Hallo
habe einen gebrauchten A-1000 von Yamaha gekauft, kam per Versandunternehmen zu mir, ausgepackt, angeschlossen und direkt gelaufen. :_yahoo_: Schön druckvoll und sauber. Das war gestern, heute von der Arbeit gekommen, A1000 eingeschaltet, keinen Ton, auch keinen Ton am Kopfhörerausgang. :cray: Beleuchtung allerdings in Ordnung. Aus dem Kopfhörer nicht einmal ein Rauschen oder ähnliches.Nach 10 Minuten macht es klack und die Musik kommt aus den Lautsprechern.
Kennt jemand ungefähr die Ursache für ein solches Verhalten, wo soll ich anfangen zu suchen?
Gruß, Danke und ein schönes Wochenende
Joachim
Moin Joachim,
so ein Fehler hatte ich auch mal ( war aber kein Yamaha ) .... da waren die Kondensatoren von der Einschaltverzögerung defekt.... Ich habe diese dann alle erneuert und schon schaltete der Verstärker die LS wieder nach ca. 3 - 5 sek frei....
Gruß Heinzmen
Jo... klingt in der Tat nach Kondensator.
Gruß
Peter
Hallo
zunächst einmal Danke für die Hinweise, jetzt ist auch noch ein deutliches Knacken beim Ausschalten zu vernehmen, ich nehme an, das hängt damit zusammen. Momentan warte ich gerade, dass er sich wieder einschaltet.
Gruß und schönes Wochenende
Joachim
Moin,
das sieht nach einer Überholung des Verstärkers aus. Wenn ein Kondensator so anfängt sind da bestimmt noch mehr... jetzt ist vorsicht geboten sonst raucht der Yamaha vielleicht noch ab.... wäre schade drum....
Gruß Heinzmen
Hallo
Danke für die schnelle Antwort, gibt es eine Empfehlung für die passende Werkstatt. Ich komme aus dem Saarland und kenne hier momentan keinen Experten für Klassiker.
Gruß und Danke
Joachim
In Karlsruhe: Domink Landgraf.
.... und es können auch die Relais sein, diemit der Zeit träge werden und die Mecha schrecht bewegen kann.
P.S.
Der 1000er ist ein schöner zeitloser Yammi, passt zu allem und hat daher auch einen guten WAF, den habe ich in der Bucht schon lange nicht mehr gesehen :__y_e_s:
Hallo
könnte sein, da bei leichtem Klopfen auf das Gehäuse der Zeitraum bis zum Anlaufen verkürzt werden kann. Gleichzeitig fällt mir aber auf, dass während die Musik spielt, manchmal ein leichtes Knacksen hörbar ist, ähnlich einem Relais-Knacksen. Konnte aber noch keine eindeutige Auswirkung auf die Wiedergabe erkennen, seltsam?
Ist hier eine Generalüberholung beim passenden Fachhändler angesagt?
Gruß
Joachim
Moin,
schaden kann das mit Sicherheit nicht... wäre besser wenn sich das mal ein Fachmann anschaut... wäre wirklich schade wenn der abbrennt...
Gruß Heinzmen
Hallo
habe beim Profi angefragt, werde ihn dort hinschicken. allerdings sind die Wartezeiten relativ lang, daher meine Frage: Warum sollte er abbrennen?
Gruß und Danke
Joachim
Moin Joachim,
wenn da noch im Netzteil ein Kondensator defekt ist und dieser einen prima Kurzschluss auslöst kann es auch zum Brand kommen. Ich hatte aber das abbrennen auf einen extremen Kurzschluss bezogen.
Gruß Heinzmen
Hallo
vielen Dank für die Tipps, habe das Gerät jetzt beim Profi angemeldet und werde berichten, wenn es überholt ist. Klanglich gefällt er mir an meinen Mission 770 sehr gut. Habe jetzt auf dem Sperrmüll noch eine Kef Cadenza gefunden, deren Passivmembranen allerdings defekt sind. Bekomme ein paar normale BD139 zum Ausprobieren, bin mal gespannt, wie das dann klingt.
Gruß und Danke
Joachim
Moin,
jetzt ist mir auch so ein Yamaha A1000 zugelaufen. Der kommt wohl die Tage mit der Post. Der hat wohl den gleichen Fehler wie hier beschrieben. Ich werde Berichten...
Dazu eine Frage... bei der Schalterleiste ( 6 Tasten in Reihe ) fehlen 5 der Knöpfe.... mag es wohl sowas noch irgendwo geben... vielleicht von einem Schlacht-Gerät ???
Ich würde mich freuen....
