Hallo Forenmittglieder,
ist das hier wirklich ein Dualplattenspieler ?
http://www.norma-online.de/_d_/_angebote_/_ab-mittwoch,-12.12._/_multimedia_/_detailansicht-121212-62967_
Meint ihr den kann man kaufen?
Gruß
Da würd' ich fast meinen Kopf verwetten wollen......
der ist niemals von Dual!
...guten Abend !
Der Name und das Logo sind doch schon vor Jahren verkauft worden, genau wie Akai, Grundig, etc.
Billig Schrott !
Hi,
definitiv nicht original von Dual.
Beste Grüße,
Boris
Hi,
hatte Techniks nicht for über 10 Jahren so "Disko" spieler gehabt???
Gr.
Thomas
Zitat von: Frickler am Donnerstag, 06.Dezember.2012 | 20:13:29 Uhr
Hi,
hatte Techniks nicht for über 10 Jahren so "Disko" spieler gehabt???
Gr.
Thomas
...ja, zum Beispiel der SL-D3 !
Du meinst jetzt nicht diese typischen Disco-Laufwerke 1210 MK I bzw. MK II ?
Hi,
Doch - den Disko Player - sieht doch recht ähnlich aus.
Der Hifi Spieler sieht doch ziehmlich anders aus.
Hallo Gemeinde,
soweit mir bekannt, ist die Rechteverwertung an der Produktmarke DUAL zweigeteilt.
Da ist zum einen die DUAL Phono GmbH des A.Fehrenbacher
http://www.alfredfehrenbacher.de/Dual-Phono/Produkte/43.html
Hier werden wohl die ernsthaften DUAL-Nachfahren hergestellt deren
Konstruktionen noch am ehesten an die DUAL-Klassiker erinnern.
(CS-Reihe).
Zum anderen liegen Verwertungsrechte in den Händen der DGC GmbH.
http://www.dual.de/?page_id=41#plattenspieler
Die DGC scheint wohl ein Handelshaus zu sein, das in aller Welt
(Media-)Produkte auswählt und diese mit entsprechendem Logo
versehen lässt. (Projektgeschäft heist es auf der HP so treffend...).
Der vom Fragenden erwähnte Plattenspieler stammt aus der Quelle
von DGC und ist von was-weis-ich-wem hergestellt.
Ob der Dreher kaufenswert ist, vermag ich nur zu erahnen - was
darf man heutzutage für "um die" 100,- Euro erwarten? Zu viel dürfte es
in diesem Falle nicht sein, gelegentliches Abdudeln "verkratzter
Jugenderinnerungen" gelingt der Fräse aber vielleicht noch so
gerade.
Gruß
Peter
Wenn du einen Plattenspieler zum Überspielen Deiner LPs suchst, dann ja....
kaufen!!!6 Monate Rückgabegarantie, 24 monate Gewährleistungsfrist, da kann man nixxx falsch machen!!!
Wenn du aber einen Spieler suchst, mit dem Du lediglich Deine Platten hören willst, sind die € 106,- für andere gerätschaften sicherlich besser aufgehoben.
Einen gut gebrauchten Plattenspieler bekommst Du schon für um die € 50,-
Die Junks hier beraten dich sicherlich gerne, ich bin da kein guter Ratgeber in Punkto Vinylfräsen; Scheibe druff und feddisch! :_55_:
Edit:
ZitatZu viel dürfte es
in diesem Falle nicht sein, gelegentliches Abdudeln "verkratzter
Jugenderinnerungen" gelingt der Fräse aber vielleicht noch so
gerade.
Da lehnst du dich aber ganz schön weit aus dem Vorurteil-Fenster.
Ein Direkttriebler mit S-Tonarm, ein Audiorechnika Abtaster, quarzgeregelt, Alu-Teller, Pitch, Rauchglas(Plastik)Staubhaube.
Da kenne ich für 100+ tacken aber keine-aktuelle-andere Fräse die das toppt. .,a015
den bekommst du aber nicht für 100, da musst du 500 dazupacken, und nun auch nicht mehr neu.
Es gibt dafür zig Plagiate in den Unterschiedlichsten Qualitätsstufen von ganz furchtbar bis mittelmässig. Dieser ist ja immerhin ein DD :)
Zitat von: Frickler am Donnerstag, 06.Dezember.2012 | 20:13:29 Uhr
Hi,
hatte Techniks nicht for über 10 Jahren so "Disko" spieler gehabt???
Gr.
Thomas
Zitat von: Compu-Doc am Donnerstag, 06.Dezember.2012 | 22:13:52 Uhr
...
Ein Direkttriebler mit S-Tonarm, ein Audiorechnika Abtaster, quarzgeregelt, Alu-Teller, Pitch, Rauchglas(Plastik)Staubhaube.
Da kenne ich für 100+ tacken aber keine-aktuelle-andere Fräse die das toppt. .,a015
Sorry aber das sind alles nur aufgezählte Merkmale ohne Hinweis auf deren Qualität. Was nutzt ein Direktantrieb, ein
S-Tonarm oder eine Quarzregelung, wenn es nichts taugt. Ein Dreher, der hierzulande für 100 Euronen im Laden
landet, hat das Werk in der PRC für vielleicht die Hälfte (eher weniger) verlassen. Was bleibt da für das Audiotechnika-
System übrig? 3 Euro? 5 Euro?
Egal... ...kann man ja machen, wie man will. Versuch macht klug.
Gruß
Wenn´s-akustisch-nicht genehm ist, einfach zurückgeben. .,045
Vielen dank für die nützlichen Hinweise.
Ich brauch den Pl nur um meine alten Platten
zu digitalisieren.
Letze Woche hat sich ein Bekannter einen PL beim L.dl gekauft , den bekomme
ich mal ausgeliehen.
Gruß
Frank
So wie das Teil verkauft wird taugt es nichtmal zu.digitalisieren der Tonabnehmer
Ist ein billiger AT nachbau aus China den kannst du gleich in die Tonne kloppen.
Ich hab das teil mal vor Jahren interessehalber gekauft mit einem vernünftign Tonabnehmer
Klingt er ganz passabel dann klappt das mit dem digitalisieren auch ganz gut.
Die wackelige Tonarmmechanik ist wahrlich unterirdisch der Anrieb dagegen ganz gut.
mfg.
Ich hab keine Ahnung warum man sich so einen Schrott antut, ein ganz stinkordinärer Mittelklassedreher (gern ein Tangentialer) der '70er und ein Entzerrer/Vorverstärker an einer ordentlichen Soundkarte tun's besser als das Plastik-Geraffel ... egal was da an "reichhaltigem Zubehör" dabei ist.
Wichtiger ist's wirklich dafür zu sorgen das die aufzunehmenden Scheiben zumindest gewaschen sind... ansonsten ist's schad um die investierte Zeit.
Kurz und knapp:
-> Ist kein DUAL der ursprünglichen DUAL-Hersteller eher "Welcome to China" !
-> "Ich habe keine Ansprüche, muß nur LaLa" -> dann kaufen
"Ich habe Ansprüche und meine Platten sind mir lieb´" -> Gerät dem überlassen der keine Ansprüche hat !
Nachtrag:
Das Laufwerk für diese Geräte wird inzwischen mit vielen differierenden Zargen und unter vielen Namen verkauft.
ZB. als "Hausmarke" eines bestimmten DJ Händlers.
Fakt ist, der Antrieb ist einigermassen erträglich innerhalb der Gewährleistungszeit.
Der Arm ist eine Katastrophe
Das System/Nadel...eher unterirdisch (schöner Ausdruck :-handshake: )