Hallo alle zusammen,
ich habe schon dieses Forum durchsucht, um Antworten auf meine Fragen zu bekommen
leider habe ich kein passendes Thema gefunden. Heute habe ich mich entschlossen
einen eigenen Thread zu erstellen.Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir einige Tips geben könnt.
Kleine Vorgeschichte:
Ich besitze ein alte Peavey Hisys3 PA-Anlage. In einer der Boxen ist die Frequenzweiche durchgeschmort.
Über den Support von Peavey kann die Frequenzweiche nicht bestellt werden, weil das die Produktlinie
nur noch zum Teil unterstützt wird.
(http://img6.imagebanana.com/img/h6y7mks6/thumb/Hisys3.jpeg) (http://www.imagebanana.com/view/h6y7mks6/Hisys3.jpeg)
Ich würde die Weiche gern selbst reparieren und brauche desswegen
einige Tips wie und wo ich die Kondensatoren bekommen kann. Leider sind die Angaben auf den
Bauteilen nicht nach Norm, weil der Hersteller (Expotus, http://www.expotus-components.com) aus UK kommt.
Vielleicht hat jemand auch eine Idee welche eqivalent Bauteile verwendet werden können, um nicht
unbedingt auf die Orginalteile angewiesen zu sein.
Übersicht der Bauteile:
Auf der Platine sind 4 Kondensatoren beschädigt. (Siehe Bild 1, Bild2)
(http://img6.imagebanana.com/img/4t4wkg6h/thumb/Bild_1_3xKondensatoren.jpg) (http://www.imagebanana.com/view/4t4wkg6h/Bild_1_3xKondensatoren.jpg)
Angaben zu den Kondensatoren:
siehe Bild_1:
1. Kondensator (Folienkondensator, Farbe: gelb), Beschriftung: 15.0K, 100V, CMC, Hersteller: Expotus
2. Kondensator (Folienkondensator, Farbe: gelb), Beschriftung: MPP 1.0K, 250V, CMC, Hersteller: Expotus
3. Kondensator (Folienkondensator, Farbe: gelb), Beschriftung: 2.2K, 250V, CMC, Hersteller: Expotus
(http://img6.imagebanana.com/img/ac5y1p0o/thumb/Bild_2_1xKondensator.jpg) (http://www.imagebanana.com/view/ac5y1p0o/Bild_2_1xKondensator.jpg)
siehe Bild_2:
4. Kondensator (Farbe: blau), Beschriftung: ALCAP, 40MFD,VNP, +/-10%
(http://img6.imagebanana.com/img/vi3bghlj/thumb/Bild_3_xover.jpg) (http://www.imagebanana.com/view/vi3bghlj/Bild_3_xover.jpg)
(siehe Bild_3: Das dritte Bild zeigt lediglich die Draufsicht der Frequenzweiche)
Das Problem:
Ich brauche dringend Hilfe! Ich würde mich sehr freuen wenn hier einige von euch
Tips, Bestellmöglichkeiten, Webseiten, weitere Expertenforen mitteilen könnten. Vielleicht hat auch jemand
eine Idee mit welchen Kondensatoren anderer Hersteller ich die Komponenten ersetzen kann.
Danke im Vorraus für jede Antwort und für euer Interesse!
Thomas
Bei Fa. Strassacker anfragen :__y_e_s: ;0009
Hi m_ETUS_alem,
Danke für die Antwort und den Tip! Meinen Sie diese Firma:
http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/theorie/v_inhalt.htm?xxx?xxx
Wahrscheinlich die guenstigsten, sofern Du die passenden Werte findest. Die "Schwarzen" sind etwas teurer aber immer noch im Rahmen. Shop ist ok, habe vor kurzem einige Kondensatoren gekauft.
http://stores.ebay.de/eHighEnd/MKT-/_i.html?_fsub=1062476016&_sid=94916756&_trksid=p4634.c0.m322
Hallo liebe Technikfreunde!
Heute mich heute für Bauelemente bei Intertech entschieden. Ich hatte ihnen genau die Infos gegeben wie ich sie hier auch zu Beginn
des Threads dargelegt habe. Den Inhalt der Mail möchte ich euch zugunsten der Vollständigkeit nicht vorenthalten.
