NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Messgerätevorstellungen/-technik => Thema gestartet von: messmueller am Sonntag, 03.April.2011 | 14:58:32 Uhr

Titel: Mein Analog Labor
Beitrag von: messmueller am Sonntag, 03.April.2011 | 14:58:32 Uhr
Hallo,

da ich noch neu in diesem Forum bin wollte ich einfach mal meine Laborausstattung vorstellen. Genutzt werden die Geräte zur
Reparatur von analogen Audiogeräten aller Art. Wenn die Zeit es zulässt entwickle ich Röhrenendstufen und restaurieren kleinere
Röhrenradios. Letztes Röhrenprojekt war eine 6C33S Gegentaktendstufe (2 Monoblöcke).
Aktuell bin ich gerade dabei einen Revox B261 zu revidieren.

Hier nun eine kurze Beschreibung der Geräte.
Die drei Leader stammen alle aus den USA. Der unterste ist ein LDM1701 ein Klirrfaktormesser - benötigt zum Messen einen
sehr guten 1kHz Oszillator. Ein sehr einfach zu bedienendes Gerät. Darüber ein CD Jitter Meter zum einstellen und reparieren
von CD Playern. Darüber ein Wow und Flutter Meter zum Feststellen der Gleichlaufschwankung von Tapedecks und Band-
maschinen.

(http://www.acm-gmbh.de/bilder/leader1.jpg)

Es folgen einige der unverzichtbaren Digital- und Analogmultimeter.
Besonders begeistert bin ich von dem HP 339A Klirrfaktormesser, hat er doch einen extrem klirrarmen Oszillator eingebaut.
Er ist einfach zu bedienen und befindet sich nach einer aufwendigen Reinigungsaktion in absolutem Top Zustand.
Darüber fast schon ein Laborstandard das HP 3457A Multimeter. Darauf das HP 54603B Digitalspeicheroszi, damit lassen
sich sehr schön auch mal Kurvenzüge abspeichern.
Darüber unverzichtbar wie ich finde ein LCR-Meter das PM 6303 von Philips. Bestimmt automatisch den zu messenden
Bauteiltyp und zeigt sogar das Ersatzschaltbild im Dsiplay an.

(http://www.acm-gmbh.de/bilder/hp1.jpg)

Es folgen ein schnelles Analogscope das 2445B von Tektronix.
Lebenswichtig ein Trennstelltrafo mit Anzeige für Spannung und Strom, ein kräftiges Netzteil HP 6002A und einige Signalgeneratoren
wie der HP 3312A, Tek FG504 und PG506. Frequenzzähler HP 5384 ist auch noch dabei.
Vorhanden ist auch noch ein Curve Tracer 576 von Tektronix mit diversen Einschüben.

(http://www.acm-gmbh.de/bilder/tek1.jpg)

All das hat sich natürlich über Jahre angesammelt, lässt aber kaum noch Wünsche offen.

Das war es fürs Erste, hoffe auf nette Kontakte in diesem Forum.

Gruß
Michael
Titel: Re: Mein Analog Labor
Beitrag von: UBV am Sonntag, 03.April.2011 | 16:26:00 Uhr
Hallo Michael,

willkommen hier im Forum! Da werde ich ja glatt neidisch beim Anblick der vielen schönen Messgeräte... .,d040 Freuen würde ich mich über eine Vorstellung der Röhrenprojekte hier.
Titel: Re: Mein Analog Labor
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 03.April.2011 | 19:38:03 Uhr
 :drinks: Willkommen im Forum Michael.
ich wäre schon glücklich, wenn ich mein HAMEG 604(?) basistechnisch handeln könnte. :smile
Titel: Re: Mein Analog Labor
Beitrag von: cavemaen am Montag, 30.Mai.2011 | 13:33:51 Uhr
hier mein bescheidenes Werkzeug: Hameg-Turm, Rohde& Schwarz APN62, Wandel&Goltermann PMG13, diverse Geräte zur Senderüberwachung (R&S FAB) ect.

Rudy
Titel: Re: Mein Analog Labor
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 31.Mai.2011 | 13:23:52 Uhr
EXTREM !
und wo stellst Du die Geräte zum messen hin (Schoß/Bauch?)  :_55_:
Titel: Re: Mein Analog Labor
Beitrag von: cavemaen am Freitag, 03.Juni.2011 | 10:12:32 Uhr
... ja das sieht schlimm aus.

Daneben steht ein fahrbarer Tisch mit z.Zt. einer M15A drauf.

Rudy .,111