Hallo
seit ein paar Wochen steht bei mir ein GX-75 Kassettendeck.
Ein Bekannter wollte seine Anlage verkleinern und hat es mir zusammen mit einem Tuner AT-57 und einer Kassette für nen kleinen Preis überlassen.
Jetzt habe ich also eine Kassette und ein Kassettendeck :grinser:
Beide Geräte sind wie aus dem Laden, es ist also nichts dran zu tun.
Klanglich ist das Teil prima, obwohl die Aufnahme sicher 10-15 Jahre alt ist.
Jetzt überlege ich, was ich damit machen soll
Glückwunsch!
Behalten und die Hitparade auf Cassetten aufnehmen, wie früher :smile
...ehm - für einen "kleinen Preis" (je nach dem) könnte es das Gerät bei mir sehr sehr gut haben !
GX-F 71
GX 9
GX 65
...hab´ ich schon !
Solltest Du das GX-75 verkaufen wollen, dann hätte ich einen Bekannten, der eins sucht - bin nicht ich ;ich? - hab schon eins.
Bei Bedarf -> PM, ich gebe Dir die Mail und ihr macht den Rest untereinander aus.
.,c045
...Mönsch ! Ich war schneller !
Wo war hier denn von einem Verkauf die Rede?
Ich finde es auch sehr lustig....wie um das Gerät gekreiselt wird :)
@Jan
behalten wenn es noch nicht verbastelt ist...was sonst :)
(sry an alle anderen :_hi_hi_: )
BTW ich such noch ein F66RC.....muß nicht mehr laufen aber sollte unverkratzt sein :_55_:
Zitat von: Micha49497 am Donnerstag, 01.März.2012 | 15:43:12 Uhr
...Mönsch ! Ich war schneller !
Is klar, aber Du willst es ja eigentlich gar nicht :grinser: ...
------------
Zitat von: hifikauz am Donnerstag, 01.März.2012 | 16:49:23 Uhr
Wo war hier denn von einem Verkauf die Rede?
hier wird das impliziert:
Zitat von: jan.s am Mittwoch, 29.Februar.2012 | 19:52:04 Uhr
Jetzt überlege ich, was ich damit machen soll
:_55_:
Zitat von: hifikauz am Donnerstag, 01.März.2012 | 16:49:23 Uhr
Wo war hier denn von einem Verkauf die Rede?
...ist es verboten hier einfach mal Kaufinteresse anzumelden ?
Kollidiert das mit den Forenregeln ? :shok:
Ich bin relativ neu hier... :_hi_hi_:
@Kuni : woher willst Du wissen, ob ich das 75 ernsthaft kaufen möchte oder nicht ?
Nö, nicht daß ich wüßte.
Lediglich unser "Forenchef" ist etwas "empfindlich" :grinser:, wenn allzu deutlich offensichtlich wird, daß sich einer
nur wegen Verkaugsabsichten anmeldet. Wir verstehen uns hier schließlich nicht als Verkaufsplattform, sondern als sich gegenseitig unterstützende, informierende und helfende Gemeinde.
Daß u.A. in dem Hobby auch immer mal was verkauft wird ist natürlich klar.
:drinks:
PS:
Zitat von: Micha49497 am Donnerstag, 01.März.2012 | 20:27:44 Uhr
@Kuni : woher willst Du wissen, ob ich das 75 ernsthaft kaufen möchte oder nicht ?
Hatte das nur vermutet, wegen Deiner Bemerkung, Du wüßtest nicht, was Du damit machen solltest.
Da kann man ja mal fragen...
:_yahoo_:
kuni...jetzt bringst Du was durcheinander !
Aber mächtig !
Kein Problem...
Moin Jungs,
nu regt Euch mal nicht auf......
Wartet doch erst mal ab, was Jan möchte.
Mensch Alda,
jetzt wo´s gerade blutig wird, kommst du und streust Dein Wogenglättpulver ins kochende Forenwasser! :_55_:
Ich würde das Maschinchen behalten, iss´n Klassiker! :_good_:(http://www.abload.de/thumb/120681o5ies.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=120681o5ies.jpg)©GOOGLE-pics
Ooooops :flööt:, jetzt check' ich das
Zitat von: Micha49497 am Donnerstag, 01.März.2012 | 21:32:02 Uhr
kuni...jetzt bringst Du was durcheinander !
Aber mächtig !
erst.
Das warst ja gar nicht DU sondern Jan, der's Deck hat.
So ist das halt, wenn man abends zu viele Fenster gleichzeitig offen hat und an zu vielen Fronten gleichzeitig tippt...
Egal
- wäre eh nicht für mich
- es gab schnellere Interessenten
- wir wissen (noch) nicht ob er's überhaupt verkaufen will
- ich hab' schon eins
Für alle GX-75 Interessenten:
Die Dinger sind in letzter Zeit in der Bucht für mMn sehr wenig Geld zu bekommen.
Nach meinen (etwas enttäuschenden) Messungen an einem GX-95 ist mir ja vor einigen Wochen ein neuwertiges GX-75 in die Hände gefallen, dessen Klappe nicht richtig funktionierte. Mit etwas Öl und ein paar Std. Arbeit war das gefixt, aber selbst für 60€ nicht zu verkaufen.
Also bekommt das nun mein Sohn, weil verschleudert wird hier nix mehr ;ich?
Jupp....daher habe ich geschrieben "unverbastelt".....
