NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => Tuner / Receiver / Verstärker => Thema gestartet von: kuni am Mittwoch, 02.November.2011 | 10:07:25 Uhr

Umfrage
Frage: Also, welche Geräte würdet Ihr rauskegeln ?
Antwort 1: Denon GR-555 Stimmen: 3
Antwort 2: Sanyo JCX-2900KR Stimmen: 4
Antwort 3: Sansui G-7000 Stimmen: 4
Antwort 4: Toshiba SA-7100 Stimmen: 3
Antwort 5: Revox B780 Stimmen: 2
Titel: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: kuni am Mittwoch, 02.November.2011 | 10:07:25 Uhr
Hi zusammen,

habe die Tage genutzt mein Hörzimmerchen umzustellen um Platz zu schaffen für meine neu erworbenen Vulkane.
Dabei kamen schon etliche Sachen auf die Verkaufsliste. Bei den Kassettendecks und Boxen bin ich durch, jetzt geht's ans Eingemachte:
Ich muß/will meine Receiversammlung noch um 2 Geräte abspecken.

Das Doofe ist, daß ich im Lauf der vielen Jahre genau an den Receivern schon mehrfach abgespeckt habe und mich immer auf die interessantesten Geräte konzentriert habe, so daß ich heute sozusagen "meine Quintessenz" schon hier stehen habe.

Für alle 5 Geräte gilt:
- sie gefallen mir ausnehmend gut
- sind optisch und technisch tip top
- ich kann keinerlei gravierende Schwächen des einen oder anderen Geräts ausmachen

Das macht es mir schwierig hier nun weiter auszusondern - muß aber sein.

Also, welche Geräte würdet Ihr rauskegeln ? - Eine kurze Begründung zu Eurem "Volksentscheid" wäre nett ...
Titel: Re: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: hifikauz am Mittwoch, 02.November.2011 | 10:28:15 Uhr
Hallo Kuni!

Sollen wir so abstimmen, dass die Geräte, welche wir auch gerne hätten von Dir feilgeboten würden???

Wenn die Entscheidung anstünde, nur ein Gerät zu behalten, würde ich an Deiner Stelle den frisch reparierten B780 behalten.
Was die anderen Geräte angeht, kann ich Dir nciht helfen.
Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst, würde ich  an Deiner Stelle die Geäte abgeben, welche den grössten Erlös einbringen, um die Kriegskasse zu füllen.
Vorher noch ein bisschen einen Hype im HF anschüren und dann weg damit.   :flööt:


Titel: Re: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 02.November.2011 | 11:07:21 Uhr
Hallo Matthias,

wenn Du schon fragst welche Receiver bei Dir weichen sollen, dann musst Du auch in der Umfrage die Mehrfachnennung zulassen .,a020 sonst ist dies unfähr.
Titel: Re: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: kuni am Mittwoch, 02.November.2011 | 11:16:28 Uhr
Zitat von: hifikauz am Mittwoch, 02.November.2011 | 10:28:15 Uhr
Sollen wir so abstimmen, dass die Geräte, welche wir auch gerne hätten von Dir feilgeboten würden???

Von mir aus, das treibt dann schonmal den Preis in die Höhe  :_rofl_:
Ne, im Ernst:
Ich habe schon so meine Ideen, die sage ich aber erst später.
Abstimmen solltet Ihr natürlich so, wie Ihr es machen würdet.

Zitat von: hifikauz am Mittwoch, 02.November.2011 | 10:28:15 Uhr
Wenn die Entscheidung anstünde, nur ein Gerät zu behalten, würde ich an Deiner Stelle den frisch reparierten B780 behalten.

Why ?

Zitat von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 02.November.2011 | 11:07:21 Uhr
musst Du auch in der Umfrage die Mehrfachnennung zulassen

Ist geändert  :_good_:
Titel: Re: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: hifikauz am Mittwoch, 02.November.2011 | 13:32:37 Uhr
Why not?

Soll ja ei absoluter Empfangsspezialist sein. Das reizt mich. Der gefiel mir schon in meiner Jugend.
Wenn der B780 klanglich ähnlich liegt wie ein CD-Player aus diesem Hause, würde e mir auch klanglich passen.
Außerdem hast Du ja auch die B710 und Du möchtest die beiden doch bestimmt nicht trennen, oder doch?

Titel: Re: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: kuni am Mittwoch, 02.November.2011 | 14:17:27 Uhr
Zitat von: hifikauz am Mittwoch, 02.November.2011 | 13:32:37 Uhr
Außerdem hast Du ja auch die B710 und Du möchtest die beiden doch bestimmt nicht trennen, oder doch?

Das eine wie das andere ist eine Option....
B780 als auch B710 passen optisch zu nichts anderem, weil alle anderen Silberfronten haben.
Zusammen sehen beide aber schick aus. Wenn, dann also beide zusammen, oder aber beide weg.
Das ist dann aber noch eine untergeordnete Entscheidung, wenn ich mir bzgl. der Receiver im Klaren bin.

