Moin,
bin neu hier, da auch L75 Fan geworden.
Das war dann allerdings nur ein Fragment. So war der Tonarm abgebrochen und verbogen.
Hatte sich jemand draufgesetzt.
Ich bin schon ein Stück vorangekommen. Das Oberteil der Achse worauf der Arm ruht ist aus PVC (Test mit Aceton, lößt an).
Also mit UHU Hart Kunststoff geklebt. Hält bombig. Wieder zusammengebaut und Lager eingestellt.
Nun mein Problem:
Es sind natürlich die Lagerböcke zerbröselt. Hat jemand sowas noch rumliegen?
Desweiteren fehlt das kleine Auflagegewicht und die beiden Antiscatinggewichte.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hänge mal ein Foto mit an.
Gruß Tudeltudel
http://www.ebay.de/itm/Goldring-Lenco-GL72-GL75-GL78-V-Block-Up-grade-/150750484771?pt=Turntable_Parts_Accessories&hash=item23196dd923 (http://www.ebay.de/itm/Goldring-Lenco-GL72-GL75-GL78-V-Block-Up-grade-/150750484771?pt=Turntable_Parts_Accessories&hash=item23196dd923)
Hier bekommst du die Lagerblöcke!
Ansonsten solltes du mal bei Ebay UK schauen
Habe erst vor kurzem den hier gekauft http://www.ebay.de/itm/120862621536?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649 (http://www.ebay.de/itm/120862621536?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649)
Grüße Peter
Hllo Peter,
das klappt ja super. Kaum angemeldet und schon die erste Antwort.
Wegen der Lagerböcke hatte ich schon bei den Schweden nachgeschaut.
http://svalanderaudio.com/vinyl/lenco.php
Es waren in meinem Tonarm glauge ich selbige verbaut, aber völlig bröselig und sie scheinen aus Kunststoff zu sein.
Weiß natürlich nicht, wie da die Reibung ist. Die aus uk dagegen sehen nach Gummi aus.
Da hast Du mit dem Tonarm in uk ja Glück gehabt. Allerdings viel mir auf, dass das hintere Ende auch schon lahmt (hängt).
Werd ich auch mal schauen.
Gruß Tudeltudel
Die aus UK sind schon Ok
Und das die Arme die schwänzchen etwas hängen lassen ist normal aber leicht zu beheben
Grüße peter
...und wie geht das?
Gruß Tudeltudel
Am besten mit Zahnseide (wenn moeglich ohne Menthol o. ae. :smile ) und Superkleber. Zahnseide kann auch durch 0.1 - 0.15mm Angelschnur ersetzt werden. Wenn moeglich bei ausgebautem Arm die Zahnseide moeglichst fest in den Spalt wickeln bis sie ein wenig ueber das Armrohr schaut. Unterstuetzen dass das Hinterteil (des Arms :_55_: ) gerade ist und dann die Zahnseide rundherum mit Superkleber (wenn moeglich frisch geoeffnet) saettigen. Am naechsten Tag verwendbar.
Die V-blocks von Svalander sind uebrigens recht gut und guenstig. Falls Du Dich fuer Desmo entscheidest finde heraus wieviel Porto er verrechnet, falls verrueckt teuer lass es mich wissen, da kann ich Dir helfen.
....der Tip mit der Versteifung ist gut und schön beschrieben. Dann muß das Gewicht also nicht unbedingt gefedert hängen?
Habe eben nach uk geschrieben und um Portokosten angefragt.
Halte Dich auf dem Laufenden.
Gruß Tudeltudel
Ja genau !
Ich mache es mit Angelschnur!
Umso dünner umso besser IMHO
Grüße peter
Vielen Dank.
Dann wären ja nur noch die Gewichte offen.
Gruß Tudeltudel
Zitat von: Tudltudl am Dienstag, 21.Februar.2012 | 19:32:23 Uhr
... Dann muß das Gewicht also nicht unbedingt gefedert hängen?
Wie fast alles das mit HiFi zu tun hat ist auch das Ansichtssache; imho daempfen die V-blocks bereits genug. Wenn der Tonarm unterbrochen ist dann gibt es zumindest zwei Resonanzfrequenzen, mehr als man haben will. Wenn schon, dann kann das Gegengewicht etwas gedaempft am Armrohr sitzen (siehe Thorens und noch einige andere), aber das Armrohr sollte doch von vorne bis hinten fest verbunden sein.
Gegen eine nominale Gebuehr kann ich die Gewichte voraussichtlich machen - allerdings aus Messing. Werde mir das morgen in Ruhe ansehen.
Hallo Werner,
das hört sich ja super an. Natürlich kann es gerne Messing sein. Wichtig ist ja nur, dass das Gewicht stimmt und ich denke, die Originale sind auch daraus gefertigt.
Klar, dass das nicht umsonst sein kann.
Schon mal vielen Dank.
Gruß Tudeltudel
Tach,
irgendwie kann ich dem hier nicht folgen!
Im Analogforum bekommt er Arme für Umme angeboten und macht trotzdem noch solch einen Terz!?
Tüsss und etwas verwundert
Lothar
Hallo Lothar,
da hast Du Recht. Siggi hat mir das am Abend nach meinem letzten Eintrag mitgeteilt. Noch ist der Arm allerdings nicht auf dem Tisch. Vielleicht bin ich einfach zu mißtrauisch.
Gruß Valentin
...trotzdem.
So etwas kann sehr schnell in den falschen Hals rutschen und bei Deiner nächsten Anfrage fällst Du durch das Raster.
Tüsss
Lothar
Also der Siggi hat für dieses Vorgehen bestimmt Verständniss.
Jeder von uns kennt doch diese, oder ähnliche Geschichten, wo man ein Gerät schnellstmöglichst wieder zum laufen bringen will
und dann brennt es nätürlich unter den Fingernägeln. :drinks:
No worries von meiner Seite raucher01
Wenn Du die Gewichte noch brauchst schick mir bitte eine PM.
Danke Compu-Doc,
so sehe ich es auch. Aber lassen wir uns nicht den Spaß verderben.......
Ich brauche nicht unbedingt einen neuen Tonarm. Mein alter, wenn dann gerichteter tut es ersteinmal auch und später sehen wir dann weiter.
Das kalt Schweißen hat gut funktioniert und scheint auch stabiel zu sein.
Die Achse ist wieder zusammen und die Lager sind eingestellt.
Auch Dir vielen Dank lieber Werner. Schicke Dir gleich mal eine PM.
Weiß nicht, ob das Foto mit angehängt wurde.
Gruß Valentin
Hallo,
ich Danke allen Helfenden Händen die mich bei der Reparatur meines Tonarms tatkräftig unterstützt haben.
Noch ist er nicht wieder ganz, aber ich bin zuversichtlich, denn es hat doch sehr nette Beiträge und Kontakte gegeben.
Schön, dass es so ein Forum gibt und auch manchmal kritische Stimmen.
Vielleicht bis zum Nächstenmal
Gruß Valentin
Hallo lieber Werner,
vielen, vielen Dank für Deine Hilfe und Unterstützung.
Nun kann ich endlich meine Schellacks genießen, ohne jedes mal das Grammofon aufzuziehen.
Und nicht zu vergessen die Qualität, die jetzt da aus den Lautsprechern kommt.
Hat der L 75 doch eine solide Mechanik, die man bei neueren Geräte oft vermisst.
Zugegeben, der Tonarm ist nicht der Beste, aber eben Nostalgie pur.
Gruß Valentin
Und die Bilder....wo bleiben die Bilder ???? .,c045
Das ist bei mir zu unspektakulär.
Betreibe den Lenco nur an einem Tandberg TR 2025, aber mit neuen Elkos und die Boxen sind von Bose uralt.
Liebe Grüße Valentin
Egal!
Trotzdem, wo bleiben Bilder?