Die Dinger hatten mal einen Buchtpreis von 300-400 Euros.....bis die "Gemeinde" rausgefunden hat, daß
- viele verbastelt und verkurbelt sind
- Mit Schraubendreher, Messkassette und W&F-Messgerät nicht alles ist was man zum einstellen dafür braucht.
( Für die "Zucht" braucht man Erfahrungen ! )
- Nachdem man sich die Zähne daran ausgebissen hat, schnell das Zahnfleich kommt.
- die Werkstätten mit den übriggebliebenen AKAI-Technikern zum richten der "Vorarbeiten" und des richtigen
Einmessens tatsächlich auch noch Geld dafür haben wollen.....und nicht wenig.
sind die Preise nun im Keller.
Wenn es das Ding in silber und unverbastelt geben würde, würde ich mir eines kaufen.
Klanglich ist das Teil im Originalzustand nicht zu topen, auch wenn es doch recht anfällig ist.
Aber wer ist das denn nicht, wenn er 10 Jahre im Keller stand und dann wieder voll arbeiten soll :_55_:
Zitat von: m_ETUS_alem am Freitag, 02.März.2012 | 17:01:58 Uhr
Klanglich ist das Teil im Originalzustand nicht zu topen, ...
na, wir wollen ja mal nicht übertreiben... :smile
teax
De gustibus disputandum est. :flööt: :_55_:
agricola arat raucher01
Zitat von: teax am Freitag, 02.März.2012 | 22:13:15 Uhr
na, wir wollen ja mal nicht übertreiben... :smile
Sehe ich leider auch so.
Beide, das GX-95 und das GX-75, fand ich enttäuschend. Das aber, weil meine Erwartungen ob der allgemeinen Lobhudelei auch sehr hoch waren.
Beide sind definitiv sehr gute Decks, aber von der allgemeinen Behauptung "mit in der Liga der Besten zu spielen" mMn doch noch sehr weit weg.
Wenn man eins im Bereich bis 60€ (in iO Zustand) bekommen kann, dann ist es aber das Geld mMn wert.
Tip: Das 95'er wird teurer gehandelt, kann aber mMn nix besser als das 75'er, außer daß es eben die Holzseitenteile hat und die FB mal mit dabei war (beim Verkauf aber dann doch meißtens wieder fehlt).
Problemzone 1 mEn: Die Schwingen der GA, vor allem links, verharzen. Lösen der Schraube ist verboten ! sonst Neueinstellung fällig.
Etwas Sinterlageröl über Stunden und wiederholt über mehrere Tage eingewirkt, lösen die Verharzung und die GA bewegt sich wieder.
Auch die LW Mecha verharzt wohl gerne. Hatte ich auch an beiden.
Danach ist das Deck ggf. eine echte Zicke, wenn's ums Einmessen geht.
Da kann alles mögliche, Ursache sein.
Schlechter Bandlauf, GA, Riemen (selbst wenn sie noch fit aussehen, aber eben nicht mehr 100%ig sind).
Derartige Empfindlichkeiten hatte ich bisher noch bei keinem Deck. Deswegen für mich keine wirkliche Option.
Mädels,
diese Geräte habe ich noch innerhalb der Garantiezeit repariert und eingemessen ( Ja, es gab noch Garantie damals .,a020)
Und es ist wirklich keine Lobhudelei oder Nachplappern irgendwelcher selbsternannten HiFi(len) Zeitschriften.
(Solltet mich kennen, was ich nicht selbst in den Pfoten hatte, glaub ich nicht!)
Das Deck ist (war) eines der klanglich Besten die ich jeh auf meinem Tisch hatte.
Allerdings hat sich AKAI selbst einige Fallen gestellt, indem man Dinge in ein Tape eingebaut hat die die Fachwelt als usus aber in Wirklichkeit unnötig waren dadurch die Mechanik derart aufwendig und anfällig werden hat lassen.
Dann noch an den Fetten und Ölen zu sparen ist schon arm.
Das schlimmste war aber der neue Kopf, der sich alleine durch "Anwesenheit" eines Lautsprechers im Zimmer schon magnetisieren ließ. Und da lag auch schon der Fehler, den viele Techniker und Heimbastler machten.....Fehler suchen in Elektronik / Mechanik, ohne zuerst den Kopf zu entmagnetisieren, mehrfach.
( Was man(n) wesentlich öfters machen musste als man es gewohnt war.!)
Und Finger weg vom Titelsuchlauf......welche Hirni hat sich denn das einfallen lassen ????
Einfaches Indiz: fahr das Ding bis 20KHz (CrO²) hoch und beachte Pegel (Ja, das konnte es wirklich und wenn man nur bis 19KHz fährt, mit einer Diff. von -0.5dB.
(Zeigt mir eines, das dies kann im Konsumerbereich....wüsste nicht welches, lasse mich aber gerne belehren.... raucher01)
Und ja, die Mecha...durch die verharzungen ist es mit einfachen "besprühen" nicht getan, denn oft ist der Kopfschlitten
verzogen....also kpl zerlegen richten und neu fetten (Keine Mineralöle !!!!!)
Da man aber alles danach neu einstellen muß, scheuten sich viele das Teil zu zerlegen und fluteten lieber mit Chemikalien.
Habe schon gesehen:
- Benzin (kommt sehr oft vor...für kurzzeitig nicht schlecht)
- WD40 ( Wer ist denn auf die Idee gekommen?)
- Irgendwelche Öle die dann beim verdunsten grün werden ???
