Hallo,
Vor Kurzem ist mir zum Wiederholten mal ein HS-130 mit ,,Quaddrophonie" Schaltung
zugeflogen. Wie Üblich hat der 1224 keine Lust mehr den Tonarm zu bewegen.
Flugs geöffnet um nach dem Player zu überprüfen ,- leider ist auch der Lift defekt, der
Pimpel ist Ok, trotzdem ist der Rest so verharzt das keinerlei Automatik funktioniert.
Also Player als Ersatzteil in die Bucht eine Entharzung lohnt nicht m.E. wirklich!
Was macht man mit dem Rest?
Den letzten habe ich mit einem Gitterdeckel und Phonobuchsen bestückt und auf dem
Flohmi verkauft. (15 €)
Jetzt geht der Basteltrieb wieder los, deshalb :
Überlegung:
Der Amp hat eine Quaddroschaltung, aber definitiv nur einen 2 Kanal Verstärker. Was passiert also
mit dem Signal der Rear Speaker? Wird es nur leicht verzögert ausgegeben?
Das scheint MIR die einzig plausible Lösung zu sein um einen ,,Raumklang" zu erzeugen.
Jetzt ist noch so viel Platz im Gehäuse, das man Problemlos ein Zweites original Netzteil
nebst Endstufe einbauen kann.
Man nimmt dazu das Ausgangssignal / Rear des ursprünglichen Amp´s, fügt einen Hochlast
Wiederstand ein und führt das so generierte ,,Quaddro/rear" Signal der 2. neuen Endstufe am
Eingang zu. Verbindet dann dessen LSP- ausgang mit den Rear Anschluß des HS 130 Gehäuses?!
Frage :
Hat man jetzt einen echten Quaddro Verstärker, oder nur einen 4 Kanal Verstärker mit Quasi ,,Quaddro" Funktion???
Bzw: wie Funktioniert Quaddro eigentlich Signalmäßig ?
Ich meine natürlich, was macht ein Quddro Amp mit einem STEREO Signal, z.B. Tuner
Das er ein 4 Kanal Signal vom 8 Track Tape bekommen kann ist mir klar.
Hallo,
guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quadrofonie
? oder....
Und welches forum hat nun die bessere auskunft gegeben? :_55_:
Hi,
die HS-130 hat kein echtes Quadro, sondern benutzt die Möglichkeit 2 Paar Boxen anzuschließen um so dem Zeitgeist des damals so modernen Quadrogedankens Folge zu leisten.
Mehr ist dies nicht.
Zitat von: Katzenfreund am Mittwoch, 08.Februar.2012 | 19:54:15 Uhr
Und welches forum hat nun die bessere auskunft gegeben? :_55_:
Nun, Katzenfreund,- :_tease: in dem Fall die konkurenz :_55_:
:give_rose:
gruß der Megabastler, mit Angst vor gar nichts- auch nicht vor Kurzschluß.
So wird er nun den Weg des letzten HS 130 gehen und einen Deckel bekommen, so das er als Stereo Amp verkauft wird!
Phono Buchsen hat er jetzt ja schon....
Da für mich dieses Forum konkurrenrlos ist, würde mich mal interessieren, mit wem wir hier konkurriert haben ?
Zitat von: hifikauz am Donnerstag, 09.Februar.2012 | 11:14:44 Uhr
Da für mich dieses Forum konkurrenrlos ist, würde mich mal interessieren, mit wem wir hier konkurriert haben ?
Dual-board.de
gruß
Hi,
ob die bessere Antwort..... dies möchte ich an der Stelle bezweifeln.
Sie waren zwar schneller, mehr aber auch nicht.
Um die dortige Aussage einmal aufgreifen zu wollen.....
m ein, wie dort angesprochen, "indem aus den beiden Kanälen ein Differenzsignal gebildet wird, was über die hinteren Lautsprecher abgegeben wird" werden aber zwingend 4 Endstufen benötigt.
In der HS-130 befinden sich aber wie Du schon selber festgestellt hast nur derer zwei.
In der HS-130 werden lediglich Lautstärkeunterschiede zwischen den beiden Boxenpaaren erzeugt, in dem am Ausgang der beiden Boxenpaare unterschiedliche zusätzliche Lastwiderstände angelegt werden die dann Leistung verbrennen. Weiter wird einfach nur die Phase des "rückwertigen" Boxenpaares um 180° gedreht um so eine größere Räumlichkeit zu suggerieren.
Ein einfacher Trick, der auch bei manchen Stereoplatten angewand, zu solchen verbesserten Räumlichkeitseffekten führt.
Mehr an zusätzlichem ist da nicht drin.
Danke!