NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Akai => Cassetten- und Bandgeräte => Thema gestartet von: strato48 am Dienstag, 16.August.2011 | 10:52:51 Uhr

Titel: Spannungsumstellung
Beitrag von: strato48 am Dienstag, 16.August.2011 | 10:52:51 Uhr
Hallo,

ich lese hier öfter, dass manche ihre Geräte von 220 Volt auf 240 Volt "umgestellt" haben. Was muss ich mir darunter vorstellen?  .,a015
Meine Neuerwerbung Akai GX 635D hat einen Spannungswahlschalter 220/240V. Ist es mit dem einfachen Umschalten getan? Und welche Vorteile hätte die Umstellung?

Gruß

Hans-Jürgen  :_hi_hi_:


Titel: Re: Spannungsumstellung
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.August.2011 | 13:22:16 Uhr
Hallo Hans-Jürgen,

bei der Umstellung von 220V auf 240V werden fast immer andere Wicklungsabgriffe auf der Primär Seite des Trafos "angewählt". Dies hat den Vorteil, dass die Ausgangsspannung des Trafos wieder in dem Bereich ist die vom Konstrukteur gewollt ist.
Nebenursächlich hat man dadurch meist eine geringere Hitzebelastung im eigentlichen Netzteilbereich, also an der Stelle wo Gleichrichter, Hauptelkos und Spannungsregler sind.
Durch die Umschaltung ansich ist alles getan.

Doch bitte achte darauf dass in der Akai keine Wechselstrommotoren sind. Leider habe ich zur Zeit nicht das Schaltbild vor mir, um dies zu eruieren. (Hintergrund dazu, bei der Umschaltung der ReVox A-77/B-77 kann es dann zu Problemen mit den Wickelmotoren kommen, (Stillstand der Spulen) insbesondere wenn dann noch die Motorkondensatoren in die Jahre gekommen sind.)

Titel: Re: Spannungsumstellung
Beitrag von: strato48 am Dienstag, 16.August.2011 | 18:35:15 Uhr
Der Motor für die Bandantriebsachse ist ein Wechselstrommotor, die Motoren für den Spulenantrieb sind Wirbelstrommotoren. Soll ich dann lieber die 220 V Einstellung beibehalten?
Titel: Re: Spannungsumstellung
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.August.2011 | 18:46:47 Uhr
Hallo Hans-Jürgen,

wenn Du mir nun noch sagst mit welcher Spannung jeweils, würde dies in der Aussage schon noch eine Rolle spielen.
Titel: Re: Spannungsumstellung
Beitrag von: strato48 am Donnerstag, 18.August.2011 | 11:22:29 Uhr
Hallo Jürgen,

ich würde dir ja gerne den Schaltplan schicken, der hat aber 4,5 MB.

Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Spannungsumstellung
Beitrag von: Frickler am Freitag, 19.August.2011 | 21:17:24 Uhr
Hi zusammen,

um mal ein bissel Klarheit in die sachen zu kriegen:

Irgendwann in dem letzten Jahrzehnt wurde die Netzspannung von 220V auf 230V erhöht und ist bislang auch dabei geblieben.
In anderen Ländern liegt sie aber auch bei 240V.

Durch die höhere Netzspannung gibt es natürlich auch in Geräten die bis 220V ausgelegt sind einen höheren Verschleiß (Hitzeentwicklung durch höheren Leistungsabfall, überschreiten der Spannungsgrenzen ....)
Da aber meistens ältere geräte nicht auf 230V Wechselspannung ausgelegt wurden, könnte es mit der einstellung 240V Probleme geben (der Brummanteil kommt durch die Regelung, die Leistungsentfaltung der Motoren ist schlecht, Verstärkerleistungen sind zu gering .....)

Eine Umstellung von 220V auf 240V kann gut sein - muß aber nicht und ist auch nicht unbedingt notwendig.
Jeder Durchlauferhitzer mit 380V und 18KW läuft auch immer noch bis zu seinem Ende bei 400V mit ca. 19KW.

Gr.
Thomas
Titel: Re: Spannungsumstellung
Beitrag von: uk64 am Freitag, 19.August.2011 | 21:43:10 Uhr
Die Nominalspannung beträgt heute 230 Volt mit eine erlaubten Toleranz von plus/minus 10 Prozent.
Damit kann an einer Steckdose eine Spannung von 207 bis 253 Volt anliegen.
Die real vorhandene Netzspannung kann man allerdings nicht aus Tabellen ablesen, wer wissen will was an seiner Steckdose anliegt muss messen, am besten über einen Zeitraum von 24 Std. da es im Laufe des Tages (und auch im Laufe des Jahres) immer zu Schwankungen kommt.

An meiner Steckdose liegt zum Beispiel seit Jahren eine Spannung von 220 bis 228 Volt an, somit besteht kein Grund bei mir irgendwas umzustellen.
Das sieht je nach Wohnort anders aus.

Gruß Ulrich
Titel: Re: Spannungsumstellung
Beitrag von: strato48 am Montag, 22.August.2011 | 13:57:15 Uhr
Vielen Dank für die Infos. Ich werde mal testen, was bei meinen Steckdosen so anliegt.

Ich habe an anderer Stelle noch ein paar Fragen zur GX 635D.

Gruß

Hans-Jürgen