Und um alle Unklarheiten zu beseitigen:
Ja, ich zerlege verharzte Mechaniken kpl. auf die 1,5 - 2h kommts nicht an und sind auf Dauer billiger und Zeitsparender als Dauernacharbeiten :_good_:
Zitat von: m_ETUS_alem am Samstag, 03.März.2012 | 13:36:55 Uhr
Und Finger weg vom Titelsuchlauf......welche Hirni hat sich denn das einfallen lassen ????
Why ? - Weil der Kopf dann noch schneller magnetisiert ?
Zitat von: m_ETUS_alem am Samstag, 03.März.2012 | 13:36:55 Uhr
Einfaches Indiz: fahr das Ding bis 20KHz (CrO²) hoch und beachte Pegel (Ja, das konnte es wirklich und wenn man nur bis 19KHz fährt, mit einer Diff. von -0.5dB.
Also von derartiger Güte sind die beiden die ich hatte, weit weg. Bei TypII war da bei 16kHz (-3dB) Ende Gelände (ohne Dolby).
Trotz einstellen und Pipapo.
Hier hatte ich mal ein Bild eingestellt: http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=6329.msg149709#msg149709
Allerdings habe ich's mir bei der Mecha einfach gemacht und die nicht komplett zerlegt.
Lustig ist, daran kann ich mich noch erinnern, beim Abgleich war immer alles problemlos auf die geforderten Werte einzustellen.
Dennoch hinterher diese grottigen Frequenzgänge. Lustig aber auch, daß es sich weit besser anhört, als einem die FG'e sugerieren könnten.
Im TB Forum gibt's ja auch einen Thread dazu, da sind die FG'e einwandfrei, so wie Du sagst.
Jürgen hat zudem mehrfach darauf hingewiesen, daß GX-75/95 EXTREM empfindlich sind, wenn irgendetwas in der Mecha nicht gaaaaanz genau paßt.
Äußert sich dann wohl so, daß das Einmessen nicht einwandfrei funktioniert und das erklärt dann natürlich alles.
Egal. Das GX-95 sollte damals nur für den Verkauf fit gemacht werden. Beim GX-75 ging's mir in erster Linie darum, es überhaupt wieder gangbar zu machen.
Bei beiden hatte ich daher keinen Drang das bis auf's letzte Quentchen auszulutschen.
Glaube ich daher schon, daß die beiden mehr Potential haben, als das was ich gesehen habe.
Zitat von: m_ETUS_alem am Samstag, 03.März.2012 | 13:36:55 Uhr
Zeigt mir eines, das dies kann im Konsumerbereich....wüsste nicht welches, lasse mich aber gerne belehren.... raucher01)
Läßt Du Revox, ASC, Eumig im Konsumerbereich durchgehen ? :_55_:
Zitat von: m_ETUS_alem am Samstag, 03.März.2012 | 13:36:55 Uhr
- WD40 ( Wer ist denn auf die Idee gekommen?)
Na steht doch schließlich auf der Dose drauf, daß man damit Mechaniken schmieren kann :grinser:
EDIT:
Das mit den 2h für's LW Zerlegen meinst Du ernst ?
Halt weil Du's schon zig mal gemacht hast, oder ?
Respekt :_hi_hi_:.
Bei diesem Gradiente stand ich ja kurz davor, aber da hat's mir schon vor gegraust, wenn ich alleine schon die Masse an Rädchen und Scheibchen denke.
Da hätte ich ernsthaft bedenken gehabt, das überhaupt wieder zusammen zu bekommen... ganz zu schweigen, daß mich das vrmtl. Wochen gekostet hätte.
Zitat von: kuni am Samstag, 03.März.2012 | 18:02:30 Uhr
Why ? - Weil der Kopf dann noch schneller magnetisiert ?
und wie...gaaanz üble Idee das......nimm Zählwerk, dann weist wo titel sind...grins
Zitat
Also von derartiger Güte sind die beiden die ich hatte, weit weg. Bei TypII war da bei 16kHz (-3dB) Ende Gelände (ohne Dolby).
Trotz einstellen und Pipapo.
Glaube mir, hättest den Kopf ausgebaut könntest damit Schlüssel aus dem Gulli fischen :_55_:
Zitat
Allerdings habe ich's mir bei der Mecha einfach gemacht und die nicht komplett zerlegt.
Falscher Fehler, glaub mirs
Zitat
Lustig ist, daran kann ich mich noch erinnern, beim Abgleich war immer alles problemlos auf die geforderten Werte einzustellen.
Dennoch hinterher diese grottigen Frequenzgänge. Lustig aber auch, daß es sich weit besser anhört, als einem die FG'e sugerieren könnten.
Im TB Forum gibt's ja auch einen Thread dazu, da sind die FG'e einwandfrei, so wie Du sagst.
Jürgen hat zudem mehrfach darauf hingewiesen, daß GX-75/95 EXTREM empfindlich sind, wenn irgendetwas in der Mecha nicht gaaaaanz genau paßt.
Äußert sich dann wohl so, daß das Einmessen nicht einwandfrei funktioniert und das erklärt dann natürlich alles.
Mimöschen...ist halt so...
Zitat
Läßt Du Revox, ASC, Eumig im Konsumerbereich durchgehen ? :_55_:
Die nimmt sogar ein prefekter F37er im Halbschlaf mit.... :_yahoo_:
Zitat
EDIT:
Das mit den 2h für's LW Zerlegen meinst Du ernst ?
