NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige internationale Firmen und Spezialisten => Thema gestartet von: LeCobra am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 18:48:44 Uhr

Titel: NAD und ROTEL Klassiker, ähneln die sich wirklich?
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 18:48:44 Uhr
Moin Leute  .,042_b

Ich habe des öfteren gehört das sich alte NAD's und ROTEL's so ziemlich gleich klingen
sollen. Ich denke das kann man nur schwer beurteilen, da Klang ja nur subjektiv zu beurteilen
ist.

Ist an dem Gerücht etwas dran, und wenn JA hat das jemand mal getestet ?
Titel: Re: NAD und ROTEL Klassiker, ähneln die sich wirklich?
Beitrag von: Mugen am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 19:06:46 Uhr
Rotel steht um einiges höher als NAD jemals stand, ich wage das also ziemlich zu bezweifeln
Titel: Re: NAD und ROTEL Klassiker, ähneln die sich wirklich?
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 19:32:41 Uhr
Ich bin ja auch eher Rotel Fan, weisste ja  :zwinker:

Nur wie kommen Leute darauf Rotel mit NAD zu vergleichen?
Titel: Re: NAD und ROTEL Klassiker, ähneln die sich wirklich?
Beitrag von: Mugen am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 19:58:20 Uhr
Ich weiß es nicht, NAD hat zwar auch Einzelne gute geräte gebaut (wie fast jede Firma) aber sie haben eben immer versucht für "wenig Geld gutes Hifi "herzustellen und meiner subjektiven Meinung nach klappt das nunmal nicht so richtig. :zwinker:
Titel: Re: NAD und ROTEL Klassiker, ähneln die sich wirklich?
Beitrag von: PeZett am Donnerstag, 25.Oktober.2007 | 16:38:05 Uhr
Zitat von: Mugen am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 19:58:20 Uhr
... aber sie haben eben immer versucht für "wenig Geld gutes Hifi "herzustellen und meiner subjektiven Meinung nach klappt das nunmal nicht so richtig.

Naja - Du deutest mit Deinem Gezwinker ja schon an, dass man das nicht 100%ig ernst nehmen sollte...

Sicher ist es ungleich schwerer, für wenig Geld gutes HiFi zu bauen, als für viel Geld schlechtes...
...aber NAD hat schon sehr früh angefangen, z.B. beim Gehäuse "wegzusparen". Schon in den
frühen 80ern, als anderorts noch mit "Schwermetall" nur so gewuchert wurde, kamen NAD-Geräte
mit recht einfachem Gehäuse/Tasten daher. "Weglassen" hiess da die Maxime (auch innen) - dabei kamen
durchaus Preis-Leistungs-gerechte Geräte heraus, die den klangl. Vergleich zu teureren Wettbewerbern nicht scheuen
mussten. NAD war auch nicht der einzige Hersteller, der diese Disziplin ganz gut beherrschte - auch Cyrrus Mission
(z.B. die kleinen Amps) waren durchaus erschwinglich und klanglich nicht von schlechten Eltern. Über die
Optik kann man streiten (oder auch nicht) und dran war auch nicht viel (keine Klangregelstufe u.s.w.).
Kisten für Puristen eben...

edit - bzw. add-on: wenn Du/Ihr die sehr alten NADs (70er) meint, dann darf man natürlich nicht
einen Rotel RX1603 mit einem NAD 300 vergleichen - das sind schon zwei unterschiedliche Ligen.

Und ob ein früher NAD 140 Receiver sooo viel preiswerter gewesen sein soll, wie ein vergleichbarer
Rotel RX402 oder RX800 ist fraglich. Das müsste ich mal raussuchen...

Gruss
Titel: Re: NAD und ROTEL Klassiker, ähneln die sich wirklich?
Beitrag von: PeZett am Donnerstag, 25.Oktober.2007 | 17:25:23 Uhr
Und um dann nun zur eingangs gestellten Frage etwas beizutragen:

Zunächst: ich nehme an, es sind Verstärker und Receiver gemeint.

Wie kommen die Leute zu diesem Vergleich ? - vielleicht ganz einfach, weil zu gleicher
Zeit (Bauzeit der Geräte) technisch vergleichbare Geräte oftmals ähnlich geklungen haben bzw.
geklungen haben könnten. "Zeitgeist" und "Publikumsgeschmack" sind ja nichts neues - wird
halt nur immer wieder neu definiert.

Also - macht Euch einen Spass daraus, und schliesst doch mal zeitnah produzierte Verstärker quasi
parallel an einem Paar Boxen an und speist die Amps aus einer Quelle. Dafür braucht`s zugegebenermassen
ein paar Umschalter und Kabel und es sollte auch immer die gleiche LP/CD/MC-was-weis-ich gehört werden.
Mich würde nicht überraschen, wenn da Ähnlichkeiten auftauchen - ganz gleich, welcher Herstellername vorne
drauf steht.
Ergo: ausschliessen kann man eine solche Meinung nicht - erst recht nicht mit dem
Argument "Hersteller A steht über Hersteller B". (Aber nur weiter so... ...genauso wollen`s die
Marketing-Strategen der Hersteller ja haben... :grinser:)

Gruss
Titel: Re: NAD und ROTEL Klassiker, ähneln die sich wirklich?
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 25.Oktober.2007 | 17:43:16 Uhr
Marketing interessiert die meisten hier eher gar nicht. Es geht um den Spaß am alten Gerät. Mich persönlich interessiert nicht mal in erster Linie der Klang, weil es da sowieso nur marginale Unterschiede gibt (meine persönliche Erfahrung der letzten drei Jahrzehnte). Mich fasziniert zu 90% Geschichte, Optik, Aufbau und Haptik.  :beer:
Titel: Re: NAD und ROTEL Klassiker, ähneln die sich wirklich?
Beitrag von: PeZett am Donnerstag, 25.Oktober.2007 | 19:42:22 Uhr
Zitat von: Udo am Donnerstag, 25.Oktober.2007 | 17:43:16 Uhr
Marketing interessiert die meisten hier eher gar nicht. ...

Natürlich - ist mir schon klar. Hier stehen ja auch ausschliesslich Oldtimer zur Diskussion. Ist eh'
alles Geschichte...

Zurück zum Thema: habe mal, um Aris "NAD = billig"-Argument etwas zu entkräften ein paar Zahlen raus-
gesucht:

Lt. Jahrbuch 8 :     NAD 140 Receiver (2 x 35W an 8 Ohm, 10,5 Kg Lebendgewicht) - angegebener Preis 1000,- DM
            vs.         Rotel RX602 Receiver (2 x 40 W an 8 Ohm, 10,3 Kg) - angegebener Preis 1.200,- DM

oder NAD 120 (2 x 25W) - 800,- DM   vs  Rotel RX402 (2 x 30 W) - 890,- DM

Ergo: sooooo weit lagen NAD und Rotel preislich zur der Zeit dann wohl nicht auseinander. Soviel zu dem
Thema "NAD = möglichst viel für möglichst wenig Geld" und dies im Vgl. zu Rotel.

Ist letztendlich auch wurscht, wer wie teuer usw. usw. Mir ging es nur darum, dass ich die
Frage "Rotel-Klang = NAD-Klang" nicht pauschal mit NEIN beantwortet wissen möchte, nur
weil die persönlichen Vorlieben zum einen oder anderen tendieren (nach dem Motto: "weil
nicht sein kann, was nicht sein darf").

Gruss