Danke
Gruss Heinzmen
Moin,
wie versprochen mal ein kleiner Zwischenbericht....
Also der A1000 ist angekommen... sicherheitshalber erst Gehäuse geöffnet und dann kam die grosse Überraschung...
Kondensatoren geplatzt, jeder zweit Transistor ist lose, diverse Widerstände abgraucht und diverse Leistungswiderstände wackelten ( die waren zu faul um raus zu fallen )
Dann habe ich etliche kalte Lötstellen gefunden ( deshalb auch lose Transistoren )
So ein Haufen elend habe ich in meiner Bastelzeit noch nicht gesehen. Die Lötstellen sehen aus als wären sie mit einem Haarfön gelötet ( geklebt ) worden....
Ich überlege ob ich den Verstärker rette ( die Transen sind Cent Artikel - dann aber alle neu ) oder in die Tonne werfe. Mit Technics habe ich noch nicht so eine schlechte Erfahung gemacht..
Yamaha kaufe ich nicht noch einmal auch wenn ich die alten Verstärker so mag - bin damit auf gewachsen.
Gruss Heinzmen
Nachtrag : hatte ich eben noch gefunden... ist wie bei mir !!
http://de.yamaha.com/de/news_events/audio_visual/sicherheitshinweis_verstaerker_80_82/
Hallo Heinz,
ist hier auch schon besprochen worden..........
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=676.0
Jürgen,
ich denke bei Heinz geht es nicht um die Sparkkiller am Netzschalter sondern um die Bauteile auf dem Board.
Wobei ich bis heute noch nicht rausgefunden habe, was denn so ein Gedöns alle ( in allen Foren) drumrum machen ?
Weder Yamaha noch andere Hersteller haben jeh ein Geheimniss daraus gemacht, nur Yamaha war einer der wenigen Hersteller die an die Öffentlichkeit traten mussten (warum wohl) und offiziell angeboten haben etwas dagegen zu tun.
Die selben Probleme gab es bei SONY, DUAL, Telefunken ..... und ?
Der Ersatz ist usus wenn die Geräte auf dem Tisch stehen bzw auch Pflicht als eingetragener RFT-Meister !
Ich erwähne es nocheinmal, damit es endlich jeder mitbekommt:
ALS MEISTERBETRIEB IST ES NORMAL PFLICHT DIESES TEILE ZU PRÜFEN UND GGF ZU ERSETZEN, DAS IST GESETZ !
THEMA: BETRIEBSSICHERHEIT !!!
@Heinzman,
Mach doch eine Bestandsaufnahme, bevor du da Geld versenkst.
Ich denke das Gerät wurde ungelüftet gequält bis alles aufgab.....schade :_thumbdown_:
Hoffe Du hast nicht so viel dafür bezahlt ?
Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
ich denke mal bei der Endstufe sollten ALLE Transistoren und ALLE Elkos erneuert werden. Ich habe bis jetzt festgestellt das etwa von acht mindestens vier Endstufentransistoren Tod sind. Am besten wäre es alle Transen neu zu machen. Der Vorverstärker ist OK da ich diesen testen konnte.
Leider besteht die Endstufe aus vielen kalten Lötstellen. Die meisten Transistoren ( bis auf die Endstufentransistoren ) sind Centartikel.
Ich überlege noch was ich mache. Für die Tonne war der Verstärker zu teuer. Ich könnte ihn aber auch in EBay " entsorgen " wäre aber nicht fair.
Was würdest du empfehlen ??? Ohne Garantie !
Danke
Gruss Heinzmen
Ich denke das Beste wäre ihn wieder in der "Bucht" schwimmen zu lassen.
Wenn die Endstufe teils schon abgequalmt ist, wird das ein Bauteilegrab.
Schreib halt den eBAX-Satz: "Defekt, kein Ton für Bastler oder zum Ausschlacheten"
Evtl. braucht noch jemand Teile daraus.
Schade das Du so Pech mit dem Ding hast, ich mag die alten silbernen Yammies auch sehr gerne...ist schon schade darum :_sorry:
(Aber solange es noch keine Gesetze gegen Gerätequäler gibt, sind dir die Hände gebunden)
Der Doctor
Moin Dominik,
ich glaube das werde ich auch tun.... habe mir als Entschädigung nun eine ganz feine Kombi gekauft.
Onkyo P3390 und M5590 in TOP Zustand.
ohne basteln und wirklich in TOP Zustand nicht mal ein Minikratzerchen....
Gruss Heinzmen
:flööt: sag mal Heinz, was kaufst Du dir da eigentlich? :_55_: :smile
Netten Gruß
Rolf