Ja, ich brauche länger da ich da äußerst genau bin.....wenn man das LW gleich richtig macht, braucht man hinterher nicht nach Flöhen suchen
Nichts ist schlimmer als wenn sich Mechafehler und el. Fehler paaren...die "Kinder" machen Dir die Hölle heiß und die "Eltern" findest nicht :_thumbdown_:
Zitat
Halt weil Du's schon zig mal gemacht hast, oder ?
... unter anderem AKAI-ServiceCenter...das erste und letzte welches in D gab....schaade :_sorry:
Zitat
Bei diesem Gradiente stand ich ja kurz davor, aber da hat's mir schon vor gegraust, wenn ich alleine schon die Masse an Rädchen und Scheibchen denke.
Da hätte ich ernsthaft bedenken gehabt, das überhaupt wieder zusammen zu bekommen... ganz zu schweigen, daß mich das vrmtl. Wochen gekostet hätte.
Na und...dann kostet es Wochen....zeitlich für den privaten Bereich, wenn Du das noch nie gemacht hast darf man da nicht nachrechnen, was dies gekostet hätte sondern einzig und alleine dem Erfolg engegenhecheln.
Wenn Du so ein LW zerlegst, mach Digifotos von jeder Handbewegung wenn du beim zerlegen angst hast, so hast du immer die Möglichkeit nachzuschauen......kostet halt auch wieder Zeit aber was solls.......Hobby: Maximaler Aufwand - minimaler Nutzen.....na und :-handshake:
Zitat von: m_ETUS_alem am Samstag, 03.März.2012 | 19:59:03 Uhr
ZitatAllerdings habe ich's mir bei der Mecha einfach gemacht und die nicht komplett zerlegt.
Falscher Fehler, glaub mirs
Glaub' ich Dir schon, aber ist halt immer so'n mords Aufwand und da verliere ich dann ganz gern mal die Lust :flööt: .
Wenn dann so Dauerprojekte Ewigkeiten auf'm Tisch rumstehen, lange Zeit erst mal gar nichts geht und dann eben auch keine zwischenzeitlichen Erfolgserlebnisse abzuholen sind, dann läßt die Motivation bei mir doch stark nach.
Das Gradiente hatte ich damals ja auch erst mal angeschlossenm obwohl ich wußte, daß da noch 'ne Baustelle lauert.
Jetzt die Tage (ging mir wohl so wie Dir mit dem Meridian) war mir langweilig und ich hab's wieder vorgekramt.
Ist ja jetzt auch wieder ein Stück weiter gekommen :_good_:
Zitat von: m_ETUS_alem am Samstag, 03.März.2012 | 19:59:03 Uhr
ZitatLäßt Du Revox, ASC, Eumig im Konsumerbereich durchgehen ?
Die nimmt sogar ein prefekter F37er im Halbschlaf mit.... :_yahoo_:
Aua :0keule - da hau'st schon 'nen Nagel rein raucher01
Zitat von: kuni am Sonntag, 04.März.2012 | 15:04:41 Uhr
Ist ja jetzt auch wieder ein Stück weiter gekommen :_good_:
Und das freut mich sehr :_good_:
Zitat
Aua :0keule - da hau'st schon 'nen Nagel rein raucher01
Hammer gelle :_yahoo_:
Hallo Experten,
Ich bin dabei einen GX-75 zu reparieren, der mechanisch keine Fehler aufweist. Aber die Aufnahme funktioniert nicht. Der Kopf ist messtechnisch in Ordnung, der Aufnahmeverstärker funktioniert. Es kommt aber nur bei maximalem Level ein Gekrächze aufs Band, was nicht im Entferntesten etwas mit Musik zu tun hat. Leider ist im Schaltplan nicht eine Messspannung zu sehen. Gibt es einen Serviceplan mit entsprechenden Messpunkten und Spannungsangaben? Ich habe den Eindruck, dass der Bias-Oszillator nicht läuft.
Das Teil ist zum Wegschmeissen zu schade. Die ältesten Kassetten klingen begeisternd darauf.
HH
Zitat von: HH am Mittwoch, 30.Mai.2012 | 19:31:59 Uhr
Gibt es einen Serviceplan mit entsprechenden Messpunkten und Spannungsangaben?
Ich meine nicht.
Zitat von: HH am Mittwoch, 30.Mai.2012 | 19:31:59 Uhr
Ich habe den Eindruck, dass der Bias-Oszillator nicht läuft.
Das ließe sich ja auch so mal prüfen...
PS:
Herzlich willkommen auch hier im Forum :drinks:
Schönen Dank für das Willkommen.
Der Oszillator läuft definitiv nicht. Aber: Welche Spannungen sollten am Aufnahmekopf anliegen?
Zitat von: HH am Mittwoch, 30.Mai.2012 | 19:31:59 Uhr
Hallo Experten,
Ich bin dabei einen GX-75 zu reparieren, der mechanisch keine Fehler aufweist.
Bei diesem Gerät eher ungewöhnlich.
Zitat
Der Kopf ist messtechnisch in Ordnung,
Du hast die Kopfwertetabelle von AKAI ?
Kannst Du die hier einstellen ?
Zitat
Gibt es einen Serviceplan mit entsprechenden Messpunkten und Spannungsangaben?
Im SM stehen alle wichtigen Werte.
Dann kurz und bündig:
-Netzteil und dessen Längsregelung prüfen.
-BIAS-IC und "Umgebung" :__y_e_s: prüfen
Grüße
Ich werde mich am Wochende mal wieder verschärft an das Gerät machen.
