NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Tipps zur Elektronikreparatur => Thema gestartet von: H96J am Dienstag, 27.Dezember.2011 | 20:46:07 Uhr

Titel: Keramik-ZF-Filter, 180 KHz
Beitrag von: H96J am Dienstag, 27.Dezember.2011 | 20:46:07 Uhr
Hallo zusammen,

in 2 meiner Geräte (Kassettenrecorder) sind jetzt die Keramik-ZF-Filter tot sodass auf UKW nur noch schwacher Empfang oder kein Empfang mehr.

Ich muß dazu sagen in unseren DDR-Geräten die Keramik-ZF-Filter waren alle nicht berauschend gewesen,sie hatten sehr große Abweichungen gehabt deshalb hatte ja auch jedes Piezofilter so nannte man die Dinger in der ehemaligen DDR auch immer auf der rückseite einen Farbpunt drauf,der besagte die Abweichung.

Meine Frage an Euch kann ich das Filter verwenden?? :Keramik-ZF-Filter, 180 KHz aus dem Online Shop von Reich.... oder besser einen anderen ???
Hierder Link dazu:
http://such001.reichelt.de/?SID=10Tvodsn8AAAIAABDit6Y7edc041cb4799d7d335978b918a6bce1;ACTION=444
Die UKW-Skala geht von 87,8 Mhz-108,0 Mhz

!!!Vielen Dank!!!
Titel: Re: Keramik-ZF-Filter, 180 KHz
Beitrag von: UBV am Mittwoch, 28.Dezember.2011 | 08:35:45 Uhr
Hallo,

ja die Keramik Filter aus DDR Produktion neigten öfters zum Totalausfall. Mit den 180 KHz bringst Du aber etwas durcheinander. Du benötigst für die UKW ZF ein Filter mit 10,7 MHz wie dieses hier...

http://www.conrad.de/ce/de/product/535044/BANDFILTER

Natürlich kannst Du das Teil auch bei Reichelt kaufen.
Titel: Re: Keramik-ZF-Filter, 180 KHz
Beitrag von: lukas am Donnerstag, 29.Dezember.2011 | 16:51:41 Uhr
Die 10.7 MHz, geben nur die Mittenfrequenz an und die ist bei beiden gleich, der Unterschied zw. dem 280er und dem 180er liegt in der breiteren Durchlaßcharakteristik des 280ers. Kommt also drauf an, was man will: Niedrige Verzerrungen schafft man mit dem 280er (werden typischerweise im Wide-Modus bei umschaltbarer ZF-Bandbreite eingesetzt), bessere Kanaltrennung mit dem schmaleren 180er (entspricht narrow). Die schmalen Filter empfehlen sich für Empfangsgebiete mit dichter Senderbelegung.

Viele Grüße
Lukas
Titel: Re: Keramik-ZF-Filter, 180 KHz
Beitrag von: H96J am Freitag, 30.Dezember.2011 | 15:18:55 Uhr
Hallo zusammen,

vielen Dank Euch beiden für die super Antworten,

Das hilt mir dann schon sehr viel weiter bei der Neubeschaffung des Keramik-ZF-Filters.
Titel: Re: Keramik-ZF-Filter, 180 KHz
Beitrag von: m_ETUS_alem am Freitag, 30.Dezember.2011 | 16:29:31 Uhr
Und auf die Aus/Eingangsdämpfung achten, ggf ZF-Amp nachregeln/anpassen
sonst hast nettes "geseusel" (hört sich wirklich ähnlich an) nach dem Demodulator.
Titel: Re: Keramik-ZF-Filter, 180 KHz
Beitrag von: H96J am Freitag, 30.Dezember.2011 | 17:17:28 Uhr
vielen Dank,

ja ich weiß das ich dann ggf. die FM-ZF nachgleichen muß.

Ich werde erst mal im neuen Jahr mir mal 3 oder 4 Keramikfilter kaufen dann eins einlöten und dann mal schauen was sich dann genau verschoben hat,denke mal das die Keramikfilter aus heutiger Produktion auch alle unterschiedlich sind ?? oder ??
Titel: Re: Keramik-ZF-Filter, 180 KHz
Beitrag von: lukas am Montag, 02.Januar.2012 | 18:50:12 Uhr
Was mir noch aufgefallen ist: die Bezeichnungen der Filter, die Reichelt verkauft, stimmt nicht mit denjenigen überein, die von Murata in ihren technischen Dokumentationen auftauchen. Möglicherweise sind das noch alte Teile, die aus der Zeit vor der Umstellung auf eine neue Nomenklatur durch Murata übrig sind. Das ist ärgerlich, weil man nicht weiß, was man da eigentlich einkauft.

Viele Grüße
Lukas