Pro B780:
- Absolut robuster Aufbau (z.B. doppelt kaschierte, durchkontaktierte und durchgelötete Epoxydharzplatinen wie im Meßgerätebau, alle Platinen in geschirmten Kistchen verpackt, Ersatzteillage rosig etc.)
- Unkonventionelle Optik, gerade zusammen mit dem B710 finde ich persönlich das mehr als geglückt.
- Auf Grund des Aufbaus - denke ich - ist nach einer Revision für seeeeeehr lange Zeit Ruhe.

Contra B780:
- Optisch fügt er sich ohne B710 nicht in das Bild mit den restlichen Geräten ein.
- Baugruppen sind zwar erhältlich, aber die Preise sind nicht ohne. Sind ein oder zwei Platinen zu ersetzen, dann ist das Teil ein finanzieller Totalschaden. Das ist ja gerade die Diskussion wegen dem ausgefallenen Feldstärkeinstrument (ab Hersteller nur per Tausch der gesamten Displayplatine).
- Geht der uC über den Jordan, dann ist auch nur Abhilfe mittels erheblichem Geldeinsatz zu leisten.
Titel: Re: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 02.November.2011 | 18:31:22 Uhr
Hi Matthias,

Ich hatte ja in meinem Leben nun auch schon einige Receiver bei mir zu hause stehen...... dabei waren auch einige richtige Bolliden.

Ich würde jedenfalls den B-780 behalten mit dem 710er.... damit hast Du schon eimal eine gute Ausgangslage für eine richtig feine Anlage, die Dich so schnell nicht enttäuschen wird in Deinem Leben.....

Dazu dann irgendwann einmal den passenden Plattenspieler, eine richtige Bandmaschine .... eventuell auch mal sowas .....
(http://www.heinzmen.de/assets/images/DSCF0435.JPG) (http://www.heinzmen.de/assets/images/DSCF1015.JPG)
© Heinzmen

....... selber bauen

Solls noch ein zweiter sein bei Dir würde ich den SA-7100 behalten wollen... weil er halt selten ist.
Titel: Re: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: hifikauz am Mittwoch, 02.November.2011 | 18:41:23 Uhr
Na das ist ja mal ein heisser CD-Player, MADE BY HEINZMAN  :grinser:
Titel: Re: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: Compu-Doc am Donnerstag, 03.November.2011 | 09:36:38 Uhr
Moin Jürgen => PM!  :drinks:
Titel: Re: Receiverkegeln - Ene mene meck, zwei müssen weg ....
Beitrag von: kuni am Freitag, 04.November.2011 | 10:43:44 Uhr
Eine kleine Anekdote muß ich einfach mal erwähnt haben:
Seit Umbau meines Zimmerchens hatte ich meine Vulkane vorübergehend am Toshiba Receiver, zusammen mit dem B710 Deck.
Die Vulkane offenbaren ja nun schonungslos jegliche Art von Mißtönen. Setzt sich z.B. Staub an die Plattenspielernadel, dann hört man das sofort.
Die Hochtonwiedergabe ist derart brilliant, daß wirklich ungeahnte Details aus dem Musikmaterial herausgeschält werden.
Daß ich beim Abspielen mit dem B710 dann auf einmal ein ganz brutales Bandrauschen zu hören bekam, hatte mich zunächst zwar schon gewundert, aber ich hab's auf diese Hochtonbrillianz geschoben.
Ein paar Tage später dachte ich mir, daß der Unterschied zu meinen Regalboxen irgendwie doch nicht sooooo riesig sein kann und hatte innerlich sowohl B710 als auch den Toshiba schon auf die Abschußliste gesetzt, zumal ich beim selben Band, selbe Passage auf dem ASC Deck an einem anderen Receiver ein deutlich geringeres, fast nicht störendes Bandrauschen vernommen habe. Aber eben auch wieder an den anderen Regalboxen.

Gestern bin ich dem dann mal auf den Grund gegangen und habe die Geräte untereinander getauscht und jeweils an den Vulkanen getestet.
Fazit: Der Toshiba war's nicht, aber sowohl B710 als auch B215 rauschen wie sau, während das ASC die Klappe hällt.

Große Frage war dann, an was das nun wohl liegen mag ?

Am B215 ist mir dann was aufgefallen, für was ich mich echt kreuzweise schlagen könnte:
Es ist die automatische Bandsortenerkennung, die ich am B710 auch eingeschalten hatte und die das ASC nicht hat.
An meinen alten Kassetten sind tlw. die Löschschutzlaschen rausgebrochen, die ich dann immer mit Tesa zugeklebt hatte.
Das hat dann dazu geführt, daß diese Typ II Bänder als Typ I erkannt wurden und zack, eine andere Entzerrung eingelegt und es rauscht.

Ist mir da vielleicht ein Stein vom Herzen gefallen, kann ich Euch sagen ......