Vom Kopf kann ich nur die Gleichstrom-Widerstände messen, werde ich dann auch reinstellen. Sie waren aber icn Ordnung, 7 Ohm Aufnahme, 300 Ohm Wiedergabe. Genauere Werte folgen.
Verstehe ich das richtig, du hast keine Vergleichstabelle von AKAI ?
Und du vermutest das die gemessenen Werte richtig sind ?
Werte GX Kopf
A: ca 28 Ohm
W: ca 290 Ohm
Sind die werte auf beiden Kanälen identisch ist der Kopf OK
Ich hatte auch schon mal nen defekten Löschoszillator oder besser gesagt ein defektes Dolby HX IC über das auch mit abgeschaltetem HX die Vormagnetisierung läuft, ich hab damals die komplette Platiene ersetzt.
Die Platiene ist mittlerweile repariert mit einem neuen C1297CA.
Das besondere am GX 75/95 das die Vormagnetisierung mit der doppelten Frequenz des Löschoszillators läuft dh. mit 210 Khz dies wird durch einen Frequenzverdoppler mit zwei Dioden erreicht, eine so hohe VM Frequenz haben nur wenige Cassettendecks.
Zum frühen Pegelabfall bei hohen Frequenzen oder gezappel beim Kalibrieren kann ich nur sagen, die Tonköpfe unter einer 10X Lupe mit Argusaugen Prüfen sind ausbrüche auf der Ferritoberfläche zu sehen ist der Kopf verschlissen, ist das der Fall PM an mich ich kann den Kopf läppen, auch eine schlecht laufende Wickelbremse für den Abwickeldorn kann Pegelschwankungen veruhrsachen nachzuprüfen mit einer Drehmomentkassette.
Verharzte Mechanik zerlegen und nicht mit irgendwelchen Rostlösern oder Öl fluten das schadet nur den Kunststoffteilen, den Kapstanriemen musste ich bis jetzt nur einmal ersetzen normalerweise reich eine Intensivpflege mit Walzenreiniger und Reinbenzin damit er wieder vollen Grip hat, der Idler Gummi ist schon öfters mal Hart aber dafür gibts Ersatz die Gummiringe in der Bucht meide ich da sie meist zu weich sind.
Vorraussetzung für ein gut funktionierendes Laufwerk ist ein korrekt eingestellter Bandlauf und genau das ist nicht so einfach wie es scheint.
Ich kann eigentlich wenig schlechtes über das GX sagen ausser das bei den MK II versionen die eigentlich überflüssige Kassetteneinklemmechanik die Klappenmechanik überlastet und die Klappe nicht richtig schießt, die Tonköpfe halten bei normaler Benutzung wenn mann den Musiksuchkauf vermeidet fast ewig, das Gerät ist wirklich Wartungsfreundlich da mann eigentlich überall ohne große Klimmzüge rann kommt.
mfg
Zitat von: garlock am Sonntag, 03.Juni.2012 | 02:09:13 Uhr
Werte GX Kopf
A: ca 28 Ohm
W: ca 290 Ohm
Du hast die Tabelle aus dem "AKAI Book II" ?
Kannst Du eine Kopie der Tabelle machen, ich finde nach dem Umsortieren der AKAI Unterlagen nichts mehr :wallbash
Danke Dir schon mal .,a095
Zitat
Verharzte Mechanik zerlegen und nicht mit irgendwelchen Rostlösern oder Öl fluten das schadet nur den Kunststoffteilen,....
...Vorraussetzung für ein gut funktionierendes Laufwerk ist ein korrekt eingestellter Bandlauf und genau das ist nicht so einfach wie es scheint.
...Tonköpfe halten bei normaler Benutzung wenn mann den Musiksuchkauf vermeidet fast ewig, ....
Du sprichst mir aus der Seele .,a095
Wobei dieses schon nicht mehr zu meinem Beuteschema gehört.
:drinks:
Ein AKAI Book II habe ich leider nicht ;0003 (noch nicht) was ist das überhaupt? .,a015 ich habe einfach einen intakten GX Kopf nachgemessen.
Die Biasspannungen zu messen ist bei den hohen Frequenzen recht mühsam da das verwendetet Messgerät das Ergebniss mehr oder weniger beeinflusst, wenn ich mal etwas Zeit habe mache ich ein paar Oszibilder der VM.
Hier noch ein paar Bilder zum GX Kopf verschlissen und nachgeläppt.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_PB4x_1_1.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_PB4xgelppt_1_1.jpg)
mfg
Hi,
es gibt drei dieser "Bücher", 2 x Audio und ein mal Video (wer braucht das ?)
Diese waren Teil des Serviceordners von AKAI.
Moin,
Nach meinen Messungen haben die Köpfe folgende Werte:
Aufnahmespulen:
R 6,4 Ohm, 3.07mH
L 6,2 Ohm, 2.96mH
Löschkopf:
4,3 Ohm, 307µH
Wiedergabespulen:
R 203 Ohm, 294mH
L 202 Ohm, 290mH
Ich habe jetzt auch hoffentlich den Fehler für die nicht funktionierende Aufnahme gefunden:
Das Poti für den Bias-Level ist sauber durchgebrochen, soll eigentlich 2K haben. Ich habe schon überall gesucht, aber solch ein Poti (dem Schriftzug nach von Alps) mit 35mm Schaft nicht gefunden. Hat jemand von Euch eine Idee, wo man solch ein Poti bekommt?javascript:void(0);
Hallo,
Hatte ich auch schon mal ist ein typischer Transportschaden/Deck nicht richtig verpackt.