Hier die replacment Vorschläge von Intertech:
Bild 1:
Kondensator (1) - 15 µF
http://www.intertechnik.de/Shop/Frequenzweichenbauteile/Kondensatoren/Audyn-Cap-Q4/_70455_27-Q4-15O-400_1768,de,279,4032
Bild 1:
Kondensator (2) - 1,0 µF
http://www.intertechnik.de/Shop/Frequenzweichenbauteile/Kondensatoren/Audyn-Cap-Q4/_70455_27-Q4-10-400_1768,de,279,4021
Bild 1:
Kondensator (3) - 2,2 µF
http://www.intertechnik.de/Shop/Frequenzweichenbauteile/Kondensatoren/Audyn-Cap-Q4/_70455_27-Q4-22-400_1768,de,279,4023
Bild 2:
Kondensator (4) - 40 µF ( gibt es in der Form nicht mehr zu kaufen ..deshalb wird der 40µF Wert aus je 2 Kondensatoren in Parallellschaltung gebildet )
http://www.intertechnik.de/Shop/Frequenzweichenbauteile/Kondensatoren/Audyn-Cap-Q4/_70455_27-Q4-33O-400_1768,de,279,4034
http://www.intertechnik.de/Shop/Frequenzweichenbauteile/Kondensatoren/Audyn-Cap-Q4/_70455_27-Q4-680-400_1768,de,279,4029
(Ergeben zusammen ein Wert von 39,8 µF ohne klanglische Nachteile)
Ich habe heute das Material bestellt. Bei Interesse halte ich euch über Erfolg und Misserfolg auf dem Laufenden.
Also dann bis vielleicht zum Eingang meiner Bestellung!
Alles OK,
bis auf die letzte Paarung. Die in der Paarung doch klangliche Nachteile hat!
Durch die zu weit auseinanderliegende Paarung hast du zwei differierende Phasenverschiebungen in Abhängigkeit der jeweiligen Dämpfung über Xc
Da wäre besser gewesen 18 und 22 oder noch besser 4 x 10µF :_hi_hi_:
Hallo,
Dominik hat es fast auf den Punkt gebracht. Alles soweit ok, obwohl die Q4 für diese Boxen schon "Perlen vor die Säue" sind. Die QS hätten es auch locker getan, zumal sie auch fast die Hälfte kosten.
Was aber aus meiner Sicht nicht ok ist, sind die Q4 als Ersatz für die Elkos. Die Elkos mit dem Wert sagen mir, dass es hierbei wohl um den Bass geht. Da hätten auch neue Elkos bequem gereicht und zwar wie schon oben gesagt 4 x 10 µ parallel und diese vom Typ Elko rauh. Im Bass wirst Du klanglich wohl kaum etwas von den Folien haben.
Übrigens gibt es bei den Q4, Q6 und QS keinen Wert mit 18µF. Den gibt es ausschließlich bei den "billigen" MKT axial. Bei Elkos von IT ist der Wert 18 µF ebenfalls nicht zu bekommen. Also ist die Kombi 4 x 10µF am sinnvollsten, zumal die Elkos auch noch ganz erheblich günstiger sind und für den Zweck mehr als ausreichend.
Klausi
Naja, Thomas hat sich für Folie entschieden,
wobei ich bei Dizze-Böxchen den Kosten - Nutzenaufwand nicht ganz verstehe.
Aber es sind nicht unsere sondern seine LS
Und da kann er auch "Goldbobbolein" aufkleben oder Wunderkabel verkleben.
Grundsätzlich sollte man aber immer beim Tausch der Bauteile in einer Frequenzweiche
auf die vom eigentlichen Hersteller beabsichtigten Ursprungswerte achten und dabei zählen
nicht nur Kapazität und Induktivitätwerte sondern auch innerhalb der Teilschaltung die realen
und frequenzabhängigen Widerstäde / Kapazitäten und Induktivitäten.
Klar kann man eine Frequenzweiche standardmäßig als HP, TP oder BP berechnen und bauen.
Aber wenn man seine Lautsprecher in ihrem Verhalten und el. Werten in bestimmten Umgebungen
/Gehäusen kennt, ist da selbst aus superbilligen LS deftig was rauszuholen.
Wobei PA´s oft nur akustischer Zertrümmerung ausgelegt sind. :_55_: