chrom.php
Acryl- oder Plexiglas ...... http://www.rotweiss.com/de/dat/produkte/09_acryl_u_plexiglas.php
um mittlere Kratzer, also schon mit dem Fingernagel zu spüren, raus zu bekommen bei Lack oder Acryl-/Plexiglas........ http://www.rotweiss.com/de/dat/produkte/03_schleif_u_polierpaste.php
Alle diese Produkte bekommt man im Autolackier Fachbedarf und auch beim Autolackierer....... Kosten zwischen 6-12 € für die 100-150 ml Gebinde.
Hallo Jürgen,
herzlichen Dank ! :_good_:
Grüße
Arnold