Mit einem orginalen Poti kann ich dienen, einfach PM an mich.
mfg
Hallo Garlock,
Schönen Dank für das Poti. Die Aufnahmen funktionieren jetzt schon besser.
Ich habe immer noch einen seltsamen Fehler:
Die Aufnahme startet ganz normal, am Löschkopf liegen 36Vpp 100KHz an. Nach ca. 10s kommt langsam das Ursprungssignal an der Hinterbandkontrolle durch und ist dann stabil da. Ich höre also die alte und neue Aufnahme gleichzeitig. Wenn ich stoppe und wieder aufnehme, gehts zunächst gut, bis dann nach 10s wieder die alte Aufnahme langsam durchkommt. Die Signale am Löschkopf und am Aufnahmekopf sind stabil und ändern sich nicht. Das Band liegt ständig sauber an. Ich weiß nicht, wo der Fehler liegt. Hat einer von Euch sowas schon gehabt oder gehört?
Das klingt jetzt eher nach einem Mechanischen Problem, hast du den Bandlauf mit ner Spiegelkassette beobachtet?
Sind die Andruckrollenarme freigängig oder laufen sie schwer?
Wie sieht dein bespieltes Band aus ist es einwandfrei oder sind villeicht Falten drinn?
mfg
Moin Garlock,
Hab schon alles getestet. Durch die Spiegelkassette gesehen, läuft das Band sauber und gerade über die Köpfe, ohne dass sich die Spur ändert. Das Band selbst ist glatt und in Ordnung und die Rollenaufhängung ist leichtgängig. Kann es sein, dass der Löschkopf einen ganz fiesen Defekt hat, wobei er zunächst löscht, dann aber trotz Signal am Kabel immer mehr nachlässt? Ich dachte immer Kopf kaputt oder Kopf heile.
MFG
HH
Hallo an alle Leser dieses Themas,
Ich denke, die Arbeit an dem GX-75 hat sich gelohnt!
Garlock: Es war ein mechanischer Fehler! Es ist leider nicht zu erkennen, dass das Band mit Brachialgewalt an die Köpfe zu ziehen ist. Mit der Spiegelkassette nicht, und wenn man sich das dünne Band vorstellt, auch nicht mit dem Technikerverstand.
Die ziehende Capstanwelle läuft 1,2mal schneller, als die "drückende". Leider waren meine Wellen, sowie die zugehörigen Gummierollen gehörig versifft. Daher hat die ziehende Welle nicht genügend Grip gehabt, um das Band - ich sage mal - zu überdehnen und es in die Köpfe zu zerren. Nach Reinigung mit reinem Alkohol - ist wohl für alles zu gebrauchen - läuft die Kiste wieder einwandfrei, gutes Band vorausgesetzt.
Ich höre mir jetz gerade die Hinterbandkontrolle einer Super-DDD-CD in Aufnahmemodus an und bin absolut begeistert. Über den betagten Sennheiser HD565 höre ich zwischen Source und Tape fast nur den Zeitunterschied, doch kein Qualitätsverlust.
Muss jetzt weiterhören...
Vielen Dank für Eure Hilfen.
MFG
HH
und wieder ein AKAI-Begeisterter :-handshake:
Hallo Gemiende,
Mein erster Post!
Nach dem mein Lieblingsspielzeug ein Denon DR-M 44 ist, aber das Sendust Aufnahmesystem bei allen meiner gekauften Decks mehr oder weniger krumm und schief geschliffen ist, dachte ich, ich versuche es mal mit einem Akai GX75.
Gesagt, getan ein defektes mit Höhenschwäche ergattert, und aufgebaut. Der Kapstanriemen war mit 5 mm offensichtlich zu breit, es gab keinen Bandzug zwischen den Kapstanwellen. Deswegen wurde vermutlich ohne Rücksicht auf Verluste an der der Kombikopf verkurbelt, bis er lose im Gerät rumklapperte. Den Riemen hatte ich auf 4,5 mm breite runtergeschliffen, und es war nun Bandzug da. Auch hatte der Bastler das Gegenlager der Kastanwellen nicht wieder richtig eingesetzt, es gab komische Geräuse. Dann entschloss ich mich, nachdem der Bandlauf wieder stimmte, und das Gerät recht gut klingt das Laufwerk zu zerlegen, um es zu reinigen und neu zu schmieren. Dabei viel auf, das eine Kugel von der Kopfschlittenlagerung gefehlt hat, und der Kopfschlitten auf dem Kunststofblock lief. Klasse. Ich habe die Kugel die zwischen der Metallfeder und dem Kopfschlitten genommen, und die zwischen Feder und Kopfschlitten von einem Denon Laufwerk verwendet. Die Kugel ist ca. 0.5 mm grösser.
Dann viel mir noch der unüberhörbare Steuermotor auf, der nun eindeutig einen Lagerschaden hat. Beide Sinterlager des Motors klemmen, und haben sich bereits im Kunststoff gelockert, bzw. das hintere Lager ist komplett lose. Was nun, das Lager rasten nicht mehr ein!
Hi,
wart mal, bis der Dominik ("m_ETUS_alem") sich meldet.
Vlt. hat er sowas im Lager liegen oder kennt einen Tip.
Was mich betrifft, bin ich überfragt, außer evtl. ein entsprechendes Teil (Gegenlager oder Lagerscheibe osä.) irgendwo fertigen lassen.
