NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Tipps zur Elektronikreparatur => Thema gestartet von: H96J am Dienstag, 13.Dezember.2011 | 21:25:56 Uhr

Titel: doppelseitig beschichtete Leiterplatte IC auslöten
Beitrag von: H96J am Dienstag, 13.Dezember.2011 | 21:25:56 Uhr
Hallo zusammen,

ich habe hier mal eine ganz spezielle Frage an Euch.

Ich besitze eine HIFI-Anlage aus der ehemaligen DDR, die HMK-200 und bei dieser ist jetzt der Tuner defekt ich weiß auch was defekt ist.

Es ist ein Frequenzteiler-Schaltkreis auf der Rechnerplatine defekt und diese Platine ist doppelseitig beschichtet und gelötet und in den Lötaugen sind so genannte Kontaktösen drin die die Oberseite mit der Unterseite verbinden,ich weiß das klingt jetzt von der Formulierung nicht super , aber hoffe Ihr könnt damit etwas anfangen ??

Wie bekomme ich den Schaltkreis am besten ausgelötet ohne die Lötstellen zu beschädigen denn der IC ist ja von beiden Seiten her eingelötet ?? .,a015 .,a015
Titel: Re: doppelseitig beschichtete Leiterplatte IC auslöten
Beitrag von: PeZett am Dienstag, 13.Dezember.2011 | 23:08:25 Uhr
Hi,

...knifflig das....

Wenn zweifelsfrei feststeht, dass das IC defekt ist, würde ich es an den Beinchen abzwicken.
Die Beinchen dann einzeln unter zuhilfenahme von Entlötlitze auslöten und das
neue IC lieber gleich sockeln. Dann bist Du das Prob. für die Zukunft los.

Eine bessere Idee habe ich leider auf die Schnelle nicht.

Gruß

Peter
Titel: Re: doppelseitig beschichtete Leiterplatte IC auslöten
Beitrag von: kuni am Mittwoch, 14.Dezember.2011 | 08:29:00 Uhr
Normal macht man sowas mit einer Entlötstation. Wenn nicht vorhanden, hätte ich auch - wie Peter beschrieben hat - kurzen Prozeß mit dem IC gemacht.
Ist das IC mal abgeknipst, bekommt man die Pins gut aus den Durchkontaktierungen raus, aber nicht zerren  .,111 sondern das Lot erst durchgängig flüssig bekommen (guter Lötkolben + feine Spitze).
Titel: Re: doppelseitig beschichtete Leiterplatte IC auslöten
Beitrag von: H96J am Mittwoch, 14.Dezember.2011 | 16:32:54 Uhr
danke Euch für die schnellen Antworten an diese Lösung hatte ich auch gedacht,wußte nur nicht ob diese optimal ist.

Ich werde dann gleich beim Neueinbau sockeln damit das Prob nicht wieder kommt.
Titel: Re: doppelseitig beschichtete Leiterplatte IC auslöten
Beitrag von: roland am Samstag, 17.Dezember.2011 | 18:38:01 Uhr
Hi...

Wenn nicht schon geschehen...kann ich Dir nur zu aller Vorsicht raten...das Beinchen welches dur gerade durchknipsen willst...dessen Lötstelle vorher mit dem Lötkolben zu erhitzen...so vermeidest Du das eventuell doch was abreißt. Bei "normalen" durchkontaktierten FR4 Leiterplatten ist das nicht erforderlich...aber bei Deiner Beschreibung der Leiterplatte, wäre ich sehr vorsichtig  :__y_e_s:.