.,045
;0006
Ich habe nun um das hintere Lager einen Kranz aus 2-Komponenten Kleber gelegt, aber das lager ist immer noch nicht total fest. es läst sich nun verschieben, wie es im Normalfall sein soll, aber es scheint immer noch ab und zu zu klemmen. Mal geht das Kassettenfach normal schnell auf und zu, und das auch noch fast geräuschlos, und manchmal geht es fast in Zeitlupe, mit einem leichten Geräuschteppich.
Das Gerät ist sonst gesund, die Köpfe haben kaum mit der Lupe zu erkennende Einschliff, und dr Bandkontakt ist ausgezeichnet auch mit angehobenen Filz der Kassette. Ich habe dazu aus Kupferblech in der Stärke 0.5mm eine aussetzbare Kulisse gebastelt, die den Andruckfilz vom Kopf abhebt. Ich hoffe, das diese Köpfe dadurch nicht auch mal so aussehen, wie bei meinem GX75mk2 (aus der Bucht, im angeblichen Top-Zustand, ohne nennenswerte Gebrauchsspuren) Das Gerät hat nicht nur überall Spiel in der Mechanik (Das Nockenrad klappert fröhlich auf seinem Lager, der Kopfschlitten hängt schief um ca. 2Grad nach links, und die Köpfe wippen fröhlich rum, nach Betätigung von Start und Stopp) auch sah die Kiste nach einem Nikotingrab aus, auf welchem eineige Zielübungen mit Dart-Pfeilen statttgefunden haben. Wenigsten nimm der VK den Schrott zurück. Der Aufnahmekopf hat statt einer schmalen Spalte zwischen dem Rechten System und der oberen Einlage, eine tiefe, rundgeschlifende Furche. Es läst sich nur noch mit 90 oder 120'er Bändern halbwegs kallibrieren, und ohne Filz der Kassette geht schon mal rein gar nichts. (Andruckrollen sind mit 1200'er Papier nachgeschliffen und wieder exakt grade, Der Bandlauf ist nun traumhaft gut, wie auch der Bandzug zwischen den Capstanwellen. obendrein hat der Tilt des Kopfsystems nicht gestimmt, er war oben ca 1mm näher an der Kassette wie unten, das Band war oben auch stärker gespannt wie unten bei den Systemen), die Tilt Schraube war auch nicht verlackt. so ein Zufall. Halt ein Gerät im E-Bay Top-Zustand.
Letztendlich habe ich mit dem MK1 wohl wesentlich mehr Glück gehabt, da lies sich der Fusch korrigieren, und es wurde als Baltlergerät für 70 Euro verkauft.
Aber: Mein komplett aufgebautes Denon DR-M44HX kingt besser. Da höre ich wirklich keinen Unterschied zwischen vor - und hinterband. Das Denon hat als Ersatz für die Elkos im Signalweg SMD Mehrschichtkondensatoren bekommen, man sieht kaum noch einen Elko auf den Platinen. Die Elkos der Dolbyzeitkonstanten habe ich durch Polyesterkondensatoren mit 5% Tolleranz ersetzt. Das hat so richtig was in der Transparenz und Dynamik gebracht. Anschläge klingen viel impulsiver nach der Elko entfernung. Das Denon ist BJ 1984/85, und hat neue Koppelkondensatoren wirklich verdient.
Auch baue ich derzeit ein Denon auf, der einen Akai GX-Kopf aus einem 75'er bekommen hat. Er kling nach zahlreichen elektronischen Anpassungen auch recht passabel mit dem GX-Kopf. Aber die Höhenaussteuerbarkeit ist meilenweit vom Sendust/Ferite Kopf des Denon entfernt, obwohl ich den Bias-Arbeitspunkt sehr tief angesetzt habe. Gleiches extrem hochtonreiches Material auf dem GX75 aufgenommen, zeigt eine ähnlich schlechte Höhenaussteuerbarkeit, wie der umgebaute DR-M44HX
Sind die Köpfe evt auch nicht mehr so ganz das gelbe vom Ei, oder ist es normal, das die GX-Köpfe kein so hohe Höhenaussteuerbarkeit haben. Im Denon lauft der Bias auch nur mit 105 Khz im Gegensatz zum Akai mit 210 Khz. Die HX-Pro Schaltung im Denon ist noch diskret mit OP's aufgebaut. (kein Spezial IC)
Das Bild zeigt das Kopfsystem des GX75mk2, Die Vertiefungen kann man gut an den Reflexionen des Blitzes sehen, wie auch durch Meisterhand ungleichmäßig angerauten Capstanwellen
Hi,
also ich hatte glaube ich schon 2 GX-75 und ein GX-95. Ein 75'er steht noch im Zimmer meines Sohnes, weil er die motorische Klappenöffnung "geil" findet :grinser:
Ich habe alle drei nicht sooo lange gehabt, weil sie mich klanglich nicht überzeugt haben. Im Vergleich fand ich, daß da immer ein leichter "Vorhang" davor hängt und die Höhenbrillianz einfach nicht so stark vorhanden ist, wie ich das von anderen hochwertigen Decks kenne. Ob das an mangelnder Höhenaussteuerbarkeit liegt kann ich nicht sagen. Ich - für meinen Teil habe ja überwiegend mit MC's gehört, die auf anderen Decks aufgenommen waren, d.h. hier mangelt es den Akai mMn etwas im Wiedergabezweig. Einen ähnlichen Höreindruck, tendenziell vlt. sogar noch ausgeprägter, hatte ich beim GXC-760D - gut, das ist etliche Jahre älter - trotzdem.
Schlußendlich hat mich bisher kein Akai wirklich begeistert, obwohl die natürlich schon auf hohem Niveau spielen und sehr gut verarbeitet sind.
ich habe so eben von einem Gewerblichen Anbieter ein GX75mk2 gekauft. Sollte dies auch verschlissen sein, geht es halt wieder zurück. Aber der Verkäufer des verschlissenen 75mk2 behauptet nun, ich hätte das Gerät verbastelt, und möchte es nicht mehr zurück nehmen. Lustig, hat er doch das Gerät noch nicht wieder zu Gesicht bekommen, empfinde ich dies als Beleidigung. Ich sehe schon neue Aufgaben für meinen Anwalt am Horizont. Die Webseite der Auktion habe ich gesichert, mit all den vielen Bildern, und den Aussagen über den Zustand des Gerätes, was zweifelsfrei nachweisbar ist, dass es nicht dem Zustand des Gerätes entspricht.
.,c045 .
Hallo,
Alos der Servomotor ist ein Problem beim AKAI aber eigentlich nur bei der MKI version dort ist der hintere Lagerschild komplett aus Kunststoff und da löst sich gerne das hintere Lager der Motor vom MKII hat ein Metall Lagerschild und zeigt diesen Fehler nicht.
Ich repariere die Alten Motoren normalerweise, habe aber auch Ersatz.
Das Bild der Köpfe sieht nicht so gut aus die Köpfe haben schon die bekannten Ausbrüche vorallem der Wiedergabekopf, das würde die Höhenschwäche erklären.
Die Kapstanwellen sehen garnicht gut aus, normalerweise ist die linke poliert und die rechte Mattiert und definitiv nicht angeschliffen.
mfg
Der defekt (humpelde) Motor ist auch im MK1. Das hintere Lager hat wohl im Kunststoff gedreht, bis es locker war. Das Bild mit dem verschlissenden Kopf, und den vermutlich mit groben Sandpapier aufgerauhten Kapstanwellen, ist das MK2, welches der Verkäufer nun doch zurück nimmt. Ich hoffe nicht wieder eine Niete mit dem MK2 geszogen zu haben, welches ich gestern von einem Gewerblichen Händler gekauft habe, aber noch nicht habe. Wenigstens ist das MK1 top fit, bis auf den provisorisch geflickten Motor, es läuft (vermutlich) noch mit dem Werksabgleich perfekt. Alles stimmt, Wiedergabepegel, selbst die Cal Regler stehen genau in der Mitte bei einer TDK SA, MA und AD. Mit der Maxxel UR muss ich den Bias etwas nach links drehen. Scheinbar ist das Gerät auf die AD eingemessen, oder es ist ein dummer Zufall.
Ein ganz einfacher Test ob die Köpfe noch OK sind ist: Metal Kassette einlegen in den Kalibrierungsmodus gehen und den Biasregler einmal voll nach links und nach rechts drehen bei dieser Prozedur darf sich der Pegelbalken höchstens um ein Segment nach links oder rechts verändern das selbe mit Chrom wiederholen, sackt der Pegel bei voll aufgedrehtem Bias mehr als zwei Segmente ab sollten die Köpfe geläppt werden.
Fals du Interesse an ner vernünftigen Überholung hast PM an mich.
mfg :dirol:
Der Pegel fällt mit dicken Bändern tatsächlich in den Keller, wenn der Bias zurück gedreht ist. Einige 90 und 120'er Tapes funktionieren noch erstaunlich gut, aber mit der Höhenaussteuerbarkeit sieht es sehr mau aus, im Vergleich zu einem perfekt funktionierenden GX65mk2, mit einem Kopf ohne sichtabaren Gebrauchsspuren.
Wenn der "neue" GX75MK2 noch eine gute Substanz haben sollte, dann komme ich gern auf ihr Angebot zurück. Ich möchte ein Deck welches kompromisslos klingt, und die Bänder nicht einseitig belastet. Auch möchte ich analog zu meinem GX75MK1, einen Lifter verwenden können, der den Filz der Kassette abhebt. Das funktioniert nur mit einem noch gut in Form stehenden Kopfsystem, und vermeidet eine unnütze Abnutzung des Aufnahmekopfes, und es schont es die Bänder. Die Köpfe des verschlissenen GX75MK2 haben vermutlich keine Spielraum mehr für das Lappen, die dürften ganz kurz oder bereits in der Phase der Kopfspalterweiterung stehen. Der Level am Cal-Regler muss um 2 db zurück genommen werden, bei Kassetten die noch halbwegs mit diesem Kopfsystem funktionieren (z.Bsp. TDK SA und MA). Auch ohne Filz der Kassette geht nichts mehr, trotz Bandzug durch die Kapstanwellen, je dicker das Band, um so schlechter der Kopfkontakt, da ein dickes Band sich der Hügellandschaft alias Kopfspiegel nicht so flexibel anpassen kann. (das vermute ich zumindest)
Steuermotor im GX75mk2: Das Deck, welches heute noch zurück geht, hat auch einen Kunststoff Schild auf der Rückseite. Die Lötstellen sehen für mich noch original aus. Auch ist ein anderer Löschkopf verbaut (glänzt von oben bis unten metallisch) nicht wie das neue MK2, wo eine Keramikeinlage an der oberen Hälfte des LK verbaut ist. Ist da möglicherweise ein MK1 Laufwerk drin, welches das MK2 Kopfsystem und die MK2 Wickeldome eingebaut bekommen hat?